Wir werden Textdetektive - Andreas Gold - E-Book

Wir werden Textdetektive E-Book

Andreas Gold

4,5

Beschreibung

Das Lehrermanual zu Wir werden Textdetektive. In enger Zusammenarbeit mit den Lehrkräften wurde die Gestaltung der Unterrichtsmaterialien – das Lehrerhandbuch – im Laufe mehrerer Schuljahre überarbeitet und kontinuierlich weiterentwickelt. Unterrichtsbeobachtungen, die Auswertung von Lehrertagebüchern sowie freie Anregungen und Vorschläge der beteiligten Lehrkräfte lieferten zahlreiche Informationen zur Optimierung der Umsetzung des Programms. Indem Informationen zum theoretischen Hintergrund vermehrt in das Lehrerhandbuch Eingang fanden, erhielt dieses Handbuch über seine handlungsleitende und unterstützende Funktion hinaus den Charakter einer zusätzlichen inhaltlichen Fortbildungsbroschüre.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 135

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,5 (23 Bewertungen)
16
3
4
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



WIR WERDENTEXTDETEKTIVE

Lehrermanual

Vandenhoeck & Ruprecht

Erarbeitet von:

Andreas GoldJudith MokhlesgeramiKatja RühlElmar Souvignier

Mit Zeichnungen von Judith Mokhlesgerami.

Quellen: S. 36, 38: aus M. Stebich, Von Schelmen und närrischen Leuten. Schwänke und Schnurren aus vielen Ländern, Verlagsbuchhandlung Julius Breitschopf jun., Wien 1961, S. 136. – S. 42, 44: aus W. Ecke, Das Gesicht an der Scheibe. 20 spannende Kriminalfälle zum Selberlösen, Otto Maier, Ravensburg 1972, S. 25-29. – S. 56, 58: © Herbert Birken, Altea. – S. 74, 76: aus W. Ecke, Das Karussell der Spitzbuben: 50 Fälle zum Lesen und Lösen, Löwe, Bayreuth 1984, S. 182-186 (Otto Maier, Ravensburg, Lizenzausgabe)

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in derDeutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sindim Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

ISBN 3-525-31005-6

© 2004, Vandenhoeck & Ruprecht in GöttingenInternet:www.v-r.de

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne vorherige schriftliche Einwilligung des Verlages öffentlich zugänglich gemacht werden. Das gilt auch bei einer entsprechenden Nutzung für Lehr- und Unterrichtszwecke.Printed in Germany.Druck und Bindung: Hubert und Co., Göttingen

Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

Übersicht über das Lesetraining

Lerneinheit

Zeit

Lerninhalte

Lernziele

Einführung

Informationen zu Konzeption und Durchführung des Lesetrainings

Ermittlung: Was macht ein Textdetektiv

Parallele Detektiv – TextdetektivSystematisches Umgehen mit Texten

Verständnis der Parallele Detektiv – TextdetektivVertraut werden mit der Rahmenhandlung

Ziele setzen: Das Ringwurfspiel

Was ist ein realistisches individuelles Ziel?

Einüben realistischer ZielsetzungenErkennen von Erfolg und Misserfolg

Richtiges Einschätzen: Das Buchstabenspiel

Welche Ursachen haben Erfolg und Misserfolg?Wie gehe ich beim nächsten Mal vor?

Gründe für Erfolg oder Misserfolg kennen lernenPositive Konsequenzen ziehen

Detektivmethode 1: Überschrift beachten

Was weiß ich schon zum Text?Was vermute ich als Textinhalt?

Kenntnis, Verständnis und Anwendung der MethodeZuordnung zu den Verstehensmethoden

Detektivmethode 2: Bildlich vorstellen

Wie läuft die Geschichte ab?Wie sieht ein Bild zur Geschichte aus?

Kenntnis, Verständnis und Anwendung der MethodeZuordnung zu den Verstehensmethoden

Detektivmethode 3: Umgang mit Textschwierigkeiten

Was ist das Problem?Wie löse ich es?Ist das Verständnis jetzt hergestellt?

Kenntnis, Verständnis und Anwendung der MethodeZuordnung zu Verstehensmethoden

Detektivmethode 4: Verstehen überprüfen

Warum passiert was?Aus welchen Gründen handelt wer wie?Ist mir alles klar?

Kenntnis, Verständnis und Anwendung der MethodeZuordnung zu den Verstehensmethoden

Lesespiel 1

Anwenden der ersten vier Strategien

Test

Detektivmethode 5: Wichtiges unterstreichen

Wie unterscheide ich das Wichtige vom Unwichtigen?Welche Fragen muss ich stellen?

Kenntnis, Verständnis und Anwendung der MethodeZuordnung zu den Behaltensmethoden

Detektivmethode 6: Wichtiges zusammenfassen

Wie reduziere ich den Textinhalt auf das Wesentliche?Wie fasse ich zusammen?

Kenntnis, Verständnis und Anwendung der MethodeZuordnung zu den Behaltensmethoden

Detektivmethode 7: Behalten überprüfen

Wie kontrolliere ich, ob ich mir alles Wesentliche gemerkt habe?

Kenntnis, Verständnis und Anwendung der MethodeZuordnung zu den Behaltensmethoden

Lesespiel 2

Anwenden aller sieben Strategien

Test

Welche Detektivmethode wähle ich wann?

Wann ist welche Detektivmethode zweckmäßig?

Wiederholung aller Detektivmethoden Selbstständige Auswahl

Ein Leseplan

Was soll ich tun?Wie gehe ich vor?

Verständnis des Leseplans

Anhang

Folien, Kopiervorlagen, Klassenarbeiten

Einführung

Wir werden Textdetektive

Das Lesetraining »Wir werden Textdetektive« ist im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Förderung der Lesekompetenz entstanden. Mit der Entwicklung des Materials war ein dreifacher Anspruch verbunden:

•  Die Konzeption des Programms sollte auf Theorien des Lernens und Lesens basieren.

•  Das Material sollte sich im Unterrichtsalltag bewähren.

•  Die Wirksamkeit des Materials sollte empirisch gesichert sein.

In seiner ersten Fassung wurde das Unterrichtsprogramm im Jahr 2000 in acht fünften Klassen eines Gymnasiums und einer Gesamtschule erprobt; seither wurde es im Deutschunterricht in über 100 Schulklassen eingesetzt und kontinuierlich weiterentwickelt. Die Wirksamkeitsprüfung hat gezeigt, dass sich die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler verbessert, wenn man das Unterrichtsprogramm mit »herkömmlichem« Deutschunterricht vergleicht. Die Effekte des Trainings sind dauerhaft – auch ein halbes Jahr nach Abschluss des Programms sind sie nachzuweisen.

Das Unterrichtsprogramm soll Kompetenzen zum selbstständigen Umgang mit Texten vermitteln. Dazu werden ausgewählte Lesestrategien eingeführt und eingeübt und es wird auf den selbstregulativen Einsatz solcher Lesestrategien vorbereitet. Den Schülerinnen und Schülern wird dadurch verdeutlicht, dass sie es durch die zieladaptive Anwendung geeigneter Strategien selbst in der Hand haben, zu einem besseren Textverstehen zu gelangen. Wenn Texte besser verstanden werden, wird über das damit verbundene Kompetenzerleben zugleich die Lesefreude gefördert. Auf diese Weise kann das Strategietraining mit dazu beitragen, dass auch außerhalb des Unterrichts mehr und lieber gelesen wird.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!