Das Mädchen im Schloss - Ulrike Müller - E-Book

Das Mädchen im Schloss E-Book

Ulrike Müller

4,8

Beschreibung

Amélies Kindheit vor mehr als 250 Jahren war nicht die einer Märchenprinzessin, sondern bestand aus steifen Regeln und einem vollen Stundenplan. Sie fühlte sich ungeliebt. Aber, eigensinnig und phantasievoll wie sie war, entdeckte sie für sich Räume zur freien Entfaltung: die Natur, die Künste und ungewöhnliche Freundschaften.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 238

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,8 (18 Bewertungen)
16
0
2
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Annette Seemann & Ulrike Müller

Das Mädchen im Schloss

Lebensgeschichten der Herzogin Anna Amalia

Band1

Mit Illustrationen von Brigitte Geyersbach

Annette Seemann

stammt aus Frankfurt/​Main, wo sie Germanistik und Romanistik studierte und 1986 promovierte. Sie lebt seit 2002 in Weimar und arbeitet als Buchautorin zur Weimarer Kulturgeschichte und weiblichen Biographien, als Übersetzerin sowie für pädagogische Projekte (Weimarer Kinderbibel). Außerdem ist sie im Ehrenamt für die Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e.V. tätig.

Ulrike Müller

wurde in Hamburg geboren. Dort studierte sie Evangelische Kirchenmusik, Germanistik und Theologie und promovierte 1989. Seit 1992 lebt sie in Weimar und arbeitet als Autorin, Referentin und Reiseleiterin. Auch ihre Themen sind weibliche Biographien und die Weimarer Kulturgeschichte. Daneben gestaltet sie gemeinsam mit befreundeten KünstlerInnen musikalischliterarische Salonprogramme.

Brigitte Geyersbach

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titel

Über die Autorinnen

Vorwort

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Kapitel 13

Amalundes Nixenlied

Worterklärungen

Nachwort

Weitere Bücher

Impressum

Klappentext

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wir freuen uns, dass ihr unser Buch in den Händen haltet. Ihr lernt darin Menschen kennen, die vor mehr als 250 Jahren gelebt haben. Sie sind wie heutige Menschen: sympathisch oder unausstehlich, können mitreißen und neugierig machen, aber auch enttäuschen und verletzen. Zu ihrer Lebenswelt gehörten Verhaltensweisen und Gegenstände, die euch möglicherweise fremd sind; vielleicht hört ihr sogar zum ersten Mal davon. Dinge hingegen, die wir heute selbstverständlich benutzen, waren damals noch gar nicht in Gebrauch: elektrisches Licht, Hähne, aus denen fließendes Wasser kommt, Autos, Tabletten gegen Grippe. Unglücklicher als wir waren die Menschen deshalb nicht, sie lebten nur anders.

Im Mittelpunkt unserer Geschichte steht Amélie, ein Mädchen, das wirklich gelebt hat, eine „historische Gestalt“. Amélie, mit vollständigem Namen Anna Amalia, war eine Prinzessin. Sie wurde 1739 im Schloss von Wolfenbüttel geboren, im heutigen Bundesland Niedersachsen. Ihre Eltern waren CarlI. und Philippine Charlotte, Herzog und Herzogin von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel. Damals gab es auf dem Gebiet von Deutschland unzählige, zum Teil kleinste Fürstentümer, jedes mit einer eigenen Regierung und eigenem Geld. In einem Schloss zu leben, werdet ihr nun vielleicht denken, das muss traumhaft gewesen sein, fast wie im Märchen. Doch ihr werdet euch wundern: Unsere Amélie wurde zwar umsorgt, besaß viele schöne Kleider und brauchte sicherlich nie selbst ihr Zimmer aufzuräumen. Aber sie musste von morgens bis abends lernen. Zeit zum Spielen gab es da für sie kaum. Kinder wurden damals wie kleine Erwachsene behandelt: Waren sie wie Amélie vornehmer Herkunft, wurden sie auf ihre Rolle als Adlige vorbereitet. Kamen sie aus einfachen Verhältnissen, mussten sie oft schon hart arbeiten, auf dem Land, in Handwerksberufen oder – die Mädchen – in der Hauswirtschaft.

Unsere Geschichte setzt zu der Zeit ein, als Amélie sieben Jahre alt war und den größten Teil des Tages damit verbrachte, die vielen Regeln zu verinnerlichen, die im Schloss und bei Hofe galten: dass es zum Beispiel höchst ungehörig war, einfach laut zu lachen. Und dass es unbedingt wichtig war, die Menschen, die sie traf, ihrer unterschiedlichen gesellschaftlichen Stellung gemäß richtig zu begrüßen und anzureden. (Probiert aus Spaß mal aus, wie es sich anfühlt, eure Eltern und Geschwister mit Sie anzusprechen!) Als geradezu lebensnotwendig wurde es angesehen, die Familiengeschichte und den eigenen Stammbaum zu kennen. Denn im Netz der Verwandtschaft mit anderen Fürstenhäusern fand auch ein kleines Fürstentum Unterstützung, wenn es angegriffen wurde. Anna Amalias Mutter zum Beispiel war die Schwester des mächtigen Preußenkönigs FriedrichII., genannt Friedrich der Große.

Amélie lebte in einer Zeit des Umbruchs. Der Umgang zwischen den Menschen war noch weitgehend von Befehlen und Gehorchen bestimmt, doch wurde eigenständiges Denken und Handeln immer wichtiger. Wissenschaftliche Erkenntnisse und das Lesen erlangten zunehmend Bedeutung. Die medizinischen Kenntnisse waren zu Amélies Zeit allerdings noch längst nicht so weit entwickelt wie heute. Es galt als normal, dass viele Menschen schon in jungen Jahren starben; da genügte manchmal eine einfache Halsentzündung. Um so wichtiger war es, im Glauben an Gott Schutz und Trost zu finden.

Woher wir das alles wissen? Informationen über die damalige Zeit und Anna Amalia gibt es aus ganz unterschiedlichen Quellen. Bekannt sind amtlich dokumentierte Daten wie die von Geburt, Konfirmation, Heirat. Überliefert sind auch die Namen von Verwandten, wichtigen Lehrern, bedeutenden Künstlern oder auch Amélies Kinderfrau. Dazu kennen wir die Geschichte der Gebäude, wie zum Beispiel der Schlösser von Wolfenbüttel und Salzdahlum (nahe gelegener Sommersitz der Familie), in denen die kleine Herzogin sich aufhielt. Einige der Gebäude existieren heute nicht mehr. Dennoch sind uns über Dokumente nicht nur ihr Aussehen und die Funktion einzelner Räume bekannt, sondern sogar Einrichtungsgegenstände wie Möbel, Geschirr oder Gemälde, ja sogar die Titel der Bücher, die Amélies Mutter besaß. Manche Dinge sind heute noch erhalten und werden in Museen gezeigt. Wenn ihr das Schloss in Wolfenbüttel besucht, könnt ihr euch selbst einen Eindruck davon verschaffen.

Im Text und in den Illustrationen haben wir versucht, ein möglichst wahrheitsgetreues Bild von Amélies Leben darzustellen. Dennoch muss die Frage, wie es damals wirklich war, immer wieder neu gestellt werden. Darüber zum Beispiel, was Amélie als Kind und Jugendliche tatsächlich dachte, fühlte, sagte oder tat, wissen wir sehr wenig, das versuchen wir uns lediglich vorzustellen. Hinzu kommt, dass sich die Forschung nicht immer einig ist: Könnte es so gewesen sein oder war es vielleicht doch ganz anders? Doch hartnäckiges Fragen und Suchen lohnt sich. Obwohl wir schon einiges über Amélie wussten, haben wir während der Entstehung unseres Buches viel Neues dazugelernt. Die Bilder, die sich dabei am Ende ergeben haben, sind nicht vollständig, aber äußerst interessant.

Nun sind aber mehrere nebeneinanderstehende Bilder noch keine Geschichte. Um sie mit Leben zu erfüllen und zueinander in Beziehung zu setzen, haben wir die meisten Handlungen, Gespräche und auch einige der Nebenfiguren frei erfunden. Aus dem wahren Geschehen und unserer eigenen Phantasie haben wir etwas Neues entwickelt. Ihr wisst selbst, wie viel Spaß es machen kann, sich Geschichten auszudenken! Schließlich besteht das Leben aus weit mehr als Tatsachen. Das wusste übrigens auch unsere Amélie, die sich in unserem Buch mit einem prachtvollen Märchenwesen anfreundete. Je älter sie wurde, umso unklarer war ihr allerdings, ob sie ihm wirklich begegnet war oder … Womöglich habt ihr eine solche Erfahrung auch schon gemacht.

Ihr fragt euch vielleicht, wie wir überhaupt auf Amélie gekommen sind und warum wir uns gerade für ihre Kindheit und Jugend so interessieren. Wir drei, die dieses Buch für euch geschrieben und gezeichnet haben, und der Knabe Verlag, sind in Weimar in Thüringen zu Hause, und die Idee zu unserem Buch wurde hier geboren. Sie hängt mit der geschichtlichen Bedeutung zusammen, die Amélie nach ihrer Heirat bekam. Da lebte sie nämlich in unserer Stadt als Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach. Ihr Name ist mit der geschichtlichen Epoche der „Weimarer Klassik“ verbunden, mit Namen wie Goethe und Schiller, aber auch Corona Schröter und Charlotte von Stein. Von dieser Zeit soll dann unser zweiter Band handeln.

Zugegeben: Unser Buch stellt euch vor eine richtige Herausforderung. Es ist keine leichte Kost und bietet einige Stolpersteine: Wortsteine, kleine harte Brocken, an denen ihr euch stoßen könntet. Es kommen alte Namen und Begriffe vor, die ihr womöglich noch nie gehört habt, altmodische, ja gestelzt erscheinende, aber oft sehr schöne Wörter. Sie zeigen, was die deutsche Sprache alles zu bieten hat – oder im 18. Jahrhundert zu bieten hatte. Macht euch doch einmal den Spaß und benutzt so ein Wort in einem ganz normalen Gespräch. Wir haben diese Wörter entweder gleich in der Geschichte erläutert oder im Text mit einem Punkt markiert und dann im Anhang in einem alphabetischen Verzeichnis erklärt. Unsere Amélie hatte mit noch größeren und schwereren Stolpersteinen zu kämpfen. Lasst euch überraschen, wie sie damit umgegangen ist! Sie war schließlich eine ziemlich kluge kleine Prinzessin, davon kann man sich manches abschauen … Mehr wird nicht verraten.

Jetzt wünschen wir euch: Viel Freude beim Lesen!

Kapitel 1

In welchem wir Amélie kennenlernen, die sich tapfer und phantasievoll dem nicht ganz einfachen Leben einer Prinzessin stellt

Amélie war enttäuscht, ja, und wütend vielleicht auch. Aber es war nicht erlaubt, mit dem Fuß aufzustampfen, es war nicht erlaubt, ein Widerwort zu geben: Noch nicht einmal „Nein, ich kann das nicht essen!“, durfte man sagen, wenn irgendein ganz furchtbares Gericht auf den Tisch kam. So wie die Taube beim Festessen neulich, mit der sie Mitleid gehabt hatte. All das hatte das Mädchen mit seinen sieben Jahren gelernt herunterzuschlucken und dabei zu lächeln. Außerdem schreiben und französisch sprechen– das konnten alle Geschwister eigentlich von Beginn an besser als deutsch, damit waren sie aufgewachsen. Und tanzen, feine Handarbeiten mit unendlich sich verwirrenden Fäden herstellen und immer Geduld üben. Etwa, wenn es ans Frisieren ging, das ewig dauerte, bis die Haare endlich der riesige Turmaufbau waren, den die Mode vorschrieb.

Aber heute war es einfach zu viel gewesen: Amélie durfte nicht mit den Brüdern und Schwestern in das Lustschloss Salzdahlum fahren. Dort würden sie vielleicht in den wunderbaren Laubengängen schon längst Verstecken spielen, Hütten bauen und mit den Hunden tollen. Es war einfach gemein. Als Strafe für ein paar ganz kleine Streiche musste sie zu Hause bleiben. Oder war es vielleicht schlimm, Madame Benzin, der Hofmeisterin, die alles in ihrem Leben und dem ihrer Schwestern bestimmte, heimlich hinter dem Rücken eine Nase zu drehen oder ihr eine Spinne in den Rückenausschnitt ihres Kleids gleiten zu lassen? Oder war es so furchtbar, im Gottesdienst zu lachen, als von Jesus und dem Lahmen die Rede war? Als es hieß, dass Jesus ihn aufforderte, aufzustehen, sein Bett zu nehmen und zu wandeln, hatte sie das überlegt: Wie wäre es gewesen, wenn der Lahme ihr Vater gewesen wäre und das tonnenschwere Prunkbett herumgetragen hätte? Das war doch komisch! Nein, ihre Vergehen waren nicht schlimm, befand sie trotzig. Warum war die Benzin denn auch immer so übel gelaunt?

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!