Xenien. Eine Auswahl - Johann Wolfgang Goethe - E-Book

Xenien. Eine Auswahl E-Book

Johann Wolfgang Goethe

0,0
5,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Nie haben Goethe und Schiller enger kooperiert – und nie war das Ergebnis kontroverser als im Fall der Xenien: einer Sammlung von fast 1000 Epigrammen, die zunächst im Geheimen entstand. Mit der Publikation lösten die beiden Dichter einen der größten Skandale der deutschen Literaturgeschichte aus. Kein Wunder: Die Xenien sind ein heftiger Angriff auf die kulturelle Szene der Zeit. Zugleich dokumentieren sie einen so fragilen wie produktiven Moment in der Geschichte des Weimarer Klassizismus.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 64

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Johann Wolfgang Goethe / Friedrich Schiller

Xenien

Eine Auswahl

Herausgegeben von Frieder von Ammonund Marcel Lepper

Reclam

2022 Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen

Covergestaltung: Philipp Reclam jun. Verlag GmbH

Coverabbildungen: akg-images (Schrift); © shutterstock.com / Channarong Pherngjanda (Feder); Falkensteinfoto / Alamy Stock Foto (Schiller); Pictorial Press Ltd / Alamy Stock Foto (Goethe)

Gesamtherstellung: Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen

Made in Germany 2022

RECLAM ist eine eingetragene Marke der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart

ISBN978-3-15-961989-7

ISBN der Buchausgabe 978-3-15-014250-9

www.reclam.de

Inhalt

Aus dem Musen-Almanach für das Jahr 1797

Aus der Sammelhandschrift

Anhang

Aus dem Musen-Almanach für das Jahr 1797

Abb. 1. Musen-Almanach für das Jahr 1797herausgegeben von Schiller, Tübingen: Cotta, 1796. Frontispiz und Titelseite

Triste supercilium, durique severa Catonis

 Frons et Aratoris Filia Fabricii

Et personati fastus et regula morum,

 Quidquid et in tenebris non sumus, ite foras.

Der ästhetische Thorschreiber.    1

Halt Passagiere! Wer seyd ihr? Weß Standes und Characteres?

 Niemand passieret hier durch, bis er den Paß mir gezeigt.

Xenien.    2

Distichen sind wir. Wir geben uns nicht für mehr noch für minder,

 Sperre du immer, wir ziehn über den Schlagbaum hinweg.

Visitator.    3

Oeffnet die Coffers. Ihr habt doch nichts contrebandes geladen?

 Gegen die Kirche? den Staat? Nichts von französischem Gut?

Xenien.    4

Coffers führen wir nicht. Wir führen nicht mehr als zwey Taschen

 Tragen, und die, wie bekannt, sind bey Poëten nicht schwer.

Der Mann mit dem Klingelbeutel.    5

Messieurs! Es ist der Gebrauch, wer diese Straße bereiset,

 Legt für die Dummen was, für die Gebrechlichen, ein.

Helf Gott.    6

Das verwünschte Gebettel! Es haben die vorderen Kutschen

 Reichlich für uns mit bezahlt. Geben nichts. Kutscher fahr zu.

Der Glückstopf.    7

Hier ist Messe, geschwind, packt aus und schmücket die Bude,

 Kommt Autoren und zieht, jeder versuche sein Glück.

Die Kunden.    8

Wenige Treffer sind gewöhnlich in solchen Boutiquen,

 Doch die Hoffnung treibt frisch und die Neugier herbey.

Das Widerwärtige.    9

Dichter und Liebende schenken sich selbst, doch Speise voll Ekel!

 Dringt die gemeine Natur sich zum Genusse dir auf!

Das Desideratum.    10

Hättest du Phantasie, und Witz und Empfindung und Urtheil,

 Warlich, dir fehlte nicht viel, Wieland und Lessing zu seyn!

An einen gewissen moralischen Dichter.    11

Ja der Mensch ist ein ärmlicher Wicht, ich weiß – doch das wollt ich

 Eben vergessen, und kam, ach wie gereut mich’s, zu dir.

Das Verbindungsmittel.    12

Wie verfährt die Natur, um hohes und niedres im Menschen

 Zu verbinden? Sie stellt Eitelkeit zwischen hinein.

Für Töchter edler Herkunft.    13

Töchtern edler Geburt ist dieses Werk zu empfehlen,

 Um zu Töchtern der Lust schnell sich befördert zu sehn.

Der Kunstgriff.    14

Wollt ihr zugleich den Kindern der Welt und den Frommen gefallen?

 Mahlet die Wollust – nur mahlet den Teufel dazu.

Der Teleolog.    15

Welche Verehrung verdient der Weltenschöpfer, der gnädig,

 Als er den Korkbaum schuf, gleich auch die Stöpsel erfand!

Der Antiquar.    16

Was ein christliches Auge nur sieht, erblick ich im Marmor:

 Zevs und sein ganzes Geschlecht grämt sich und fürchtet den Tod.

Der Kenner.    17

Alte Vasen und Urnen! Das Zeug wohl könnt ich entbehren;

 Doch ein Majolika-Topf machte mich glücklich und reich.

Erreurs et Verité.    18

Irrthum wolltest du bringen und Wahrheit, o Bote, von Wandsbeck;

 Wahrheit, sie war dir zu schwer; Irrthum, den brachtest du fort!

H. S.    19

Auf das empfindsame Volk hab ich nie was gehalten, es werden,

 Kommt die Gelegenheit, nur schlechte Gesellen daraus.

Der Prophet.    20

Schade daß die Natur nur Einen Menschen aus dir schuf,

 Denn zum würdigen Mann war und zum Schelmen der Stoff.

Das Amalgama.    21

Alles mischt die Natur so einzig und innig; doch hat sie

 Edel- und Schalksinn hier, ach! nur zu innig vermischt.

Der erhabene Stoff.    22

Deine Muse besingt, wie Gott sich der Menschen erbarmte,

 Aber ist das Poesie, daß er erbärmlich sie fand?

Belsatzer ein Drama.    23

König Belsatzer schmaust in dem ersten Akte, der König

 Schmaust in dem zweyten, es schmaust fort bis zu Ende der Fürst.

Gewisse Romanhelden.    24

Ohne das mindeste nur dem Pedanten zu nehmen, erschufst du,

 Künstler wie keiner mehr ist, einen vollendeten Geck.

Pfarrer Cyllenius.    25

Still doch von deinen Pastoren und ihrem Zofenfranzösisch,

 Auch von den Zofen nichts mehr mit dem Pastorenlatein.

Jamben.    26

Jambe nennt man das Thier mit einem kurzen und langen

 Fuß, und so nennst du mit Recht Jamben das hinkende Werk.

Neuste Schule.    27

Ehmals hatte man Einen Geschmack. Nun giebt es Geschmäcke,

 Aber sagt mir, wo sitzt dieser Geschmäcke Geschmack?

An deutsche Baulustige.    28

Kamtschadalisch lehrt man euch bald die Zimmer verzieren,

 Und doch ist manches bey euch schon kamtschadalisch genug.

Affiche.    29

Stille kneteten wir Salpeter, Kohlen und Schwefel,

 Bohrten Röhren, gefall’ nun auch das Feuerwerk euch.

Zur Abwechslung.    30

Einige steigen als leuchtende Kugeln und andere zünden,

 Manche auch werfen wir nur spielend das Aug zu erfreun.

Der Zeitpunkt.    31

Eine große Epoche hat das Jahrhundert gebohren,

 Aber der große Moment findet ein kleines Geschlecht.

Goldnes Zeitalter.    32

Ob die Menschen im Ganzen sich bessern? Ich glaub es, denn einzeln

 Suche man, wie man auch will, sieht man doch gar nichts davon.

Manso von den Grazien.    33

Hexen lassen sich wohl durch schlechte Sprüche citiren,

 Aber die Grazie kommt nur auf der Grazie Ruf.

Tassos Jerusalem von demselben.    34

Ein asphaltischer Sumpf bezeichnet hier noch die Stätte,

 Wo Jerusalem stand, das uns Torquato besang.

Die Kunst zu lieben.    35

Auch zum Lieben bedarfst du der Kunst? Unglücklicher Manso,

 Daß die Natur auch nichts, gar nichts für dich noch gethan!

Der Schulmeister zu Breslau.    36

In langweiligen Versen und abgeschmackten Gedanken

 Lehrt ein Präceptor uns hier, wie man gefällt und verführt.

Amor, als Schulcollege.    37

Was das entsetzlichste sey von allen entsetzlichen Dingen?

 Ein Pedant, den es jückt, locker und lose zu seyn.

Der zweyte Ovid.    38

Armer Naso, hättest du doch wie Manso geschrieben,

 Nimmer, du guter Gesell, hättest du Tomi gesehn.

Das Unverzeihliche.    39

Alles kann mislingen, wir könnens ertragen, vergeben;

 Nur nicht, was sich bestrebt, reizend und lieblich zu seyn.

Prosaische Reimer.    40

Wieland, wie reich ist dein Geist! Das kann man nun erst empfinden,

 Sieht man, wie fad und wie leer dein Caput mortuum ist.

Jean Paul Richter.    41

Hieltest du deinen Reichthum nur halb so zu Rathe, wie jener

 Seine Armuth, du wärst unsrer Bewunderung werth.

An seinen Lobredner.    42

Meynst du, er werde größer, wenn du die Schultern ihm leyhest?

 Er bleibt klein wie zuvor, du hast den Höcker davon.

Feindlicher Einfall.    43

Fort ins Land der Philister, ihr Füchse mit brennenden Schwänzen,

 Und verderbet der Herrn reife papierene Saat.

Nekrolog.    44

Unter allen, die von uns berichten, bist du mir der liebste,

 Wer sich lieset in dir, liest dich zum Glücke nicht mehr.

Bibliothek schöner Wissenschaften.    45

Jahre lang schöpfen wir schon in das Sieb und brüten den Stein aus,

 Aber der Stein wird nicht warm, aber das Sieb wird nicht voll.

Dieselbe.    46

Invaliden Poeten ist dieser Spittel gestiftet,

 Gicht und Wassersucht wird hier von der Schwindsucht gepflegt.

Die neuesten Geschmacksrichter.    47

Dichter, ihr armen, was müßt ihr nicht alles hören, damit nur

 Sein Exercitium schnell lese gedruckt der Student!

An Schwätzer und Schmierer.    48

Treibet das Handwerk nur fort, wir könnens euch freilich nicht legen,