Was sind Depressionen? - Martina Kloss - E-Book

Was sind Depressionen? E-Book

Martina Kloss

0,0

Beschreibung

Depressionen sind eine psychische Erkrankung, die viele Symptome haben kann. Anhaltende depressive Stimmung, Hemmung des Verhaltens und Denkens, Verlust des Interesses und eine Vielzahl körperlicher Symptome, die von Schlaflosigkeit bis zu Appetitstörungen und Schmerzen reichen, sind mögliche Anzeichen einer Depression. Die Mehrheit der Betroffenen hat früher oder später Selbstmordgedanken, wobei 10-15% aller Patienten mit wiederkehrenden schweren depressiven Phasen durch Selbstmord sterben.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 27

Veröffentlichungsjahr: 2020

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Martina Kloss

Was sind Depressionen?

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Was sind Depressionen?

Inhalt

Impressum neobooks

Was sind Depressionen?

© 2020 Martina Kloss

Umschlaggestaltung, Illustration: Martina KlossLektorat, Korrektorat: Martina Kloss

www.martinakloss.com

[email protected]

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Inhalt

Über Depressionen

Depressionen sind eine psychische Erkrankung, die viele Symptome haben kann. Anhaltende depressive Stimmung, Hemmung des Verhaltens und Denkens, Verlust des Interesses und eine Vielzahl körperlicher Symptome, die von Schlaflosigkeit bis zu Appetitstörungen und Schmerzen reichen, sind mögliche Anzeichen einer Depression. Die Mehrheit der Betroffenen hat früher oder später Selbstmordgedanken, wobei 10-15% aller Patienten mit wiederkehrenden schweren depressiven Phasen durch Selbstmord sterben.

Die Hauptsymptome einer Depression sind: depressive Stimmung, Interessensverlust, mangelnde Freude, fehlende Dynamik, zunehmende Müdigkeit In Deutschland leiden schätzungsweise 5% der Bevölkerung, d.h. etwa 4 Millionen Menschen, derzeit an einer Depression. Jedes Jahr erkranken etwa 1 bis 2 von 100 Menschen. Depressive Episoden treten in jedem Alter auf, wobei der Höhepunkt der Erkrankung im Alter zwischen 30 und 40 Jahren eintritt. Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass viele Patienten vor dem 30. Lebensjahr erstmals erkranken. Die Lebenszeitwahrscheinlichkeit, eine Depression zu entwickeln, liegt zwischen 7 und 18%. Frauen sind etwa doppelt so stark betroffen wie Männer.

Viele Betroffene gehen jedoch nicht zum Arzt, sei es aus Unwissenheit, Repression oder Scham. Häufig wird eine Depression aber auch vom Hausarzt aufgrund ihres vielfältigen Charakters nicht erkannt. Neben medizinischem Fachwissen ist viel psychiatrische Erfahrung erforderlich, um Depressionen schnell und zuverlässig zu diagnostizieren.

Sobald die richtige Diagnose gestellt ist, ist die Situation alles andere als hoffnungslos. In den letzten Jahrzehnten hat sich in Bezug auf die Therapie viel verändert, und mehr als 80% der Patienten kann dauerhaft und erfolgreich geholfen werden. Umso wichtiger ist es, die Bevölkerung für dieses Thema zu sensibilisieren und aufzuklären: Denn Depressionen können jeden treffen, unabhängig von Alter, Geschlecht und sozialem Status.

Wir sprechen von unipolarer Depression, wenn es depressive Phasen, aber keine manischen Phasen gibt. Treten neben den Symptomen der Depression, mangelnder Motivation und Desinteresse auch Phasen unbegründeter, überhöhter und distanzierter Stimmung (Manie) auf, spricht man von einer bipolaren Störung. Bei etwa 20% der Patienten mit einer Depression hat die Krankheit einen bipolaren Verlauf. In den letzten Jahren scheint es, dass bipolare Störungen mit weniger ausgeprägten Symptomen noch häufiger auftreten und oft unbemerkt bleiben. Reine Manie ohne eine depressive Phase ist mit etwa 5% sehr selten.

Diese beiden Krankheiten gehören zur Gruppe der affektiven Störungen. Tatsächlich wäre der Begriff Stimmungsstörung anstelle von affektiver Störung zutreffender, da es sich um eine grundlegende Stimmungsstörung und weniger um eine affektive Störung (emotionaler Ausbruch in Ausnahmesituationen) im wörtlichen Sinne handelt.

Arten von Depressionen

Es gibt verschiedene Arten von depressiven Störungen. Die Symptome reichen von relativ leicht (aber immer noch körperlich anstrengend) bis sehr schwer. Es ist daher nützlich, die verschiedenen Störungen und ihre spezifischen Symptome zu kennen.

Major Depression