Engel, Hirten, Könige? - Wolfgang Kraska - E-Book

Engel, Hirten, Könige? E-Book

Wolfgang Kraska

4,3

Beschreibung

Was war wirklich los in Bethlehem? Nicht wenige Menschen halten die Weihnachtsgeschichte nur für eine anrührende Legende. Wolfgang Kraska, freikirchlicher Pastor in Karlsruhe, zeigt, dass die Volksfrömmigkeit tatsächlich die biblischen Berichte oft fantasievoll übermalt und die Hauptakteure zu bunt lackierten Krippenfiguren gemacht hat. Doch wenn man genauer in die Bibel blickt, entdeckt man sehr interessante und lebendige Menschen. Dabei geht der Autor auch schwierigen Themen nach wie z. B. Marias jungfräulicher Empfängnis und stellt die Geburt Jesu in einen großen theologischen Gesamtzusammenhang, der von der Schöpfung bis zur Wiederkunft Jesu reicht. - Mit seinen 24 Kapiteln ist das Buch ein guter Begleiter durch die Adventszeit, der zu einem neuen und vertieften Verständnis von Weihnachten verhilft.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 157

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,3 (16 Bewertungen)
8
4
4
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Der SCM Verlag ist eine Gesellschaft der Stiftung Christliche Medien, einer gemeinnützigen Stiftung, die sich für die Förderung und Verbreitung christlicher Bücher, Zeitschriften, Filme und Musik einsetzt.

ISBN 978-3-417-22810-6 (E-Book)ISBN 978-3-417-26656-6 (Lieferbare Buchausgabe)

Datenkonvertierung E-Book: Beate Simson, Pfaffenhofen a. d. Roth

© 2015 SCM-Verlag GmbH & Co. KG · 58452 Witten Internet: www.scmedien.de; E-Mail: [email protected]

Ulrich Parzany (S. 11), aus: Andreas Benda (Hrsg.), Werkbuch Weihnachten, Brunnen Verlag 1981.

Die Bibelverse wurden, wenn nicht anders angegeben, folgender Ausgabe entnommen: Gute Nachricht Bibel, revidierte Fassung, durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung, © 2000 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart.

Außerdem wurde verwendet: Lutherbibel, revidierter Text 1984, durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung, © 1999 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart. (LUT)

Umschlaggestaltung: denksportler, Jürgen Hetz Titelbild: CSA Plastock/iStockphoto.comSatz und Innenillustration: Christoph Möller, Hattingen

Inhalt

Weihnachtszeit ist Märchenzeit

 1.Wie finden Sie Weihnachten?

 2.Ganz und gar unheilige Besucher

 3.Ehrliche und sympathische Kerle

 4.Anbetung – das Ziel der langen Reise

 5.Weiße Weihnachten – dieses Jahr ganz bestimmt!

 6.»Jungfrauengeburt«: Muss man daran glauben?

 7.Sollte Gott etwas unmöglich sein?

 8.»Gottes Geist wird über dich kommen«

 9.Maria – eine beeindruckende Christin

10.Eine Zumutung für jeden Mann

11.Josef – Randfigur oder Heiliger?

12.Ein Junge zwischen zwei Vätern

13.Jesus – der einzige Weg zu Gott?

14.Das Wort der Schöpfung wurde Mensch

15.Danke, wir brauchen nichts!

16.Engel fliegen nicht wie Batman!

17.Hirten, Huren, Zollbetrüger

18.Es geht dem Teufel an den Kragen

19.Gehaltserhöhung zu Weihnachten

20.Wie bereits gesagt …

21.

[ Zum Inhaltsverzeichnis ]

Weihnachtszeit ist Märchenzeit

Für Kinder und ihre Eltern gehören sie zu Weihnachten einfach dazu, die alten Märchen von Hänsel und Gretel, von Schneewittchen und dem Froschkönig. Wer nicht eine der zahlreichen Theateraufführungen besuchen möchte, wird im Fernsehen reichlich Auswahl finden. Auch moderne Märchenfilme vom Weihnachtsmann oder Santa Claus fehlen natürlich nicht. Trotzdem bleibt für viele die Geschichte vom Jesuskind in der Krippe, von den Engeln, den Hirten und den Weisen aus dem Morgenland die schönste aller Weihnachtsgeschichten. Einfach wunderbar. Und so anrührend. Ein Märchen wie viele andere?

Ich fürchte, zu einem großen Teil muss man die Frage leider mit »Ja« beantworten. Die biblischen Berichte über Weihnachten sind massiv überlagert und übermalt durch Volksfrömmigkeit, kirchliche Tradition oder auch eigene Vorstellungen. Machen wir uns nichts vor: Es gibt Geschichten, die sind so schön, dass es den Leuten eigentlich egal ist, ob sie wahr sind oder nicht. Der Bericht des Evangelisten Matthäus über die Ankunft der Weisen aus dem Morgenland gehört dazu. Ein Stern, der in der Dunkelheit den Weg weist – wie romantisch! Fremd wirkende, weit gereiste Ausländer, wohlriechende Kräuter, herrliche Geschenke – wie exotisch! Und das alles im Stall von Bethlehem – das riecht geradezu nach Weihnachten.

Wen wundert es da, dass die Volksfrömmigkeit vieles über den Bibeltext hinaus zu erzählen weiß. So sind z.B. aus völlig unbekannten Männern die »Heiligen Drei Könige« mit Namen Balthasar, Melchior und Kaspar geworden, und gerade sie leben im Brauchtum üppig weiter. Ist es nicht erstaunlich, dass man dieser biblischen Geschichte, die ja eher eine Episode am Rande darstellt, einen eigenen Feiertag gewidmet hat? Aus theologischer Sicht betrachtet gäbe es viele Begebenheit in den Evangelien, die weitaus bedeutender sind. Aber das interessiert eigentlich niemanden. Wollte man jedoch nachfragen, wer denn ernsthaft überzeugt ist, dass die Geschichte sich tatsächlich so abgespielt hat, würde man wohl meist auf mitleidiges Lächeln stoßen.

Andere Berichte, etwa der von der »Jungfrauengeburt« oder richtiger: von der jungfräulichen Empfängnis Marias, werden achselzuckend ignoriert. Die Heiligen Drei Könige gehören einer fremden, exotischen Welt an, mit der wir uns nicht so richtig auskennen. Aber wie das mit dem Kinderkriegen vor sich geht, darüber wissen wir Bescheid. Da macht man uns so schnell nichts vor. Und so verziehen die in der Regel nur das Gesicht zu einem vielsagenden Grinsen.

Die Geburt von Jesus ist also für uns und unsere Zeitgenossen von vornherein mit Fragezeichen und strittigen Behauptungen überschattet. Wen wundert es, dass auch das, was später noch über ihn berichtet wird, auf große Skepsis stößt, etwa seine Auferstehung von den Toten oder seine Himmelfahrt. Oder sein Sterben, das Rettung für die Welt bedeuten soll. Irgendwie klingt das alles sehr mythisch und unglaubwürdig. Nichts für denkende Menschen unserer aufgeklärten Welt. Das gilt auch für Weihnachten. Aber was soll’s? Solange Weihnachten so nett und gemütlich ist, kann es uns auch egal sein, was wirklich dahinter steckt. Hauptsache, es macht Spaß. So genau wollen wir es auch gar nicht wissen.

Oder etwa doch? Interessiert es Sie vielleicht doch, wie die biblischen Berichte zu verstehen sind und auch für skeptische Zeitgenossen nachvollziehbar und glaubhaft werden? Dann gehören Sie zu den Menschen, für die dieses Buch gedacht ist.

Lassen Sie uns miteinander auf Spurensuche gehen, was Weihnachten wirklich passiert ist. Dazu müssen wir die vertrauten Krippenfiguren allerdings abbeizen und ohne ihre bunten Lackierungen betrachten. Sie werden merken, es sind Menschen aus Fleisch und Blut, Menschen wie Sie und ich. Und auf einmal werden sie uns zu Freunden und bringen uns das Wunder von Weihnachten ganz neu nah. Abbeizen und neu hinschauen lohnt sich, denn dann werden wir aus gutem Grund fröhliche, ja mehr noch, gesegnete Weihnachten feiern können.

[ Zum Inhaltsverzeichnis ]

1.Wie finden Sie Weihnachten?

»Öffnet euch weit, ihr ehrwürdigen Tore! Der König will einziehen, dem alle Macht gehört!« »Wer ist dieser mächtige König?« »Es ist der Herr, der Starke und Gewaltige! Der Herr, der Sieger in jedem Kampf! – Öffnet euch weit, ihr ehrwürdigen Tore! Der König will einziehen, dem alle Macht gehört!« »Wer ist dieser mächtige König?« »Es ist der Herr über Himmel und Erde! Er ist der höchste König, ihm gehört alle Macht!«

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!