Die 50 besten Mnemo- und Merktechniken - eBook - Agnes Boos - E-Book

Die 50 besten Mnemo- und Merktechniken - eBook E-Book

Agnes Boos

0,0

Beschreibung

"753: Rom schlüpft aus dem Ei." Je verrückter wir Informationen mit Bildern, Geschichten, Orten, Körperteilen usw. verknüpfen, desto leichter können wir uns später daran erinnern. Damit Ihnen nie wieder eine Handynummer entfällt, das Vokabellernen leichterfällt und beim Einkaufen nichts vergessen wird, liefert dieses praktische Pocket die 50 besten Mnemotechniken und Merkstrategien: - Eselsbrücken und Merkreime erfinden - Assoziieren, Visualisieren und Verknüpfen - Anker-Methoden - Zahlen-Techniken - Ideen und Übungen für Personen ab 12 Jahren - Für Schule, Studium und Beruf - Unser Tipp: So merken Sie sich spielend leicht die Planeten im Sonnensystem: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun. Möglicher Merk-Satz: Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere Natur.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 32

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Agnes Boos

Die 50 besten

Mnemo- und Merktechniken

 MiniSpielothek 

Inhalt

Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen und Behalten

Übungen zur ­Förderung der Konzentration

Ungewöhnliche ­Reihenfolge

Ungewöhnliche ­Bewegungen

Spiegelbilder

Wer, wie, was?

Wie ein Baum

Wahr oder Täuschung (Partnerübung)

Ja oder nein ­(Partnerübung)

Wort-Dschungel ­(Partnerübung)

Blind vertraut ­(Partnerübung)

Wörter tippen ­(Partnerübung)

Gruppenspiele für ein gutes Gedächtnis

Plus oder minus

Eins, zwei oder drei

Falscher Körperteil

Körpernummern

Ich sage, du sagst

Richtungswechsel

Namen verschenken

Nimm bei Vier

Norden, Süden, Osten, Westen

Lernen braucht auch mal ’ne Pause

Assoziieren, Visualisieren, Verknüpfen

Lernstoff merken

Namen merken

Fachbegriffe/Fremdwörter merken

Vokabeln merken

Ereignisse merken

Gedichte merken

Logische Zahlenfolgen erkennen und merken

Informationen strukturieren und visualisieren

Informationen sammeln und merken

Wichtige Textinhalte ­erkennen und merken

Eselsbrücken

Info: Merk-Reime

Anwendung: Merk-Reime

Info: Merk-Bilder

Anwendung: Merk-Bilder

Info: Merk-Sätze

Anwendung: Merk-Sätze

Info: Merk-Geschichten

Anwendung: ­Merk-Geschichten

Info: Akronyme

Anwendung: Akronyme

Zahlen- und ­Ankertechniken

Info: Zahlenreihen kreativ merken

Anwendung: Zahlenreihen kreativ merken

Info: Ziffern-Anfangsbuchstaben-System

Anwendung: Ziffern-Anfangsbuchstaben-System

Info: Zahlen-Form-System

Anwendung: Zahlen-Form-System

Info: Körper-Loci-Technik

Anwendung: Körper-Loci-Technik

Info: Abc-Tierliste

Anwendung: Abc-Tierliste

Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen und Behalten

Motivation

Voraussetzung für gute Gedächtnisleistungen ist unsere Motivation, etwas Neues zu erfahren oder uns mit einer Sache intensiv zu beschäftigen. Die Freude über den Wissenszuwachs – auch wenn es anstrengend war – führt im Gehirn zur Ausschüttung von Botenstoffen, die uns positiv stimmen. Dieses gute Gefühl möchten wir gerne wieder verspüren und strengen uns beim nächsten Mal dafür gerne wieder an.

Konzentration

Konzentration ist unabdingbar für die Aufnahme und das Abspeichern von Informationen. Konzentriert zu arbeiten und zu lernen funktioniert nur in einer ungestörten, angenehmen Umgebung, unterstützt durch die dazu notwendigen bereitgelegten Utensilien. Unsere Konzentrationsfähigkeit ist abhängig von der Schwierigkeit der Aufgabe – je schwieriger, umso schneller ist unsere Konzentration erschöpft.

Bewegung und Entspannung

Bewegung fördert die Durchblutung und damit ausreichende Sauerstoffzufuhr für eine gute Gedächtnisleistung. Nach starker Anspannung benötigt unser Gehirn, ähnlich wie ein Muskel, eine Erholungsphase, um anschließend wieder konzentriert bei der Sache zu sein. Beim Lernen sollten wir auch auf unseren Biorhythmus achten, um so die beste Lernzeit zu nutzen.

Ernährung

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung bietet unserem Gehirn eine ausreichende Versorgung mit den wichtigen Nährstoffen, die für eine gute Denkleistung erforderlich sind. Nur dann können unsere Körper- und Nervenzellen optimal arbeiten. Genügend zu trinken ist wichtig, damit der Sauerstoff und die notwendigen Nährstoffe auch an die richtigen Stellen im Körper und eben auch ins Gehirn gelangen.

Für Abwechslung sorgen

Gute Denkleistungen erreichen wir im optimalen Zusammenspiel beider Gehirnhälften mit ihren unterschiedlichen Funktionsarealen. Daher sollten wir sie auch im Lernalltag durch abwechslungsreiche Tätigkeiten anregen, damit sich das Gehirn nicht „langweilt“. Sich beim Lernen hintereinander mit ähnlichen Fächern wie Mathematik und Physik oder Französisch und Spanisch zu beschäftigen, stört das Abspeichern durch Ähnlichkeitshemmung.

Zum richtigen Umgang mit diesem Buch

In diesem Buch sind Übungen und Techniken beschrieben, die unsere Gedächtnisleistungen stärken und das Lernen erleichtern können.

Neben Übungen zur Konzentrationsförderung allein oder mit Partner befinden sich weitere Konzentrationsübungen für Gruppen zu Beginn des Buches.

Die verschiedenen Merk- und Mnemotechniken werden jeweils am Beginn jedes Kapitels erklärt und dann anhand von Lernbeispielen praktisch dargestellt. Die bildhaften Verknüpfungen für die unterschiedlichen Lerninhalte sind jeweils beispielhaft zu sehen und können nach Belieben neu verknüpft werden.

Das Arbeiten mit allen Merktechniken erfordert immer ein wenig Übung, damit das kreative Verknüpfen mit verrückten und merkwürdigen Bildern besser und schneller gelingt.

Der Erfolg beim Lernen mit diesen Techniken ist jedoch immer wieder verblüffend.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Agnes Boos

Übungen zur ­Förderung der Konzentration

1 Ungewöhnliche ­Reihenfolge

Bei dieser Übung geht es darum, gut eingeprägte Informationen anders zu wiederholen. Das erfordert eine hohe Konzentration.

Folgende Übungen sind möglich:

Das Abc in umgekehrter Reihenfolge aufsagenDie 12 Monate in alphabetischer Reihenfolge aufsagenWörter rückwärts buchstabierenRückwärts von 100 bis 0 zählen, dabei immer jede dritte Zahl auslassen: 100, 99, –, 97, 96, –, 94, 93, –, 91, 90, –, 88 …

2