Die junge DaF-Bibliothek: Lara und Robby in Leipzig,A2 - Gabriele Banas - E-Book

Die junge DaF-Bibliothek: Lara und Robby in Leipzig,A2 E-Book

Gabriele Banas

0,0

Beschreibung

Gute Unterhaltung garantiert. Die junge DaF-Bibliothek richtet sich an jugendliche Leser/-innen mit Deutschkenntnissen auf den Niveaustufen A1 bis B1. Die Lektüren sorgen nicht nur für Abwechslung im Unterricht, sie liefern auch kurzweiligen Lesestoff für zu Hause oder unterwegs. Themen wie Schule, Familie, Hobbys, Freunde und neue Medien vermitteln den Lernenden einen Einblick in den Alltag deutscher Jugendlicher. Viele Illustrationen und Fotos. Auch als Hörbuch im MP3-Format erhältlich. Mit Worterklärungen, Bildern, landeskundlichen Informationen, Rätseln und Aufgaben. Handlungsschauplätze: verschiedene Städte und Regionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 39

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



A2

Lara und Robby in Leipzig

Von Kathrin Kiesele und Gabi BanasMit Übungen von Jens MagersuppeIllustriert von Jutta Wetzel

Lara und Robby in Leipzig

Von Kathrin Kiesele und Gabi Banas

mit Übungen von Jens Magersuppe

und Illustrationen von Jutta Wetzel

Redaktion: Franziska Gross

Layout und technische Umsetzung: Klein & Halm Grafikdesign, Berlin

Umschlaggestaltung: Ungermeyer – grafische Angelegenheiten, Berlin

Illustrationen

Cornelsen / Jutta Wetzel, Siegburg: Seiten 4, 8, 9Profilbild,11, 13, 15Profilbild „Lara“,

16, 18Profilbild „Lara“,19, 23, 27 oben, 28, 30, 33, 35Profilbild „Lara“,

40, 41 Profilbild „Sabine_Leipzig“,42.

www.cornelsen.de

Soweit in diesem Lehrwerk Personen fotografisch abgebildet sind und ihnen von der Redaktion fiktive Namen, Berufe, Dialoge und Ähnliches zugeordnet oder diese Personen in bestimmte Kontexte gesetzt werden, dienen diese Zuordnungen und Darstellungen ausschließlich der Veranschaulichung und dem besseren Verständnis des Inhalts.

1. Auflage, 1. Druck 2018

© 2018 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.

Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

Hinweis zu §§ 60 a, 60 b UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung an Schulen oder in Unterrichts- und Lehrmedien (§ 60 b Abs. 3 UrhG) vervielfältigt, insbesondere kopiert oder eingescannt, verbreitet oder in ein Netzwerk eingestellt oder sonst öffentlich zugänglich gemacht oder wiedergegeben werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen.

E-Book-Herstellung und Auslieferung: readbox publishing, Dortmund, www.readbox.net

E-Book-ISBN 978-3-06-121033-5

Inhalt

Personen

Das ist bis jetzt passiert

Lara und Robby in Leipzig

Übungen

Lösungen

Personen

Lara:

15 Jahre alt, Schülerin. Sie wohnt mit ihren Eltern und ihrem großen Bruder Paul in Berlin. In ihrer Freizeit fährt sie gern Inlineskates oder schreibt an ihrem Blog.

Robby (Roberto):

15 Jahre alt, Schüler. Er wohnt mit seiner Mutter und seinen beiden Schwestern in München. Sein Hobby ist Schwimmen. Robby möchte Profi-Sportler werden. Deshalb will er auf eine Sportschule in Leipzig gehen.

Tante Sabine:

Die Schwester von Laras Mutter. Sie ist in Leipzig geboren und wohnt dort mit ihrem Mann. Sie arbeitet in einer großen Bibliothek und weiß sehr viel über ihre Stadt.

Onkel Thomas:

Laras Onkel, Sabines Mann. Er ist in Leipzig geboren, Musiker von Beruf und spielt in einem großen Orchester. Mit drei Freunden hat er eine Band. Manchmal treten sie zusammen auf.

Chiara:

Robbys Mutter. Sie ist Italienerin und Architektin von Beruf. Chiara ist geschieden und lebt mit ihren drei Kindern in München.

Das ist bis jetzt passiert

Lara lernt in einem Café in Berlin einen Jungen kennen, Anton. Die beiden tauschen ihre Handynummern aus, aber Lara schreibt die Nummer von Anton falsch auf.

Als sie ihm eine Nachricht schickt, antwortet Robby aus München. So lernen sich Lara und Robby kennen. Sie schreiben sich viele Nachrichten und werden Freunde. Getroffen haben sie sich aber noch nie, es ist nur ein Plan.

Robby muss an der Sportschule in Leipzig eine Prüfung bestehen, damit er dort Schüler werden darf. Seine Mutter findet es gar nicht gut, dass er so weit weg ziehen möchte. Aber am Ende sagt sie doch Ja und fährt zusammen mit ihm zur Prüfung.

Lara hat wie Robby Osterferien und kommt auch nach Leipzig. Sie besucht dort ihre Tante und ihren Onkel.

Nun können sich Lara und Robby endlich einmal treffen …

www.laras-blog.de

|  Startseite  |  über mich  |  Kontakt  |

Blogarchiv

▼ dieses Jahr

► Leipzig

► Wandertag der 10c

► Skiurlaub mit der Familie

► meine Berlin-Tipps

► ältere

Bloggerin seit: 1 Jahr und 5 Monaten

1

www.laras-blog.de/leipzig

13.04., 16:50 Uhr

Auf nach Leipzig!

Hallo ihr!

Heute schreibe ich aus dem Zug. Ich fahre nach Leipzig und besuche dort Tante Sabine und Onkel Thomas. Mit dem Zug fährt man eine gute Stunde1 von Berlin nach Leipzig. In Leipzig besuche ich aber nicht nur Sabine und Thomas … Ich treffe mich auch mit Robby. Das ist der Junge aus München – wir chatten schon lange.

2 Kommentare:

Lilli Wolkenfee, 13.04., 17:30 Uhr: Toll! Leipzig ist echt schön. Ich wünsche dir viel Spaß!

Carla, 13.04., 18:07 Uhr: Oh Lara, du triffst Robby endlich? Bitte erzähl uns alles!

13.04., 21:40 Uhr

Hallo Leipzig!

So, nun bin ich in Leipzig! Tante Sabine und Onkel Thomas haben mich vom Bahnhof abgeholt, und wir sind zu ihnen nach Hause gefahren.

Der Bahnhof von Leipzig ist echt toll, den müsst ihr unbedingt mal sehen! Mein Onkel hat mir viel über den Bahnhof erzählt, er liebt Züge.

Ach wisst ihr, ich habe eine Idee: Ich schreibe die vielen interessanten Sachen, die Sabine und Thomas mir erzählen, einfach für euch auf!

Onkel Thomas erzählt: Der Leipziger Bahnhof