Das perfekte Auswahl-Quiz im Deutschunterricht - Helmut Tornsdorf - E-Book

Das perfekte Auswahl-Quiz im Deutschunterricht E-Book

Helmut Tornsdorf

0,0
2,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: neobooks
  • Kategorie: Ratgeber
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2015
Beschreibung

Wenn man sich in der Schule ein Wissensgebiet erarbeiten will, gibt es zwei Probleme: Zum einen muss man das Vorwissen klären, zum anderen will man es erweitern und sichern. Hier können Auswahl-Quiz-Formate helfen, weil sie Schüler nicht vor unlösbare Probleme stellen. Sie bekommen ja einige Möglichkeiten angeboten. Wo sie sich auskennen, kann man schnell die richtige Lösung ankreuzen. Wo man wenig oder keine Ahnung hat, kann man allein oder mit anderen zusammen überlegen, welche Lösung die wahrscheinlichste ist. Besonders interessant: In dem E-Book gibt es einen Link, der auf der Homepage des Autors zu weiteren Materialien führt, die noch nicht veröffentlicht sind. Man schaut gewissermaßen in die Werkstatt und kann einiges davon schon nutzen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 123

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Helmut Tornsdorf

Das perfekte Auswahl-Quiz im Deutschunterricht

Nicht nur lernen, sondern auch verstehen

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Worum es in diesem E-Book geht

Material 1: Allgemeines Quiz zur Literatur in Deutschland

Lösungshinweise zu Material 1

Material 2: Quiz: Literaturgeschichte allgemein

Lösungshinweise zu Material 2

Material 3: Quiz zur Epoche der Aufklärung (bsd. Literatur)

Lösungshinweise zu Material 3

Lösungshinweise zu Material 4

Material 5: Schiller, Leben und Werk

Lösungshinweise zu Material 5

Material 6: Goethe, Leben und Werk, bsd. „Faust“

Lösungshinweise zu Material 6

Material 7: Quiz zu Goethe und „Iphigenie auf Tauris“

Lösungshinweise zu Material 7

Material 8: Quiz zu Schiller und „Kabale und Liebe“

Lösungshinweise zu Material 8

Material 9: Quiz zum Thema „Balladen“

Lösungshilfen zu Material 9

Material 10: Quiz zum Thema „Zeitung“

Lösungen zu Material 10

Wie man diese Materialien im Unterricht nutzen kann

Wie man an ergänzendes Material kommt

Weitere E-Books des Autors für das Fach „Deutsch“

Impressum neobooks

Worum es in diesem E-Book geht

Wenn man sich in der Schule ein Wissensgebiet erarbeiten will, gibt es zwei Probleme:

Aufnehmen und erweitern

Zum einen muss man das Vorwissen klären, zum anderen will man es erweitern und sichern.

Hier können Auswahl-Quiz-Formate helfen, weil sie Schüler nicht vor unlösbare Probleme stellen. Sie bekommen ja einige Möglichkeiten angeboten. Wo sie sich auskennen, kann man schnell die richtige Lösung ankreuzen. Wo man wenig oder keine Ahnung hat, kann man allein oder mit anderen zusammen überlegen, welche Lösung die wahrscheinlichste ist.

Systematischer Aufbau der Fragen mit integrierter „Fehlernutzung“

Das Besondere an diesen Quiz-Materialien ist, dass sie systematisch aufgebaut sind, also vom Allgemeinen und Grundsätzlichen zum Speziellen übergehen.

Außerdem sind die Auswahlmöglichkeiten so gestaltet, dass auch die an der Stelle falschen Antworten durchaus auf Richtiges in anderem Zusammenhang verweisen.

Was solch ein Auswahl-Quiz leisten kann, zeigt das folgende Schaubild:

Ganz verschiedene Vorwissens-Elemente werden in den verschiedenen Quiz-Fragen abgerufen und im Sinne des Themas verarbeitet.

Zugleich ergibt sich neues Wissen durch gemeinsames Kombinieren und Raten.

Schließlich kommen neue Fragen hinzu, das Interesse wird geweckt, der einen oder anderen Frage noch genauer – und vielleicht noch in ganz andere Richtungen - nachzugehen.

Am Ende hat man einen nach vorne und nach oben weisenden Impuls aus neu organisiertem Wissen, aus wirklichem Verstehen (durch die gemeinsame Besprechung) und das Element Neugier, das sich in Recherchen „ausleben“ kann. Wir verwenden dieses Wort hier bewusst, weil Fragen, Nachschauen, Ausprobieren und zu neuen Erkenntnissen kommen etwas zutiefst Menschliches ist und – im richtigen Umfeld – auch Spaß macht.

Zu diesem Umfeld nun soll dieses E-Book beitragen.

Zur praktischen Nutzung dieses E-Books

Für diejenigen, die die Quiz-Materialien gerne auch ausgedruckt verwenden wollen, gibt es am Ende dieses Buches Hinweise auf eine entsprechende Website.

Dort werden auch weitere Quiz-Materialien gesammelt, die in der aktuellen Auflage des E-Books noch nicht enthalten sind. Mit Hilfe eines entsprechenden Links und eines Kennworts können die Leser dieses Buches darauf auch schon zugreifen. Außerdem gibt es Hinweise zum praktischen Einsatz im Unterricht.

Material 1: Allgemeines Quiz zur Literatur in Deutschland

F1: Am 14.12.01 ging eine berühmte Literatursendung im ZDF zu Ende. Wie hieß sie?

A: Das literarische Duett

B: Das literarische Terzett

C: Das literarische Quartett

D: Das literarische Pentagon

F2: In der letzten Ausgabe dieser Sendung spielte auch der Roman „Die Leiden des jungen Werthers“ (1774) eine große Rolle. In ihm geht es um einen jungen Mann, der sich unsterblich in eine junge Frau namens Lotte verliebt. So weit so gut – nur leider ist sie schon mit Albert verlobt und denkt auch nicht wirklich daran, sich von dem zu trennen. Werther versucht ziemlich lange, irgendwie als Freund am Glück der beiden Verlobten teilzuhaben, bis es ihm zu viel wird und er sich eine Kugel in den Kopf schießt ... und der eine oder andere damalige Leser tat es ihm wirklich nach. Wie heißt der Dichter des Romans?

A: Friedrich von Schiller

B: Johann Wolfgang von Goethe

C: Theodor Storm

D: Thomas Mann

F3: Beim mittelalterlichen Minnesang handelt es sich um:

A: Um Lieder von Minen-Arbeitern (im Bergwerk)

B: Um die gesammelten Lieder einer Minna von Braunschweig

D: Ein förmliches mittelalterliches Liebeslied

F4: Bei der Loreley handelt es sich um die Fantasiegestalt eines schönen Mädchens, das die Männer anzieht und ihnen Unglück bringt. Um diesem Fluch zu entgehen, stürzt sie sich von einem Felsen in einen Fluss. Das berühmteste Gedicht bzw. Lied über diese Loreley stammt von Heinrich Heine. Aber wie heißt der Fluss (in alphabetischer Reihenfolge)?

A: Donau

B: Rhein

C: Oder

D: Weser

F5: Der berühmteste Roman des deutschen Literaturnobelpreisträgers Günter Grass ist „Die Blechtrommel“. In ihm geht es um einen Jungen, der im zarten Alter von 3 Jahren einfach aufhört zu wachsen und immer, wenn er mal wieder gegen die Erwachsenenwelt, vor allem auch ihre Verstrickung in die Nazizeit, protestieren muss, seine Umwelt durch lautes Trommeln erschreckt. Wann ist dieser Roman erschienen?

A: 1939

B: 1959

C: 1979

D: 1999

F6: Die beiden berühmtesten Dichter Deutschlands, Goethe und Schiller, haben lange zusammen in einer relativ kleinen deutschen Residenzstadt (Stadt, von der aus ein Fürst herrschte) gelebt und gearbeitet. Wie heißt diese Stadt? (In alphabetischer Reihenfolge)

A: Frankfurt

B: Heidelberg

C: Weimar

D: Hambach

F7: Es gibt eine internationale Schriftstellervereinigung, die sich vor allem auch für verfolgte Autoren einsetzt. Wie lautet die Abkürzung für diese Vereinigung?

A: PEN

B: PAN

C: PON

D:PUN

F8: Um 1350 verfasste der italienische Dichter Giovanni Boccaccio das so genannte „Decamerone“, eine Sammlung von 100 Novellen (dramatische Geschichten), die von Leuten aus lauter Langeweile erzählt werden, die vor einer Seuche geflohen sind. Um welche Art von Krankheit mag es sich gehandelt haben?

A: Aids

B: Cholera

C: Kinderlähmung

D: Pest

F9: Es gibt ein berühmtes Gedicht von Fontane mit dem Titel “Die Füße im Feuer”, in dem es um ein dramatisches Ereignis in der Geschichte der französischen Hugenottenkriege geht: Handelt es sich dabei um:

A: eine Ballade?

B: ein Liebesgedicht?

C: ein Beispiel für Minnesang?

D: ein Sonett?

F10: Ein amerikanischer Dichter ist nicht nur für seine Kurzgeschichten berühmt geworden, sondern auch durch sein machoartiges Leben. Unter anderem faszinierten ihn Stierkämpfe und er war stolz auf seine Abenteuer als Großwildjäger. Wie heißt dieser Dichter?

A: Charles Dickens

B: Ernest Hemingway

C: Sir Walter Scott

D: J.D. Salinger

F11: Im Nibelungenlied geht es u.a. um einen germanischen Helden namens Siegfried, der bis auf eine kleine Stelle auf dem Rücken unverwundbar war: Wie hatte er das erreicht?

A: durch Baden im Blut eines besiegten Drachen?

B: durch das regelmäßige Trinken von Drachenblut?

C: Durch die Herstellung eines besonders leichten Eisenpanzers, den er unter der Kleidung trug?

D: durch das regelmäßige Eincremen mit einer Zaubersalbe?

F12: Im 19. Jh. führte das Entstehen von Maschinenarbeit in Fabriken dazu, dass viele Handwerker und Heimarbeiter in Schwierigkeiten gerieten. Heinrich Heine hat in einem berühmten Gedicht das Schicksal einer solchen Berufsgruppe besungen. Wie heißt das Gedicht?

A: Die Bäcker

B: Der Spinnerin Nachtlied

C: Die Schuhmacher

D: Die Weber

F13: Theodor Storm war ein berühmter Novellendichter des 19. Jh. Wie viele Novellen (von einigen zig Seiten) hat er insgesamt geschrieben?

A: 8

B: 28

C: 58

D:88

F14: Im Internet gibt es eine berühmte Sammlung von Texten, die – da der Autor schon mehr als 70 Jahre tot ist, copyrightfrei sind. Wie heißt sie?

Sammlung Birkenstock?

Sammlung Gutenberg

Sammlung Lichtenberg

Sammlung Wartenburg

F15: Im Jahre 1999 überraschte ein junger Mann die literarische Welt mit seinem Roman „Crazy“. Wie alt war Benjamin Lebert, als er den Roman schrieb?

15 Jahre

17 Jahre

19 Jahre

21 Jahre

Lösungshinweise zu Material 1

F1: Am 14.12.01 ging eine berühmte Literatursendung im ZDF zu Ende. Wie hieß sie?

A: Das literarische Duett; B: Das literarische Terzett; C: Das literarische Quartett; D: Das literarische Pentagon

Richtig ist C.

Duett ist eher etwas für Sänger, Pentagon ist ein Fünfeck. Bleiben also nur noch zwei Möglichkeiten, von denen „Quartett“ nicht nur richtig ist, sondern auch mehr „Sinn macht“, weil dann neben dem Gesprächsführer (von Moderator konnte man bei Reich-Ranicki ja nicht unbedingt sprechen ;-) noch drei andere mit ihren Erfahrungen, Einschätzungen und Ansichten etwas beitragen können. Absichtlich wird mit dieser Frage begonnen, weil sie auf eine wichtige Literatursendung verweist und zur nächsten überleitet.

F2: In der letzten Ausgabe dieser Sendung spielte auch der Roman „Die Leiden des jungen Werthers“ (1774) eine große Rolle. In ihm geht es um einen jungen Mann, der sich unsterblich in eine junge Frau namens Lotte verliebt. So weit so gut – nur leider ist sie schon mit Albert verlobt und denkt auch nicht wirklich daran, sich von dem zu trennen. Werther versucht ziemlich lange, irgendwie als Freund am Glück der beiden Verlobten teilzuhaben, bis es ihm zu viel wird und er sich eine Kugel in den Kopf schießt ... und der eine oder andere damalige Leser tat es ihm wirklich nach. Wie heißt der Dichter des Romans, der übrigens später Minister in Weimar wurde.

A: Friedrich von Schiller; B: Johann Wolfgang von Goethe; C: Theodor Storm; D: Thomas Mann

Richtig ist B. Schiller hat in „Kabale und Liebe“ zwar auch eine unglückliche Liebe präsentiert, aber in einem anderen Zusammenhang – und er hat es auch nur zum Professor, aber nicht zum Minister gebracht. Storm ließ es in seinen Novellen etwas ruhiger angehen, was Stürme der Liebe und der Leidenschaft angeht – und sein Beamtenstatus war auch weit vom Minister entfernt. Thomas Mann ist dafür Nobelpreisträger der Literatur geworden, hat sich bei der Liebe mehr auf die Beziehungen zwischen Männern konzentriert, so etwa in „Tod in Venedig“ – und auch in „Mario und der Zauberer“ spielen sie zumindest am Rand eine Rolle.

Absichtlich wird hier schon ein Hinweis auf Weimar gegeben, um die Schüler für Zusammenhänge zu sensibilisieren. Ihre Überlegungen zu dieser Frage können sie mit denen von Frage 6 kombinieren.

F3: Beim mittelalterlichen Minnesang handelt es sich um:

Richtig ist D.

Hier könnte man u.U. darauf hinweisen, dass das kurze mittelhochdeutsche „minne“ nicht identisch sein kann mit dem langen „mīn“.

F4: Bei der Loreley handelt es sich um die Fantasiegestalt eines schönen Mädchens, das die Männer anzieht und ihnen Unglück bringt. Um diesem Fluch zu entgehen, stürzt sie sich von einem Felsen in einen Fluss. Das berühmteste Gedicht bzw. Lied über diese Loreley stammt von Heinrich Heine. Aber wie heißt der Fluss (in alphabetischer Reihenfolge)?

A: Donau; B: Rhein; C: Oder; D: Weser

Richtig ist B.

Immerhin müsste es bei diesem Fluss auch Felsen geben – und das ist beim Rhein in Deutschland am wahrscheinlichsten. Allenfalls die Weser käme noch in Frage – aber bei aller Achtung auch vor diesem Fluss – ist er berühmt genug dafür, dass sich dort schöne Mädchen von Felsen hinabstürzen?

F5: Der berühmteste Roman des deutschen Literaturnobelpreisträgers Günter Grass ist „Die Blechtrommel“. In ihm geht es um einen Jungen, der im zarten Alter von 3 Jahren einfach aufhört zu wachsen und immer, wenn er mal wieder gegen die Erwachsenenwelt, vor allem auch ihre Verstrickung in die Nazizeit, protestieren muss, seine Umwelt durch lautes Trommeln erschreckt. Wann ist dieser Roman erschienen?

A: 1939; B: 1959; C: 1979; D: 1999

Richtig ist B.

Der Hinweis auf die Nazizeit lässt die Lösung 1 schon mal entfallen. Die letzte Möglichkeit dürfte zu aktuell sein, so dass eigentlich nur noch B und C bleiben – und das ist eine typische Halbierung der Problemlage, wie man sie aus den bekannten Quizsendungen kennt – so viel Glück muss man dann haben..

F6: Die beiden berühmtesten Dichter Deutschlands, Goethe und Schiller, haben lange zusammen in einer relativ kleinen deutschen Residenzstadt (Stadt, von der aus ein Fürst herrschte) gelebt und gearbeitet. Wie heißt diese Stadt? (In alphabetischer Reihenfolge)

A: Frankfurt; B: Heidelberg; C: Weimar; D: Hambach

Richtig ist C.

Die meisten Schüler dürften Weimar als Stadt der Klassiker kennen – und dann haben sie zugleich eine Möglichkeit, ihre Lösung der Frage 2 zu überdenken, falls sie die nicht schon richtig haben. Frankfurt ist übrigens freie Reichsstadt gewesen und Heidelberg war eher ein Ort der Romantiker. Hambach hat weniger etwas mit Literatur, dafür aber mehr mit der deutschen Geschichte zu tun (Hambacher Fest).

F7: Es gibt eine internationale Schriftstellervereinigung, die sich vor allem auch für verfolgte Autoren einsetzt. Wie lautet die Abkürzung für diese Vereinigung?

A: PEN; B: PAN; C: PON; D:PUN

Richtig ist A: PEN Vielleicht sollte man den Schülern noch den Tipp geben, dass die Abkürzung für drei englische Begriffe für verschiedene Arten von Leuten, die schreiben, steht, dann kommen Sie vielleicht auf poets (Lyriker), playwrights (Dramatiker), essayists (Essayisten), editors (Herausgeber), novelists (Romanschriftsteller).

F8: Um 1350 verfasste der italienische Dichter Giovanni Boccaccio das so genannte „Decamerone“, eine Sammlung von 100 Novellen (dramatische Geschichten), die von Leuten aus lauter Langeweile erzählt werden, die vor einer Seuche geflohen sind. Um welche Art von Krankheit mag es sich gehandelt haben?

A: Aids; B: Cholera; C: Kinderlähmung; D: Pest

Richtig ist D.

Hier ist natürlich nicht alles so ganz ernst zu nehmen – denn Aids ist nun wirklich eine sehr neue Bedrohung der Menschheit und Kinderlähmung ist nicht gerade eine Seuche. So bleiben Cholera und Pest, aber vielleicht haben die Schüler ja schon von den großen Pestseuchen des Mittelalters und der frühen Neuzeit gehört...

F9: Es gibt ein berühmtes Gedicht von Fontane mit dem Titel “Die Füße im Feuer”, in dem es um ein dramatisches Ereignis in der Geschichte der französischen Hugenottenkriege geht: Handelt es sich dabei um:

A: eine Ballade? - B: ein Liebesgedicht? - C: ein Beispiel für Minnesang? - D: ein Sonett?

Richtig ist A.

Der Titel klingt nicht gerade nach einem Liebesgedicht – und mittelalterlich klingt er auch nicht. Sonette werden sie nicht unbedingt kennen – vielleicht aber umso sicherer den Begriff Ballade, der gut zu dem dramatischen Titel passt.

F10: Ein amerikanischer Dichter ist nicht nur für seine Kurzgeschichten berühmt geworden, sondern auch durch sein machoartiges Leben. Unter anderem faszinierten ihn Stierkämpfe und er war stolz auf seine Abenteuer als Großwildjäger. Wie heißt dieser Dichter?

A: Charles Dickens; B: Ernest Hemingway; C: Sir Walter Scott; D: J.D. Salinger

Richtig ist B.

Spätestens beim Sir müssten einige Schüler stutzig werden – denn diese Titel gibt es nun wirklich nicht in den USA – der Rest ist Glückssache, wenn sie den Namen Hemingway nicht schon am ehesten einmal gehört haben. Ansonsten sollte man darauf hinweisen, dass Charles Dickens vor allem als Schriftsteller mit einer sozialen Ader bekannt geworden ist („Oliver Twist“). Walter Scott kennt man wegen seiner Ritterromane („Ivanhoe“) und Salinger steht für einen der ersten Romane, in denen ein Junge so richtig in seinen Schwierigkeiten auf dem Weg zum Erwachsenen beschrieben wird („Der Fänger im Roggen“).

F11: Im Nibelungenlied geht es u.a. um einen germanischen Helden namens Siegfried, der bis auf eine kleine Stelle auf dem Rücken unverwundbar war: Wie hatte er das erreicht?