8,99 €
Nach zweiundvierzig Jahren als Rechtsanwalt stand Heinrich C. Friedhoff vor der Frage ungezählter Rentnerinnen und Rentner: Was tun? Da er sich schon seit den späten 1980er Jahren für das Weitwandern begeisterte, war die Entscheidung schnell gefallen. Die Strecke von Aachen nach Santiago de Compostela hatte er gemeinsam mit Ehefrau, Freundinnen und Freunden schon erwandert, nun stand – ganz in der Tradition der mittelalterlichen Pilgerfahrten – die Wanderung nach Rom an. 2.516 Kilometer durch fünfzehn Regionen in neun Ländern, eine Strecke, um genug Erfahrungen und Hintergrundinformationen zu sammeln, um ein spannendes, teils lustiges und immer lehrreiches Reise- und Wander-Buch darüber zu schreiben, dessen erster Band uns mitnimmt auf den Weg von Aachen nach Strasbourg.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 245
Veröffentlichungsjahr: 2024
Heinrich C. Friedhoff
Zu Fuß von
Aachen nach Rom
Bericht eines historisch Interessierten Europäers
Teil 1
Von Aachen nach Strasbourg
Eifeler Literaturverlag 2024
Kontakt zum Autor bei Rückfragen:
Homepage: »Wanderer weiter Wege« – hcfwww.eu
E-Mail: [email protected]
Lektorat: Brigitte Tenschert-Friedhoff, Rudi Lüthe,
Hubert Gronen
Grafik Karten: clarsicht Aachen, Corina Clar
Grafik Umschlag: Hildegund Werth-Lenz
Technik: Pascal Tourniaire
Umschlag: Karlszeichen und Bodenmuster des Kapitols in Rom – Entwurf von Michelangelo
1. Auflage 2023
© Eifeler Literaturverlag
In der Verlagsgruppe Mainz
Alle Rechte vorbehalten
Printed in Germany
Eifeler Literaturverlag
Verlagsgruppe Mainz
Süsterfeldstraße 83
52072 Aachen
www.eifeler-literaturverlag.de
Gestaltung, Druck und Vertrieb:
Druck & Verlagshaus Mainz
Süsterfeldstraße 83
52072 Aachen
www.verlag-mainz.de
Abbildungsnachweis Umschlag:
Privatarchiv des Autors
Druckbuch:
ISBN-10: 3-96123-084-6
ISBN-13: 978-3-96123-084-6
E-Book:
ISBN-10: 3-96123-084-6
ISBN-13: 978-3-96123-084-6
Die Grenzen sind mein Vaterland
(Freddy Derwahl. Schriftsteller aus Eupen)
Das erste Buch meines Lebens widme ich:
in Liebe:
meiner Ehefrau Brigitte, die mich große Teile des Weges begleitet und in allem tatkräftig unterstützt hat
mit »vööl plaisir«:
meinem »professeur de français« Hubert
in Dankbarkeit:
meinen Freundinnen und Freunden, die jeweils Teile des Weges mitgegangen sind
