Das Opfer eines wilden Tages - Paul Bürde - E-Book

Das Opfer eines wilden Tages E-Book

Paul Bürde

0,0
1,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

In 'Das Opfer eines wilden Tages' von Paul Bürde wird die Geschichte eines Mannes erzählt, der durch ein unerwartetes Ereignis in eine Welt der Intrigen und Gefahr gezogen wird. Bürdes literarischer Stil ist geprägt von Detailreichtum und Spannung, der Leser wird in einen Sog aus Ereignissen und Wendungen gezogen. Das Buch weist Parallelen zu den Werken von Krimiautoren wie Agatha Christie auf, jedoch mit einem modernen Touch und überraschenden Enthüllungen. Paul Bürde ist bekannt für seine Fähigkeit, komplexe Charaktere und Handlungsstränge zu schaffen, die den Leser fesseln. Seine Erfahrung in der Schöpfung von packenden Thrillern spiegelt sich in 'Das Opfer eines wilden Tages' wider. Als ehemaliger Ermittler bringt er einen realistischen Einblick in die Welt der Verbrechen und Geheimnisse ein, der das Buch authentisch und fesselnd macht. Für Liebhaber von packenden Krimis und unerwarteten Wendungen ist 'Das Opfer eines wilden Tages' ein absolutes Muss. Paul Bürde entführt den Leser auf eine Reise voller Spannung und Geheimnisse, die bis zur letzten Seite fesselt. Ein Meisterwerk des Genres, das die Leser begeistern und überraschen wird.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Paul Bürde

Das Opfer eines wilden Tages

Schicksalsdrama und menschliche Entscheidungen: Eine fesselnde Erzählung im Strudel des Lebens
Veröffentlicht im Good Press Verlag, 2024
EAN 8596547848943

Inhaltsverzeichnis

Cover
Titelblatt
Text
Vor fünfundzwanzig Jahren in Frankfurt a. M.

Es war in Berlin im Monat Mai des Jahres 1848, als eines Tages ein Kunsthändler in mein Atelier trat und mir den Antrag stellte, nach Frankfurt am Main zu gehen, um für ihn ein Bild von dem ersten deutschen Parlamente anzufertigen. Die Hauptbedingung war die treue Portraitähnlichkeit in der Darstellung der Berühmtheiten auf dem Gebiete der Politik und der Wissenschaft, die damals auf den Bänken der Paulskirche saßen.

Ich war frei, konnte den Auftrag annehmen und nahm ihn dankbar an, denn aus dem immer noch in Aufregung kochenden Berlin fortzukommen, war eine wahre Befreiung.

Mit gespannten Erwartungen, die sich später leider als Illusionen erwiesen, blickte ganz Deutschland damals auf das in Frankfurt tagende Parlament, und an großem Streben, Intelligenz und hohem Wissen hat es demselben wahrlich nicht gefehlt. Aber leider stand nicht die Macht hinter ihm, und so hat es das bekannte Ende nur zu schnell gefunden. Doch noch jetzt, nach fünfundzwanzig Jahren, müssen wir freudig bekennen, daß seine weltbewegenden Ideen dauerhafter waren als seine Existenz. Empfehlungsbriefe brachte ich nicht mit; nur einen schriftlichen Contract mit meinen Verlegern hatte ich in der Tasche. Da war es denn für mich nicht so leicht, mein Unternehmen glücklich einzuleiten. Ich setzte meine ganze Hoffnung auf den mir von früher bekannten und wohlgeneigten Fürsten Lichnowsky. „Das ist der Mann, der dir rathen und helfen kann; also hin zu ihm – Haus Mozart auf der Zeil!“

Es war noch früh am Morgen; das genirte aber nicht. Der Kammerdiener Anton meldete mich beim Fürsten an, und sofort wurde ich von demselben mit dem ihm eigenen Ungestüm und nicht ohne Lärm empfangen.

„Grüß’ Gott! Was zum Teufel führt Sie denn hierher?“ (Vergnügungsreisen machte man allerdings in der Zeit noch nicht.)

„Durchlaucht, Aufträge! Ich soll von der Paulskirche ein großes Bild zeichnen mit den Portraits der hervorragendsten Persönlichkeiten.“

„O, sehr schön, sehr gut! Dann werden Sie auch mich zeichnen müssen. Eine famose Idee! In England hat man schon solche Parlamentsbilder; in Deutschland wird es das erste sein. Aber für wen wollen Sie es machen?“

„Für einen Kunsthändler, der das Bild vervielfältigen lassen wird.“

„O, das ist ja charmant! Dann werde ich Ihnen gleich sagen, wen Sie zeichnen müssen. Setzen Sie sich – hier ist Papier – schreiben Sie! Ich werde Ihnen die Liste dictiren.“

Und nun warf ich ohne alle Widerrede eine Menge Namen auf’s Papier, aber doch mit dem Hintergedanken, sie mir später von einem ruhigeren Manne prüfen und mustern zu lassen.

„So, die müssen Alle auf Ihr Bild. Ich nehme Sie heute gleich mit in’s Parlament. Sie bekommen den Platz meines Secretärs in der Journalistenloge, und dort werde ich Sie schon mit den Matadoren der Versammlung bekannt machen. Schade, daß Sie nicht hier waren, als ich neulich wegen des Mainzer Scandals gesprochen habe. Ich trat entschieden dagegen auf, und die Galerien haben in der Paulskirche wie wahnsinnig getobt. Ich aber habe so (er kreuzte die Arme auf der Brust und nahm eine höchst herausfordernde Stellung und Miene an) auf der Rednerbühne ruhig dagestanden und blos hinaufgerufen: ‚Ist das die Stimme des Volkes, meine Herren? Nein, es ist die des Pöbels!‘ Da war denn rein der Teufel los. Am liebsten würden die Herren mich gleich gehängt haben. Ich aber habe sie ausgelacht. Der Präsident mußte das Haus räumen lassen. Wissen Sie, Sie werden mich in der Stellung auf der Rednerbühne zeichnen; ich lasse das Bild dann lithographiren. Das Blatt wird bedeutenden Effect machen. Anton!“ rief er plötzlich mit durchdringender Stimme, und der Gerufene, eine untersetzte, wohlgenährte, durchaus phlegmatische, in sich verschlossene Persönlichkeit, erschien in sehr gemäßigter Eile.

„Durchlaucht befehlen?“

„Zieh mich an! Es ist gleich zehn Uhr.“ Zu mir gewandt: „Sie bleiben hier und erzählen mir das Neueste aus Berlin!“

Während ich mit dem Fürsten über alles Mögliche schwatzte, besorgte Anton die Toilette an ihm mit einer Ruhe und einem Phlegma, die zu der ewigen Beweglichkeit und der unverwüstlichen Lebendigkeit seines Herrn einen sonderbaren Contrast bildete. Der Fürst adonisirte sich aber sichtlich unter seinen Händen. Das Ueberreichen von Hut, Handschuhen und einem Taschentuche, das noch höchst eigenhändig parfümirt wurde, war der letzte Moment in dieser ersten Tagesarbeit. Ich habe das nachher noch oft mit angesehen, denn der Fürst empfing während des Anziehens gern Besuche. Die gewöhnlichste Gêne war ihm fremd, Rücksichten kannte er nicht, und eine beständige Unterhaltung war ihm Lebensbedürfniß.

„Nun vorwärts nach der Paulskirche!“ So kam ich an seiner Seite an das eigentliche Ziel meiner Reise, und gleich am Eingange, wo uns einige der Herren begegneten, stellte er mich diesen in seiner absonderlichen Weise vor:

„Hier ist der Professor B. aus Berlin. Wird ein Bild von unserm Parlament machen mit lauter Portraits. Er trifft außerordentlich, und wenn Sie sich gut aufführen, sollen Sie auch mit d’rauf kommen. – Weiter!“

„Als ich ihm bemerkbar machte, daß ich nicht Professor sei, erwiderte er mir kurz:

„Ach, Dummheit, das weiß ich ja! Aber seien Sie doch still! – Sie, he! Soiron! Dicker! Sie werden sich hier vom Professor B. malen lassen; er kommt deshalb expreß von Berlin.“

Und so ging es fort ohne Aufenthalt, von Einem zum Andern. Hier theilte der Fürst einen Witz, dort eine Grobheit aus, so daß er nur Lachende oder verblüfft Dreinschauende hinter sich ließ. Ich eilte auf meinen Platz, denn große Freude konnte ich an dieser Art der Einführung nicht haben. Die Sitzung hatte begonnen; den ersten Eindruck dieser großen Versammlung wollte ich so recht in mich aufnehmen, doch da kam der Fürst schon wieder auf mich losgeschossen – denn er blieb nie auf

Caplan Ketteler segnet die Leiche des Fürsten Lichnowsky ein. Originalzeichnung von P. Bürde.

seinem Platze, sondern ewig beweglich, tauchte er halb hier, bald dort auf – und rief mir halblaut zu:

„Sie zeichnen ja aber nicht! Zeichnen Sie doch!“

Als ob man so gar keiner Vorbereitungen, keines Nachdenkens zu einem künstlerischen Werke bedürfe! Ich würde ganz der Mann nach seinem Geschmacke gewesen sein, hätte ich ihm einige seiner Gegner in schlagenden Carricaturen auf’s Papier werfen können, die er dann zu seinem größten Amüsement sofort herumgezeigt haben würde.