ADAC Reiseführer Costa Brava und Barcelona - Julia Macher - E-Book

ADAC Reiseführer Costa Brava und Barcelona E-Book

Julia Macher

0,0
10,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Von Pinienhainen gesäumte Buchten, zerklüftete Felsen und türkisblaues Wasser haben die Costa Brava berühmt gemacht. Bis heute ist sie deshalb vor allem bei Badeurlaubern und Familien mit Kindern beliebt. Aber zwischen den Pyrenäen und der Flussmündung des Tordera gibt es noch mehr zu entdecken: Im Hinterland warten stolze Städtchen wie Girona und Figueres, verwunschene Wälder und Wanderpfade. Künstler wie Salvador Dalí ließen sich hier nieder. Barcelona glänzt mit seinen Ramblas, den Werken Antoni Gaudís und der atemberaubenden Sagrada Família. Dazu die köstliche katalanische Küche, ein buntes Brauchtum und eine ansteckende Lebensfreude – was will man mehr? Detaillierte Informationen, praktische Tipps, übersichtliche Nutzung, handliches Format – das und noch viel mehr bietet der ADAC Reiseführer Costa Brava zu einem top Preis-Leistungs-Verhältnis: Clevere Elemente für noch bessere Orientierung und leichtere Urlaubsplanung: - Klappenkarten, die parallel zum Reiseführer genutzt werden können - viele weitere Detailkarten im Innenteil - ADAC Quickfinder, Ihr persönlicher Erlebnis-Wegweiser - Übersichtsseiten mit Hotels am Ende jedes Kapitels - Vorschläge für einen spannenden Tagesausflug nach Barcelona  Mit klaren Icons alles auf einen Blick erfassen: - 10 Top Tipps zu den touristischen Highlights - 25 ausgesuchte Empfehlungen für einen perfekten Urlaub - Erlebnisse für die ganze Familie - Informationen zum Parken und zu Verkehrsmitteln  Informative ADAC Servicekästen zu den Themen: - Mobilität - Sparen - Regionale Besonderheiten Ganz einfach: Gut informiert, besser reisen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 204

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum

aktualisierte Neuausgabe

© eBook: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2019

© Printausgabe: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2019

Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung und öffentliche Zugänglichmachung, auch auszugsweise, sowie die Verbreitung durch Film und Funk, Fernsehen und Internet, durch fotomechanische Wiedergabe, Tonträger und Datenverarbeitungssysteme jeder Art nur mit schriftlicher Zustimmung des Verlags.

ADAC Reiseführer Markenlizenz der ADAC Medien und Reise GmbH, München

Leserservice:

[email protected]

Tel. 00800/72 37 33 33 (gebührenfrei in D, A, CH)

Mo–Do 9–17 Uhr, Fr 9–16 Uhr

Autorin: Julia Macher

Redaktionsleitung: Grit Müller

Verlagsredaktion: Gernot Schnedlitz (verantw.), Larissa Köpp, Silke Tauscher, Nadia Terbrack

Bildredaktion: Dr. Nafsika Mylona

Reihengestaltung: Independent Medien Design, Horst Moser, München

Kartografie: Kunth Verlag GmbH & Co. KG, München

eBook-Herstellung: Mendy Willerich, Martina Koralewska

ISBN 978-3-95689-624-8

1. Auflage 2019

GuU GuU 89-624 05_2019_02

Bildnachweis

Fotos: AWL Images Ltd: Carlos Sanchez Pereyra >, > – Getty Images: AWL Images RM >; Simon Wheeler Ltd >, Michal Krakowiak >; Martin Moxter >; NurPhoto > – Huber Images: Francesco Carovillano >, >, >; Jan Wlodarczyk >; Hans Peter Huber >, >, >, >, >, >; Riccardo Spila >, >; Frank Lukasseck >; Anna Serrano >; Marco Arduino > – imago: Agencia EFE >, Hans Blossey >; stock > – Jahreszeiten Verlag: Tim Langlotz > – laif: Franck Guiziou/hemis >, >; Bernd Jonkmanns >; Katja Hoffmann >; Clemens Zahn >; Jose Giribas/SZ Photo > – Lookphotos: age fotostock >, >, >, >; Hauke Dressler > – mauritius images: Jiri Hubatka >; Martin Thomas Photography/Alamy >; Gonzalo Azumendi/age fotostock >, >, >; Lucas Vallecillos/age fotostock >; Jordi Sans Galitó/Alamy >, > – seasons.agency: Markus Bassler >; Tim Langlotz >, >, > – Shutterstock.com: MarinaDa >, >, >; S-F >; Sigfrid Campama Puig >; The Perfect >, Toniflap >; Alberto Zamorano >; Damsea >, >, >; GranTotufo >; Purpurink >; Iakov Filimonov >; Simona Bottone >; funkyfrogstock >; Littleaom >; Markus Mainka >; Georgios Tsichlis >; Karol Kozlowski >; ShinKaj >; fotoliza > – stock.adobe.com: 23AM >; valeryegorov >, >, >; joan_bautista >; curto >; borisb17 >, >; ArTo >; Martin >.

Unser E-Book enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Im Laufe der Zeit können die Adressen vereinzelt ungültig werden und/oder deren Inhalte sich ändern.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ohne Zustimmung von Gräfe und Unzer ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Daten und Fakten für dieses Werk wurden mit äußerster Sorgfalt recherchiert und geprüft. Wir weisen jedoch darauf hin, dass diese Angaben häufig Veränderungen unterworfen sind und inhaltliche Fehler oder Auslassungen nicht völlig auszuschließen sind. Für eventuelle Fehler oder Auslassungen können Gräfe und Unzer, die ADAC Medien und Reise GmbH sowie deren Mitarbeiter und die Autoren keinerlei Verpflichtung und Haftung übernehmen.

Bei Interesse an maßgeschneiderten B2B-Produkten: Gabriella Hoffmann, [email protected]

Symbole Allgemein

ADAC Top Tipps
ADAC Empfehlungen

Das müssen Sie gesehen haben! Die zehn Top Tipps bringen Sie zu den absoluten Highlights.

Unterwegs gut beraten: Diese 25 ausgesuchten Empfehlungen machen Ihren Urlaub perfekt.

Preise für ein DZ mit Frühstück:

Preise für ein Hauptgericht:

€ | bis 70 €

€ | bis 10 €

€€ | bis 150 €

€€ | bis 15 €

€€€ | ab 150 €

€€€ | ab 15 €

ADAC Top Tipps

Diese zehn Highlights müssen Sie gesehen haben!

Übersichtskarte Nord | Übersichtskarte Süd

1 Cap de Creus

| Landschaft |

Kein Wunder, dass sich Salvador Dalí hier Inspiration für seine surrealistischen Meisterwerke holte! Wind, Wetter und Jahrmillionen haben im Naturpark eine bizarre Landschaft geformt. >

2 Cadaqués

| Künstlerdorf |

Weißgetünchte Häuser, ein Gassenlabyrinth mit entzückenden Galerien und der Nimbus des großen Surrealisten hat dem entspannten Künstlerdorf Weltruhm beschert. >

3 Teatre-Museu Dalí, Figueres

| Museum |

Ein Zimmer, das Mae West nachempfunden ist, ein auf einer Säule aus Autoreifen balancierendes Boot und Gemälde so groß wie Kapellen: Mit seinem Theater-Museum hat sich Salvador Dalí ein Denkmal gesetzt. >

4 Empúries

| Ausgrabungsstätte |

Die sorgsam freigelegten Mosaiken, Tempelruinen und Straßenzüge vermitteln einen anschaulichen Eindruck vom Leben in der bedeutenden griechisch-römischen Doppelstadt. >

5 Illes Medes

| Inselgruppe |

Rings um die sieben unbewohnten Inseln befindet sich eines der beliebtesten Tauchreviere des Mittelmeers. >

6 Cap de Begur

| Küstenlandschaft |

Das Meer leuchtet azurblau, eine leichte Brise fährt durch Pinienhaine und die Nachmittagssonne lässt die Klippen in warmen Farben leuchten: Die Buchten rings um das Cap de Begur wurden zum Inbegriff der Costa Brava. >

7 El Call, Girona

| Stadtviertel |

Verwinkelte Gassen, die zu Treppen werden, Häuser, in denen jeder Stein eine Geschichte erzählt: Das jüdische Viertel von Girona gehört zu den best erhaltenen Europas und beherbergte im Mittelalter eines der wichtigsten kabbalistischen Zentren. >

8 Tossa de Mar

| Stadtbild |

Von der malerisch an einen Fels geschmiegten Altstadt war der Maler Marc Chagall ebenso entzückt wie Hollywood-Diva Ava Gardner. Drei grobsandige Strände und der pittoresk am Ufer platzierte Felsen Penyafort begeistern Wasserratten und Taucher. >

9 Jardí Mar i Murtra, Blanes

| Botanischer Garten |

Mit seinem Garten wollte der deutsche Kaufmann Carl Faust ein Stück Paradies auf Erden schaffen. Besucher können sich an Pflanzenpracht aus drei Klimazonen und atemberaubenden Blicken auf die Küste berauschen. >

0 Sagrada Família, Barcelona

| Kirche |

Seit über hundert Jahren wird an Antoni Gaudís gigantischem Sühnetempel gebaut, im Jahr 2026 soll der Schlussstein gesetzt werden. Mit 18 geplanten Türmen, Platz für 13.000 Menschen und einer revolutionären Formensprache ist es schon jetzt ein Werk der Superlative. Die Licht- und Farbenspiele im Innern faszinieren auch Atheisten. >

ADAC Empfehlungen

Unterwegs gut beraten: Hier lohnt sich ein Besuch.

Übersichtskarte Nord | Übersichtskarte Süd

Alt Empordà
1 Sant Pere de Rodes

| Kloster | >

2 Casa Salvador Dalí Portlligat

| Museum | >

3 Es Baluard, Cadaqués

| Restaurant | >

4 Platja de l’Almadrava

| Strand | >

5 Celler Gelamà, Vilajuïga

| Weingut | >

6 Parc Natural dels Aiguamolls

| Landschaft | >

7 Platja del Portitxol

| Bucht | >

8 Hotel Cala Jóncols, Roses

| Hotel | >

9 Hostal Spa Empúries, Platja del Portitxol

| Hotel | >

Baix Empordà
0 Ciutat ibèrica d’Ullastret

| Freilichtmuseum | >

A Toc al Mar, Begur

| Restaurant | >

B Jardí Botànic Cap Roig

| Botanischer Garten | >

C Platja de Castell

| Strand | >

D Museu de la Pesca, Palamós

| Museum | >

E Espai Carmen Thyssen, Sant Feliu de Guíxols

| Museum | >

F Hotel Blaumar, Llafranc

| Hotel | >

Girona und das bergige Hinterland
G Rocambolesc, Girona

| Eisdiele | >

H Castellfollit de la Roca

| Landschaft | >

I Vulkanpark Garrotxa

| Landschaft | >

La Selva
J Cala Pola

| Strand | >

K Bahia de Tossa, Tossa de Mar

| Restaurant | >

L Santa Marta, Lloret de Mar

| Hotel | >

Barcelona und Umgebung
M Museu Picasso, Barcelona

| Museum | >

N Illa de la Discòrdia, Barcelona

| Bauensemble | >

O Aeri de Montserrat

| Luftseilbahn | >

Ein Tag in Barcelona

© stock.adobe.com: valeryegorov

Vormittag

Zum Auftakt verschaffen Sie sich einen Überblick über die Stadt – am besten von der Esplanade im Park Güell38L aus. Dort stellt sich dann auch gleich die erste Frage: Zuerst zur Sagrada Família38J, Antoni Gaudís immer noch unvollendetem Sühnetempel, oder zum Häuserblock Illa de la Discòrdia38H, der eindrucksvoll die Stilvielfalt des Modernisme zeigt? Bei guter Planung und Online-Reservierung schaffen Sie beides und finden noch Zeit für einen Kaffee auf dem mondänen oder seiner kleinen Schwester.

© Huber Images: Anna Serrano

Nachmittag

Barcelona ist eine Stadt der Kontraste: Vom Schachbrettmuster des Eixample geht’s über die Rambles384 in die charmant chaotische Altstadt. Stärken Sie sich mit einem Mittagsimbiss in der Markthalle Boquería385. Anschließend statten Sie der Kathedrale382 einen Besuch ab und lassen sich durchs Gassengewirr des gotischen Viertels treiben. Keinesfalls versäumen sollten Sie die hübsche Pl. Felip Neri383 und Santa Maria del Mar38E. Modebegeisterte werden in den kleinen Boutiquen und Ateliers rings um die Lieblingskirche der Barcelonesen glücklich, Kunstinteressierte werfen noch einen Blick ins Picasso-Museum38F.

Abend

Die sanfte Meeresbrise lockt nicht nur Touristen an die Barceloneta38C. Nach Feierabend wird die Strandpromenade zur beliebten Jogger- und Skate-Strecke. Mit einem Spaziergang vom Port Vell38A zum Strand regen Sie den Appetit an. Das Rauschen des Meeres mischt sich mit fröhlichem Geplapper. Mit seinen schnurgeraden Straßen und den vor den Balkonen gespannten Wäscheleinen hat sich das ehemalige Fischerviertel seinen ursprünglichen Charme erhalten. Authentische Einblicke und köstliche Tapas gibt es in der populären Bar JaiCa (>).

Impressionen von der Costa Brava

Wilde Schönheit mit Charme

Versteckte Buchten, schmucke Städtchen und ein faszinierendes Hinterland machen die Costa Brava zu einer Region für Entdecker

© Huber Images: Francesco Carovillano

Kecke Festung und eine atemberaubende Küstenlinie: das Städtchen Begur

» Die Transparenz des Wassers und vor allem das Licht, dieses Licht, klarer, lebendiger, schöner als an jedem anderen Ort der Welt. «

Ferran Agulló, »Per la Costa Brava«, 1908

Um zu verstehen, woher die Costa Brava ihren Namen hat, reicht es, sich an das Cap de Creus zu stellen, den östlichsten Zipfel der iberischen Halbinsel. An windigen Tagen – und die gibt es hier wahrlich häufig – peitscht die Gischt regelmäßig meterhoch übers löchrige Gestein, der Wind pfeift durchs Gebüsch und zerzaust die wenigen Kiefern. Ja, diese Küste ist wahrlich wild!

Als offizieller Namensgeber des Landstrichs zwischen den Pyrenäen und der Flussmündung des Tordera gilt der katalanische Journalist Ferran Agulló. Er schwärmte 1908 in einem Zeitungsartikel so überzeugend von der Schönheit der Costa Brava, dass der Name innerhalb kürzester Zeit zum geflügelten Wort wurde.

Mindestens vier Ortschaften reklamieren für sich, als Ort der Inspiration gewirkt zu haben. Sant Feliu de Guíxols mit seiner keck auf einem Felsen thronenden Einsiedelei Sant Elm; Blanes, von dessen Klosteranlage der Blick auf den langen, sanft geschwungenen, golden leuchtenden Sandstrand S’Abanell fällt; das von kleinen piniengesäumten Buchten mit kristallklarem Wasser umgebene Begur und das Fischerstädtchen L’Escala. Wer Recht hat, dürfte tatsächlich nur Lokalpatrioten interessieren. Denn diesen ganz besonderen Costa-Brava-Mix aus zerklüfteten Felsen, lauschigen Buchten und schmucken Dörfern haben alle vier.

Die Nähe zu Frankreich ist ebenso zu spüren wie das Jahrtausende alte Kulturerbe: Man schätzt »la bona vida«, das gute Leben. Und ist stolz auf seine Geschichte und das, was man sich hart erarbeitet sowie gegen Piraten verteidigt hat. Noch bis in die Neuzeit hatten viele Dörfer und Städtchen ihre eigene Flotte und brachten es mit Sardellen- und Korallenfischerei, später mit Überseehandel zu Wohlstand. Einer der beeindruckendsten Zeugen der frühen Bedeutung des Landstrichs ist die griechisch-römische Ruinenstadt Empurion.

© Shutterstock.com: MarinaDa; Lookphotos: age fotostock

Ausblick in Barcelona: der Park Güell (links) – Einblick in Figueres: das Dalí-Museum (rechts)

Fischerdörfer für Kosmopoliten

Ursprüngliche Natur, Geschichte und distinguierter Lebensstil: Diese Mischung machte die Costa Brava schon früh zum Lieblingsziel lebenslustiger Städter und exzentrischer Künstler. In den 1920er Jahren verlegten die dadaistischen Schriftsteller Joan Oliver und Francesc Trabal an der Cala Pola einen roten Teppich zum Meer, zehn Jahre später feierten Federico García Lorca, Man Ray, Max Ernst und Salvador Dalí wilde Parties in Palamós und Cadaqués. Der exzentrische Künstler mit dem berühmten Zwirbel-Schnurrbart ging mit der Landschaft eine geradezu symbiotische Beziehung ein: In seinen Gemälden finden sich immer wieder der vom Tramuntana-Wind blitzblau gefegte Himmel und die von Wellen und Wetter zu seltsamen Tier- oder Fabelwesen geformten Felsen im Naturpark Cap de Creus. In Portlligat hat der große Künstler gemeinsam mit seiner Liebsten Gala ein paar Fischerhäuschen zu einem surrealistischen Paralleluniversum umgebaut, in dem man Dalís Gedankenwelt ebenso gut nachspüren kann wie im von ihm konzipierten Theater-Museum in Figueres.

© Huber Images: Jan Wlodarczyk, mauritius images: Jiri Hubatka, Gonzalo Azumendi/age fotostock

Badespaß an kleiner Bucht (oben) – Gaumenfreuden auf dem Dorfmarkt (unten links) – Kulturgenuss im Ruinendorf Ullastret (unten rechts)

Exzentrische Landschaften und extravagante Künstler

Der Kunst folgte Hollywood: Ava Gardner drehte 1950 in Tossa de Mar »Pandora und der fliegende Holländer«, Elisabeth Taylor 1959 in Begur »Plötzlich im letzten Sommer«. Die schönen Diven sorgten nicht nur für Aufläufe von Schaulustigen am Set. Mit ihnen fiel auch die Klappe für die touristische Entwicklung der Seebäder. Sonnenhungrige Engländer entdeckten in den 1960er Jahren die Charter-Reisen. Vor allem an den Küstenorten mit langen Sandstränden wuchsen Bettenburgen in die Höhe und Campingplätze in die Breite, Partyangebote für Feierwütige inklusive.

Der eigenwilligen Topographie der Costa Brava ist zu verdanken, dass Betonboxen und andere Bausünden sich in der Regel auf die großen Ferienorte beschränken. Jenseits von Lloret und Co. haben sich viele Dörfer ihren ureigensten Charakter bewahrt. Meist reichen ein paar Hundert Meter, um wieder inmitten unberührter Natur zu stehen oder Fischern beim Flicken ihrer Netze zusehen zu können.

© laif: Franck Guiziou/hemis

Gut ausgeschilderte Wege machen die Costa Brava zum Paradies für Wanderer

Entdeckungen im Hinterland

Und wenn man sich genug Meeresluft um die Nase hat wehen lassen: auf ins Hinterland! Die meisten Urlauber lassen die gebirgigen Pyrenäenausläufer, die Vulkanlandschaft um Olot, die Buchenwälder der Garrotxa und die weite, sanfte Hügellandschaft des Baix Empordà mit ihren Obstgärten und Reisfeldern links liegen. Zu Unrecht. Denn so viel landschaftliche Vielfalt auf engem Raum gibt es selten. Außerdem kommt man nirgends dem eigenwilligen Charakter der Katalanen besser auf die Spur als auf dem Land. Hier weht auf fast jedem Rathausplatz die »Estelada«, die katalanische Pro-Unabhängigkeitsfahne, gelbe Schleifen vor Balkonen erinnern an die inhaftierten Separatisten-Anführer. Mittelalterstädtchen wie Pals, Peratallada und Ullastret liefern mit ihren Wehranlagen gleich eine historische Erklärung für den »fet diferencial«, das tief verwurzelte Gefühl, anders zu sein als der Rest: »Catalunya Vella«, der Norden Kataloniens, war Teil der spanischen Mark – und dem Karolingerreich viel enger verbunden als der Jahrhunderte lang zu »Al Andalus« gehörende südliche Teil der iberischen Halbinsel. Die Provinzhauptstadt Girona prunkt mit ihrem jüdischen Viertel, der Kathedrale mit dem größten gotischen Gewölbe der Welt – und lässt Feinschmecker mit der Zunge schnalzen. Im Drei-Sterne-Restaurant der Brüder Roca und den vielen von ihnen inspirierten Nachwuchsköchen kommen natürlich auch »mar i muntanya«-Gerichte auf den Tisch. In katalanischen Klassikern wie Huhn mit Languste oder Kaninchen mit Gambas gehen Berg und Meer eine wohlschmeckende Verbindung ein: Und das passt als Metapher für die gesamte Region.

© Jahreszeiten Verlag: Tim Langlotz

Prunkstück: die nahe am Fluss Onyar gebaute Altstadt von Girona

In guter Nachbarschaft zur Mittelmeermetropole

Auf einen Blick

© Shutterstock.com: S-F

Provinzhauptstadt Girona

Sprache Amtssprachen sind Katalanisch und Spanisch.

Verwaltung Die eigentliche Costa Brava besteht aus den drei Küsten-Landkreisen der Provinz Girona: Alt Empordà, Baix Empordà und Selva. Die Provinz Girona gehört zu Katalonien, einer von 17 autonomen Gemeinschaften Spaniens.

Währung Euro (€)

Fläche (ohne Barcelona) 3054 km²

Küstenlänge (ohne Barcelona) 220 km

Einwohnerzahl 606.000; Barcelona 1,6 Mio.

Tourismus Mit 19 % des Bruttoinlandsprodukts ist der Tourismus einer der wichtigsten Wirtschaftszweige

Religion Überwiegend katholisch, dazu etwa 86.000 Muslime in der Provinz Girona

Darauf sind die Bewohner besonders stolz Schnurrbärtige Künstler (Salvador Dalí) und stachelige Meeresfrüchte (Seeigel)

Oft gehörtes Sprichwort »Salut i força al canut« – Gesundheit und ein volles (Geld-)Rohr! (Trinkspruch)

© Huber Images: Hans Peter Huber

Unterwegs

Machen Sie sich auf Überraschungen gefasst! Denn die Costa Brava ist mit idyllischen Buchten, komfortablen Stränden, uralten Dörfern und modernen Metropolen äußerst vielfältig.

ADAC Quickfinder

Das will ich erleben

D en größten Fehler, den Sie an der Costa Brava begehen können, ist, den Namen wörtlich zu nehmen – und die »wilde Küste« auf einen schmalen Streifen zwischen Meer und Land zu reduzieren. Denn die Region ist viel mehr als das: Im Hinterland warten stolze Städtchen und verwunschene Wälder auf Sie. Verrückte Künstler wollen entdeckt, kulinarische Traditionen erschmeckt und eine fantastische Natur erkundet werden. Dazu gibt es Kultur und Geschichte satt. Der große Vorteil: Dank überschaubarer Quadratkilometerzahl passt das alles in einen Urlaub!

© Huber Images: Francesco Carovillano

Wandern in unberührter Natur

Ob durch saftig grüne Buchenwälder oder im Schatten von Pinien entlang der Küste: Ein dichtes und gut ausgeschildertes Netz aus Wanderwegen bietet Routen für jeden Geschmack und Schwierigkeitsgrad – vom Verdauungsspaziergang bis zur mehrtägigen Tour.

1 Ruta Walter Benjamin >

Entlang einer historischen Flüchtlingsroute

21 Camí de Ronda >

Küstenwanderweg zwischen Llafranc und Calella

30 Vulkanpark Garrotxa >

Üppiges Grün auf fruchtbarer Erde

41 Wandern am Montserrat >

Der »gesägte Berg« als faszinierende Kulisse

© stock.adobe.com: borisb17

Echtes Mittelalter

Nicht nur Iberer, Griechen und Römer haben ihre Spuren an der Mittelmeerküste hinterlassen. Im Mittelalter erlebte die Region eine besondere Hochzeit, zunächst als Teil der spanischen Mark, später innerhalb des mächtigen Königreichs Aragón.

15 Peratallada >

In den Fels gehauene Straßen und dicke Mauern

18 Pals >

Hübsche, auf einem Hügel gelegene Ortschaft

26 Girona >

Das jüdische Viertel war einst spirituelles Zentrum

28 Besalú >

Romanische Bogenbrücke und mittelalterliche Mikwe

© stock.adobe.com: 23AM

Traumbuchten

Zwischen Portbou und Blanes erstrecken sich knapp 220 Kilometer Küste – viele davon mit »Aaah« und »Ooh«-Garantie: Zerklüftete Felsen, türkisblaues Wasser, leuchtende Farben und romantische, oft von Pinienhainen gesäumte Buchten haben den Ruhm der Costa Brava begründet.

11 Empúries >

Herrliche Strände vor der Ausgrabungsstätte

19 Cap de Begur >

Minibuchten mit Felsen und türkisblauem Wasser

33 Cala Pola >

Hier stört kein Hotel das Idyll

© laif: Bernd Jonkmanns

Pappdrachen und Menschenburgen

Ohren zu und Augen auf – gleich knallt’s! Feuerwerk darf bei keinem Volksfest fehlen. Und auch sonst lieben es die Katalanen laut und bunt. Viele der kuriosen Brauchtümer stammen aus dem Mittelalter und werden von Jung und Alt gleichermaßen hochgehalten.

7 Terra de Trobadors in Castelló d’Empúries >

Die ganze Stadt feiert tagelang das Mittelalter

30 Gegants de Olot >

Die Pappmaché-Riesen fehlen bei keinem Umzug

35 Bootsprozession, Lloret de Mar >

Mit der Schutzpatronin Santa Cristina übers Wasser

© seasons.agency: Markus Bassler

Spitzenküche – von deftig bis delikat

Die Küste liefert Fisch und Meeresfrüchte satt, in der Ebene des Empordà wächst schmackhaftes Obst und Gemüse, ergänzt wird das Ganze mit Wild- und Waldzutaten aus dem katalanischen Hinterland. Ob traditionell oder Avantgarde: Gourmets schnalzen hier mit der Zunge!

18 Vicus Restaurant, Pals >

Sterneverdächtige Reisgerichte

26 Rocambolesc, Girona >

Eis-Kreationen eines berühmten Drei-Sterne-Kochs

33 Bahia de Tossa, Tossa de Mar >

Hier schmeckt der Fischeintopf am besten

© imago: Agencia EFE

Bezaubernde Festivals

Ein mildes Klima und großartige historische Kulissen schaffen ideale Festivalbedingungen. Und Künstler aus aller Welt loben die gute Infrastruktur – und das aufgeschlossene, neugierige Publikum. Mit der ersten lauen Sommernacht beginnt die Saison!

8 Festival de Peralada >

Pop- und Klassik-Größen auf der Schlossbühne

22 Festival de Havaneres >

Melancholische Melodien mit Meerblick

36 Les Nits de Mar i Murtra, Blanes >

Konzertnächte im Botanischen Garten

© laif: Katja Hoffmann

Spaß für die ganze Familie

Komfortable Strände, lockere Gastgeber und eine große Auswahl an Campingplätzen und kinderfreundlichen Unterkünften machen die Costa Brava zum idealen Ziel für Familien. Auch sonst lässt man sich eine Menge einfallen, um die Kleinen bei Laune zu halten.

12 Fira de Pirates i Corsaris, L’Estartit >

Piratenfestival für große und kleine Landratten

23 Museu de la Pesca, Palamós >

Das Fischereimuseum überzeugt auch Museumsmuffel

25 Museu d’Historia de la Joguina >

Historisches Spielzeug in Sant Feliu de Guíxols

35 Parc Aquàtic Water World >

Riesenrutschen und Blubberbad bei Lloret de Mar

© mauritius images: Martin Thomas Photography/Alamy

Rauschende Nächte

Sonne, Strand und eine – vor allem im Süden – hohe Kneipendichte haben die Costa Brava zum beliebten Ziel für Partytouristen gemacht. Dabei lässt sich hier auch ganz distinguiert die Nacht zum Tag machen: ganz ohne Schaumparty und Eimer-Sangria.

26 Sunset Jazz Club, Girona >

Erlesenes Programm auf einer kleinen Bühne

35 Saint Trop, Lloret de Mar >

Abtanzen im ältesten und angesagtesten Nachtclub

38 Jamboree, Barcelona >

Live-Sessions im bekanntesten Jazz-Club der Stadt

© Getty Images: Simon Wheeler Ltd

Mitbringsel mit Mehrwert

Traditionsbewusstsein trifft Innovationsfreude: Aus dieser Kombination entstehen meist die besten Produkte. Egal, ob es allein die Früchte der eigenen Arbeit sind oder auch die Natur ihren Anteil hatte: Mitbringsel mit Herkunftsgarantie bürgen für bleibenden Costa-Brava-Genuss.

4 Celler MF, bei Cadaqués >

Spitzenweine aus dem Naturpark, mit Öko-Siegel

11 Anxoves Solés, L’Escala >

Eingelegte Sardellen in nostalgischer Verpackung

38 Rings ums MACBA >

Hier gibt es Original-Design made in Barcelona

© stock.adobe.com: valeryegorov

Exzentrische Genies

Seit jeher wird den Katalanen ein Hang zum genialischen Wahnwitz nachgesagt. Einige haben es damit zu Weltruhm und einer internationalen Fangemeinde gebracht. Wer weiß, vielleicht liegt es tatsächlich am Tramontana-Wind?

5 Casa Salvador Dalí Portlligat >

Atelier- und Wohnhaus des großen Surrealisten Dalí

9 Teatre-Museu Dalí in Figueres >

Hier hat sich der Exzentriker ein Denkmal gebaut

38 Sagrada Família, Barcelona >

Immer noch unvollendetes Meisterwerk von Gaudí

38 Fundació Joan Miró, Barcelona >

Farbenfrohe Skulpturen, Gemälde, Zeichnungen

© Shutterstock.com: Sigfrid Campama Puig

Rein ins Wasser, raus aufs Meer!

Das Blau ist viel zu verlockend, das Wasser zu sauber, um nur am Strand zu liegen: Taucher begeistert die reiche Unterwasserfauna und -flora, Windsurfer und Kajakfans freuen sich saisonabhängig über Wind und Wellen. Spektakuläre Kulissen gibt es das ganze Jahr.

2 SK Kayak Costa Brava, Llançà >

Kompetent geführte Panoramatour am Cap de Creus

12 Höhlen-Tauchgang, L‘ Estartit >

Zackenbarsche und faszinierende Farbenspiele

25 Escola de Vela i Kayak Sant Pol >

Idealer Strand für Stand-up-Paddler

Alt Empordà – der wilde Norden

Schroffe Felsen, kahle Berge, trutzige Bauten: Im Norden zeigt sich die Costa Brava von ihrer wildesten Seite

Wo die Ausläufer der Pyrenäen bis ins Meer reichen, hat sich die Costa Brava ihren ursprünglichen Charakter bewahrt. Die Straßen winden sich in Serpentinen durch die gebirgige Landschaft, die Felsbuchten sind unbebaut, und das Wasser ist kristallklar. Die wilde Landschaft begeistert Naturliebhaber und Outdoor-Fans gleichermaßen. Aber nicht nur sie: Der grüne Norden zwischen Portbou und L’Escala hat auch den Surrealisten Salvador Dalí geprägt – so sehr, dass Landschaft und Künstler zu einer Art Gesamtkunstwerk verschmolzen sind.

© Huber Images: Hans Peter Huber

In diesem Kapitel:
1 Portbou >
2 Llançà >
3 El Port de la Selva >
4 Parc Natural Cap de Creus >
5 Cadaqués >
6 Roses >
7 Castelló d’Empúries >
8 Peralada >
9 Figueres >
10 Sant Pere Pescador >
11 L’Escala >
Übernachten >

© Huber Images: Hans Peter Huber

ADAC Top Tipps:
1 Cap de Creus

| Landschaft |

Im Naturpark am nordöstlichen Zipfel der iberischen Halbinsel haben Wind und Wetter eine bizarre Landschaft geformt. Sieht der Felsen dort nicht aus wie Zwerg Nase? >

2 Cadaqués

| Künstlerdorf |

Weißgetünchte Häuser, labyrinthische Gassen mit kleinen Galerien und ein entspanntes Publikum machen Cadaqués zu einem Künstlerdorf mit Bilderbuch-Charme. >

3 Teatre-Museu Dalí, Figueres

| Museum |

Eine brotbespickte Fassade, Rieseneier statt Zinnen und ein Zimmer wie das Gesicht von Mae West: Salvador Dalí hat sein berühmtes Theater-Museum selbst konzipiert. Es ist ein Vermächtnis seiner Schaffenskraft. >

4 Empúries

| Ausgrabungsstätte |

Empurion war einst eine der bedeutendsten Städte des Mittelmeers. Die Ruinen vermitteln einen exzellenten Eindruck von der Bedeutung der griechisch-römischen Doppelstadt. >

ADAC Empfehlungen:
1 Sant Pere de Rodes

| Kloster |