Erdfresser - Thomas Weidner - E-Book

Erdfresser E-Book

Thomas Weidner

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die größer werdenden Buntbarsche (Cichliden) Südamerikas hatten es in der Aquaristik nicht immer leicht und sind im Fachhandel nicht der Verkaufsschlager. Doch die Erdfresser der Gattung Geophagus, die durchaus Größen von 15–30 cm erreichen können, haben sich im Hobby eine kleine Nische geschaffen. Nicht nur Spezialisten finden Gefallen an diesen hochinteressanten und wunderschön gefärbten Großcichliden. Einige Zugeständnisse in der Pflege vorausgesetzt, sind sie sogar für das Gesellschaftsaquarium geeignet. Sie sind friedlich, viele davon einfach zu pflegen, und sie zeigen ein spannendes Brutpflegeverhalten.Derzeit sind 16 Arten wissenschaftlich anerkannt, die alle in diesem Buch vorgestellt werden. Jedoch gibt es wohl mindestens noch einmal so viele Arten, die nach wie vor auf eine wissenschaftliche Bearbeitung warten. Einige wenige dieser bislang unbeschriebenen Arten, die regelmäßig im Handel zu finden sind, sollen ebenfalls hier porträtiert werden. Art für Art stellen Ihnen die Bücher dieser Reihe die beliebtesten Süßwasser-Aquarienbewohner vor. Jeder Band bietet leicht verständliche Informationen über eine bestimmte Gruppe von Aquarienpfleglingen, erläutert die Biologie und beschreibt die Haltung. Experten mit langjährigen Erfahrungen geben detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen, und Sie finden alle Informationen, die Sie für eine erfolgreiche Haltung brauchen. Das alles durchgängig farbig, großzügig bebildert und attraktiv gestaltet - Art für Art.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 56

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



ERDFRESSER

DIE GATTUNG GEOPHAGUS

Thomas Weidner

Für Marcel

Bildnachweis

Titelbild: Halbwüchsige Geophagus abalios aus Kolumbien

Bild Seite 1: Geophagus sp. „Maicuru“

Fotos ohne Bildnachweis vom Autor

Die in diesem Buch enthaltenen Angaben, Ergebnisse, Dosierungsanleitungen etc. wurden vom Autor nach bestem Wissen erstellt und sorgfältig überprüft. Da inhaltliche Fehler trotzdem nicht völlig auszuschließen sind, erfolgen diese Angaben ohne jegliche Verpflichtung des Verlages oder des Autors. Beide übernehmen daher keine Haftung für etwaige inhaltliche Unrichtigkeiten.

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, gespeichert oder vervielfältigt werden.

eISBN: 978-3-86659-377-0

© 2009 Natur und Tier - Verlag GmbH

An der Kleimannbrücke 39/41

48157 Münster

www.ms-verlag.de

Geschäftsführung: Matthias Schmidt

Lektorat: Kriton Kunz

Layout: Tanja Denker

Inhalt

Vorwort

Systematik

Pflege im Aquarium

Krankheiten

Geschlechtsunterschiede

Nachzucht

Die Arten

Geophagus abalios

Geophagus altifrons

Geophagus sp. aff. altifrons oder G. cf. altifrons

Geophagus argyrostictus

Geophagus brachybranchus

Geophagus brokopondo

Geophagus camopiensis

Geophagus dicrozoster

Geophagus gottwaldi

Geophagus grammepareius

Geophagus harreri

Geophagus megasema

Geophagus parnaibae

Geophagus proximus

Geophagus surinamensis

Geophagus taeniopareius

Geophagus winemilleri

Geophagus sp. „Maicuru“

Geophagus sp. „Orange Head“

Geophagus sp. „Pindare“

Geophagus sp. „Porto Franco“

Geophagus sp. „Venezuela/Kolumbien“

Literatur

Vorwort

Die größer werdenden Buntbarsche (Cichliden) Südamerikas hatten es in der Aquaristik nicht immer leicht und sind im Fachhandel nicht der Verkaufsschlager. Doch die Erdfresser der Gattung Geophagus, die durchaus Größen von 15–30 cm erreichen können, haben sich im Hobby eine kleine Nische geschaffen. Nicht nur Spezialisten finden Gefallen an diesen hochinteressanten und wunderschön gefärbten Großcichliden. Einige Zugeständnisse in der Pflege vorausgesetzt, sind sie sogar für das Gesellschaftsaquarium geeignet. Sie sind friedlich, viele davon einfach zu pflegen, und sie zeigen ein spannendes Brutpflegeverhalten.

Derzeit sind 16 Arten wissenschaftlich anerkannt, die alle in diesem Buch vorgestellt werden. Jedoch gibt es wohl mindestens noch einmal so viele Arten, die nach wie vor auf eine wissenschaftliche Bearbeitung warten. Einige wenige dieser bislang unbeschriebenen Arten, die regelmäßig im Handel zu finden sind, sollen ebenfalls hier porträtiert werden, doch eine komplette Übersicht würde den Rahmen sprengen.

Das vorliegende Buch soll keine wissenschaftliche Abhandlung zur Gattung Geophagus darstellen. Vielmehr möchte ich dem interessierten Aquarianer eine kleine Hilfe zur Pflege und Bestimmung seiner Arten geben.

Iffeldorf, im Herbst 2009Thomas Weidner

Geophagus sp. „Venezuela/Kolumbien“ sind biparentale, ovophile Maulbrüter.

Systematik

1791 beschrieb BLOCHSparus surinamensis, den wir heute zu Geophagus zählen. 1840 stellte HECKEL die Gattung Geophagus auf, und man könnte fast annehmen, dass er damals stark die Lebensweise seiner untersuchten Fische als Grundlage der Beschreibung heranzog, da er Arten der heutigen Gattungen Satanoperca und Biotodoma zu Geophagus zählte, obwohl sie sich schon alleine in ihrer Körperform deutlich unterscheiden. Erst 1862 wurde Satanoperca durch GÜNTHER von Geophagus abgegrenzt, und 1903 folgten KENNEDY & EIGENMANN mit Biotodoma diesem Beispiel. In der Zwischenzeit wurden diese drei Gattungen je nach Bearbeiter teilweise wieder vereint und getrennt. Dies alles hier wiederzugeben, würde zu weit führen und ist aquaristisch nicht wirklich relevant. Erwähnt werden muss dagegen, dass der 1824 von QUOY & GAIMARD beschriebene Perlmutt-Erdfresser „Geophagus“ brasiliensis sowie die ihm nächstverwandten Arten, die einen Formenkreis bilden, genau wie die Rothaubenerdfresser des „Geophagus crassilabris“-Komplexes aktuell von führenden Wissenschaftlern nicht mehr zu Geophagus im engeren Sinne gezählt und daher in diesem Buch nicht besprochen werden, obwohl sie beispielsweise in bekannten Datenbanken wie dem Catalog of Fishes (calcadamy.org) noch dazugerechnet werden.

Wussten Sie schon?

Das Verbreitungsgebiet von Geophagus reicht von Peru im Westen bis zur Atlantikküste im Osten und von Venezuela sowie den Guyana-Ländern der karibischen Küste im Norden bis nach Bolivien im Süden. Im Orinoco-Einzug und in Amazonien finden sich die meisten Arten – viele davon sind aber noch nicht wissenschaftlich beschrieben.

Geophagus-Arten sind seitlich stark komprimiert und von gestreckter Gestalt. Der Körper ist leicht oval. Die Stirn ist langsam ansteigend, der Kopf wirkt dreieckig. Die Rückenflosse ist mäßig hoch, die Bauchlinie gerade, der Rücken dagegen deutlich gerundet. Bei adulten Tieren können die Hartstrahlen der Bauchflossen (Ventralen) mäßig verlängert sein.

Da dieses Buch für Aquarianer gedacht ist, möchte ich auf die Aufzählung morphometrischer und morphologischer Werte verzichten und auf die Originalbeschreibungen verweisen.

Pflege im Aquarium

Beachtet man einige wenige Punkte, sind die Geophagus-Arten recht einfach zu pflegende Fische. Als Omnivoren verschlingen sie so ziemlich alles, was in die Maulspalte passt. Viele Exemplare fressen im Aquarium einerseits sehr gerne frisch geschlüpfte Artemien, schrecken aber auch nicht davor zurück, sich einige Zeit später an einem 7 cm langen Stint zu versuchen. Bis dieser dann jedoch verschlungen ist, dauert es eine ganze Zeit, und der Hunger ist danach nicht mehr ganz so groß. Man kann also guten Gewissens sagen, dass alle tierische Beute, die sich nicht zu stark wehrt, gefressen wird.

Trockenfutter sollte als Grundlage dienen, doch alle Sorten von Frostfutter sind denkbar. Als ungeeignet haben sich aber größere Mengen an Mysis und Krill herausgestellt. Bei zu reichlicher Fütterung kann es nämlich vorkommen, dass sich die Tiere überfressen und mit dicken Bäuchen verenden. Vermutlich sind die harten Schalen der Krebstiere dafür verantwortlich, dass entweder der Darm verletzt oder verstopft wird. Wenn man lange Freude an seinen Tieren haben will, sollte man auch Rote Mückenlarven, Tubifex und Rinderherz nur sehr selten verfüttern. Grünfutter in Form eines Gemüsemix wird sehr gern gefressen und ist auch uneingeschränkt geeignet.

Eine Gruppe halbwüchsiger Geophagus abalios aus Kolumbien

Jungtiere verschiedenster Gattungen können problemlos gemeinsam aufgezogen werden.

Da die meisten Arten 20–30 cm Länge erreichen und zudem gerne in einem kleinen Trupp von 4–8 Exemplaren umherziehen, sollte das Aquarium für die dauerhafte Pflege eine Kantenlänge von 150 cm nicht unterschreiten, 450 l sind das Mindestvolumen. Selbst kleiner bleibende Arten wie G. taeniopareius oder Geophagus sp. „Porto Franco“ brauchen so geräumige Aquarien, da sie etwas aggressiver sind als ihre größeren Verwandten.

Der Bodengrund sollte unbedingt aus feinem Sand oder sehr feinem Kies bestehen, den die Fische problemlos aufnehmen und durchkauen können. Je leichter der Bodengrund dabei durch die Kiemen rieseln kann, desto besser, denn dabei werden die Kiemenfilamente von möglichen Krankheitserregern gereinigt. Feiner Sand gelangt zudem in den Magen-Darm-Trakt und dient dort als Verdauungshilfe.

Das Aquarium darf gerne mit Wurzeln und/oder Steinen dekoriert werden, die am besten so positioniert werden sollten, dass sich die Fische bei Bedarf dahinter zurückziehen können. Denn obwohl sie Fische der freien Sandzone sind, wissen sie Versteckmöglichkeiten bei vermeintlicher oder echter Gefahr zu schätzen. Einige flach auf dem Sand liegende Steine werden gerne als Laichunterlage genutzt.

Geophagus argyrostictus gemeinsam mit halbwüchsigen Satanoperca lilith in einem Aquarium