Ein Hitler im GULAG - Artur Grüner - E-Book

Ein Hitler im GULAG E-Book

Artur Grüner

0,0

Beschreibung

Mit diesem Buch erzählt Artur Grüner in fünf Geschichten aus dem Leben seiner deutschen Verwandten aus mehreren Generationen in Russland. Ihre Schicksale sind beispielgebend für Leid und Verfolgung, Verbannung und Ermordung vieler Deutscher in den 1930er Jahren und während des Zweiten Weltkrieges in der Sowjetunion. Sie rütteln auf, lassen den Leser die Auswanderung der Russlanddeutschen in neuem Licht erscheinen und erwecken die Hoffung, dass diese von Angst und Verzweiflung getriebenen Menschen eine neue Heimat finden, in der sie ungestört leben können.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 147

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Artur Grüner

Ein Hitler im GULAG

und andere russische Geschichten

AUGUST VON GOETHE LITERATURVERLAG

FRANKFURT A.M. • WEIMAR • LONDON • NEW YORK

Die neue Literatur, die – in Erinnerung an die Zusammenarbeit Heinrich Heines und Annette von Droste-Hülshoffs mit der Herausgeberin Elise von Hohenhausen – ein Wagnis ist, steht im Mittelpunkt der Verlagsarbeit. Das Lektorat nimmt daher Manuskripte an, um deren Einsendung das gebildete Publikum gebeten wird.

©2014 FRANKFURTER LITERATURVERLAG FRANKFURT AM MAIN

Ein Unternehmen der Holding

FRANKFURTER VERLAGSGRUPPE

AKTIENGESELLSCHAFT

In der Straße des Goethehauses/Großer Hirschgraben 15

D-60311 Frankfurt a/M

Tel. 069-40-894-0 ▪ Fax 069-40-894-194

E-Mail [email protected]

Medien- und Buchverlage

DR. VON HÄNSEL-HOHENHAUSEN

seit 1987

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet abrufbar über http://dnb.d-nb.de.

Websites der Verlagshäuser der

Frankfurter Verlagsgruppe:

www.frankfurter-verlagsgruppe.de

www.frankfurter-literaturverlag.de

www.frankfurter-taschenbuchverlag.de

www.publicbookmedia.de

www.august-goethe-literaturverlag.de

www.fouque-literaturverlag.de

www.weimarer-schiller-presse.de

www.deutsche-hochschulschriften.de

www.deutsche-bibliothek-der-wissenschaften.de

www.haensel-hohenhausen.de

www.prinz-von-hohenzollern-emden.de

Dieses Werk und alle seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.

Nachdruck, Speicherung, Sendung und Vervielfältigung in jeder Form, insbesondere Kopieren, Digitalisieren, Smoothing, Komprimierung, Konvertierung in andere Formate, Farbverfremdung sowie Bearbeitung und Übertragung des Werkes oder von Teilen desselben in andere Medien und Speicher sind ohne vorgehende schriftliche Zustimmung des Verlags unzulässig und werden auch strafrechtlich verfolgt.

Lektorat: Dr. Helga Miesch

ISBN 978-3-8372-1606-6

Inhaltsverzeichnis

Introduktion

Einleitung

Vorwort

Bitte nicht auf den Engel schießen

Ein „Hitler“ im GULAG

Oma Berta mit Enkelin in der Falle

Zwei Leos oder die Macht des „fünften Paragraphen“

Mit einem Schuss Munition auf der Jagd

Und wieder am Schalter

Meinen noch in Russland gebliebenen Landsleuten.

Introduktion

Das Leben der nach Russland ausgereisten einfachen deutschen Leute, meistens Bauern und Handwerker, scheint einer Odyssee gleich. Einmal von der russischen Herrscherin Katharina der Großen vor zweieinhalb Jahrhunderten ins Land aufgenommen, wurden sie vielen Schwierigkeiten ausgesetzt, was letztendlich mit der Ausrottung der deutschen Diaspora in Russland endete.

In Anlehnung an das Epos „Odyssee” von Homer versteht man unter Odyssee eine Irrfahrt; eine lange, mit vielen Schwierigkeiten verbundene, abenteuerliche Reise. 

Jede aus der Weltgeschichte bekannte Odyssee endete mit der Rückkehr der „Wanderern“ ins Land der Ahnen, dabei ist es wichtig zu beachten, dass:

Der König von Itaka zehn Jahre irrefahren und kämpfen musste, bis er zurück nach Hause gelangte.

Moses Wanderungen auf der Halbinsel Sinai dauerten schätzungsweise vierzig Jahre, bis das Volk Israel das verheißene Land erreichte.

Die Nachfahren der Deutschen, die einmal freiwillig nach Russland auswanderten, landeten letztendlich in dem „großen sowjetischen Gefängnis“, bis sie in der achten bis zwölften Generationen ins Land der Ahnen zurückfinden konnten.

Einleitung

Sechseinhalb Fahrkarten, bitte.

„Sechseinhalb Karten, bitte, zum Schwarzen Meer, nach Kleinrussland, oder anders gesagt, in die Ukraine, also... in das Russische Reich.“

„Es gibt nur volle Sitzplätze auf der Ulmer Schachtel, keine halben Fahrkarten, Herr...“

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!