Von Licht und Schatten - Ilka Feldermann - E-Book

Von Licht und Schatten E-Book

Ilka Feldermann

0,0
2,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Alles beginnt damit, dass Minas Freund Nick plant übers Wochenende wegzufahren und dabei spurlos verschwindet. Mina bleibt mit ihrem Baby alleine zurück und kann sich nicht erklären, was geschehen sein könnte. Ihre beste Freundin und ihr Mitbewohner versuchen Mina dabei zu helfen, über den Verlust hinwegzukommen. Ein Jahr nach dem Verschwinden ihres Freundes taucht plötzlich ein Fremder auf, der eine Spur von Nick gefunden haben will. Will der undurchsichtige Fremde Mina wirklich helfen oder treibt er sie in die nächste Katastrophe?

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 389

Veröffentlichungsjahr: 2017

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Ilka Feldermann

Von Licht und Schatten

Minas Traum

© 2017 Ilka Feldermann

Verlag: tredition GmbH, Hamburg

ISBN

Paperback:

978-3-7439-1836-8

Hardcover:

978-3-7439-1837-5

e-Book:

978-3-7439-1838-2

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Die Zeit hat uns gezeichnet,

der Jugend wilde Hoffnung scheint so weit,

was bleibt ist die Vergänglichkeit.

Teil I

1.

„Es gibt Licht- und es gibt Schattenmenschen. Gerne würde ich im Licht stehen, leicht sein, aber leider kann sich niemand aussuchen, was aus ihm wird. Und so leben wir im Licht oder im Schatten. Ein Dazwischen existiert nicht.“

Ich lösche die letzten Sätze und fange von vorne an.

„Ich heiße Mina, habe ein Kind und bin allein.“

Diesen Satz konnte man stehen lassen. Es war der erste wahre Satz seit mindestens einem halben Jahr. Alles andere war gelogen oder triefte vor Selbstmitleid.

Ich heiße Mina und habe es mehr mit dem geschriebenen als mit dem gesprochenen Wort. Vor sechs Monaten ist allerdings etwas passiert, das mich wortlos zurückgelassen hat. Jetzt versuche ich langsam, Schritt für Schritt meine Sprache wiederzufinden, so wie jemand, der wochenlang im Krankenhaus liegt, das Gehen erst wieder üben muss.

Vor allem soll das, was ich schreibe, wahr sein. Es darf sich kein falsches Wort einschleichen. Ich möchte nichts dazu erfinden. Ausschmückung und Übertreibung nehmen überhand, bis von der Wahrheit nichts mehr zu erkennen ist.

Am Ende bleibt nur das Geschriebene übrig, denn die Erinnerung an die vergangenen Erlebnisse verblasst unaufhaltsam. Es ist wie beim Betrachten eines Fotoalbums. Lachende Gesichter, schöne Landschaften, Sonnenuntergänge, nette und glückliche Menschen. Man könnte meinen, das Leben sei ein fantastischer Traum. Es wäre schön, wenn am Schluss das übrig bliebe, die Erinnerung an die glücklichen Momente.

Mein Leben ähnelt seit einem halben Jahr eher einem Albtraum. Ich will diesen Albtraum in Worte fassen, um ihn loszuwerden. Vielleicht ist danach ein Neuanfang möglich, aber vorher muss das, was geschehen ist, aufgeschrieben werden.

Natürlich ist das mit Schmerzen verbunden. Ich muss in Gedanken zurück in die Vergangenheit reisen, in die bisher schmerzhafteste Zeit meines Lebens. Um sechs Monate reise ich zurück. Es war Frühling und mein Sohn Pepe ein halbes Jahr alt. Er war ein süßes Baby, keine Frage, aber auch anstrengend. Ein lebhaftes hellwaches Kind. Er sah aus wie ein kleiner Engel, blonde Löckchen, große blaue Augen und er schaute einen immer mit diesem intensiven Blick an, der zu sagen schien, „Und was machen wir jetzt, Mama? Wie du bist müde? Vergiss es!“

Im Großen und Ganzen waren wir glücklich. Nick, Pepe und ich waren plötzlich eine Familie. Von einem Tag auf den anderen zog ich bei Nick ein und wir stritten nicht zu knapp. Darüber, wer mehr machte. Darüber, wer mit Wickeln oder Spülen dran war. Darüber, wer mit Schlafen dran war. Der ganz normale und vor allem sehr triviale Alltagswahnsinn, durch den alle frischgebackenen Eltern müssen.

Leider warnt einen keiner davor, dass sich das ganze Leben wirklich so komplett ändert, wenn man ein Kind bekommt. Dass die gemeinsame Zeit erst einmal gestrichen ist und jeder für sich schauen muss, wo er bleibt. Man denkt immer nur bis zur Geburt, aber nie weiter.

Wir hatten ein gesundes Kind bekommen, wir hatten ein schönes Zuhause und wir hatten beide eine Arbeit, die uns ausfüllte. Also was gab es da zu jammern? Eigentlich hätte man rundum glücklich sein müssen.

Vielleicht waren die folgenden Geschehnisse die Konsequenz aus der Unfähigkeit, das eigene Glück fassen und festhalten zu können. Die Quittung dafür, das Glück nicht angemessen gewürdigt zu haben. Möglich wäre aber auch, dass Nick und ich generell nicht in der Lage dazu waren, länger als fünf Minuten am Stück glücklich und zufrieden zu sein. Wir sahen immer die Kehrseite des Glücks und wenn diese Kehrseite auch nur in dem Wissen bestand, dass das Glück nicht ewig währt.

2.

„Die Katastrophe begann an einem verregneten Samstag im April.“

Nick wollte sein erstes kinderfreies Wochenende bei einem Freund verbringen und sich ein bisschen erholen. Ich verstand zwar nicht, weshalb er das brauchte, denn in meinen Augen machte er eigentlich fast gar nichts. Und wie er es fertig bringen konnte, sich für ein ganzes Wochenende von uns zu trennen, verstand ich schon zweimal nicht. Ich war getroffen und sehr schlecht gelaunt, aber dahinter steckte natürlich der pure Neid. Dadurch, dass ich stillte, lag mein erstes kinderfreies Wochenende irgendwo in ganz weiter Ferne.

Als ich sah, was Nick alles für ein Wochenende mitnahm, wurde ich richtig sauer. Die alte, bisher unangerührte Flasche Absinth, jede Menge schrecklicher Filme, in denen sich mehr Zombies als Menschen tummelten, und den Bass.

„Sag mal, du nimmst ja deinen halben Hausstand mit. Planst du überhaupt jemals wiederzukommen?“, versuchte ich ihn aufzuziehen.

Er grinste mich nur an und hatte offensichtlich nicht vor, sich von mir die Laune verderben zu lassen. Im Gegenteil – seine Stimmung war fantastisch. So euphorisch hatte ich ihn schon lange nicht mehr gesehen. Das gab mir einen Stich. Warum konnte er nur so rundum glücklich sein, wenn er im Begriff war, zwei Tage ohne uns zu verbringen? Seine gute Laune trieb meine schlechte ins Bodenlose, vor allem da in diesem Moment Pepe aus seinem 15-Minuten-Schlaf erwachte und sofort ungeduldig zu schreien begann. Das war ein Schreien, das keinen Aufschub duldete. Also rief ich Nick zu: „Kannst du auf dem Weg bitte noch den Müll rausbringen. Er steht schon an der Tür.“

„Klar“, antwortete er, „Winkt ihr mir noch von oben?“

„Klar“, sagte auch ich und spurtete die Treppe zu meinem Zimmer hoch, bevor Pepe sich in einen Heulkrampf hineinsteigern konnte. Als er mich sah, beruhigte er sich sofort. Wir beobachteten zusammen vom Fenster aus Nick beim Beladen des Autos. Ich war kurz davor, das Fenster zu öffnen und ihm doch noch ein schönes Wochenende zu wünschen, da fiel mir der Müll wieder ein. Natürlich lag er noch vor der Haustür.

„Er wird sich ein ganzes Wochenende lang amüsieren und ist nicht mal imstande vorher den Müll rauszubringen“, sagte ich laut zu mir selbst.

Ich musste sofort handeln, sonst würde ich vor Wut platzen. Mit dem nur im Body bekleideten Pepe auf dem Arm und der Mülltüte in der Hand lief ich in Hausschuhen in den Nieselregen hinaus und stellte mich Mitten in die Einfahrt, gerade als Nick mit dem Auto zurücksetzte. Quietschend trat er auf die Bremse, stellte den Motor ab und sprang aus dem Wagen. Diesen Blick, mit dem er mich in jenem Moment anstarrte, hatte ich noch nie bei ihm gesehen und den würde ihn auch nie vergessen. Erst an diesem Blick, der mich kalt durchbohrte, merkte ich, dass Nick nicht prinzipiell lieb und nett war, sondern noch eine andere, sehr dunkle Seite hatte. Der Nick, der jetzt vor mir stand, jagte mir, ehrlich gesagt, einen ziemlichen Schrecken ein. Er schaute mich an wie ein Killer vor dem Abdrücken. „Spinnst du, dich mit Pepe hinter ein fahrendes Auto zu stellen!“, brüllte er mich an.

Natürlich schrie ich nicht minder laut zurück: „Erstens hast du den Müll liegen lassen, zweitens schaut man beim Rückwärtsfahren immer in den Rückspiegel und drittens kann ich nicht fassen, dass du dich nicht einmal anständig von uns beiden verabschieden kannst!“

Er fasste mich einfach bei den Schultern und schob mich unsanft aus dem Weg. Dann stieg er wortlos wieder in sein Auto und fuhr langsam aus der Einfahrt. Auf der Straße trat er dann aufs Gas und fuhr mit quietschenden Reifen davon.

Jetzt hatte ich ihm also doch noch erfolgreich die Laune vermasselt. Leider fühlte ich mich dabei sehr bescheiden. „Also Mina, das hast du mal wieder toll angestellt, herzlichen Glückwunsch!“, sagte ich zu mir selbst.

Als Pepe anfing, sich über die Kälte und Nässe zu beschweren, brachte mich das auf andere Gedanken und ich verdrängte diese unglückliche Abschiedsszene fürs Erste. Nie hätte ich gedacht, dass das unser letzter Abschied sein könnte.

Mit diesem endgültigen „nie“ landete ich unsanft wieder im Hier und Jetzt.

Ich starrte auf den Bildschirm. Das Aufschreiben meiner Geschichte war nicht nur für das Erinnern gedacht, sondern sollte mich auch zurückbringen in meinem Brotjob. Das war zumindest der Plan.

Meine Arbeit war die beste der Welt und die Einzige, zu der ich überhaupt in der Lage war. Während andere Leute im Büro saßen, verbrachte ich meine Zeit in dunklen Kinosälen und schrieb danach Rezensionen, die ich an die örtliche Tageszeitung verkaufte und manchmal auch an ein größeres Blatt. Es fühlte sich mehr an wie ein Hobby oder eine Leidenschaft. Es war absolut klasse und ich wollte nie etwas anderes tun. Natürlich konnte man von so etwas nicht leben und bis ich Nick kennenlernte, jobbte ich immer noch nebenher in der Gastronomie. Mit Nick verflüchtigten sich meine Geldsorgen, denn er verdiente genug als Programmierer und ich konnte mich ganz dem Kino und dem Schreiben widmen.

Seit jenem schrecklichen Apriltag war mein Leben selbst zum Film geworden. Ein Film, den ich leider nicht verstehen konnte und der mir auch nicht wirklich gefiel. Von einem Tag auf den anderen war ich alleinerziehend und konnte nicht mehr einfach Nick das Kind in den Arm drücken, um ins Kino zu verschwinden. Seitdem hatte ich keine Kritik mehr verfasst.

Der Zeitung teilte ich mit, dass ich mich bis auf Weiteres ausschließlich um mein Kind kümmern würde, was ja auch stimmte. Es war ein Teufelskreis. Denn vor lauter ums Kind-Kümmern konnte ich keine Filme mehr sehen und ohne das fehlende Einkommen konnte ich mir keine Tagesmutter leisten. So war ich in einer Sackgasse gelandet.

Außer meinem Schreiben und dem damit verbundenen kläglichen Einkommen hatte ich noch weitere Dinge aufgeben müssen. Zum Beispiel meine Vorliebe für abendliche Kneipenbesuche oder die Fähigkeit, mir die Sorgen und Nöte anderer Menschen anzuhören. Nach meiner eigenen persönlichen Katastrophe hatte ich nur noch Pepe und mich im Kopf und die Belange meiner Mitmenschen und der ganzen restlichen Welt tangierten mich nicht mehr wirklich.

Mein soziales Netz war stark ausgedünnt. Ein Teil der Freundschaften hatte sich schon, seit ich mit Nick zusammen war, erledigt. In der Schwangerschaft wurde das noch schlimmer. Da drehte sich mein ganzes Denken nur noch um das Kind in meinem Bauch.

Heute gibt es nur noch mich und meine Trauer – und natürlich Pepe. Ohne ihn säße ich jetzt nicht hier. Ohne ihn und die Hoffnung. Nachdem Nick einen Monat lang verschwunden war, suchte ich sogar einen Pfarrer auf, weil ich so verzweifelt war und nicht mehr weiterwusste. Der Pfarrer sagte mir, er könne mir in Bezug auf Nick nicht weiterhelfen, aber er wisse, dass Kinder eine fröhliche Mutter bräuchten.

Seitdem hält mich dieser Satz über Wasser und ich versuche mit Pepe so viel Spaß wie möglich zu haben. Das hilft mir. Das Lachen, das Singen, das Toben und das Rumalbern. Aber wenn Pepe schläft, dann packt sie mich wieder, die Einsamkeit.

3.

„Wir waren seelenverwandt.“

Nick und ich, wir waren uns so ähnlich, dass ich die Unterschiede, wenn ich sie denn entdeckte, umso befremdlicher fand. Beide waren wir Einzelkämpfer und auch ein Stück weit Sonderlinge. Als wir zusammenkamen, waren wir so erstaunt von den vielen Gemeinsamkeiten in unseren Lebensgeschichten, dass wir schnell davon überzeugt waren, füreinander geschaffen zu sein.

Wenn ich mich unsicher oder minderwertig fühlte, konnte Nick das nachvollziehen. Er sagte nicht: „Oh, das bildest du dir doch nur ein“ oder „Das wird schon wieder“, sondern konnte meine unangenehmen Gefühle, meine Gedankenverknotungen und paranoiden Anwandlungen verstehen. Dadurch, dass er mich verstand, konnte er mir auch richtig helfen. Er hatte ein ähnliches Päckchen geschultert. Darüber hinaus verband uns ein gewisser Hang zur Melancholie.

Mit Nick hatte ich jemanden gefunden, der nicht die Augen verdrehte und darauf wartete, dass der Weltschmerz endlich aufhörte, sondern jemanden, der jedes Gefühl nachempfinden konnte. Wir hatten beide den Eindruck, nach stürmischer See endlich in einem sicheren Hafen angekommen zu sein. Auch gelang es uns natürlich spielend leicht in unserer Verliebtheit die Düsternis hinter uns zu lassen und es zu genießen, zur Abwechslung auch mal im Licht zu stehen. Unsere Verliebtheitsphase hielt lange an und ich erinnere mich gerne daran zurück. Ich schrieb Nick jeden Tag ein Liebesgedicht – natürlich ein tragisches.

Doch was ein echtes Schattenkind ist, misstraut seinem Glück. Nachdem ich Nick besser kennengelernt hatte und auch die Phase der blinden Verliebtheit endgültig zu Ende gegangen war, merkte ich, dass Nick mir in vielerlei Hinsicht überlegen war. Er stand in gewisser Weise über den Dingen. Er hatte die Probleme, die mich immer noch quälten, schon längst überwunden. Die Beziehung zu mir hatte ihn beruhigt und ganz werden lassen. Er genoss die Zeit mit mir, aber er war auch gerne alleine und mit seiner Arbeit beschäftigt. Er brauchte mich nicht so sehr, wie ich ihn brauchte, und er suchte auch meine Nähe nicht so, wie ich seine suchte. Das Wissen, dass er mich hatte und dass ich da war, reichte ihm völlig aus.

Als ich das endlich begriffen hatte, war ich bereits schwanger. Es gab keine Möglichkeit mehr zur Umkehr, denn wir freuten uns beide auf das Kind und auch darauf, den Rest unseres Lebens miteinander zu verbringen. Aber mir war klar geworden, dass ich in dieser Beziehung immer in der schwächeren Position sein würde. Ich würde immer diejenige sein, die darauf bestand, mehr Zeit gemeinsam zu verbringen, immer diejenige, die sich nach mehr Nähe sehnte. Nick war im Grunde seines Herzens ein Einsiedler und inzwischen war ich mir nicht mehr sicher, ob er Pepe und mich unterm Strich mehr als Bereicherung seines Lebens oder als Belastung empfunden hatte. Ein paar Wochen nach Pepes Geburt kehrte eine gereizte Stimmung als Dauergast bei uns ein. Wer mit der schlechten Laune angefangen hatte, lässt sich im Nachhinein nicht mehr sicher bestimmen, aber die Freude und die Sorge ums Kind, hatten das Glück, einander zu haben, restlos verdrängt.

Und so ist es eigentlich auch nicht besonders verwunderlich, dass Nick nicht mehr hier bei uns ist.

Sobald ich diesen Gedanken aufschreibe, weiß ich, er ist verkehrt. Nick hätte Pepe nie freiwillig verlassen, nie so endgültig. Jetzt bin ich mir dessen noch sicher und deshalb muss ich es festhalten!

4.

„Der Traum“

Heute Nacht hatte ich einen ganz besonderen Traum.

Zu Beginn meines Traums war ich tot.

Ich sah mich nicht sterben, aber ich wusste, dass mein Leben auf irgendeine Art und Weise, die jetzt nicht mehr von Belang war, zu Ende gegangen war.

Ich befand mich in meinem Traum in einer großen Bahnhofshalle mit hunderten von anderen Reisenden. Mein Zug wartete auf Gleis 1 auf mich. Es war ein altertümlicher Zug mit einer Dampflokomotive und Vorhängen an den Fenstern. Die Fahrt würde gemütlich werden und ich verspürte eine unbändige Freude und Lust sofort einzusteigen. Ich sah mich nochmals um, aber da war niemand, den ich kannte. Kein Pepe und kein Nick in Sicht. Diese Fahrt würde ich alleine unternehmen und das war in Ordnung. Es war sogar gut so, denn bei dieser Fahrt ging es nur um mich. Ich würde die beiden vermissen, aber nicht zu sehr.

Die Reise führte nach Lateinamerika. Der Zug würde durch alle Länder des riesigen Kontinents fahren. Ich würde mir alle Städte ansehen, alle Sehenswürdigkeiten bewundern, Abenteuer erleben und Tausende von Kilometern zurücklegen. Das war meine Reise und ich hatte schon ein halbes Leben lang davon geträumt. Es gab nichts in meinem Leben, auf das ichmich derart freute und das ich mit einer so großen Leidenschaft herbeisehnte wie diese Reise.

Ich holte noch einmal tief Luft, dann stieg ich in den Zug.

Die zwei Wächter

Sie standen in einer riesigen, unvorstellbar großen Schaltzentrale und unterhielten sich angeregt. Dabei ließen sie die Bilder auf den Monitoren und die Tausenden blinkenden Lämpchen keine Sekunde aus den Augen.

„Es kann nicht sein. Es wäre eine Katastrophe“, sagte schließlich der ältere der beiden.

„Ich habe es aber mit eigenen Augen gesehen. Es hat sich so zugetragen, wie ich es dir geschildert habe. Sie hat genau das geträumt, was tatsächlich passiert. Wenn auch nicht alles. Es ist ein Zufall, aber er musste irgendwann eintreten. Das war zu erwarten. Die Frage ist, ob wir darauf reagieren müssen und welche Maßnahmen wir ergreifen können.“

„Es gibt keinen Zufall. Das hat etwas zu bedeuten. Aber, was viel wichtiger ist, es ist alles in Gefahr geraten. Er darf sie nicht finden. Wenn diese Frau diesen Traum hatte, sind wir in Gefahr.“

„Wie er wohl inzwischen aussieht?“, überlegte der Jüngere.

„Interessanter als sein Äußeres dürfte sein, zu was er sich entwickelt hat“, entgegnete der Ältere.

„Es verschwinden immer wieder spurlos Menschen.“

„Ja. Er sucht den Weg zurück.“

„Ihr Mann ist auch verschwunden.“

„Nein, wie schrecklich! Glaubst du mir jetzt, dass es kein Zufall ist!“

„Warum haben wir nie versucht, ihn aufzuhalten?“

„Das hier ist unsere Aufgabe“, der Ältere deutete vor sich auf die Schaltzentrale, „Die anderen hätten sich vielleicht mit ihm befassen können. Aber du weißt sehr wohl, dass wir ihm nichts entgegensetzen können.“

„Natürlich“, seufzte der Jüngere. „Wir sind friedlich. Aber manchmal, wenn ich sehe, was er tut, würde ich gerne eingreifen. Verstehst du das?“

„Du musst jetzt eingreifen. Halte die Frau davon ab, diesen Traum nochmals zu träumen. Lenk sie ab, egal wie. Zerstöre sie. Das ist der einzige Weg, uns alle zu schützen.“

„Ich soll sie eliminieren. Das widerspricht unserer Natur. Das könnte ich nie!“

„Dies ist ein Notfall. Kannst du dir vorstellen, was passiert, wenn er den Weg zurück findet. Er wird sich rächen und alles zerstören. Was zählt dagegen ein einziges schmerzerfülltes Leben?“

„Nichts im Vergleich zu unseren Welten. Und zu unserer Ordnung im Vergleich zu einem Chaos. Trotzdem weiß ich nicht, ob ich dazu in der Lage wäre.“

„Du musst sie stoppen, egal, wie du es anstellst!“ „Warum ich? Warum kann das nicht einer von unten übernehmen?“

„Du weißt, wir dürfen keinen Kontakt aufnehmen. Das wäre das Gefährlichste, was wir machen könnten.“

„Wann kann ich zurück? Ich will dich nicht verlassen. Das hier ist meine Arbeit und mein Leben.“

„Ich kann dir nicht versprechen, dass du zurückkommen kannst. Du bist hier ersetzbar und ich brauche jemand, dem ich ganz und gar vertrauen kann. Es tut mir leid.“

Die beiden Männer umarmten sich lange. Es war der einzige Moment, in dem sie die Schaltzentrale aus den Augen ließen.

5.

„Zoé war meine Rettung“

Nach Nicks Verschwinden haben mich zwei Menschen vor dem Abstürzen bewahrt. Das war an erster Stelle Pepe und an zweiter Zoé, meine Nachbarin und beste Freundin.

Zoé war ursprünglich eine Freundin von Nick. Als Nick das alte Doppelhaus, in dem wir jetzt wohnen, von seinem Vater geerbt hat, hat er seiner Freundin Zoé und ihrem Freund Raúl angeboten, eine Hälfte zu kaufen. Er brauchte Zoé und Raúl nicht lange zu überreden. Sie griffen sofort zu, denn das Haus ist wunderschön. Besonders der Teil von Zoé und Raúl, denn sie hatten ihrer Hälfte einen neuen Anstrich verpasst und das Dach neu decken lassen. So war das Haus jetzt kein eineiiger Zwilling mehr wie zuvor, sondern hatte eine schöne neue und eine schöne alte Seite. Allerdings war meine Haushälfte seit sechs Monaten etwas unausgefüllt bzw. einfach zu groß für eine Frau mit Baby.

Zoé ist inzwischen zu meiner einzigen Freundin geworden. Bei ihr musste ich nicht „drüber reden“. Nicht begründen, warum Nick verschwunden war. Meine alten Freundinnen hatten Nick nicht besonders gemocht. Er war ja auch nicht der umgängliche charmante Typ, sondern eher der seltsame Eigenbrötler, der sich am liebsten zurückzog, sobald sie auftauchten. Ich hatte keinerlei Bedarf nach Sprüchen wie, „Das habe ich mir schon immer gedacht, dass du dich auf den nicht verlassen kannst.“ Zoé dagegen war einfach da, verurteilte nicht, sondern gab mir alles, was ich an Trost brauchte. Damals schlief sie sogar die ersten Nächte bei Pepe und mir, so lange bis meine Mutter kam, um sie abzulösen.

Zoé ist auffallend schön, sowohl innerlich als auch äußerlich. Ihre Augen sind tiefblau und ihre langen glatten Haare fast schwarz. Darüber hinaus besitzt sie eine Modelfigur, um die man sie nur beneiden kann. Alles zusammengenommen –die Figur und das Gesicht – ist Zoé vielen zu schön, besonders den anderen Frauen.

Am Anfang war ich sehr eifersüchtig auf Nicks attraktive Freundin. So lange, bis ich merkte, dass sie niemals mit Nick oder einem anderen Mann flirtete und nur Augen für ihren eigenen Freund hatte. Raúl ist Tänzer am Theater und die beiden sind ein Traumpaar. Raúl ist zwar nicht so schön wie Zoé, aber er hat ein markantes Gesicht und die perfekte Figur eines Tänzers.

Auf meinem Schreibtisch steht ein Bild von uns vieren. Es wurde aufgenommen, als Zoé und Raúl gerade in das Haus eingezogen waren. Wenn ich es ansehe, muss ich mir eingestehen, dass Nick und ich, rein äußerlich betrachtet, nicht so gut harmonieren, was unter anderem daran liegt, dass ich klein und ein bisschen mollig bin. Nick dagegen ist groß und schlank, hat kurze braune Haare mit einer langen Rastalocke am Hinterkopf, deren Existenzberechtigung nie in Frage gestellt werden darf. Nick sähe eigentlich nicht schlecht aus, wäre da nicht sein immer mürrischer und abweisender Gesichtsausdruck, der seine ganze Attraktivität zu Nichte machen kann. Sein Gesicht ist zerknautscht, weil er die Stirn ständig in Falten legt, und da er ein Nachtarbeiter ist, hat er ziemlich schwarze Ringe unter den Augen. Wenn er nicht gerade lacht, schaut er immer ein bisschen verkniffen – vermutlich, um sich die Leute vom Leibe zu halten, die seine kostbare Zeit und Ruhe stören könnten. Am meisten liebe ich seine feingliedrigen Hände und die grünblauen Augen.

An mir selbst mag ich eigentlich nur meine langen lockigen dunklen Haare, die mir wie eine Löwenmähne über den Rücken fallen. Und vielleicht noch mein Outfit, denn ich lege Wert darauf, das nichts, was ich anziehe, zusammenpasst. Ich mache das nicht, um aufzufallen, sondern weil es mir einfach Spaß macht, anders rumzulaufen als alle anderen. Wenn ich gefragt werde, warum ich mich so stillos kleide, dann antworte ich immer, dass für mich Angepasstheit das Allerschlimmste sei. Wenn ich mich jeden Tag in eine immer gleiche Uniform aus Jeans und T-Shirt oder Rock und Bluse zwänge, würde sich auch in meinem Denken irgendwann nichts Neues mehr entwickeln. Deshalb störe ich die Leute lieber mit meinen Rüschenblusen, löchrigen Jeans, Pluderhosen und Norwegerpullis und habe dafür das Gefühl mir einen Rest von Freiheit zu bewahren. Zudem ist diese Art des Protestes nicht gesundheitsschädlich und tut den anderen höchstens ein bisschen in den Augen weh.

Aber anstatt über mich zu schreiben, wollte ich eigentlich beschreiben, was Zoé so besonders macht. Sie ist der einzige erwachsene Mensch, den ich kenne, der wirklich gut ist. Zoé ist frei von jeglicher Boshaftigkeit. Sie lästert nie über andere. Sie ignoriert dummes oder egoistisches Verhalten einfach und geht darüber hinweg, ohne es in irgendeiner Weise kommentieren zu müssen.

Man könnte annehmen, dass es auf Dauer mit so einem „guten“ Menschen ein wenig langweilig werden würde, aber das Gegenteil ist der Fall. Zoés Gegenwart ist einfach nur wohltuend. Ihr einziger Fehler ist, dass sie auch noch einen Job, Raúl und andere Freundinnen hat, mit denen ich sie teilen muss. Um mich zu trösten, nimmt sie mich jedes Mal, wenn sie mich sieht, in den Arm und flüstert mir ins Ohr: „Hola mi querida. Ich habe dich so vermisst.“

6.

„Im Mai klopft es an.“

Genau vier Wochen nach Nicks Verschwinden, als das Wetter gerade anfing frühlingshaft zu werden und ich langsam aus meiner Erstarrung erwachte, ging das Klopfen los.Natürlich dachte ich im ersten Moment, es sei Nick, der da um sechs Uhr morgens an die Fenster trommelte. Ich sprang aus dem Bett, rannte im Schlafanzug einmal ums Haus, konnte aber niemanden entdecken und schlich mich möglichst leise ins Bett zurück, um Pepe nicht zu wecken.

Natürlich war an Schlaf nicht mehr zu denken mit so viel Adrenalin im Blut. Also lag ich wach und horchte und wartete. Bald darauf klopfte es wieder. Es war kein leichtes Klopfen, sondern eher ein Hämmern. Ich bekam es mit der Angst zu tun und beschloss Zoé anzurufen. Ihre Stimme klang hellwach und sie meldete sich auf Spanisch mit „Diga!“. Wahrscheinlich war sie der Meinung, nur ihre Verwandtschaft aus Kolumbien könne sich um diese Uhrzeit bei ihr melden.

„Entschuldige bitte, ich bin es Mina. Bei mir klopft es ans Fenster, ohne dass ich jemanden sehen kann und ich habe solche Angst.“

Zoé lachte: „Oh meine Liebe. Das sind nur die Elstern. Die klopfen an das spiegelnde Fensterglas. Du musst die Fensterläden schließen, dann hören sie damit auf.“

Den ganzen Mai über verfolgten mich die schwarzweißen Vögel. Ich schloss nach und nach sämtliche Fensterläden und lebte mit Pepe in der schönsten Frühlingszeit im Halbdunkel. Das aggressive Hämmern und das Gefühl, dass ein Wesen sich unbedingt Zutritt zu unserem Haus verschaffen wollte, machten mich fast verrückt. Da ich mit Pepe nicht die ganze Zeit im Dunkeln hocken konnte, ging ich viel mit ihm spazieren. In der Nähe unseres Hauses verläuft ein kleiner Bach, an dem ein Weg entlang führt, dem man bis aus der Stadt hinaus folgen kann. Diese Spaziergänge taten mir gut. Ich musste nicht direkt unter Leute gehen, was ich in meiner Stimmung einfach nicht konnte, aber ich war trotzdem draußen und die Natur tröstete mich.

Allerdings wäre mir der Herbst lieber gewesen als der Frühling mit seinem Geschmack nach Verliebtheit und Neubeginn. Ich wollte, dass Nick endlich zu mir zurückkam und dass die quälende Ungewissheit ein Ende hatte. Wenn ich heute an diesen zweiten Monat denke, sehe ich immer die Elstern vor mir, wie sie unser Haus mit ihrem durchdringenden Schäckern umflattern und wie sie scheinbar riesengroß auf der Fensterbank sitzen und mit ihren harten Schnäbeln auf das Glas einhacken. An einem Morgen klebte sogar Blut am Fenster.

Ich nahm den Angriff der Elstern als böses Omen, als Zeichen dafür, dass jederzeit die Polizei mit der Nachricht von Nicks Tod bei mir anklopfen konnte.

7.

„Meine Welt versinkt im Chaos.“

Ich war noch nie ein besonders ordentlicher Mensch. Seit Nick nicht mehr da war, versank auch meine äußere Welt langsam, aber unaufhaltsam im Chaos. Pepe und ich störten uns nicht daran. Wenn man mit einem Kind zu Hause ist, kann man entweder viel Zeit in den Haushalt oder viel Zeit in das Kind investieren. Ich hatte mich für Letzteres entschieden.

Manchmal überkam mich allerdings die Angst, dass mir das Chaos über den Kopf wachsen könnte und dass ich irgendwann komplett aufhören würde, es wahrzunehmen. Zoé, die uns als Einzige regelmäßig besuchte, verlor nie ein Wort über den Zustand meines Hauses. Es war auch nicht direkt dreckig, sondern nur unordentlich und ziemlich staubig. Zoé räumte sich irgendwo ein Plätzchen frei und begann mit Pepe zu spielen oder von der Arbeit zu erzählen. So war es zumindest bis zu dem Tag, an dem sie sagte: „In deinem Badezimmer liegt jetzt seit Tagen eine kopflose nackte Barbiepuppe auf dem Boden. Ich finde, das sieht irgendwie gewalttätig aus. Was meinst du?“

Ehrlich gesagt, wusste ich gar nicht, wovon sie sprach. Hier lag überall irgendetwas auf dem Boden und so zuckte ich nur verwirrt mit den Schultern.

„Ich glaube, du solltest dir eine Mitbewohnerin suchen“, fuhr sie fort. „Das Haus ist viel zu groß für dich und Pepe alleine und dann sind da noch die Nebenkosten. Wovon willst du die bezahlen? Ich helfe dir auch beim Suchen.“

Alles in mir sträubte sich gegen Zoés Idee, aber die Sache mit den Nebenkosten stand tatsächlich im Raum. Ich hatte keine Einnahmen außer dem Kinder- und Elterngeld, das in einem halben Jahr aufhören würde zu fließen, und mein Erspartes würde auch bald aufgebraucht sein. Schließlich beschlossen wir, das Dachgeschoss aufzuräumen und mir eine Mitbewohnerin zu suchen.

8.

„Sonntagabend bin ich bei Nick.“

Seit Nick verschwunden war, haben Sonntagabende etwas sehr Beklemmendes an sich. Die Sonntagabende hatten uns gehört. Sonntagabends hatten wir bei einer Flasche Rotwein zusammengesessen und geredet. Alles, was man unter der Woche vergaß zu erzählen, fiel einem wieder ein. Ich habe diese Sonntagabende geliebt. Vielleicht war es für Nick mehr ein Pflichtprogramm, aber mir war es wichtig, einmal in Ruhe mit ihm reden zu können. Heute nehme ich mir jeden Sonntagabend, sobald Pepe schläft, die Zeit, an Nick zu denken. Auch sein Verschwinden gehe ich jeden Sonntag nochmals durch, zum einen, weil ich meine, es dadurch am besten verarbeiten zu können, zum anderen in der Hoffnung, dass ich ein wichtiges Detail übersehen haben könnte, dass mir Aufschluss darüber gibt, was geschehen ist.

Ich erwartete Nick an einem Sonntagabend zurück. Ich war schon sehr beunruhigt, weil wir im Streit auseinandergegangen waren und ich immer Angst hatte, wenn jemand, den ich liebte, eine weite Strecke mit dem Auto zurücklegte.

Nick hatte sich nicht bei mir gemeldet und sein Handy war ausgeschaltet. Ich hatte es sehr oft versucht.

Er wollte Sonntagabend zurückkommen, nicht weil er Montagmorgen zur Arbeit musste, sondern weil es unser gemeinsamer Abend war. Wir arbeiteten beide von zu Hause aus und nahmen die Arbeit so, wie sie kam, ohne nach dem Wochentag zu schauen. Ich war mir gar nicht sicher, womit er gerade befasst war oder ob er eine Deadline einhalten musste. Nick redete mit mir nie über seine Arbeit, wofür ich ihm dankbar war, da ich mich herzlich wenig fürs Programmieren interessierte.

Ich konnte mich also nicht darauf verlassen, dass er tatsächlich am Sonntagabend von seinem Freund, von dem ich nur den Vornamen kannte, zurückkommen würde. Das Einzige, was ich sicher wusste, war, dass ich eine schlaflose Nacht vor mir hatte, falls er nicht käme. Und so war es dann auch. Mit meiner Schlaflosigkeit steckte ich Pepe an, der die halbe Nacht meine Hand umklammert hielt. Er spürte genau, dass etwas ganz und gar nicht okay war. Zudem war ich das ganze Wochenende sehr gereizt gewesen, was Pepe leider auch mitbekommen hatte.

Morgens um halb sieben rief ich bei Zoé an. Sie versprach vor der Arbeit noch kurz bei mir vorbeizuschauen. Als sie sah, in was für einem jämmerlichen Zustand ich mich befand, rief sie bei der Arbeit an und meldete sich krank. Sie blieb den ganzen Tag bei mir und wir überlegten gemeinsam, ob uns vielleicht der Nachname dieses Peters wieder einfiel, den Nick irgendwo in Oberbayern besuchen fahren wollte. Aber wir kamen weder auf den Namen noch auf den Ort. Wahrscheinlich hatte Nick tatsächlich nur immer von einem Peter gesprochen und auch den Ort, wenn überhaupt, nur einmal erwähnt, auf jeden Fall nicht oft genug, als dass ich ihn mir gemerkt hätte.

Offensichtlich hatte dieser Peter nicht zu Nicks besten Freunden gezählt, denn diese wussten auch nichts Genaueres über ihn zu berichten, außer dass Nick Peter auf einem Interrail-Trip kennengelernt hatte und dass die beiden sporadisch miteinander telefonierten.

Ich dachte an „Brokeback Mountain“, den ich vor kurzem gesehen hatte, und überlegte, ob Nick wohl am Wochenende bei diesem Peter sein Coming-Out gehabt haben könnte und jetzt mit ihm im Bett lag, während ich hier wahnsinnig wurde vor Sorge.

Montagabend beschlossen wir, dass ich am Dienstag zur Polizei gehen sollte, falls Nick nicht in der kommenden Nacht heimkam. Es wurde die gefühlt längste Nacht meines Lebens.

An meinen Sonntagabenden versuche ich so intensiv wie möglich an Nick zu denken und sonst, außer Wein zu trinken, gar nichts zu tun. Manchmal sehe ich ihn mir gegenüber auf dem Sofa liegen, entweder mit den Gedanken ganz präsent bei mir oder in seiner eigenen Welt. Ich rede mit ihm, erzähle ihm von Pepe und von meinen Träumen und davon, wie sehr ich mich danach sehne, dass er einfach irgendwann vor der Tür steht.

9.

„Albtraum.“

Seit einem halben Jahr verfolgt mich ein Albtraum, der immer wiederkehrt. Nick liegt im Dunkeln auf einer Bahre. Sein Kopf ist verkabelt. Trotz der Dunkelheit kann ich sein Gesicht erkennen. Er sieht ausgezehrt aus, nur noch Haut und Knochen. Er schläft unruhig, träumt wahrscheinlich schlecht. Ich beuge mich über ihn. Ich möchte ihn am liebsten aufwecken. Dann spüre ich einen Luftzug. Es ist noch jemand im Raum. Ich halte den Atem an und merke genau, dass etwas auf mich zu schleicht. Lautlos und unaufhaltsam. Ich schaue auf Nick. Erwarte Hilfe von ihm. In diesem Moment legen sich von hinten eiskalte Finger auf meine Schultern. Ich will schreien, doch kein Laut kommt über meine Lippen. Nick schlägt die Augen auf und sieht mich an. Seine Augen sind gelb und sein Gesicht ist das einer Echse. Er öffnet langsam den Mund und eine lange gespaltete Zunge schnellt mir entgegen. An dieser Stelle wache ich vor Schreck auf und bin jedes Mal froh, dass ich den nicht sehen musste, der hinter mir stand. Ich träume diesen Traum regelmäßig und bin mir sicher, dass er mir etwas sagen will.

Manchmal denke ich, Nick lebt irgendwo glücklich und zufrieden. Er hat einen Neuanfang gemacht, weil ich ihm zu spießig und zu langweilig geworden bin. Aber dann habe ich diesen Traum und ich weiß, dass es ihm sicherlich nicht besser geht als mir. Er hatte einen Unfall, hat das Gedächtnis verloren und wartet darauf, dass ich ihn finde. Oder es ist noch schlimmer, aber dieses „noch schlimmer“ will ich mir nicht weiter ausmalen. Dafür reichen mir meine Träume.

10.

„Ich lebe für Pepe.“

Für Pepe würde ich sterben und müsste vorher nicht mal groß darüber nachdenken. Ich betrachte ihn beim Spielen und bin glücklich. Ich sehe ihm beim Schlafen zu und bin verliebt. Ich könnte ihn permanent in seine dicken Bäckchen beißen und ihn ständig durch das Haus jagen, um ihn zum Lachen zu bringen. Es ist so wunderbar, wie leicht man ein Kind glücklich machen kann. Und es ist schrecklich, wie schnell man dieses Glück wieder zerstören kann.

Seit ich mit Pepe alleine bin, habe ich kaum noch Zeit für mich. Pepe ist da und will Aufmerksamkeit vom Moment an, wenn er morgens die blauen Augen aufschlägt, bis zum Augenblick, wenn er sie abends wieder schließt. Er ist kein Kind, das stundenlang auf dem Sofa sitzt und Bilderbücher anschaut oder ruhig und konzentriert zehn Bilder am Stück malt. Pepe will mit mir toben, er will vorgesungen und vorgelesen bekommen und endlos hohe Türme bauen. Er will tausend Mal am Tag „Hoppe, hoppe Reiter“ und „Backe, backe Kuchen“ spielen, sodass ich mich am Ende so erschöpft von diesen Endlosspielen fühle, als hätte ich einen Berg erklommen. Nur handelt es sich leider nicht um eine angenehme körperliche Erschöpfung, sondern um eine unangenehme geistige, so als hätte ich den ganzen Tag Tüten geklebt. Ich schaue unentwegt auf die Uhr und warte darauf, dass endlich halb sechs ist und Zoé für ein Stündchen vorbeikommt, um mich abzulösen.

Wenn Zoé da ist, müsste ich eigentlich den Haushalt machen. Abendessen kochen, Wäsche aufhängen, Staub saugen, aber meistens hänge ich nur total apathisch im Sessel und schaue den beiden beim Spielen zu.

Vernünftig wäre es zurück zu meinen Eltern zu ziehen. Dort hätte ich durch meine Mutter die nötige Unterstützung. Aber dann sehe ich mich wieder in dem winzigen Dorf sitzen, in dem ich aufgewachsen bin, und nur bei dem Gedanken daran, rollt eine dicke Welle der Depression auf mich zu.

Schließlich kam ich auf die Lösung, die Idee mit dem Mitbewohner in die Tat umzusetzen. Mit einem Mitbewohner hätte ich jemanden, der ab und zu auf Pepe aufpassen würde und der mir zugleich Geld zum Bezahlen der Nebenkosten einbrächte. Und es sollte ein Mann sein, damit Pepe nicht ganz allein unter Frauen wäre.

11.

„Zoé trennt sich.“

Zoé hat sich gestern von Raúl getrennt und ich kann es immer noch nicht fassen. Sie waren für mich, wenn es so etwas überhaupt gibt, ein Traumpaar.

Gestern klingelte Zoé am späten Abend und fragte, ob sie ein paar Nächte bei mir schlafen könnte. Ihre Augen waren gerötet und ich schenkte ihr erst einmal ein Glas Wein zur Beruhigung ein. Raúl hatte sie angeschrien und sich ihr in den Weg gestellt, als sie vor seinem Zorn aus dem Haus flüchten wollte. Auch das war für mich absolut unvorstellbar, bis Zoé mir von seinen Gründen erzählte.

Raúl hatte erneut darauf gedrängt, es mit künstlicher Befruchtung zu versuchen, da Zoé keine Kinder bekommen konnte, und sie hatte ihm daraufhin eröffnet, dass sie nicht ewig bei ihm bleiben würde, sondern irgendwann zu ihrer Familie nach Kolumbien zurückkehren müsste, um ihre Mutter zu pflegen. Sie wäre als jüngste Tochter für ihre Mutter im Alter verantwortlich. Raúl sagte, dass das kein Problem für ihn sei und er einfach mitkommen würde. Aber Zoé entgegnete, dass sie ihn nicht mitnehmen könne. Die Tradition in ihrer Familie würde vorschreiben, dass die jüngste Tochter ohne Mann bleibt, bis die Mutter gestorben ist.

Verständlicherweise ist Raúl daraufhin ausgeflippt. Zoé hatte ihm vorher noch nie etwas von dieser Tradition erzählt und dass obwohl sie jetzt seit neun Jahren zusammen waren. Da hat er sie angeschrien und hat sich ihr in den Weg gestellt. Raúl hat sie festgehalten und Zoé musste sich von ihm losreißen. Daraufhin hat sie sich von ihm getrennt, wie sie sagt aus Angst, dass die Situation noch mehr eskalieren könnte.

Ich betrachtete meine Freundin lange. Sie starrte in ihr Rotweinglas und wirkte dabei ganz gefasst. Sie weinte nicht und ich fragte mich, wie gut ich meine beste Freundin wirklich kannte. Die Geschichte mit der Mutter, um die sie sich kümmern sollte, erinnerte mich stark an den Film „Bittersüße Schokolade“, den ich mit Zoé zusammen angeschaut hatte und ich wurde den Verdacht nicht los, dass sie sich bei ihrer Flucht vor Raúl von ebendiesem Film inspirieren hatte lassen.

Zoé sah mich über den Rand ihres Glases hinweg lange an. Ihre Augen waren ganz schwarz. Sie sagte leise: „Liebe Mina, du hältst mich für uneigennützig. Aber das bin ich nicht. Das Eigennützigste und Gemeinste, was ich in diesem Leben verbrochen habe, war mit Raúl zusammen zu sein. Aber ich habe mich in ihn verliebt und ich wollte es unbedingt.“

„Und jetzt liebst du ihn nicht mehr, weil er dich aus lauter Verzweiflung darüber, dass du ihn verlassen wirst, angeschrien hat? Zoé, das ist doch absurd und absolut überreagiert“, entgegnete ich ihr.

„Ich liebe ihn mehr als mein Leben, aber es ist besser, wenn ich mich jetzt von ihm trenne als kurz vor meinem Abflug. So hat er noch Zeit, sich langsam von mir zu lösen.“

„Wann fliegst du?“, ich merkte, wie mir die Tränen in die Augen schossen.

„Es kann in einem Jahr oder in einem Monat sein, je nachdem wie es meiner Mutter gesundheitlich geht“, erwiderte Zoé ruhig.

Inzwischen war ich wirklich verzweifelt und meine Stimme zitterte, als ich sagte: „Weißt du was, ich glaube dir kein Wort. Solche Zustände und solche Traditionen gibt es heute einfach nicht mehr. Du erfindest da was, um mich und Raúl abzuspeisen und dich aus dem Staub zu machen, nur weil er unbedingt ein Kind mit dir haben will. Und warum sprichst du von diesem Leben? Hast du schon andere Leben gehabt, in denen du Menschen genauso wehgetan hast wie jetzt uns?“

Zoé stellte das Glas ab und kam auf mich zu. Ganz sanft zog sie mich in ihre Arme und streichelte mir über den Kopf.Dazu murmelte sie: „Querida Mina. Weißt du was, ich ziehe, solange ich noch hier bin, bei dir ein. Und ich gehe erst, wenn wir für dich einen Menschen, mit dem du gut zusammenwohnen kannst, gefunden haben. Außerdem werde ich dir von Kolumbien aus jede Woche schreiben. Das verspreche ich dir. Und jetzt lass uns schlafen gehen.“

Als wir wenig später in meinem Bett mit Pepe in der Mitte lagen, hörte ich sie leise in ihr Kissen schluchzen, aber ich hatte nicht die Kraft, sie zu trösten. Ich war einfach nur paralysiert von dem Gedanken, meine einzige Freundin auch noch zu verlieren.

12.

„Raúls Misstrauen.“

Irgendwann musste ich doch eingeschlafen sein, denn als mir am Morgen Pepes Faust ins Auge donnerte und ich so unsanft geweckt wurde, war Zoé schon zur Arbeit aufgebrochen. Vorher hatte sie noch die Küche aufgeräumt.

Um kurz nach zehn, als ich gerade den dritten Kräutertee zur Beruhigung der Nerven trank, läutete es an der Tür. Raúl stand draußen und fragte, ob er mit mir reden könne. „Klar“, sagte ich, „wenn du im Gegenzug mit Pepe 20-mal das gleiche Puzzle puzzelst, können wir sehr gerne reden.“

Ich kannte Raúl genauso lange wie Zoé, war aber nie besonders vertraut mit ihm geworden. Dass er vor meiner Tür stand und mit mir reden wollte, war ein absolutes Novum. Ein Blick in sein blasses Gesicht mit den schwarzen Augenringen reichte, um zu wissen, über was er reden wollte.

Obwohl er fix und fertig war, alberte er erst einmal eine Runde mit Pepe herum, was ich ihm hoch anrechnete.

Ich betrachtete den spielenden Raúl eine Weile und staunte erneut darüber, wie sehr man ihm den Tänzer anmerkte. Jede seiner Bewegungen war kraftvoll und geschmeidig. Sein ganzes Wesen strahlte Leidenschaft und Energie aus. Was mir jedoch auch auffiel war, dass er wesentlich älter wirkte als Zoé, obwohl die beiden eigentlich gleich alt waren. Und das lag nicht nur an den schwarzen Ringen unter seinen Augen.

Ich beschloss nicht lange, um den heißen Brei herumzureden, sondern den Stier bei den Hörnern zu packen. „Du hast Zoé angeschrien und jetzt bist du hier, weil es dir Leid tut und ich sie dazu überreden soll, zu dir zurückzukehren.“

Raúl schüttelte den Kopf. Er versuchte sichtlich angestrengt ruhig zu bleiben, aber das Zittern in seiner Stimme verriet, wie aufgebracht er war.

„Nein, ich will nicht, dass sie zu mir zurückkommt! Ich war noch nie mit einer Frau so lange zusammen und ich habe auch noch nie eine Frau so sehr geliebt. Aber ich bin mir sicher, dass sie mich betrügt.“

Ich unterbrach ihn empört: „Zoé betrügt dich ganz sicher nicht! Zu so etwas wäre sie gar nicht fähig. Sie liebt dich, so wie du sie liebst. Zoé untreu – das glaube ich nie im Leben.“

Raúl beugte sich angespannt nach vorne. Kurzzeitig vergaß er das Puzzle, was Pepe mit einem spitzen Aufschrei quittierte. Schnell nahm er ihm das dargebotene Teil aus der Hand und legte es an die richtige Stelle.

„Ich habe keine Beweise für meine Behauptung, aber ich bin mir sicher, dass diese Kolumbien-Familien-Geschichte eine Farce ist. Wir sind jetzt seit neun Jahren zusammen und in dieser Zeit ist sie kein einziges Mal nach Hause geflogen oder hat Besuch von ihrer Familie bekommen. Wir wohnen jetzt seit drei Jahren in diesem Haus und es kam noch nie ein Brief oder eine Karte aus Kolumbien. Sie sieht nicht mal aus wie eine Kolumbianerin mit ihren blauen Augen.“

Ich merkte, wie langsam die Wut in mir hoch kroch und ich Lust bekam, ihn einfach rauszuschmeißen.

„Raúl, in welcher Welt lebst du eigentlich. Heutzutage kommuniziert man nicht mehr per Brief, sondern per E-Mail oder via Skype. Und in Südamerika sind die Europäer eingefallen. Hast du das vergessen? Da laufen genauso Menschen mit blauen Augen rum wie in Spanien oder Italien. Was Zoés Korrespondenz angeht, müsstest du wahrscheinlich erst ihren Rechner hacken, um da ran zu kommen.“

Raúl war still und blickte starr auf das Puzzleteil in seinen Händen. Dann sagte er leise: „Ich war an ihrem Rechner. Er ist nicht passwortgeschützt. Sie bekommt Mails aus der ganzen Welt, keine Ahnung, woher sie die Leute kennt. Und sie bekommt jede Menge verschlüsselte E-Mails, die ich nicht lesen kann.“

„Du gehst jetzt besser“, sagte ich ruhig. „Wenn du Zoé nicht zurückgewinnen willst, dann kann ich nichts für dich tun. Ich bin sicherlich nicht die richtige Person, wenn du dich einfach bei jemandem aussprechen willst. Du weißt, Zoé ist meine beste Freundin und es ist mir schon unangenehm zu wissen, dass du ihr hinterher geschnüffelt hast. Ich will keine Geheimnisse vor ihr haben.“

Raúl erhob sich langsam vom Boden. Er wirkte dabei etwas unsicher und gar nicht mehr wie ein Tänzer. Zum Abschied reichte er mir die Hand und sagte: „Du willst keine Geheimnisse vor ihr haben, aber wie viele Geheimnisse sie vor dir hütet, ist dir egal. Ich dachte, du würdest mich besser verstehen. Wegen Nick, meine ich. Er ist doch auch weg und du weißt nicht warum.“

„Geh jetzt bitte!“ Ich spürte den Kloß im Hals, aber ich wollte auf keinen Fall vor ihm eine Schwäche zeigen. Es war sicher nicht böse gemeint, aber er hatte meinen wundesten Punkt getroffen. Plötzlich verstand ich wirklich, was in ihm vorging. Ich schloss ihn kurz in die Arme, nur so kurz, dass er wusste, dass ich ihn trotz allem mochte.

13.

„Mit dem Fahrrad durch die Luft.“

Heute Nacht hatte ich wieder einen Alptraum. Ich war auf dem Dach eines Hochhauses, eines wirklich gigantisch hohen Hochhauses. Es war so hoch, dass man den Boden nicht von oben sehen konnte. Wahrscheinlich dämmerte es gerade oder die Luft war voller Smog oder es waren tatsächlich Wolken, die die Sicht nach unten versperrten. Auf jeden Fall sah man nur in ein graues dunkles Etwas, wenn man einen Blick nach unten riskierte. Ich fuhr Fahrrad auf dem Hochhausdach und ich fuhr leider auch über die Dachkante hinaus. Ich wusste, so lange ich trete, stürze ich nicht ab. Ich konnte durch die Luft fahren und wieder zurück aufs Dach und wieder strampelnd in der Luft fliegen. Eigentlich wollte ich mit dem Fahrrad auf dem sicheren Dach bleiben, aber ein Sog zog mich immer wieder über die Dachkante. Natürlich vergaß ich irgendwann zu treten und fiel.

Eigentlich hätte ich glücklich sein können, seit Zoé zu mir gezogen war. Ich war abends nicht mehr alleine und ich hatte jemanden, der sich liebevoll um Pepe kümmerte. Das Problem an der Sache war nur, dass Zoé unmenschlich unter der Trennung von Raúl litt. Sie ging zwar noch jeden Tag zur Arbeit, aber sie hatte schon angedeutet, dass sich auch dort ein Problem anbahnte.

Zoé arbeitete als Erzieherin in einer Kita und eine Erzieherin mit Liebeskummer konnte sich natürlich nicht mehr so aufopfernd um die Kinder kümmern und das merkten auch die Kolleginnen. Zoé hatte sowieso einen schweren Stand in der Einrichtung. Sie war den anderen einfach zu professionell. Sie konnte gleichermaßen gut mit den Kindern, den Eltern und der Leitung umgehen, was zwangsläufig die Neider auf den Plan rufen musste. Und jetzt, wo es ihr schlecht ging und sie ihre Aufgabe nicht mehr hundertprozentig ausfüllen konnte, rieben sich manche schadenfroh die Hände.