Abenteuer Pflegekind - Marco Gerber - E-Book

Abenteuer Pflegekind E-Book

Marco Gerber

0,0
2,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Abenteuer Pflegekind. Unser Leben mit der Hoffnung und der Angst. Es erscheint mir selber eine Zeitreise zu werden, wenn ich mit diesem Satz beginne. Eine Reise zurück in das Jahr 2003. Von unseren Anfängen des Kinderwunsches, über die vielen unzähligen Versuche, die doch nie geklappt haben, bis in die Zeit zurück, in der wir beide bereit waren, es mit Hormonen und evtl. künstlicher Schwangerschaft zu versuchen. Doch es scheiterte. Es ist die Reise zurück, wo meine liebe Frau merkte, wie schlecht es ihr mit den Hormontabletten ging. Antriebslosigkeit, Traurigkeit und Depressionen. Und schließlich die Erkenntnis, dass wir einen anderen Weg gehen sollten, wenn nicht der sehnliche Kinderwunsch der Grund für eine Trennung sein sollte. Die Idee, sich damit abzufinden, dass wir besser ein fremdes Kind zu uns nehmen, als kinderlos miteinander in den Abgrund unserer Beziehung zu driften, war da. Wir nahmen, naiv wie wir damals waren und noch nicht täglich mit dem Internet verbunden, diesen Weg auf uns. Ich möchte Ihnen mit meiner Geschichte zeigen, wie einfach in der Theorie und wie schwer in der Praxis es ist, in Deutschland ein Pflegekind zu bekommen. Ich will Ihnen zeigen, wie sehr ich mich mit meiner Vergangenheit konfrontiert sah, als ich unser erstes Kind aufwachsen sah; und ich will Ihnen mit diesem Buch nahebringen, wie sehr sich all diese Opfer, all die lange Wartezeit und die zermürbenden Termine bis es endlich soweit war, doch gelohnt haben. Wie stolz ich heute sagen kann, dass es gut war all das durchzustehen und dass es sich lohnt ein Kind in die Familie zu integrieren, statt kinderlos gefrustet zu bleiben. Ich nehme Sie mit auf eine kleine Zeitreise durch unseren Alltag bis heute. Und wer weiß, vielleicht ist meine Geschichte für Sie auch Ansporn zu kämpfen, wenn Sie es noch nicht getan haben…

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 46

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

1. Auflage April 2019

Copyright © 2019 by Ebozon Verlag

ein Unternehmen der CONDURIS UG (haftungsbeschränkt)

www.ebozon-verlag.com

Alle Rechte vorbehalten.

Covergestaltung: media designer 24

Coverfoto: Pixabay.com

Layout/Satz/Konvertierung: Ebozon Verlag

ISBN 978-3-95963-582-0 (PDF)

ISBN 978-3-95963-580-6 (ePUB)

ISBN 978-3-95963-581-3 (Mobipocket)

Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Autors/Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für Veröffentlichung, Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Unbefugte Nutzungen, wie etwa Vervielfältigung, Verbreitung, Speicherung oder Übertragung, können zivil- oder strafrechtlich verfolgt werden.

Das Buch

Abenteuer Pflegekind. Unser Leben mit der Hoffnung und der Angst. Es erscheint mir selber eine Zeitreise zu werden, wenn ich mit diesem Satz beginne. Eine Reise zurück in das Jahr 2003. Von unseren Anfängen des Kinderwunsches, über die vielen unzähligen Versuche, die doch nie geklappt haben, bis in die Zeit zurück, in der wir beide bereit waren, es mit Hormonen und evtl. künstlicher Schwangerschaft zu versuchen. Doch es scheiterte. Es ist die Reise zurück, wo meine liebe Frau merkte, wie schlecht es ihr mit den Hormontabletten ging. Antriebslosigkeit, Traurigkeit und Depressionen. Und schließlich die Erkenntnis, dass wir einen anderen Weg gehen sollten, wenn nicht der sehnliche Kinderwunsch der Grund für eine Trennung sein sollte.

Die Idee, sich damit abzufinden, dass wir besser ein fremdes Kind zu uns nehmen, als kinderlos miteinander in den Abgrund unserer Beziehung zu driften, war da. Wir nahmen, naiv wie wir damals waren und noch nicht täglich mit dem Internet verbunden, diesen Weg auf uns.

Ich möchte Ihnen mit meiner Geschichte zeigen, wie einfach in der Theorie und wie schwer in der Praxis es ist, in Deutschland ein Pflegekind zu bekommen. Ich will Ihnen zeigen, wie sehr ich mich mit meiner Vergangenheit konfrontiert sah, als ich unser erstes Kind aufwachsen sah; und ich will Ihnen mit diesem Buch nahebringen, wie sehr sich all diese Opfer, all die lange Wartezeit und die zermürbenden Termine bis es endlich soweit war, doch gelohnt haben. Wie stolz ich heute sagen kann, dass es gut war all das durchzustehen und dass es sich lohnt ein Kind in die Familie zu integrieren, statt kinderlos gefrustet zu bleiben.

Ich nehme Sie mit auf eine kleine Zeitreise durch unseren Alltag bis heute. Und wer weiß, vielleicht ist meine Geschichte für Sie auch Ansporn zu kämpfen, wenn Sie es noch nicht getan haben…

Der Autor

Marco Gerber ist Jahrgang 1978 und kommt wie sein Hauptprotagonist ebenfalls aus dem Ruhrgebiet. In Essen lebt er mit zwei Pflegekindern und seiner Ehefrau. Marco Gerber ist gelernter Bürokaufmann und arbeitet hauptberuflich in der Energiebranche. Das Schreiben war schon immer sein Hobby gewesen. Dies ist nun sein zweites Buch, in dem er von dem Leben und den Motiven zu einer Dauerpflegschaft schreibt.

MARCO GERBER

Abenteuer

Pflegekind

Unser Leben mit der Hoffnung und der Angst

Erzählung

EBOZON VERLAG

Vorwort

Es erscheint mir selber eine Zeitreise zu werden, wenn ich mit diesem Satz beginne. Eine Reise zurück bis in das Jahr 2003. Von unseren Anfängen des Kinderwunsches, den vielen unzähligen Versuchen, wobei es doch nie klappte. Wieder zurück in die Zeit, in der wir beide bereit waren, es mit Hormonen und evtl. künstlicher Schwangerschaft zu versuchen. Und es doch scheiterte. Es ist die Reise zurück, wo meine liebe Frau merkte, wie schlecht es ihr ging mit den Hormontabletten, die Antriebslosigkeit, die Traurigkeit und Depressionen. Und schließlich die Erkenntnis, dass wir einen anderen Weg gehen sollten, wenn nicht der sehnliche Kinderwunsch der Grund für eine Trennung sein sollte.

Und dann war die Idee da, das Abfinden damit, dass wir besser ein fremdes Kind zu uns nehmen, als kinderlos miteinander in den Abgrund unserer Beziehung zu driften. Und wir nahmen, naiv wie wir damals waren und noch nicht täglich mit dem Internet verbunden, diesen Weg auf uns.

Ich möchte Ihnen mit meiner Geschichte zeigen, wie einfach in der Theorie und wie schwer in der Praxis es ist, in Deutschland ein Pflegekind zu bekommen. Ich will Ihnen zeigen, wie sehr ich mich mit meiner Vergangenheit konfrontiert sah, als ich unser erstes Kind aufwachsen sah. Und ich will Ihnen mit diesem Buch nahebringen, wie sehr sich all diese Opfer, all die lange Wartezeit und die zermürbenden Termine bis es endlich soweit war, es sich doch gelohnt hat. Wie stolz ich heute sagen kann, dass es gut war, all das durchzustehen. Dass es sich lohnt ein Kind in die Familie zu integrieren, statt kinderlos gefrustet zu bleiben.

Ich nehme Sie mit auf eine kleine Zeitreise durch unseren Alltag bis heute. Und wer weiß, vielleicht ist meine Geschichte für Sie auch Ansporn zu kämpfen, wenn Sie es noch nicht getan haben...

1. Kapitel

Da saßen wir beide nun zusammen. Meine Frau und ich, in der ersten gemeinsamen Wohnung. Beide mit so vielen Bildern im Kopf, wie die Zukunft aussehen könnte. Und wir waren bereit. Wir waren schon einige Zeit bereit gewesen.

Sie setzte die Pille ab, wir achteten immer auf die passenden Tage, wenn die Chance am größten war. Doch es tat sich einfach nichts. Blöd, aber kann ja alles passieren. Wir redeten uns gegenseitig Mut zu, meinten, dass ein Urlaub mal wieder auch die nötige Entspannung bringen würde, andere wurden ja schließlich auch im oder kurz nach dem Urlaub schwanger.