Wie man eine Balance  zwischen  emotionaler Unabhängigkeit und Abhängigkeit schafft: - Sandra Schmidt - E-Book

Wie man eine Balance zwischen emotionaler Unabhängigkeit und Abhängigkeit schafft: E-Book

Sandra Schmidt

0,0

  • Herausgeber: tredition
  • Kategorie: Ratgeber
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2023
Beschreibung

Unsere Persönlichkeit ist eines der komplexesten Phänomene in der Psychologie. Viele Menschen fragen sich, wie unsere Persönlichkeit entsteht und welche Faktoren dazu beitragen. Die Antwort auf diese Frage ist nicht einfach, aber es gibt einige grundlegende Prinzipien, die helfen können zu verstehen, wie unsere Persönlichkeit entwickelt wird. Die Psychologie hat viele Theorien entwickelt, um zu erklären, wie unsere Persönlichkeit entsteht. Einige dieser Theorien behandeln biologische oder genetische Faktoren, andere betrachten psychosoziale Faktoren wie Erziehung und Umwelt. In diesem Artikel werden wir einen Blick auf die verschiedenen Theorien der Psychologie und ihren Einfluss auf die Entwicklung unserer Psyche werfen. Der biologische Ansatz besagt, dass unser Verhalten durch unsere Gene bestimmt wird. Unsere Gene beeinflussen unseren Körper und unser Gehirn in einer Weise, die uns zu bestimmten Handlungen veranlasst. Diese Annahme liegt jedoch immer noch im Bereich der Spekulation und muss weiter erforscht werden. Der psychosoziale Ansatz betont den Einfluss von Erziehung und Umwelt auf die Entwicklung unserer Persönlichkeit. Unsere Erfahrungen in der frühen Kindheit spielen hierbei eine entscheidende Rolle: Wenn unser Umfeld uns als Kinder mit Liebe und Zuneigung umgeben hat, kann sich unser Selbstvertrauen positiv entwickeln. Auch später im Leben kann sich unser Verhalten je nach dem Umfeld ändern, in dem wir uns befinden. Eine weitere Theorie der Psychologie ist die psychodynamische Theorie, die von Freud entwickelt wurde. Sie besagt, dass alle Handlungen durch unbewusste Motive bestimmt sind und dass diese Motive tief in unserem Unterbewusstsein verborgen sind und häufig schwer zu verstehen sein können. Dieser Ansatz berücksichtigt auch den Einfluss von Gefühlen auf unser Verhalten und hilft uns zu verstehen, warum manche Menschen bestimmte Verhaltensweisen an den Tag legen oder warum manche Menschen mit bestimmten Situationen besser umgehen als andere. Obwohl es keine allgemeingültige Erklärung für unsere Persönlichkeitsentwicklung gibt, versuchen Psychologinnen und Psychologen stets nach neuem Wissensstand zu forschen und herauszufinden, was genau hinter dem Phänomen steckt. Es gibt viele Faktoren – vom biologischen bis hin zum psychosozialem– die helfen uns zu verstehen, warum Menschen so handeln oder so fühlen wie sie es tun - aber letztlich liegt es an jedem selbst herauszufinden welcher Ansatz am Besten passt!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 102

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Wie man eine Balance zwischen emotionaler Unabhängigkeit und Abhängigkeit schafft:

Eine Einführung

© 2023 Sandra Schmidt

ISBN Softcover: 978-3-347-88436-6

ISBN Hardcover: 978-3-347-88442-7

ISBN E-Book: 978-3-347-88458-8

ISBN Großschrift: 978-3-347-88459-5

Druck und Distribution im Auftrag des Autors:

tredition GmbH, An der Strusbek 10, 22926 Ahrensburg, Germany

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist der Autor verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne seine Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag des Autors, zu erreichen unter: tredition GmbH, Abteilung "Impressumservice", An der Strusbek 10, 22926 Ahrensburg, Deutschland.

INHALTSVERZEICHNIS

Einführung in die Psychologie FreelancewritDesigns

Persönlichkeitspsychologie

Entwicklungspsychologie

Beziehungspsychologie

13 Wege - starke Beziehung

Fakten - unsere Psyche

Vulnerabilitäts - Stress - Modell

Haus der Emozionen

Emozionale Abhängigkeit

Fragebögen

Wie man eine Balance zwischen emotionaler Unabhängigkeit und Abhängigkeit schafft: Eine Einführung

„Liebe mich dann, wenn ich es am wenigsten verdient habe, denn dann brauche ich es am meisten.“

Psychologie – eine Zeitreise

Psychologie

Einführung in die Wie unsere Persönlichkeit entsteht

Unsere Persönlichkeit ist eines der komplexesten Phänomene in der Psychologie. Viele Menschen fragen sich, wie unsere Persönlichkeit entsteht und welche Faktoren dazu beitragen. Die Antwort auf diese Frage ist nicht einfach, aber es gibt einige grundlegende Prinzipien, die helfen können zu verstehen, wie unsere Persönlichkeit entwickelt wird.

Die Psychologie hat viele Theorien entwickelt, um zu erklären, wie unsere Persönlichkeit entsteht. Einige dieser Theorien behandeln biologische oder genetische Faktoren, andere betrachten psychosoziale Faktoren wie Erziehung und Umwelt. In diesem Artikel werden wir einen Blick auf die verschiedenen Theorien der Psychologie und ihren Einfluss auf die Entwicklung unserer Psyche werfen.

Der biologische Ansatz besagt, dass unser Verhalten durch unsere Gene bestimmt wird. Unsere Gene beeinflussen unseren Körper und unser Gehirn in einer Weise, die uns zu bestimmten Handlungen veranlasst. Diese Annahme liegt jedoch immer noch im Bereich der Spekulation und muss weiter erforscht werden.

Der psychosoziale Ansatz betont den Einfluss von Erziehung und Umwelt auf die Entwicklung unserer Persönlichkeit. Unsere Erfahrungen in der frühen Kindheit spielen hierbei eine entscheidende Rolle: Wenn unser Umfeld uns als Kinder mit Liebe und Zuneigung umgeben hat, kann sich unser Selbstvertrauen positiv entwickeln. Auch später im Leben kann sich unser Verhalten je nach dem Umfeld ändern, in dem wir uns befinden.

Eine weitere Theorie der Psychologie ist die psychodynamische Theorie, die von Freud entwickelt wurde. Sie besagt, dass alle Handlungen durch unbewusste Motive bestimmt sind und dass diese Motive tief in unserem Unterbewusstsein verborgen sind und häufig schwer zu verstehen sein können. Dieser Ansatz berücksichtigt auch den Einfluss von Gefühlen auf unser Verhalten und hilft uns zu verstehen, warum manche Menschen bestimmte Verhaltensweisen an den Tag legen oder warum manche Menschen mit bestimmten Situationen besser umgehen als andere.

Obwohl es keine allgemeingültige Erklärung für unsere Persönlichkeitsentwicklung gibt, versuchen Psychologinnen und Psychologen stets nach neuem Wissensstand zu forschen und herauszufinden, was genau hinter dem Phänomen steckt. Es gibt viele Faktoren – vom biologischen bis hin zum psychosozialem– die helfen uns zu verstehen, warum Menschen so handeln oder so fühlen wie sie es tun - aber letztlich liegt es an jedem selbst herauszufinden welcher Ansatz am Besten passt!

Was ist Psychologie?

Psychologie ist die Wissenschaft, die sich mit der Erforschung des Verhaltens und Erlebens von Menschen befasst. Es kann helfen, wie Menschen ihre Erfahrungen interpretieren und wie sie zueinander in Beziehung stehen, sowohl zu anderen als auch zu sich selbst. Es hilft uns zu verstehen, wie unser Verhalten und unsere Gefühle entstehen und was es bedeutet, einzelne Personen zu sein.

Psychologische Forschung hat gezeigt, dass unser Verhalten nicht nur von unserer Vergangenheit beeinflusst wird, sondern auch von unseren gegenwärtigen Umständen und Umgebungen. Unser Gehirn interagiert ständig mit der Außenwelt und spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung unserer Persönlichkeit. Unsere Psyche ist die Summe unserer Einstellungen, Meinungen, Glaubenssätze, Werte und Überzeugungen über uns selbst. Diese Kombination macht uns zu dem einzigartigen Individuum, das wir sind.

Unsere psychische Entwicklung beginnt in frühester Kindheit. Was wir erleben und werden erleben beeinflusst unsere Persönlichkeit bis ins Erwachsenenalter hinein. Wenn Kinder positiv bemerkt oder bestätigt fühlen, können sie ein Gefühl des Vertrauens und Selbstvertrauens entwickeln; wenn sie negative Erfahrungen machen oder nicht beachtet werden, kann dies dazu führen, dass sie ängstlich oder unsicher werden.

Ebenso kann unser soziales Umfeld Einfluss auf unsere psychische Entwicklung nehmen: Wenn wir in einer Gruppe von Menschen aufwachsen, die uns unterstützendes Feedback geben und uns ermutigen positiv zu denken und zu handeln, können wir starke Bindungen schaffen und mehr Zutrauen in uns selbst haben als Menschen mit ähnlichen Hintergründen aber ohne diese Art der Unterstützung.

Es ist jedoch nicht immer leicht herauszufinden, was für jeden Einzelnen gut ist oder nicht; es besteht immer noch viel Unsicherheit in Bezug auf den Einfluss verschiedener Faktoren auf unsere Psyche. Daher ist es entscheidend für jeden Einzelnen seine Persönlichkeit weiterzuentwickeln - indem man sich besser versteht und lernt mehr über seine Gedankengänge - um bessere Entscheidungen treffen zu können. Psychologische Forschung zeigt außerdem deutlich auf: Je mehr man über psychologische Konzepte lernt und je mehr man über sich selbst weiß, desto besser kann man Entscheidung treffen welche harmlos sowohl für einen Selbst als auch für andere Menschen sind!

Wie wird unser Charakter geprägt?

Die Persönlichkeit eines Menschen wird in erster Linie durch seine Erfahrungen geprägt. Jede neue Erfahrung, die wir machen, führt zu einer Reaktion unserer Seele und beeinflusst damit auch unser Verhalten.

Ein wichtiger Faktor für die Entwicklung unserer Persönlichkeit ist die Familie, in der wir aufwachsen. Die Art und Weise, wie unsere Eltern mit uns umgehen und was sie uns beibringen, hat einen großen Einfluss darauf, wie wir uns entwickeln. In manchen Familien herrscht ein lockereres Klima, in anderen ist es etwas strenger. Dadurch lernen wir auch unterschiedliche Dinge und entwickeln unterschiedliche Charakterzüge.

Auch Schule und Beruf haben Einfluss darauf, wie unsere Persönlichkeit aussieht. Wenn wir jeden Tag mit neuen Menschen zusammenarbeiten oder uns an einer neuen Schule behaupten müssen, müssen wir oft neue Fähigkeiten erlernen und uns anpassen. Dadurch lernen wir auch viel über unser Selbst und können so unsere Persönlichkeit weiter entwickeln.

Unsere Persönlichkeit entsteht aus einer Vielzahl von Faktoren. Zu den wichtigsten gehören die Erziehung, unsere Lebensumstände und die Gene, die wir von unseren Eltern vererbt bekommen haben. Die Psychologie beschäftigt sich seit vielen Jahrhunderten mit der Frage, wie unser Charakter entsteht und welche Rolle diese Faktoren spielen.

Eine der ersten Theorien zur Entstehung der Persönlichkeit stammt vom griechischen Philosophen Aristoteles. Er postulierte, dass unsere Persönlichkeit aus drei Eigenschaften besteht: dem Verstand, dem Gefühl und dem Wille. Diese drei Facetten sollen in einem harmonischen Gleichgewicht stehen, sonst seien wir nicht glücklich.

Eine andere berühmte Theorie stammt von Sigmund Freud. Er postulierte, dass unser Charakter auf verschiedene Aspekte zurückzuführen ist, die er Unbewusstes, Vordergrundbewusstes und Über-Ich nannte. Das Unbewusste umfasst alle unbewussten Gedanken und Emotionen, die uns prägen. Die Vordergrundbewusstes sind diejenigen Aspekte unserer Persönlichkeit, die wir bewusst wahrnehmen können. Das Über-Ich ist der Teil in uns, der Moralvorstellungen hat und sich an Regeln orientiert. Diese Theorie ist bis heute einflussreich und wird in vielen modernen Psychologien vertreten.

Welche Faktoren beeinflussen unsere Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen?

Es ist eine Frage, die uns schon seit Jahrhunderten beschäftigt: Wie entsteht unsere Psyche? Und wie beeinflussen uns Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen? Die Psychologie versucht uns hierbei zu helfen. Sie untersucht Einflüsse auf unser psychisches Wohlbefinden und erforscht, wie sich diese auf unsere persönliche Entwicklung auswirken.

Wenn wir uns die psychologischen Faktoren ansehen, die unsere Persönlichkeit formen, bemerken wir schnell, dass diese viel komplexer sind als man denkt. Viele Elemente beeinflussen unser Denken, Fühlen und Handeln. Dazu gehören biologische Faktoren wie Genetik und Hormone, aber auch soziale und kulturelle Faktoren wie Erziehung und Erfahrung.

Für unsere Persönlichkeit spielen auch emotionale Entwicklungsfaktoren eine entscheidende Rolle. Diese können schon in frühester Kindheit beginnen und reichen bis ins Erwachsenenalter hinein. Emotionen sind daher starke Treiber für unser Verhalten: Wenn wir Angst haben oder Traurigkeit empfinden, kann dies Auswirkungen auf das haben, was wir sagen oder tun.

Unser eigenes Bewusstsein spielt bei der Entstehung unserer Psyche ebenfalls eine große Rolle. Unser Bewusstsein versorgt uns mit Einsichten über uns selbst und unsere Umgebung – es ist der Grundstock für die Entwicklung der Persönlichkeit. Indem wir erkennen, was um uns herum vorgeht und welchen Einfluss es auf unser Seelenleben hat, können wir mehr Kontrolle über die Art und Weise erlangen, in der wir denken, fühlen und handeln.

Die psychologischen Faktoren in unserem Leben sind zahlreich und komplex – doch indem wir ihnen Beachtung schenken, können wir verstehen lernen, warum wir handeln oder reagieren so bestimmte Weise. Dadurch bekommen wir mehr Kontrolle über den Prozess der Persönlichkeitsentwicklung – damit jeder von uns sein volles Potenzial entfalten kann!

Die Entwicklung der Persönlichkeit ist ein komplexer und langwieriger Prozess, der sich aus verschiedenen Faktoren zusammensetzt. In der Psychologie gibt es verschiedene Theorien über die Entwicklung unserer Persönlichkeit. Eine dieser Theorien stammt von Erik Erikson, einem der bekanntesten Psychologen des 20. Jahrhunderts. Nach Eriksons Auffassung entsteht unsere Persönlichkeit aus den Beziehungen, die wir mit anderen Menschen haben. Wir lernen durch die Interaktion mit anderen Menschen, was richtig und was falsch ist. Durch diese Erfahrungen entwickeln wir unser Selbstbewusstsein und lernen, wie wir uns in bestimmten Situationen verhalten sollten.

Eriksons Theorie unterscheidet sich deutlich von den meisten anderen Theorien zur Entwicklung der Persönlichkeit. Viele Psychologen glauben nämlich, dass unsere Persönlichkeit stark von unserer genetischen Veranlagung beeinflusst wird. Nach dieser Auffassung entsteht unsere Persönlichkeit vor allem durch die Art und Weise, wie unser Gehirn funktioniert. Menschen mit bestimmten genetischen Voraussetzungen tendieren deshalb eher dazu, bestimmte Charakterzüge zu entwickeln.

Eine weitere These zur Entwicklung der Persönlichkeit stammt von Sigmund Freud, dem Begründer der psychoanalytischen Therapie. Freud glaubte fest an die Kraft der Unbewussten und daran, dass viele unserer Handlungen von unbewussten Motiven beeinflusst werden. Nach Freuds Auffassung entsteht unsere Persönlichkeit also nicht nur aus den Beziehungen zu anderen Menschen, sondern auch aus den Beziehungen zu uns selbst.

Die Frage, wie die Persönlichkeit entsteht, ist eine der zentralen Fragestellungen der Psychologie. Viele Theorien versuchen zu erklären, welche Faktoren die Entwicklung unserer Persönlichkeit beeinflussen. Einige dieser Theorien betrachten dabei Erfahrungen und Einflüsse aus der Umwelt, während andere auf inneren psychischen Prozessen basieren. Eines ist jedoch klar: Unsere Persönlichkeit bildet sich nicht über Nacht heraus. Sie entwickelt sich schrittweise und stellt eine Kombination aller Faktoren dar, die unsere Psyche beeinflussen.

A. Biopsychosoziale Theorie von George Engel

George Engel, ein amerikanischer Psychiater des 20. Jahrhunderts, war ein international anerkannter Experte auf dem Gebiet der Psychologie. Sein Ansatz, die biopsychosoziale Theorie, veranschaulicht, wie sich unsere Persönlichkeit im Laufe der Zeit bildet und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.

Engel betont vor allem die Bedeutung der biologischen Faktoren, die unseren Verstand beeinflussen - von den Genen über die Hormone bis hin zur Gehirnfunktion. Unsere Psyche wird stark von diesen biologischen Elementen beeinflusst, daher ist es wichtig, sie zu berücksichtigen. Zudem argumentiert Engel, dass die sozialen Interaktionen und Umweltbedingungen ebenfalls einen Einfluss auf unser Denken haben.

Engels Theorie besagt auch, dass alle Aspekte unserer Persönlichkeit miteinander verbunden sind - psychische Prozesse und körperliche Mechanismen müssen koordiniert werden, um unser Verhalten zu bestimmen und unser Wohlbefinden zu beeinflussen. Dieser Zusammenhang ermöglicht es uns, neue Erfahrungen zu machen und unser Verhalten entsprechend anzupassen.

Diese biopsychosoziale Theorie von George Engel ist noch immer weit verbreitet in der modernen Psychologie und gibt uns Einblicke in die Komplexität unserer Psyche. Sie betont nicht nur biologische Faktoren als entscheidende Komponente für die Entwicklung unserer Persönlichkeit, sondern betont auch die soziale Umgebung als wesentliches Element beim Ausbildungsprozess des Menschen.

Es ist also wichtig zu beachten, dass sowohl unsere persönliche Biographie als auch unser soziales Umfeld für unsere Entwicklung als Individuum relevant sind!

Behaviorale Ansatz nach John B Watson

Die psychologische Forschung der letzten Jahrzehnte hat uns viele Einblicke in die Entstehung unserer Persönlichkeit gegeben. Einer der größten Beiträge dazu ist der sogenannte behaviorale Ansatz, der von John B Watson entwickelt wurde. Dieser Ansatz basiert auf der Überzeugung, dass Verhaltensweisen und emotionale Reaktionen durch eine Konditionierung von Stimuli erlernt werden können. Die Idee ist, dass man Verhaltensmuster durch bestimmte Verfahren ändern kann, um neue und gewünschte Verhaltensweisen zu erzielen.