Die 50 besten Bewegungsspiele für Senioren - eBook - Rosemarie Portmann - E-Book

Die 50 besten Bewegungsspiele für Senioren - eBook E-Book

Rosemarie Portmann

0,0

Beschreibung

Die Freude an der Bewegung erhalten, soziale Kontakte in der Gruppe erleben, Selbstbewusstsein stärken und dazu beitragen, dass sich Menschen wieder als aktiv und wirksam spüren – dazu gibt es jetzt diese Auswahl der 50 besten Bewegungsspiele für Senioren. Leiter von Seniorentreffs, Altenclubs und offenen Seniorenkreisen finden darin leicht durchzuführende Übungen und Spiele, für die es weder Material noch Sportbekleidung braucht. Die Spiele können in ihrer Dauer variiert und einfach zwischendurch in das übrige Programm eingebaut werden.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 39

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Rosemarie Portmann

Die 50 besten

Bewegungsspiele für Senioren

 MiniSpielothek 

Inhalt

Bewegungsspiele im Kreis

Mein rechter, rechter Platz ist frei

Plätze tauschen

Schlappes hat den Hut verlorn

Fließband

Zipp-Zapp

Ein unsichtbarer Ball

Tücherwettlauf

Schunkeln im Kreis

Servusklatschen

Geburtstags-Ständchen

Spiele zum Werfen und Zielen

Ball-Kette

Mein und dein Luftballon

Kartoffellauf

Leibwächter

Zielrollen

Löffelkette

Zielwerfen

Sitz-Boccia

Wackeltransport

Zimmerfußball

Spiele mit Musik und Gesang

Liedtexte raten

Laut oder leise

Mein Hut, der hat drei Ecken

Fleißige Waschfrauen und Handwerker

Meine Tante aus Marokko

Orchesterprobe

Guggenmusik

Neue Bewegung mit Musik

Musikmalen

Ein Musical spielen

Spiele mit Rhythmus und Tanz

Musik empfinden

Auf der Stelle tanzen

Laufsteg

Neues Glück

Stöckchen-Tanz

Sitzboogie

Damen und Herren

Stuhl-Tanz

Sirtaki

Hut-Tanz

Spiele, die Körper und Geist bewegen

Hallihallo!

Ball-Wettrennen

Musik bewegt

Klatsch die böse 7

Berufe raten

Anklatschen

Ribbel Dibbel

Vogel fliegt, Mensch läuft, Fisch schwimmt

Reisevorbereitungen

Musikalische Spruchweisheiten darstellen

Bewegungsspiele im Kreis

1Mein rechter, rechter Platz ist frei

Dieses Spiel eignet sich gut zum Kennenlernen. Die Gruppenmitglieder sitzen auf Stühlen im Kreis, wobei ein Platz frei bleibt. Die Person links neben dem freien Stuhl beginnt, indem sie sagt: „Mein rechter, rechter Platz ist frei, ich wünsche mir den/die … herbei!“ Dabei nennt sie den Namen eines Mitspielenden. Der bzw. die Gewünschte steht auf und wechselt auf den freien Stuhl. Die Person, neben der dadurch ein Platz frei wird, setzt das Spiel auf die beschriebene Weise fort.

Variation

Das Spiel kann auch so gespielt werden, dass die Gruppenmitglieder nicht von ihrem Platz aufstehen müssen. In diesem Fall bleibt kein Stuhl frei. Stattdessen wird auf die rechte Armlehne oder den rechten Oberschenkel geklopft und dazu gesprochen: „Ich wünsche mir, dass … (Name)(pfeift, mit der linken Hand winkt, den Kopf schüttelt,wie ein Vogel mit den Armen flattert,die Stirn in Falten legt …)“

Bei dieser Spielvariante muss in besonderer Weise darauf geachtet werden, dass die Bewegungen von den gewünschten Gruppenmitgliedern auch im Sitzen leicht ausgeführt werden können.

2Plätze tauschen

Alle sitzen im Kreis. Die Spielleitung steht in der Mitte. Sie formuliert nacheinander verschiedene Aussagen, die sich auf das Interesse der Gruppenmitglieder an Bewegung und Musik beziehen. Alle, auf die die jeweilige Aussage zutrifft, stehen auf und tauschen ihre Plätze.

Beispiel

„Alle, die … sich gerne bewegen/ ein Instrument spielen bzw. gespielt haben/ gerne singen/ in einem Chor singen bzw. gesungen haben/ gerne tanzen/ Volkslieder mögen/ gerne in die Oper gehen/ Gymnastik machen… tauschen jetzt die Plätze!“

Die Gruppe erfährt auf diese Weise viel über die Einstellung der einzelnen Personen zu Bewegung und Musik, ohne dass direkt darüber gesprochen werden muss. Die Gruppenleitung kann die Erkenntnisse aus diesem Bewegungsspiel gut für die Planung weiterer Gruppenstunden und die Auswahl der Spiele und Übungen nutzen.

Variation

Statt aufzustehen und die Plätze zu tauschen, heben die Gruppenmitglieder bei den Aussagen, die zu ihnen passen, einen oder beide Arme und winken sich zu. Wenn die Bewegungsmöglichkeiten der Teilnehmenden sehr eingeschränkt sind, nicken sie nur mit dem Kopf.

3Schlappes hat den Hut verlorn

Die Gruppenmitglieder sitzen im Kreis. Jedes Gruppenmitglied bekommt eine Nummer. Das Gruppenmitglied mit der Nummer 1 bekommt den Hut und beginnt das Spiel, indem es sagt: „Schlappes hat den Hut verlorn.“ Anschließend nennt es eine Nummer, sagt also z. B.: „Schlappes hat den Hut verlorn. 3 hat ihn“ und wirft dem Mitspielenden mit dieser Nummer den Hut zu.Nummer 3 fängt den Hut, sagt: „3 hat ihn nicht, 5 hat ihn“ und wirft den Hut Nummer 5 zu.Nummer 5 sagt: „5 hat ihn nicht, 8 hat ihn“ usw.

Sobald einer der Mitspielenden sich verspricht oder den Hut an eine falsche Nummer abgibt, muss von ihm ein Pfand abgegeben werden. Nach einer vorher verabredeten Spieldauer werden diese Pfänder eingelöst, z. B. durch das Raten eines Musikrätsels oder das Singen eines Liedes.

Variation

Um das Spiel am Anfang einfacher zu machen, können statt der Nummern auch die Namen der Teilnehmenden genannt werden. So kann es auch dafür genutzt werden, sich die Namen der Gruppenmitglieder einzuprägen.

Material

Hut

4Fließband

Jedes Gruppenmitglied erhält ein Zeitungsblatt, das längs gefaltet wird, sodass es sich gut anfassen und weitergeben lässt. Alle sitzen im Kreis und haben ihre linke Hand auf den Rücken gelegt oder unter den Oberschenkel geschoben. Die rechte Hand liegt auf dem Schoß und hält die Zeitung. Die Gruppe singt nun ein „Fließbandlied“, d. h. ein monotones Lied im Dreivierteltakt. Beim ersten Schlag eines jeden Takts legt jeder seine Zeitung dem linken Nachbarn auf den Schoß, sodass alle eine Zeitung abgeben, dafür aber eine neue erhalten. Auf diese Weise wandern alle Zeitungen im Takt der Musik im Kreis herum.