Die Körpersprache des Datings - Joe Navarro - E-Book + Hörbuch

Die Körpersprache des Datings E-Book

Joe Navarro

4,4

  • Herausgeber: mvg
  • Kategorie: Ratgeber
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2014
Beschreibung

Es ist ein kurzer Blick, ein Blinzeln nur – doch er macht deutlicher als tausend Worte, welche unüberwindlichen Hindernisse sich zwischen einem Paar aufgebaut haben. Und nur eine kleine Handbewegung, eine spontane Drehung des Körpers, die Stellung der Füße sind glaubwürdigere Liebesbezeugungen, als schwüre es jemals könnten. In zahlreichen Bestsellern hat der ehemalige FBI-Agent Joe Navarro erklärt, wie man Menschen durchschauen, Lügner überführen kann. Nun erklärt er, wie wir das geheime Wissen der Profiler nutzen können, um Anziehung, Zuneigung und Liebe zu erkennen – sei es beim ersten Date oder nach jahrelanger Beziehung.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 38

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,4 (32 Bewertungen)
22
5
2
3
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://d-nb.de abrufbar.

Für Fragen und Anregungen:

[email protected]

6. Auflage 2024

© 2014 by mvg Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH

Türkenstraße 89

80799 München

Tel.: 089 651285-0

Copyright der Originalausgabe © 2014 by Joe Navarro

Die englische Originalausgabe erschien 2011 als E-Book unter dem Titel »Dating Body Language Basics«.

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Wir behalten uns die Nutzung unserer Inhalte für Text und Data Mining im Sinne von § 44b UrhG ausdrücklich vor.

Übersetzung: Dr. Kimiko Leibnitz

Redaktion: Nicole Luzar

Umschlaggestaltung: Maria Wittek unter Verwendung von iStockphoto

Bilder Innenteil: S. 8, 32, 35 und 40: shutterstock, alle weiteren Bilder: © Joe Navarro. 

Satz: Julia Wilbig, München

EBook-Umsetzung: Georg Stadler, München

ISBN Print 978-3-86882-332-5

ISBN E-Book (PDF) 978-3-86415-686-1

ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-86415-687-8

Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter

www.mvg-verlag.de

Beachten Sie auch unsere weiteren Verlage unter 

www.m-vg.de

Inhalt

Einleitung 4

Die Augen 8

Nasekräuseln 15

Lippenschürzen 18

Zusammengepresste oder »unsichtbare« Lippen 22

Abfälliges Grinsen oder verächtlicher Blick 25

Berühren des Halses 27

Ventrales Zu- und Abwenden 32

Mit der Handfläche berühren 35

Beruhigungsgeste mit verschränkten Fingern 38

Die Füße 40

Abschließende Gedanken 43

Bibliografie 44

Über den Autor 46

Bücher von Joe Navarro 48

Einleitung

Ich befasse mich seit über 35 Jahren mit nonverbaler Kommunikation und habe schon mehrere Bücher zu diesem Thema geschrieben. Daher kann ich gut verstehen, dass es vielen Menschen auf Anhieb schwerfällt, die schier unzähligen Botschaften zu deuten, die wir tagtäglich mittels unserer Körpersprache aussenden.

Regelmäßig werde ich gefragt, ob es eine Handvoll Verhaltensweisen gibt, die man kennen sollte, wenn man ein Date hat, und um welche es sich hierbei handelt – also welche Verhaltensweisen am genauesten zum Ausdruck bringen, was jemand gerade fühlt, denkt oder sich wünscht. Das ist die Zielsetzung dieses kleinen Ratgebers: Er will Ihnen in knapper Form einige Anhaltspunkte für die meiner Meinung nach wichtigsten körpersprachlichen Hinweise liefern, die bei Verabredungen und harmonischen Paarbeziehungen von Bedeutung sind. Diese Verhaltensweisen sind sehr zuverlässig, werden aber oft übersehen oder falsch verstanden. Sie sind in der westlichen Welt universell gültig und nützlich, weil sie offenbaren, welche Gefühle wir für andere bzw. welche andere für uns haben. Die meisten Bücher über Körpersprache und zwischenmenschliche Beziehungen gehen auf diesen Aspekt allerdings nicht sehr ausführlich ein.

Bevor es losgeht, möchte ich Ihnen einen recht praktischen Grundsatz vorstellen, mit dem sich die Körpersprache einer Person leichter lesen lässt. Wenn Sie meinen Bestseller Menschen lesen kennen, werden Sie wissen, dass man bei der Deutung von Körpersprache auf zweierlei achten sollte: auf Behagen und Unbehagen.

Das limbische System ist der Teil des menschlichen Gehirns, der für Instinkte und Triebe zuständig ist. Mittels Körpersprache kommuniziert es sehr unmittelbar, wie man sich fühlt und welche Gefühle man anderen gegenüber hegt; also wie Herz und Verstand »ticken«. Das war schon bei unseren steinzeitlichen Vorfahren so, und daran hat sich bis heute nicht viel geändert; 80 Prozent dessen, was wir während eines Dates oder einer anderen Form von sozialer Interaktion mitteilen, drücken wir ganz ohne Worte aus.

Zum Glück ist unser »limbisches Gehirn« immer aktiv und bewertet unbewusst alles, was für uns eine Bedrohung darstellen oder Unbehagen verursachen könnte. Und es reagiert auch umgekehrt sofort auf jede empfangene Botschaft. Wenn uns jemand also einen bösen Blick zuwirft oder sich von uns abwendet, ist es das limbische System, das uns auf dieses Signal hin großes Unbehagen empfinden lässt. Doch auch wenn man uns liebevoll ansieht, reagiert unser limbisches Gehirn: Unsere Haut wird besser durchblutet, die Gesichtsmuskeln entspannen sich, und wir richten unseren Körper im wahrsten Sinne des Wortes nach der Quelle des Wohlbefindens aus.

Das limbische System spricht jedoch nicht nur auf äußere Reize an, es versucht auch mit allen Mitteln, uns in einen möglichst behaglichen Zustand zu versetzen. Wenn jemand also etwas sagt, das uns missfällt, versuchen wir den angenehmen Status quo wiederherzustellen, indem wir uns weglehnen oder die Distanz zu vergrößern suchen, beispielsweise durch das Aufstellen von Hindernissen (etwa in Form einer Geldbörse oder eines übergeschlagenen Beins).