Die Maschen der Narzissten - Julia Marie Schmoll - E-Book
SONDERANGEBOT

Die Maschen der Narzissten E-Book

Julia Marie Schmoll

0,0
14,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 14,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Es gibt typische Maschen, die Narzissten immer wieder an den Tag legen. Sie sind manchmal subtil und daher nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Zeigen kann sich dies in bestimmten Stimmungen, Aktionen und Aussagen. Die Auswirkungen können für das Umfeld und die Narzissten selbst sehr verstörend sein und zerstörerische Wirkungen haben. Julia Marie Schmoll, Expertin in Sachen Narzissmus, weiß, wie man typisches Verhalten von Narzissten in der Liebe, im Job, der Familie oder in Freundschaften erkennt. Sie greift auf jahrelange Erfahrungen in der Arbeit mit Menschen zurück, die schädigendes narzisstisches Verhalten erfahren haben. Die Entwicklung einer klaren eigenen Haltung, innerer Gelassenheit und Stärke bildet die Grundlage für einen souveränen Umgang mit extremen Narzissten. Das Buch zeigt, wie diese entwickelt werden können, um sich zukünftig nicht mehr verunsichern zu lassen. Dieses Buch ist: kompetent, kompakt, pointiert und äußerst hilfreich.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 224

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Hinweis zur Optimierung

Unsere eBooks werden auf kindle paperwhite, iBooks (iPad) und tolino vision 3 HD optimiert. Auf anderen Lesegeräten bzw. in anderen Lese-Softwares und -Apps kann es zu Verschiebungen in der Darstellung von Textelementen und Tabellen kommen, die leider nicht zu vermeiden sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Impressum

© eBook: 2021 GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, Postfach 860366, 81630 München

© Printausgabe: 2021 GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, Postfach 860366, 81630 München

GU ist eine eingetragene Marke der GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, www.gu.de

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Verbreitung durch Bild, Funk, Fernsehen und Internet, durch fotomechanische Wiedergabe, Tonträger und Datenverarbeitungssysteme jeder Art nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.

Projektleitung: Anja Schmidt

Lektorat: Imke Rötger

Covergestaltung: Independent Medien Design, Horst Moser, München

eBook-Herstellung: Lea Stroetmann

ISBN 978-3-8338-7857-2

1. Auflage 2021

Bildnachweis

Coverabbildung: Francesco Ciccolella, Wien

Autorenfoto: Bernhardt Link / Farbtonwerk

Syndication: www.seasons.agency

GuU 8-7857 08_2021_01

Unser E-Book enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Im Laufe der Zeit können die Adressen vereinzelt ungültig werden und/oder deren Inhalte sich ändern.

Die GU-Homepage finden Sie im Internet unter www.gu.de

www.facebook.com/gu.verlag

Garantie

LIEBE LESERINNEN UND LESER,

wir wollen Ihnen mit diesem E-Book Informationen und Anregungen geben, um Ihnen das Leben zu erleichtern oder Sie zu inspirieren, Neues auszuprobieren. Wir achten bei der Erstellung unserer E-Books auf Aktualität und stellen höchste Ansprüche an Inhalt und Gestaltung. Alle Anleitungen und Rezepte werden von unseren Autoren, jeweils Experten auf ihren Gebieten, gewissenhaft erstellt und von unseren Redakteuren/innen mit größter Sorgfalt ausgewählt und geprüft. Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sind Sie mit diesem E-Book und seinen Inhalten zufrieden? Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung. Und wir freuen uns, wenn Sie diesen Titel weiterempfehlen, in ihrem Freundeskreis oder bei Ihrem online-Kauf.

KONTAKT ZUM LESERSERVICE

GRÄFE UND UNZER VERLAG Grillparzerstraße 12

Wichtiger Hinweis

Die Gedanken, Methoden und Anregungen in diesem Buch stellen die Meinung bzw. Erfahrung der Verfasserin dar. Sie wurden von der Autorin nach bestem Wissen erstellt und mit größtmöglicher Sorgfalt geprüft. Sie bieten jedoch keinen Ersatz für persönlichen kompetenten medizinischen Rat. Jede Leserin, jeder Leser ist für das eigene Tun und Lassen auch weiterhin selbst verantwortlich. Weder Autorin noch Verlag können für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den im Buch gegebenen praktischen Hinweisen resultieren, eine Haftung übernehmen.

Wieso fallen wir auf die Maschen der Narzissten herein?

Wie oft ärgert man sich, weil man wieder einmal auf die Masche eines Narzisstisten hereingefallen ist …

Warum fällt es uns so schwer, klare Grenzen zu setzen, obwohl uns das Verhalten narzisstischer Menschen oft ärgert und belastet? Dahinter steht in der Regel ein unbewusstes Zusammenspiel mit dem Narzissten. Man passt zusammen wie Schlüssel und Schloss.

 

Diese zunächst vielleicht überraschende Erkenntnis ist es, die enorm dabei hilft, sich aus der unglückseligen Beziehungsdynamik mit einem Narzissten zu lösen – sei es mit dem Chef, einer Kollegin, einem Elternteil oder beiden, der Schwester oder dem Bruder, einem Freund oder gar dem eigenen Partner. Außerdem hilft es, narzisstisches Verhalten tiefer zu verstehen. In der Regel liegt es an einem geringen Selbstwert. Narzissten brauchen deshalb sehr viel Anerkennung und Aufwertung durch andere. Dazu dienen auch ihre Maschen.

 

Wer Narzissten erkennt, aber auch Klarheit über die eigene Rolle im Miteinander gewinnt, kann sich deren belastendem Einfluss entziehen, ihnen klare Grenzen setzen und selbstbewusst auf Augenhöhe begegnen.

 

Julia Marie Schmoll, Expertin im Bereich Narzissmus, zeigt Schritt für Schritt, wie das gelingen kann.

Vorwort

Gibt es in deinem Umfeld solche Menschen: Leute, die dich immer wieder nerven, die es regelmäßig schaffen, die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen, dabei schamlos Grenzen überschreiten und dich und andere schlecht dastehen lassen, indem sie unverschämte Witze machen? Unangenehme, komische Zeitgenossen, die versuchen, andere auszunutzen, und mit ihrem Verhalten immer wieder schlechte Laune verbreiten? Personen, die nicht müde werden zu betonen, wie einfühlsam und sensibel sie sind, denen es aber an der behaupteten Empathie in höchstem Maß mangelt? – Dann ist es wahrscheinlich, dass du es mit Narzissten zu tun hast.

Narzissten können einem das Leben ganz schön schwer machen. Viele Menschen erfahren dies und Narzissmus wird seit einigen Jahren zunehmend in der Öffentlichkeit thematisiert. Als ich 2016 dazu Blogbeiträge schrieb und YouTube-Videos erstellte, zählten diese zu den ersten aus Deutschland. Die Ursache dafür, dass das Thema Narzissmus medial weiter in den Fokus gerückt ist, sehen einige Menschen in der Zunahme des extremen beziehungsweise krankhaften Narzissmus in unserer Gesellschaft. Ein weiterer Erklärungsansatz ist, dass sich die Gesellschaft begünstigt durch Social Media in immer ungewöhnlichere Richtungen bewegt, was eine Entwicklung zu extremen und auch narzisstischen Sichtweisen unterstützt. Zu einer belegbaren Zu- oder auch Abnahme von Narzissmus gibt es jedoch laut der American Psychological Association keine validen Daten. (Dingfelder, 2011)

»Du Narzisst« ist in den letzten Jahren fast ein gängiges Schimpfwort geworden. Dabei gibt es den typischen Narzissten gar nicht und das erschwert es oft, Narzissmus und Narzissten in extremer Ausprägung zu erkennen. Zudem ist ein gesundes Maß an Narzissmus sogar wichtig für ein ausgeglichenes und glückliches Leben. Mangelt es an diesem, kann das negative Auswirkungen auf das eigene Wohlbefinden haben.

Aber wann ist dieses gesunde Maß voll? Wann auch die Grenze überschritten, dass Narzissmus das eigene Leben und das anderer negativ beeinflusst und vielleicht sogar schädlich wird? Dieses Buch gibt darauf Antworten.

Zunächst werden grundlegende Informationen über Narzissmus gegeben. Anschließend werden die Maschen von Narzissten und Sätze, die Narzissten typischerweise häufig verwenden, beschrieben sowie die Verhaltensweisen in Liebesbeziehungen und in der Familie ausführlich beleuchtet. So wird deutlich, wie sich extreme Narzissten im Alltag, in der Partnerschaft, im Job, in der Familie und in Freundschaften verhalten. Es wird zudem die Frage beantwortet, wieso es Menschen im Umfeld von Narzissten – wie vielleicht auch dir – schwerfallen kann, narzisstisches Verhalten zu erkennen und sich deutlich davon abzugrenzen. Im Weiteren schauen wir uns mögliche Dynamiken im Umgang mit Narzissten und ungesunde emotionale Abhängigkeiten an sowie deren Ursache und Entstehung. Damit ist die Basis gegeben, um selbst aktiv zu werden und sich selbst zu stärken. Mit vielen praktischen Tipps zeige ich, wie du Herausforderungen im Umgang mit Narzissten bestehen kannst und wie es dir gelingen kann, Selbstzweifel abzulegen und einen gesunden Selbstwert aufzubauen. Ich unterstütze dich zudem darin, dich auch dann weiterzuentwickeln, wenn du starke Abgrenzungsprobleme bei Narzissten hast. Du erfährst, wie du in Konfliktsituationen souverän reagieren kannst. Denn da wir nicht auf einer einsamen Insel leben, werden dir – wie uns allen – immer wieder extreme Narzissten begegnen.

Wundere dich übrigens nicht, wenn du beim Lesen plötzlich das Gefühl hast, ich kenne deine Nachbarin, Arbeitskollegin, beste Freundin oder sogar deinen Partner und deine Mutter, deinen Vater und deine Geschwister, oder du meinst, ich müsse doch heimlich in deinem Haushalt gelebt haben. Dem ist natürlich nicht so, doch Narzissten legen nun einmal ähnliche Verhaltensweisen an den Tag. Und solltest du dich bei den Beispielen gelegentlich auf der Seite des Narzissten wiedererkennen und dich fragen, ob du womöglich selbst ein extremer Narzisst bist, dann ist es hilfreich, sich mit den eigenen Dynamiken zu befassen. Vielleicht ist da auch irgendwo die Bereitschaft, etwas am eigenen Verhalten zu ändern.

Und denk immer daran: Bei mir gibt es keine Schwarz-Weiß-Sicht. Ein Punkt macht auch noch lange kein krankhaft narzisstisches Gegenüber aus, aber es macht dann wahrscheinlich Sinn, einmal genau hinzuschauen.

Ich wünsche dir, dass du durch die Lektüre hilfreiche Erkenntnisse über andere, aber auch über dich selbst sowie Stärkung und Sicherheit im Umgang mit Narzissten gewinnst.

Hast du weitergehende Fragen, Kritik oder Wünsche und möchtest du mehr über meine Coachingangebote erfahren, so wende dich gerne an mich: www.narzissmus-verstehen.de. Schau gerne auch auf meinem YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen« vorbei.

Noch eines: Danke, liebe Kati, und danke, liebe Catharina!

Julia Marie Schmoll

Was ist Narzissmus?

Narzissmus ist oft schwer zu erkennen, zumal es die offene und die verdeckte Form gibt und Narzissten meistens »schon immer so sind«.

Wie sich Narzissmus zeigt

»Ist Narzissmus nicht völlig normal?« – »Ja und nein«, lautet die Antwort, »es kommt darauf an, wie ausgeprägt er ist.«

Der Begriff »Narzissmus« geht auf die griechische Mythologie zurück, auf die Geschichte von Narziss, der alle Verehrerinnen und Verehrer zurückwies und dafür von den Göttern mit unstillbarer Selbstliebe bestraft wurde. Narziss verliebt sich in sein eigenes Spiegelbild und stirbt an seiner Selbstliebe.

Umgangssprachlich meinen wir mit Narzissmus gewöhnlich eine ausgeprägte Selbstverliebtheit eines Menschen. Bezeichnen wir jemand als »Narzisst«, schwingt meistens eine negative Beurteilung der Person mit dem Wort mit; es wird häufig als Schimpfwort benutzt. Früher wurden solche Personen eher Schaumschläger, Egoist, Chauvinist, komischer Kauz, Eigenbrötler, merkwürdiger Typ, Zicke, eingebildete Schnepfe, Satansbraten, auch Zappelphilipp, Prinzessin auf der Erbse, Tyrann oder Bullshit talker genannt.

Doch diese Bezeichnungen weisen eine zu eindimensionale Sicht auf. Denn ein gesundes Maß an Narzissmus, also ein gewisser narzisstischer Anteil in der eigenen Persönlichkeit, ist gut und wichtig für das eigene Wohlbefinden. Die Fähigkeit, sich selbst Wertschätzung entgegenzubringen, ist an sich positiv. Nimmt der Narzissmus jedoch eine sehr extreme Ausprägung an, wird er bei einer Person zu stark und ver- und zerstörend für andere Menschen oder die betreffende Person selbst, dann verlässt die Person damit den glücklich machenden und gesunden Bereich. Aber auch dann, wenn der persönliche Anteil am gesunden Narzissmus zu gering ist, kann dies für die betreffende Person schädlich beziehungsweise pathologisch werden und sie krank machen.

Ein gewisses Maß an Selbstverliebtheit ist gut und wichtig für jeden.

In diesem Buch verwende ich den Begriff Narzissmus für extremen Narzissmus. Das betrifft Personen, die in der Ausprägung des Narzissmus das normale Level verlassen beziehungsweise verlassen haben und in Richtung eines Zuviel gehen oder gegangen sind und sich mitunter auch bereits im krankhaften Bereich befinden.

Wissen: Narzissmus

Mit Narzissmus ist nicht immer der Extremfall, also nicht immer eine narzisstische Persönlichkeitsstörung gemeint. Narzissmus ist zunächst einmal ein Persönlichkeitsmerkmal, dessen Hauptmerkmale ausgeprägter Egozentrismus und Selbstbezug sind. Beides spielt für alle Menschen für ein glückliches Leben eine Rolle. (Brailovskaja/Bierhoff, 2012) Denn es kommt bei Narzissmus auf ein gesundes Maß des Auf-sich-selbst-bezogen-Seins an.

Eine extreme Ausprägung des Narzissmus beziehungsweise extremer Narzissmus kann mitunter allerdings eine Persönlichkeitsstörung bedeuten und das Leben der Betroffenen und des Umfelds erheblich beeinträchtigen.

Ein Mangel an Narzissmus kann die positive Entwicklung des Lebens jedoch ebenfalls hemmen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn man die eigenen Bedürfnisse permanent hinter alle anderen stellt und keine eigenen Wünsche und Bedürfnisse auslebt.

Ungesunder Narzissmus

In der ICD-10, der International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems, wird definiert, was eine narzisstische Persönlichkeitsstörung ist. Diese Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) herausgegeben und dient der Bestimmung psychischer Erkrankungen. Die narzisstische Persönlichkeitsstörung ist als eigenständige Diagnose im DSM-5, dem Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM), einem Klassifikationssystem für psychische Störungen der USA, aufgeführt. In der ICD-10 ist es lediglich im Anhang unter den ausgewählten zusätzlichen Störungen zu finden.

Auch Laien gibt diese Definition einen ersten Überblick über die Merkmale des Narzissmus. Sind aus ärztlicher Sicht alle allgemeinen Kriterien für eine Persönlichkeitsstörung sowie mindestens fünf Punkte aus dem ICD-Code F60.80 (»narzisstische Persönlichkeitsstörung«) erfüllt, liegt laut dem ICD-10 eine narzisstische Persönlichkeitsstörung – also ein pathologischer Narzissmus – vor. Auf der folgenden Seite sind die Kriterien aufgeführt (zitiert nach Dilling und Freyberger, 2019, S. 349). Bitte beachte aber, dass eine gesicherte Diagnose ausschließlich durch entsprechend ausgebildete Ärzte erfolgen kann.

Narzissten kümmern sich wenig um die Wünsche und Bedürfnisse anderer. Es fehlt ihnen an Lebensfreude aus dem eigenen Inneren heraus, sie entsteht häufig nur dann, wenn sie sich in Größenfantasien hineinsteigern oder andere zu ihnen aufschauen. In Beziehungen weicht die extreme Begeisterung für andere spätestens dann der Langeweile, wenn die Realität des Alltags eintritt und es keine neue Nahrung – also narzisstische Zufuhr – für das instabile Selbstbewusstsein der Narzissten gibt. (Kernberg und Hartmann, 2015)

Wissen: Narzisstische Persönlichkeitsstörung laut ICD-Code F60.80

»Größengefühl in Bezug auf die eigene Bedeutung (z. B.: die Betroffenen übertreiben ihre Leistungen und Talente, erwarten, ohne entsprechende Leistungen als bedeutend angesehen zu werden)Beschäftigung mit Fantasien über unbegrenzten Erfolg, über Macht, Scharfsinn, Schönheit oder die ideale LiebeÜberzeugung, »besonders« und einmalig zu sein und nur von anderen besonderen Menschen oder solchen mit einem hohen Status (oder von entsprechenden Institutionen) verstanden zu werden oder mit diesen zusammen sein zu könnenBedürfnis nach übermäßiger BewunderungAnspruchshaltung; unbegründete Erwartung besonders günstiger Behandlung oder automatische Erfüllung der ErwartungenAusnutzung von zwischenmenschlichen Beziehungen, Vorteilsnahme gegenüber anderen, um eigene Ziele zu erreichenMangel an Empathie; Ablehnung, Gefühle und Bedürfnisse anderer anzuerkennen oder sich mit ihnen zu identifizierenhäufiger Neid auf andere oder Überzeugung, andere seien neidisch auf die Betroffenenarrogante, hochmütige Verhaltensweisen und Attitüden.«

Narzissmus wird in zwei Formen unterteilt, die sich in der Sichtbarkeit der narzisstischen Merkmale unterscheiden: in den offenen und verdeckten Narzissmus.

Offener und verdeckter Narzissmus

Verdeckte Narzissten sind nicht weniger anstrengend für andere als offene Narzissten. Sie sind aber besonders schwer erkennbar.

Narzissmus wird in zwei Formen unterteilt, die sich in der Sichtbarkeit der narzisstischen Merkmale unterscheiden: in den offenen und den verdeckten Narzissmus.

Offene Narzissten sind Menschen, die in der Öffentlichkeit direkt mit dem Begriff »Narzisst« in Verbindung gebracht werden. Man hat spontan ein bestimmtes Bild von der Person im Kopf: ein lauter Mensch, der den Raum betritt und sofort durch seine Lautstärke auffällt, extravagante Kleidung trägt und Präsenz ausstrahlt. Jemand, der sich permanent in den Vordergrund schiebt. Der innerhalb kürzester Zeit sämtliche Bekanntschaften um sich schart und in Partygesellschaften ein »ozeanisches Gefühl« auslöst und diese »in Schwingung« versetzt. (Willi, 2014)

Auf den ersten Blick konträr hierzu verhalten sich verdeckte Narzissten. Sie sind eher ruhig und leise, agieren im Hintergrund. Verdeckte Narzissten sind aber nicht weniger anstrengend für ihr Umfeld als offene Narzissten. Das Perfide ist, dass sie eben nicht einfach erkennbar sind. Warum das so ist, werde ich dir im Folgenden zeigen. Zunächst stelle ich dir weitere Merkmale des offenen Narzissten vor (nach Kernberg/Hartmann, 2015).

Offener Narzissmus

Offene Narzissten fantasieren über besonderen Erfolg. Sie haben viele oft oberflächliche Beziehungen. Beruflich sind sie sehr fleißig. Sie verfolgen unablässig das Ziel, vom Umfeld bewundert zu werden. Sie können sich für sozialpolitische Belange begeistern, haben häufig Affären und können sexuell sehr ungehemmt sein. Durch ihre Begeisterung für Sprache, mit der sie andere beeindrucken wollen, führen sie oft stundenlange – narzisstische – Monologe. Diese drehen sich primär um sie selbst, um vermeintliche Erfolge und um ihr besonderes Wissen.

Narzissten bekämpfen auserkorene Gegner – beispielsweise Konkurrenten, die eine Bedrohung für sie darstellen – in vielen Fällen gnadenlos; das imponiert manchen Menschen. Für diese sind die offenen Narzissten dann sogar Vorbild dafür, besonders gnadenlos, furchtlos, entschlossen und unabhängig zu sein. Narzissten wirken teilweise sehr radikal, kompromisslos und unerschrocken. So werden sie nicht selten in den Augen ihrer treuen Anhänger zum Märtyrer, Kämpfer für die Opfer der Feinde und zum Vorbild. Menschen, die ihnen folgen oder sich mit ihnen umgeben, identifizieren sich teilweise sogar aus einer eigenen narzisstischen Veranlagung heraus mit dem Narzissten (siehe hierzu Willi, 2014).

Verdeckter Narzissmus

Verdeckte Narzissten sind häufiger in der auf den ersten Blick eher aufopfernden und helfenden Rolle zu finden. (Kernberg/ Hartmann, 2015) Sie agieren versteckt hinter den Kulissen und nicht in der ersten Reihe. Deshalb sind sie oft beispielsweise im Cybermobbing aktiv oder bei Hilfsorganisationen zu finden (was nicht bedeutet, dass jeder, der sich engagiert, auch ein Narzisst ist). Sie sehen sich selbst nicht selten als »gefallener Engel« oder »Aschenputtel« beziehungsweise als Opfer ihres Umfeldes.

Verdeckte Narzissten sind chronisch neidisch. Nicht nur auf den Besitz anderer, sondern auch auf das, was andere können und wissen. Ihnen fehlt der Blick für die Ästhetik. Da es ihnen an gutem Geschmack und Ideen mangelt, wirkt vieles künstlich und nachgemacht. Nicht selten imitieren oder kopieren sie Menschen oder deren Auftreten und Tun oder hängen sich als Trittbrettfahrer an Erfolge anderer.

Wie offene Narzissten lügen auch verdeckte Narzissten, erfinden beeindruckende Geschichten und verdrehen die Realität. Wenn ihre Lügen auffliegen, reagieren verdeckte Narzissten nicht einsichtig, sondern bissig. Werden sie mit ihrem Verhalten konfrontiert, werden sie aggressiv.

Verdeckte Narzissten sind oft Nachmacher, weil sie selbst keinen guten Geschmack und keine Ideen haben.

Wenn es vorteilhaft für sie ist, sind Narzissten schnell bereit, wie ein Fähnlein im Wind ihre Anschauungen zu ändern. Gehen sie heute noch für den Klimaschutz auf die Straße und verurteilen Ressourcenverschwendung, steigen sie schon morgen in den Dieseloldtimer oder nutzen den Billigflieger für einen Wochenendtrip nach Venedig: »Der Flug war so günstig!«

Verdeckte Narzissten mögen es, wenn andere sie bitten: Ob sie im Familienalltag zum Essen gerufen werden oder es um eine Einladung von Freunden geht – sie möchten noch einmal gesondert gebeten werden.

Der Lebensstil verdeckter Narzissten ist materialistisch, besonders gegenüber anderen sind sie geizig. Sie neigen zu passiv-aggressivem Verhalten.

Verdeckte Narzissten können sich nicht gut in andere Menschen hineinversetzen, sondern haben eher einen Mangel an Empathie. Sie halten sich selbst oft für hochsensibel und suggerieren anderen gerne, sich besonders gut in ihre Mitmenschen hineinfühlen zu können. Doch das ist nicht der Fall. Bei genauerer Betrachtung sind sie durchaus empfindlich, aber – bedingt durch ihren unsicheren Selbstwert – vor allem dann, wenn andere Menschen sie oder ihr Verhalten kritisieren.

Grundthemen des Narzissmus: Geringer Selbstwert und extreme Eltern

Narzissten ist ihr eigenes Verhalten meist ebenso unerklärlich wie anderen. Oft stehen zwei Grundprobleme dahinter.

Warum prägen manche Menschen solche narzisstischen Verhaltensweisen aus? Letztlich ist jede Entwicklung höchst individuell und deshalb gibt es auf diese Frage keine allgemeingültige Antwort. Zweierlei trägt allerdings oft zu extremem Narzissmus bei: geringer Selbstwert und eine narzisstische Mutter oder/und ein narzisstischer Vater.

Geringer Selbstwert

Die narzisstische Persönlichkeitsstörung ist nach Falkai/Wittchen (2018) durch ein schwankendes und verletztes Selbstwertgefühl gekennzeichnet, das sehr brüchig sein kann und mit einem ungesicherten Selbstgefühl einhergeht (Willi, 2014). Bei Menschen mit extremem Narzissmus wird das eigene Selbst ebenfalls als wertlos erlebt. Der Grund dafür ist Scham. Narzissten kompensieren ihren geringen Selbstwert durch eigene Überschätzung. Werden sie mit der Realität konfrontiert, entlädt sich das nicht selten in narzisstischer Wut. (Kernberg/Hartmann)

Durch den empfundenen geringen Selbstwert sind sie zutiefst unsichere Menschen. Sie können deshalb Partner nicht als gleichberechtigte Personen auf Augenhöhe wahrnehmen. Für sie sind diese oft nur »narzisstische Objekte«, also die eigene Erweiterung. Diese Partner sollen sie schmücken, erhöhen, die innere Leere füllen und sie ergänzen. (Willi, 2014) Um das zu erreichen, wenden sie ihre Maschen an.

Narzissten versuchen oft, der Allerbeste zu sein, um anderen Menschen keine Angriffsfläche zu bieten. Um sich selbst besser zu fühlen, ist es für Narzissten legitim, andere Menschen abzuwerten und unverhältnismäßig zu kritisieren, obwohl sie selbst sehr empfindlich darauf reagieren. Offene Narzissten werten öffentlich ab, verdeckte Narzissten machen dies durch Sticheleien und passiv-aggressives Verhalten.

Aus Sicht von Narzissten kann sich jeder nur auf sich selbst verlassen. Es ist für Narzissten äußerst wichtig, keinesfalls ihre eigene Eigenständigkeit aufzugeben. Sie wollen nicht kontrolliert werden und nicht abhängig sein. Deshalb lassen sie keine wirkliche Nähe zu. Sie selbst üben aber gerne Kontrolle auf andere aus. (Willi, 2014) Narzissten wollen um jeden Preis Anerkennung für ihre Leistungen bekommen.

Sie überschätzen häufig ihre eigenen Fähigkeiten und unterschätzen zugleich andere Menschen. Ziel ihres Handelns ist es, ein Scheitern um jeden Preis zu vermeiden. Oft scheitern sie gerade durch die eigene Fehleinschätzung.

Extreme Eltern

Extreme Narzissten kümmern sich häufig zu sehr um ihr Kind oder sie vernachlässigen es. Tendieren sie dazu, ihr Kind zu sehr zu verwöhnen, es wie einen Prinzen oder eine Prinzessin auf ein Podest zu heben und ihm keine gesunden Grenzen zu setzen, erhält es keine angemessene Spiegelung seines Verhaltens und kein realistisches Feedback. Sogenannte »goldene Kinder« wachsen heran und die Verherrlichung im Kindesalter kann die Entwicklung narzisstischer Persönlichkeitszüge begünstigen.

Wissen: Das goldene Kind

In ein »goldenes Kind« projiziert die Mutter oder der Vater eine selbst ersehnte Großartigkeit. Dafür wird es finanziell und materiell äußerst gefördert und ständig auf ein Podest gestellt. Von den Eltern scheinbar geliebt und angehimmelt, werden schon kleinste Leistungen oder Errungenschaften wie eine Mondlandung gefeiert.

Es besteht häufig keine Grenze zur Mutter oder zum Vater, somit ist das Kind die Erweiterung der oder des Erwachsenen und es handelt deshalb wie eine Marionette dieser.

Narzisstische Eltern, die ihr Kind nicht nur emotional, sondern durchaus offensichtlich vernachlässigen, weisen ihrem Kind zudem oft die Rolle des Sündenbocks zu. Sie kümmern sich kaum um ihr Kind und entwerten es immer wieder innerhalb der Familie und vor anderen.

Wissen: Der Sündenbock

Auf den Sündenbock projizieren narzisstische Eltern alle negativen Eigenschaften, Krankheiten und Misserfolge, er macht scheinbar nichts richtig. Geld wird bei ihm nur für das Nötigste ausgegeben, er wird nicht gefördert. Das schwarze Schaf soll keine Erfolge haben. Das, was das Kind nicht kann, wird fokussiert. Diese Kinder sind eher gehemmt, scheu oder auch bescheiden. Sie reagieren sehr sensibel und empfindlich auf Äußerungen anderer, insbesondere auf Kritik und Kränkungen.

In beiden Fällen erhalten die Kinder zu wenig beziehungsweise keine Liebe, Nähe und Wärme, keine Geborgenheit und keine emotionale Sicherheit. Narzisstische Eltern sind emotional kaum oder gar nicht erreichbar, häufig auch physisch sehr wenig anwesend oder mit anderen Dingen beschäftigt und haben wenig Interesse an ihrem Kind. Kinder narzisstischer Eltern verkümmern dadurch emotional, im schlimmsten Fall erfahren sie auch körperliche Misshandlung. Es fehlt diesen Kindern das wichtigste Element zu ihren Bezugspersonen: die enge Bindung. Schon auf Säuglinge und Kleinstkinder kann die Unerreichbarkeit und mangelnde Bindung erhebliche Auswirkungen haben. Sie werden ständig überfordert, statt dass die Eltern ihnen dabei helfen, mit Misserfolgen umzugehen zu lernen. (Siehe hierzu Kernberg/Hartmann, 2015)

So wird extremer oder krankhafter Narzissmus nicht selten an die nächste Generation weitergegeben. Doch dies muss nicht zwangsläufig so sein. Unterstützend für Kinder narzisstischer Eltern können emotional erreichbare, bindungsfähige Menschen wie beispielsweise Erziehende oder Lehrpersonen oder Personen im Sporttraining sein.

Mit zunehmendem Alter und einer wachsenden Eigenständigkeit wächst das eigene Vermögen, ungesunde Verhaltensweisen anderer und auch bei sich selbst zu erkennen, zu hinterfragen und zu ändern, wenn man sich diese bewusst macht.

Dieser Schritt kann Angst machen, da er in letzter Konsequenz auch Beziehungen infrage stellt. Er bietet aber die große Chance, trotz eines schwierigen Starts ins eigene Leben und einer Niete bei der »Eltern- und Familienlotterie« doch noch aus eigener Kraft einen glücklicheren Weg einzuschlagen. Im letzten Kapitel wird es auch darum gehen, wie die Herausforderungen aussehen und wie du die emotionalen Hürden bewältigen kannst. Doch zunächst schauen wir uns die Verhaltensweisen der Narzissten genau an.

Die Maschen von Narzissten erkennen

Wer weiß, wie Narzissten agieren, und Klarheit über die eigene Rolle im Miteinander gewinnt, kann lernen, ihnen auf Augenhöhe zu begegnen.

Scheinmissverständnisse erzeugen

Missverständnisse gehören zum Alltag. Jeder kennt das: Termin falsch gemerkt oder schlichtweg vergessen. Fehler sind verdammt menschlich. Doch wenn dir das mit jemand ständig passiert, ist das ein Alarmsignal.

Scheinmissverständnisse als solche zu erkennen ist nicht einfach, wiederholen sich diese mit jemand häufig in ähnlichen Situationen, sollte uns das aufmerksam machen.

Fallbeispiel Susanne

Immer wieder gibt es mit meiner Freundin Susanne Missverständnisse! So auch neulich, als ich sie und Leon anlässlich meines Geburtstags zum Essen eingeladen hatte. Ich hatte den Tisch für 20:30 Uhr reserviert und saß da also ab 20.30 Uhr mit Leon. – Keine Susanne da. Es wurde 21 Uhr, keine Reaktion auf Anrufe. Wir warteten. 21:15 Uhr: Der Kellner wurde ungemütlich, mein Magen knurrte. »Noch 5 Minuten«, bat ich den Kellner trotzdem. Es dauerte weitere 30 Minuten. Kurz vor 21:30 Uhr kam Susanne. Keine Entschuldigung, nur ein »Hallo, meine Liebe – ach, der Verkehr! Zum Glück bin ich heute mal fünf Minuten früher raus.« – »Wie, früher?«, fragte ich, »20:30 Uhr waren wir verabredet.« – »Ach Quatsch«, sagte sie. Ich zeigte ihr die WhatsApp-Nachricht, in der 20:30 Uhr stand. »Du hast immer von 21:30 Uhr geredet«, sagte sie. »Du bist wohl schon ganz durcheinander, jetzt, wo du 40 bist«, lachte sie und fügte hinzu: »Aber lasst uns endlich bestellen, ich habe Hunger!« Susanne war sich wie immer keiner Schuld bewusst und ich ärgerte mich mal wieder still in mich hinein.

Treten solche Missverständnisse auf, fragen wir nach dem Warum – und suchen die Ursache typischerweise zuerst bei uns selbst: Habe ich den Termin jetzt falsch gespeichert? Habe ich mich unklar ausgedrückt?

Solche Situationen können stark verunsichern. Doch wenn es diese Susanne-Momente öfter gibt und Susanne die Schuld dafür immer wieder auf dich überträgt, dann liegt es nicht an dir: Du hast es wahrscheinlich mit einer Narzisstin zu tun. Denn mit Narzissten gerät man immer wieder in solche Situationen.

Achte auf wiederkehrende Themen!

Bei bestimmten Themen treten Scheinmissverständnisse, also von Narzissten absichtlich erzeugte Missverständnisse, besonders häufig auf:

Der Umgang mit der Zeit anderer Menschen

Die Missachtung der Zeit anderer Menschen ist ein typisches Merkmal von Narzissten. Deshalb treten die scheinbaren »Missverständnisse« häufig bei Verabredungen oder Plänen mit Narzissten auf. Sei es im privaten oder beruflichen Kontext: Immer wieder heißt es dann, man habe die Dinge »falsch verstanden« oder »nicht richtig zugehört« wie oben in Susannes Beispiel.

Das liebe Geld

Narzissten bezeichnen Geld oft als »schnöden Mammon« und geben sich auch so, als wäre es nicht so wichtig. Dabei ist es bei näherem Hinsehen oft genau umgekehrt: Geld hat für Narzissten mitunter einen enorm hohen Stellenwert, denn sie neigen dazu, Dinge und Personen zu bewerten. Wer ständig Dinge und Menschen in Gut oder Schlecht einteilt, überträgt dies auch auf das Thema Geld. Geld dient vielen Narzissten zur Bewertung von Menschen: Mit dem Vermögen steigt in den Augen von Narzissten automatisch der Wert des Gegenübers, unabhängig von dessen Verhalten und Handeln. Da dieses Thema eine große Bedeutung für Narzissten hat, gehe ich hierauf ausführlich ein.

Narzissten mögen Geld und offene Narzissten stellen oft Geld und Luxus zur Schau. Verdeckte Narzissten gehen da einen subtileren Weg: Sie betonen ständig, dass sie viel zu wenig Geld haben, obwohl häufig das Gegenteil der Fall ist. So versuchen sie, sich finanzielle Vorteile und Support zu verschaffen.

Für Narzissten ist Geld Macht.

Geld bedeutet für Narzissten auch Macht. Sie sitzen beim Thema Geld gern am Hebel, möchten die Haushaltskasse kontrollieren oder lassen sich in den Finanzvorstand des Vereins wählen. Mitunter sehen sie sich selbst als Geldexperten, obwohl sie es häufig durchaus nicht sind. Geld geben sie nicht gerne für andere aus, sondern am liebsten und ausschließlich für sich selbst. Sie erwarten aber trotzdem, dass andere Geld für sie ausgeben, weil das den geringen Selbstwert der Narzissten steigert. Sie möchten zugleich gerne als großzügig im Hinblick auf Geld angesehen werden, sind es aber meistens nicht.