Georg Forster - Jürgen Goldstein - E-Book

Georg Forster E-Book

Jürgen Goldstein

4,5

Beschreibung

Georg Forster (1754-1794) war eine der faszinierendsten Gestalten seiner Zeit: glänzender Schriftsteller, Naturforscher, Entdecker, Zeichner, Übersetzer und entschiedener Revolutionär. Auf seiner Weltumsegelung mit James Cook berührte er Eisberge mit den eigenen Händen, lief den Strand von Tahiti entlang, besuchte fremde Völker, lebte unter "Menschenfressern" und überquerte Ozeane und den Äquator. Und er stand im Zentrum des politischen Geschehens, als er - inspiriert von der Französischen Revolution - 1793 die "Mainzer Republik" ausrief, die erste Republik auf deutschem Boden. Anschaulich und fesselnd portraitiert Jürgen Goldstein dieses Ausnahmeleben, in dem sich "Freiheit" und "Naturgewalt" berührten. Niemand ist auf vergleichbare Weise das erfahrungsgetriebene Experiment eingegangen, die Natur mit dem Politischen kurzzuschließen. Die Funken, die Forster aus seinen Leitvorstellungen schlug, erhellten für einen Weltaugenblick die Aussicht, es könne so etwas wie natürliche Revolutionen geben.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 533

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,5 (18 Bewertungen)
11
5
2
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Jürgen Goldstein

GEORG FORSTER

Zwischen Freiheitund Naturgewalt

Inhalt

Auftakt

Ein gefährliches Wort: Natur

I.1754–1772. Anfänge

Wie ein unbeschriebenes Blatt

Erste Eindrücke von Weite

Zur rechten Zeit am rechten Ort

II.1772–1775. Ansichten der Natur: Die Reise um die Welt

Wahrnehmungsmuster

Die große Erzählung

Das Meer

Entfernungen

Strapazen

Wagnisse im Eis

Das sonnige Arkadien

Erste und letzte Anblicke

Edle Wilde?

Unter Menschenfressern

Mord und Totschlag

Eine Gemeinschaft von Gleichen

Die gekränkten Rechte der Menschheit

III.1776–1788. Zwischenspiele

Blue devils

Der Balsam der Natur

Eine physische Anthropologie

Ein Streit um Menschenrassen

Politisches Wetterleuchten: Cook, der Staatsmann

IV.1789–1793. Ansichten des Politischen: Die Revolution

Pariser Unruhen und politische Öffentlichkeit

Geschichtszeichen der neuen Welt: Revolutionen

Politische Ansichten vom Niederrhein

Natur als Schicksal

Das Prinzip des politischen Wandels: Gärung

Die französische Mainzer Freiheit

Die Mainzer Republik

Kundige der unterirdischen Gänge: Forster und Goethe

V.1793–1794. Das Ende: Die große Ratlosigkeit

Das ungeheure Haupt der Revolution: Paris

Das kalte Fieber des Terrors

Tänzer am Rande des Unsinns: Adam Lux

Zurück zur Natur: Menschenwürde

Die Revolution ist die Revolution

Verlassen wie ein Kind

Eine Quelle sonderbarer Beschauung

Schluss

Das Mahagoni-Schränkchen

Anmerkungen

Literatur

Auftakt

Ein gefährliches Wort: Natur

Als die Welt noch groß war, weit und unerforscht, wurde ihr Gewicht in Erfahrungen gewogen. Alles Neue war von Bedeutung, vom kleinsten Insekt im tropischen Regenwald über die in keiner Karte zuvor verzeichneten Inseln bis zu ganzen Kontinenten mit fremden Pflanzen und Tieren und noch fremderen Menschen. Es gab nichts, das nicht gewichtig genug war, in den Reiseberichten Erwähnung zu finden. Noch war die Erdkugel nicht oft umrundet worden, die Landkarten wiesen weiße Flecken auf oder verloren sich im Ungefähren. Den europäischen Entdeckern kam das erhabene Privileg zu, Buchten, Küsten, Inseln, Flora und Fauna, die bis dahin kein Europäer zu Gesicht bekommen hatte, mit Namen zu versehen. Die in die Jahre gekommene Welt schien verjüngt. Fremde Düfte belebten die Luft: Muskat war so wertvoll wie Gold, und auf entfernten Inseln am anderen Ende der Welt, im heutigen Indonesien, fanden sich die begehrten Gewürznelken. So vieles war unbekannt, nie gesehen, nicht erahnt worden. Von all dem Neuen berichten konnte nur, wer es mit eigenen Augen gesehen hatte – oder gut im Erfinden war. Tradiertes Wissen galt wenig. Aufbewahrt in verstaubten Folianten, unterlag es der Inflation und war mit jeder neuen Entdeckung weniger wert. Eigene Anschauungen waren das Maß der Dinge. Wie ein Siegelring sein Relief im heißen Wachs hinterlässt, prägten sich die Eindrücke der noch zu entdeckenden Welt den Betrachtern ein. Georg Forster war ein nahezu ungetrübtes Medium für solche Anschauungen. Er war aufmerksam gegenüber kleinsten Details, hatte das Ganze im Blick und zögerte nicht, die Empfindungen auszudrücken, welche die Natur in ihm auslöste. Er war unverstellt und offen gegenüber allem Fremden, und das Erlebte brachte er sprachmächtig wie kaum ein anderer zum Ausdruck – Georg Christoph Lichtenberg hat ihn einen »Hexenmeister in der Prosa«1 genannt. Forster lebte auf, solange er von Eindrücken überschwemmt wurde. Er war müde, leer, verstimmt, sobald es nichts zu sehen gab. Von ihm handelt dieses Buch.

Und es handelt von einem Zusammenhang, dessen Möglichkeit so sehr verblasst ist, dass man zu bestreiten geneigt sein wird, er habe jemals bestanden. Heute reimt sich ›Natur‹ nicht mehr auf ›Politik‹. Aber eben darum ging es Forster: um die Wirklichkeit einer ›natürlichen Politik‹ und mit ihr um das Wesen ›natürlicher Revolutionen‹ als Durchbruch freiheitlicher Selbstbestimmung, auf dass der »Teufel der feudalischen Knechtschaft«2 besiegt werde. In einem Atemzug sprach Forster von »Wahrheit, Freiheit, Natur und Menschenrecht«.3 Er beschrieb Revolutionen in der Natur, etwa Vulkanausbrüche oder Überschwemmungen, und er redete von Revolutionen als notwendigen Umwälzungen der gesellschaftlichen Zustände. Beides stand für ihn nicht unverbunden nebeneinander. Wie die natürlichen Umwälzungen nicht der Regel entbehren, mögen die »politischen Erscheinungen eines Augenblicks und eines Winkels der Erde … vielleicht auch ihren Cyklus haben«.4 Forster hat nach dem Gesetz gesucht, welches das Natürliche mit der politischen Freiheit verbinden soll.

Als Naturforscher und Schwärmer verfügte Forster über einen ganz und gar anschauungsgesättigten Naturbegriff: Er hat die Natur gesehen, geschmeckt, gerochen, ertastet, gehört, und er hat sie gezeichnet, bevor er über sie nachgedacht hat. Stets hat er empfindsam auf sie reagiert. Die Natur war für ihn weder ein Ideal noch etwas Profanes, sondern eine unmittelbar erfahrbare, überwältigende Kraft. Forster besaß einen Naturbegriff, der sich im wörtlichen Sinne der Anschauung der Welt verdankte und den er erst nachträglich reflektiert und in die geistigen Koordinaten seiner Epoche eingeordnet hat.

Die Ausgangsbedingung für eine sich der unmittelbaren Erfahrung verpflichtende Naturerfassung war gut: In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts unternahm James Cook drei Weltumsegelungen,5 Georg Forster war – zusammen mit seinem Vater Johann Reinhold – an der zweiten beteiligt. 3 Jahre und 18 Tage waren sie unterwegs. Die zurückgelegte Strecke machte mehr als dreimal den Umkreis der Erdkugel aus. Sie drangen als Erste mit dem Schiff in den antarktischen Polarkreis ein und stießen weiter südlich vor, als es je einem Europäer vor ihnen gelungen war. Sie bereisten die Südsee, sahen Neuseeland, Tahiti, die Osterinseln und Feuerland, entdeckten Neukaledonien und Südgeorgien, sie kamen in Kontakt mit den Einheimischen der Südsee, von denen noch nicht ganz sicher war, ob sie edle Wilde oder Menschenfresser waren, sie beobachteten exotische Tiere und brachten unbekannte Pflanzen zurück nach England. Die entdeckte Natur war von berauschender Schönheit.

Zugleich bahnte sich gegen Ende dieses Jahrhunderts ein politischer Umsturz an, der die Ordnung Europas auf Dauer verändern sollte: Die Große Revolution von 1789 proklamierte die Freiheit und Gleichheit aller Menschen und brach mit dem Despotismus der überkommenen Herrschaftssysteme. Die Zeit schien reif für Veränderungen. Die alten Reiche waren morsch. Die Französische Revolution glich einem Erdbeben, das die Fundamente der Herrschaft erschütterte und den Thron der Tyrannei in sich zusammenstürzen ließ.

Es gibt kaum einen, der an beidem so beteiligt war wie Georg Forster. In ihm treffen sich die beiden bedeutsamsten Koordinaten seiner Zeit. Im Denken und Handeln dieses glänzenden Schriftstellers, Naturforschers, Entdeckers, Übersetzers, Zeichners und entschiedenen Revolutionärs berühren sich die beiden Schlüsselbegriffe jener Zeit auf spektakuläre Weise: ›Natur‹ und ›Revolution‹. Forster hat auf seiner Weltumsegelung mit James Cook eine unfassbar reiche Anschauung der Natur gewonnen. Und er stand im Zentrum des politischen Geschehens, als er – inspiriert von der Französischen Revolution – 1793 die ›Mainzer Republik‹ ausrief, die erste Republik auf deutschem Boden. Niemand ist auf vergleichbare Weise das erfahrungsgetriebene Experiment eingegangen, die Natur mit dem Politischen im Zeitalter der Aufklärung kurzzuschließen. Die Funken, die Forster aus seinen Leitvorstellungen von ›Freiheit‹ und ›Naturgewalt‹ schlug, erhellten für einen Weltaugenblick die Aussicht, es könne so etwas wie natürliche Revolutionen geben.

Georg Forster hat seinen Anteil an der Begründung einer politischen Moderne, auch wenn seine Visionen an den Realitäten zerschellten. Das Leben dieses Schwärmers und Euphorikers, dieses Verzagenden und an sich selbst Verzweifelnden, die Biographie dieses Sprachkünstlers und zur Tat Entschlossenen, des hochtalentierten Taugenichts, der die Welt kannte und in ihr nicht recht Fuß zu fassen vermochte, dieses Leben fällt scheinbar auseinander in lose Scherben: hier der Naturforscher, der mit James Cook die Enden der Welt erkundete, dort der Revolutionär mit republikanischer Gesinnung. Oft wird nur der eine oder der andere Aspekt seines Lebens in den Blick genommen. Meist überwiegt die Faszination, die die anschaulichen Beschreibungen seiner Reiseerlebnisse ausüben. Lediglich die Biographen nehmen sich beider Lebensschwerpunkte an, in chronologischer Reihenfolge, ohne aber das eine mit dem anderen recht in Verbindung zu setzen. Dabei gehört bei Forster beides untrennbar zusammen: die Naturwahrnehmung und die Politik, die Anschauung der Welt und die Revolution der Freiheit. Das will ich in diesem Buch zeigen: Georg Forster war Naturforscher und Revolutionär in einem, eingebunden in das deutsche Geistesleben seiner Zeit.6 Inspiriert durch seinen Blick auf die erfahrbare Natur während seiner Reise um die Welt, hat der Heimgekehrte eine neue Ordnung des Politischen verwirklichen wollen – eine Ordnung, die ihm natürlich schien. Mit dem Begriffspaar Freiheit und Naturgewalt hält man den Ariadnefaden in den Händen, der durch das Labyrinth von Forsters unstetem Leben führt: von den frühen Naturwahrnehmungen zur politischen Revolution. Forsters Lebensleistung besteht nicht nur in der Umrundung der Erde an Bord eines umgebauten Kohlefrachters, sondern auch darin, die alte Welt hinter sich gelassen zu haben und in die politische Moderne aufgebrochen zu sein.

Ein erster Seitenblick mag dem von Forster unterstellten Zusammenhang von Natur und politischer Freiheit seine ideengeschichtliche Exotik nehmen. Johann Gottfried Herder hat in seinen Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit die Naturgeschichte in den Rang einer Vorgeschichte der menschlichen Kultur zu heben versucht. Nachdem er die Erde und ihre Stellung im Weltganzen erläutert und die Tier- und Pflanzenwelt beschrieben hat, wendet er sich in seinem Geschichtspanorama dem Einfluss der klimatischen Bedingungen auf die menschlichen Gesellschaften zu und illustriert Unterschiede durch einen vergleichenden Blick auf arktische, afrikanische und amerikanische Völker. Schon hier erfährt der Zusammenhang von Natur und Kultur eine Betonung: »In der physischen Natur zählen wir nie auf Wunder: wir bemerken Gesetze, die wir allenthalben gleich wirksam, unwandelbar und regelmäßig finden; wie? und das Reich der Menschheit mit seinen Kräften, Veränderungen und Leidenschaften sollte sich dieser Naturkette entwinden?«7 Die griechische Kultur – so Herders prägnantestes Beispiel – habe sich nur unter der mediterranen Sonne entwickeln können. »Die ganze Menschengeschichte ist eine reine Naturgeschichte menschlicher Kräfte, Handlungen und Triebe nach Ort und Zeit.«8 Die unterstellte Gesetzmäßigkeit eines natürlichen Einflusses auf die Entwicklung der Kultur verleitet Herder aber nicht dazu, die menschliche Freiheit zu verleugnen. Das Klima, das er als den prägendsten Einfluss auf die Kulturevolution anführt, »zwinget nicht, sondern es neiget«.9 Die natürlichen Einflüsse machen die Völker geneigt, ihre jeweiligen Kulturen auszubilden. Aber es bleibt dabei: Der Mensch ist frei, und die Kultur ist Ausdruck ebendieser Freiheit. Aber der Mensch ist nicht so naturunabhängig, wie das Ideal einer autonomen Vernunft im Zeitalter der Aufklärung zu suggerieren scheint.

Derartige Überlegungen waren nicht ungewöhnlich. Bereits Jean-Jacques Rousseau ging davon aus, dass wir »in jedem Klima natürliche Voraussetzungen« haben, »nach denen man die Form der Regierung bestimmen kann«.10 Und Montesquieu hatte den ›allgemeinen Geist‹ einer Nation – den esprit général – aus der Religion, den Gesetzen, den Regierungsgrundsätzen, den Beispielen der Vergangenheit, den Sitten und Verhaltensweisen und – an erster Stelle genannt – aus dem Klima hervorgehen lassen.11

Forster dachte ähnlich. Er glaubte eine »Abwechslung der Jahreszeiten … in moralischer Beziehung« zu erkennen.12 Die »Kenntniß der Natur«, so führt er aus, sei daher nicht allein für die Erhaltung und Pflege des physischen Lebens erforderlich, sondern auch für die »Bildung des Geistes und Herzens«.13 Schließlich habe »alles Moralische bei uns wohl irgend wo seinen sichern Grund im Physischen«.14 Das liest sich harmlos, doch diese Formulierung birgt eine radikale Naturanthropologie: Wenn die Natur dem Menschen in verschiedenen Regionen der Erde unterschiedliche Bedingungen auferlegt, wie wirken sie sich dann auf die Ausbildung der menschlichen Anlagen aus? »Würde der Neger«, so fragt Forster, »der seine Nachkommenschaft, nach England verpflanzt, nicht ein anderes System von Anlagen erhalten? Und vice versa der Europäer in heißen Ländern?«15 Wie Herder spekuliert Forster mit Hilfe einer physischen Anthropologie über die Variabilität der ausgebildeten Gestalt des Menschen. Gibt es aber, so die zentrale Frage, eine aufzuspürende Gesetzmäßigkeit, welche eine Ordnung in der Variation zu erfassen und den Einfluss der Natur auf die Kultur zu bestimmen hilft? Ist ein Konstitutionsprinzip des Politischen zu entdecken, das nicht allein »den Geist der Gegenwart, sondern auch die Zeichen der Zukunft zu enträthseln«16 hilft?

Für Forster waren dies keine wissenschaftlichen Fragen jenseits des politischen Geschehens seiner Zeit. Er entwarf seine Naturanthropologie in pragmatischer Absicht. Um die Entwicklungsverhältnisse der verschiedenen Völker zu fassen, plante er ein Handbuch der Naturgeschichte, das er zwar nie geschrieben hat, für das aber ein erstes Schema erhalten geblieben ist. Darin stellt er sich die Frage: »Ist es nicht merkwürdig, daß bey den Inselbewohnern, den Malayen, die Feudalverfaßung, als erster Schritt zu einer Art von Volksfreyheit, angetroffen wird?«17 Hat das Klima, so muss man fragen, Einfluss auf den Freiheitsdrang der Menschen? Ist die Natur ein Fundament des Politischen? Welche Wechselverhältnisse bestehen zwischen Natur und Politik?

Das alles mag abwegig erscheinen, zumal sich aus heutigem Blickwinkel in den Revolutionen der Neuzeit die Idee einer Volkssouveränität Bahn gebrochen hat, die dem Vorbehalt einer Naturabhängigkeit zu widersprechen scheint. ›Freiheit‹ war die Parole der Zeit, und Immanuel Kant, der prägendste Kopf der deutschen Aufklärung, wusste Freiheit und Natur in einen scharfen Kontrast zu setzen: Wo Natur ist – und sei es in unseren Neigungen –, ist keine Freiheit. Sie findet sich für ihn nur jenseits der Natur. Mit einem Wort: Freiheit ist Selbstbestimmung. Ein erwachendes Bürgertum forderte daher für sich zunächst ›bürgerliche Freiheit‹: Der private Lebensraums sollte vor Übergriffen des Staates geschützt werden. In zunehmendem Maße verlangte es dann aber auch ›politische Freiheit‹ als Partizipation an den politischen Entscheidungen, insbesondere der Gesetzgebung. Die Revolutionen wurden als die historischen Bezeugungen des unveräußerlichen Rechts auf politische Selbstbestimmung der Völker verstanden.

Dabei war dem 18. Jahrhundert der Gedanke eines von der Natur inspirierten, von ihr mitbestimmten politischen Handelns, einer Revolution au nom de la nature durchaus vertraut.18 Einen einheitlichen Begriff der ›Natur‹ wird man dieser Epoche freilich nicht unterstellen dürfen. Zu Recht hat man darauf verwiesen, ›Natur‹ sei in der Aufklärung »ein Sammelbegriff für verschiedenste Wünsche nach Veränderung und ein Kampfbegriff gegen kritikwürdige Zustände«19 gewesen. Und man hat herausgestellt, »daß sich im Umkreis der Französischen Revolution deren Befürworter wie Gegner auf die Natur berufen konnten«.20 Die Encyclopédie von Diderot und d’Alembert enthält Artikel über die Liberté naturelle und die Égalité naturelle, die den Aufstand gegen despotische Unterdrückung natürlich erscheinen ließen. Saul Ascher war davon überzeugt, »daß eine politische Revolution eben eine solche Naturerscheinung sei, als manche andere«.21 Der »in der Natur gegründete Gang des menschlichen Geistes«22 stehe im Widerspruch zu despotischen Staaten, denn diese handeln »ganz dem Zwecke der Natur zuwider, und es muß eine Revolution erfolgen«.23 Für Edmund Burke dagegen, einen entschiedenen Gegner des französischen Umbruchs, war mit der Revolution »alles aus dem Geleise der Natur gewichen«.24 Mit der Lizenz einer »wilden Sittenlosigkeit« habe die französische Nation eine »heillose unselige Verderbnis«25 heraufbeschworen und »grausamer, ausgelassener, wütender rebelliert« als je ein Volk vor ihr: »Dies war unnatürlich.«26

Dabei wollten die Revolutionäre gerade der Natur angesichts der dekadenten Auswüchse der modernen Zivilisation wieder zu ihrem Recht verhelfen. Das Pflanzen von ›Freiheitsbäumen‹, geschmückt mit den Bändern der Trikolore und mit einer Freiheitsmütze versehen, war das anschauliche Symbol einer natürlichen Erneuerung der Gesellschaft durch ein freies Wachstum ihrer Kräfte. Rund 60 000 solcher der Freiheit gewidmeten Bäume sollen im revolutionären Frankreich zur »Wiedereingliederung des Gemeinwesens in die Natur im Zeichen heiliger Haine«27 gepflanzt worden sein. Befürworter wie Gegner der Revolution wähnten also die Natur auf ihrer Seite.

Die Natur – sei es als Natur des Menschen, als natürliche Gesellschaft oder als Natur ›an sich‹ – erwies sich als flexibel genug, um den jeweiligen und sich durchaus widersprechenden politischen Vorstellungen angepasst zu werden. Das machte den Begriff der Natur in seiner Mehrdeutigkeit zu einem explosiven Argument. Durch die Reibungen des in sich zerstrittenen Zeitgeistes war er gleichsam elektrostatisch aufgeladen. Wer die Natur auf seiner Seite hatte, konnte entschieden fordern, was nicht in seiner Hand zu liegen schien. Die Natur wurde zu einer legitimierenden Kraft für Ansprüche und Einsprüche in allen Bereichen des Lebens. Joseph Joubert hat mit zeitdiagnostischem Gespür am 10. Juni 1800 in sein Carnet notiert, ›Natur‹ sei vielleicht zu einem der gefährlichsten Worte in der französischen Sprache geworden: »un des mots les plus dangereux dans la langue française«.28

Auch Forster hat seinem Naturbegriff eine rigorose Vorstellung der gesellschaftlichen Entwicklung entnommen, die jeden Theoretiker des Politischen, der auf den Zusammenhang von Praxis und Vernunft setzt, nervös werden lässt. In Forsters Schriften findet sich eine Bemerkung über die Natürlichkeit der Großen Revolution der Franzosen, die leicht zu überlesen und doch von zentraler Bedeutung ist: »Ihre Revolution«, heißt es in den Erinnerungen aus dem Jahr 1790, »machte sich von selbst …«29 In ihr ist eine Kraft am Werk, derer wir nicht Herr werden. Die Revolution vollzieht sich für Forster als Naturgewalt, die sich unaufhaltsam Bahn bricht: Die Natur ist – bis in das politische Geschehen hinein – das über uns verhängte Schicksal. Noch in seinem vorletzten Brief, vom 29. Dezember 1793, wenige Tage vor seinem Tod, schreibt er: »Die Revolution ist ein Orkan, wer kann ihn hemmen? Ein Mensch, durch sie in Thätigkeit gesetzt, kann Dinge thun, die man in der Nachwelt nicht vor Entsetzlichkeit begreift. Aber der Gesichtspunkt der Gerechtigkeit ist hier für Sterbliche zu hoch. Was geschieht, muß geschehen. Ist der Sturm vorbei, so mögen sich die Ueberbleibenden erholen, und der Stille freuen, die darauf folgt.«30 Sind derartige Passagen lediglich Ausdruck rhetorischer Überheblichkeit? Oder sind sie ernster zu nehmen, als der erste Eindruck glauben macht? Die starken Metaphern einer naturgewaltigen Revolution entspringen der Konsequenz eines Denkens, das zwischen Natur und Politik keine unüberwindbare Grenze gelten lässt.

Sucht man nach einem Fürsprecher, der dieser wagemutigen These Kredit verleihen kann, bei Goethe wird man fündig. Ausgerechnet Goethe! Als Gegner der Revolution hat er an ihr das Unnatürliche getadelt, da sie seinem Ideal eines allmählichen Wachstums fruchtbarer Kräfte nicht genügte. Seine politischen Leitideen waren mit den Entwicklungsprozessen der Natur abgeglichen. Und doch sieht auch er an der Französischen Revolution und dem Schicksal des hingerichteten französischen Königs, Ludwig XVI., eine »Naturnothwendigkeit« am Werk, »Natur und nichts von dem was wir Philosophen so gern Freyheit nennen möchten«.31 Darauf wird zurückzukommen sein.

Für Forster sollten sich die Schlussfolgerungen, die er aus der Natürlichkeit der politischen Aktion zu ziehen bereit war, als katastrophal erweisen. Schlimmer noch: Zum Schluss verstand er die Welt des Politischen nicht mehr. Die Natur ließ ihn im Stich. Sein Erfahrungs- und Denkweg hat ihn von der Anschauung der Natur zu einer Radikalität im politischen Handeln geführt, die auf nachhaltige Ablehnung stieß und ihn zu einem Geächteten machte. Sein eigener Vater wollte – wenn man der Überlieferung von Forsters Frau Therese trauen darf – »seinen Sohn am Galgen sehen«.32 Wenige blieben am Ende treu. »So hat der arme Forster denn doch auch seine Irrthümer mit dem Leben büßen müssen! Wenn er schon einem gewaltsamen Tode entging!«, schrieb Goethe nach der Nachricht von Forsters Tod. Er habe ihn »herzlich bedauert«.33

Der Dank, den wir denen abzustatten haben, die in eine Sackgasse des Denkens gelaufen sind, gründet darin, dass wir den Weg nicht zu wiederholen gezwungen sind. Forsters Schriften sind als die biographischen Dokumente eines sich entfaltenden Denkens zu lesen, das einen unvergleichlichen Reichtum an Erfahrungen zu reflektieren und in politische Handlungen umzumünzen unternahm. Nicht um den persönlich-privaten Werdegang geht es im Folgenden.34 Die wenigen Lebensjahrzehnte – Forster wurde nur 39 Jahre alt – sollen vielmehr mit der Absicht durchschritten werden, eine ›Entwicklungsbiographie‹ nachzuzeichnen, die um den Zusammenhang von Erfahrung und Handlung, Erlebnis und Denken, Natur und Politik kreist.

Dabei scheint es mir ratsam, mit Forster so umzugehen, wie es Hans Stilett mit Michel de Montaigne bravourös vorgemacht hat – und folglich »auf seine Lebendigkeit lebendig einzugehen, erzählend aufs Erzählte«.35 Nicht von ungefähr hat Forster, der ein brillanter Briefschreiber war, auch in seinen Büchern die Briefform favorisiert, »weil sie dem Leser die Handlungen besser vergegenwärtigt«.36 Forster hat den Leser stets im Blick und sucht ihn mittels einer unverstellten, eleganten wie lebendigen Prosa zu erreichen. Er ist stets auf Wirkung bedacht. Seine Schriften erscheinen daher als eine dialogische Fortsetzung seiner Korrespondenz. Die Reiseberichte bieten »Naturgemälde, die nicht in dürre Nomenclatur ausarten«,37 und grundsätzlich bestimmt die lebendige Erzählung die Form seines Denkens, von der Voyage round the World bis zur Darstellung der Revolution in Mainz. Will man Forster auf die Spur kommen, hat man ihm darin zu folgen.

Dabei war Forster ein unermüdlicher Leser, der sich im Laufe der Jahre auch intellektuelle Kontinente erschloss. Für ein »dickes Buch«, das er zu schreiben plane, heißt es einmal, liege ihm »ein Ozean von Citaten in Bereitschaft«.38 Dem, der über Forster schreibt, geht es nicht anders. Gern werde ich Forster den Vortritt lassen, ihm ausführlich das Wort erteilen und an Zitaten nicht sparen – er ist der ungelesene Klassiker der deutschen Geistesgeschichte. Es lohnt sich, ihn im Wortlaut kennenzulernen.39 Mit Hilfe von Zitat-Collagen, die signifikante Äußerungen zu einem bedeutsamen Aspekt zunächst aus dem zeitlichen Umfeld einer behandelten Schrift heranziehen – vornehmlich aus dem umfangreichen Briefwechsel Forsters und seinen Tagebüchern –, dann aber auch weit ausgreifend aus dem gesamten Werk, soll das Profil seiner Erfahrungen und Reflexionen hervortreten.

Forster war kein ideenangetriebener Akteur. So tiefgreifend seine Erlebnisse waren, so entschieden handelte er: Erfahrung und Handlung bildeten für ihn »die großen Schulen der Menschheit«.40 Sein Denken suchte zwar beides zu fassen, aber man tut gut daran, ihn nicht zugunsten der Prägnanz einer Theorie oder gar einer ›Position‹ resümieren zu wollen. Forster war kein geschulter Theoretiker, kein Philosoph – er erlaubte sich, auf seine »unphilosophische Art zu philosophiren«.41 Sein bevorzugtes literarisches Genre war der Essay.42 Das essayistische Denken ermöglichte ihm Reflexion ohne Systemzwang und Anregung ohne widerspruchsfreie Stringenz. Letztendlich diente ihm der Essay der Erziehung des Lesers zur Mündigkeit, hat er doch dialogisch auf das Vorgetragene zu reagieren, ohne es ungeprüft übernehmen zu können oder zu müssen.43 Forster hat dieses emanzipatorische Ausloten von Denkmöglichkeiten virtuos beherrscht. Das hat auch Friedrich Schiller anerkannt, der Forster in vielem nicht zustimmen mochte: »Aber auch seine unhaltbarsten Meinungen sind mit einer Eleganz und einer Lebendigkeit vorgetragen, die mir einen ausserordentlichen Genuss beym Lesen gegeben hat.«44

Man sollte also nicht der Versuchung erliegen, Forster durch eine nachträgliche Systematisierung nobilitieren zu wollen. Er nahm durchaus das »edle Vorrecht« des Menschen in Anspruch, »inkonsequent und inkalkulabel zu seyn!«45 Dabei waren ihm seine Grenzen durchaus bewusst: »Ich bin aber nur ein sehr geringer Mensch, und durch meine Natur, durch Erziehung, Schicksale und Kränklichkeit so besonders modificirt und eingeschränkt, dass mein Können mit dem Wollen nicht harmonirt.«46 Forster hat sich in einer Zeit, die so gern vom ›Genie‹ sprach, als durchschnittlich begriffen. Außergewöhnlich aber waren seine vielfältigen Anschauungen von der Welt, seine Verstrickungen in die Läufe des politischen Zeitgeschehens und schließlich seine Wortgewandtheit, all das in eine wunderbar erzählerische Sprache fassen zu können.

Im Grunde war er – als es ihn um die Welt verschlug – ein unbeschriebenes Blatt. Gerade einmal 17 Jahre alt, ging er an Bord der Resolution, und es brauchte ein Leben, um die Eindrücke dieser Reise zu verkraften. Die praktische Erforschung der Natur, führt er im späten Rückblick aus, erfordere »Muße, Hülfsmittel und Gelegenheiten, die nur durch einen besondern Glückswurf uns zu Theil werden können. Meine Jugendjahre waren diesem beglückenden Geschäfte geweiht; der größte Schauplatz, den ein Mensch betreten kann, um die Wunder des objektiven Daseyns zu beschauen, that sich mir auf: ich umschifte die Erde. Ich verdanke dieser Schiffahrt die Entwicklung einer Anlage, welche von Kindheit an meine Richtung bestimmte, nämlich eines Bemühens, meine Begriffe zu einer gewißen Allgemeinheit zurückzuführen, sie zur Einheit zusammenzubinden und dadurch der Ahndung des Ganzen mehr Leben und konsequente Wirklichkeit in mir selbst zu verschaffen.«47 Diese ›Ahndung des Ganzen‹ verträgt keine Spezialisierung, kein vorschnelles Erkenntnisinteresse, kein systematisches Raster. Es geht daher im Folgenden vornehmlich darum, die ›Entwicklung einer Anlage‹ nachzuzeichnen, die Forster im Laufe seines Lebens von der Anschauung der Natur zur politischen Revolution gebracht hat. Diese Entwicklung führte ihn zugleich über die Schwelle, die zwischen der alten Welt und der politischen Moderne liegt.

Indem ich seine erfahrungsgetriebene Denkbiographie anhand seines umfangreichen Werkes abschreiten werde: seine bedeutenden Bücher wie die vielen anregenden, mitunter entlegenen Aufsätze, seine Rezensionen und Reden, seine Tagebücher und schließlich seine mehr als tausend Briefe, werden sich sein Denken kartographieren und die Meridiane seines Lebens bestimmen lassen.

New York, im Oktober 2012

J. G.

I.

1754–1772Anfänge

Johann George Adam Forster kommt am 27. November 1754 in Nassenhuben, einem Ort nahe Danzig, als erster Sohn von Johann Reinhold Forster und dessen Frau Justina Elisabeth, geborene Nicolai, zur Welt; es folgen drei Brüder und vier Schwestern. Bis zu seiner Übersiedlung nach Deutschland wird er ›George‹ gerufen, erst danach ›Georg‹. 1765 nimmt der Vater seinen Sohn mit auf eine mehrmonatige Reise im Auftrag der russischen Zarin Katharina II., die beide bis an die Wolga führt. 1766 siedeln Vater und Sohn nach England über, wo Reinhold Forster eine Stelle an der Akademie in Warrington annimmt. Die Familie folgt ihm. 1772 ergeht an Reinhold Forster die Einladung, James Cook auf seiner zweiten Forschungsreise um die Welt zu begleiten. Georg geht mit an Bord.

Wie ein unbeschriebenes Blatt

Der antike Geschichtsschreiber Herodot berichtet zu Beginn des zweiten Buches seiner Historien von einem bemerkenswerten Experiment. Der ägyptische Pharao Psammetich verlangte zu wissen, welches Volk älter sei: die Ägypter oder die Phryger. Dazu ordnete er an, zwei neugeborene und wahllos ausgesuchte Kinder in die Obhut eines Hirten zu geben. Die Kinder wurden fortan von allem ferngehalten, allein Ziegen durften zu ihnen, damit sie Milch bekamen. So auf sich allein gestellt, sollten sich die Kinder ohne äußere Einflüsse entwickeln. Das erste Wort, welches die Kinder sprächen, würde verraten, ob das ägyptische oder das phrygische Volk älter sei. So geschah es: Eines Tages hörte der Hirte die beiden inzwischen Zweijährigen mit entgegengestreckten Händen das Wort bekos ausrufen, das phrygische Wort für Brot. Damit war offenbar geworden, dass den Phrygern der Ruhm gebührte, die Kultur der Ägypter an Altehrwürdigkeit zu übertreffen. Die Verlässlichkeit dieses Experiments, so legt der Bericht nahe, ergab sich aus dem für die Ägypter ungünstigen Ausgang.

Auf die Versuchsanordnung kommt es hier an. Die Herausnahme der Probanden aus allen gesellschaftlichen Bindungen wird durch die ländliche Einfalt unterstrichen, denn was soll man schon von Ziegen lernen können? Die kulturellen Reize werden so weit minimiert, dass sich das Kind aus einem natürlichen Urzustand heraus entwickeln kann. Das Unmittelbare tritt hervor, so die Hoffnung, wenn es von den Überfrachtungen der Bildung verschont bleibt. Dieses Modell einer idealen Situation für unverstellte Erkenntnisse sollte sich für die neuzeitliche Naturwissenschaft als faszinierend erweisen. Denn zu den eigentümlichsten Erkenntnissen der neueren Naturforschung gehört die Einsicht, dass Wissen blind machen kann. Die moderne Naturwissenschaft begann geradezu mit einem Misstrauensantrag gegenüber den tradierten Wissensbeständen. Dazu hatte man allen Grund: 1492 hatte Kolumbus die Grenzen der bekannten Welt verschoben, 1543 entfernte Kopernikus die Erde aus dem Zentrum des Planetensystems, 1610 richtete Galilei erstmalig sein Fernrohr auf den Nachthimmel, um mit einem Blick die Anzahl der bekannten Sterne ins Unermessliche anwachsen zu lassen. Das Wissen der Alten, über Jahrhunderte tradiert, hatte sich als falsch erwiesen. Die Folianten der Bibliotheken, so der greifbar werdende Verdacht, waren voll von Unsinn über die Welt.

Seitdem trägt alles Wissen den Stempel des Vorbehalts, wir operieren mit ›Weltmodellen‹ und kultivieren eine skeptische Vorsicht gegenüber letzten Wahrheiten und homogenen Weltbildern. Vor allem aber hat die Tradition die Aura der Normativität eingebüßt. Die überlieferte Wissenschaftsgeschichte erscheint als eine Abfolge von Irrtümern und Korrekturen. Erst der Bereitschaft, sich auf Erfahrungen als dem Fundament aller Erkenntnis einzulassen, verdankt die moderne Wissenschaft ihren Siegeszug. Für den Erwerb von Erfahrungen aber kann die Fülle an Vorwissen hinderlich sein. Es steht der Erfassung des Neuen gleichsam im Wege. Was aber, wenn man das überlieferte Wissen zurückstellen könnte, entkräften, neutralisieren? Kein Gedankenexperiment ist für moderne Denker faszinierender gewesen als die Annahme einer möglichen Tabula rasa, eines voraussetzungslosen Neuanfangs. Seit Platon in dem Dialog Menon einen Sklaven mathematische Sachverhalte allein durch geschicktes Fragen vonseiten des Sokrates entwickeln ließ, hatte man angenommen, der menschliche Verstand verfüge über angeborene Ideen, die nur wachgerufen werden müssten. Von dieser Annahme entfernen sich Denker wie John Locke im 17. Jahrhundert, für den der menschliche Geist einem unbeschriebenen Blatt ohne Schriftzeichen gleicht, frei von allen Ideen.1 Erst durch Impressionen, so wird es im 18. Jahrhundert David Hume formulieren, gelangt der Mensch zu Vorstellungen. Ohne Erfahrungen aber besitzen wir keine Kenntnis von der Welt. So äußert sich auch Forster. Er verteidigt stets den Vorsprung aller Erfahrung vor bloßen Ideen, denen er stets misstraut, denn »daß es angeborne Ideen gibt, ist nicht möglich«, verfüge der Mensch doch lediglich über »angeerbte Organisation und angeerbte Empfänglichkeit«.2 Bei prominenter Gelegenheit, während der Antrittsvorlesung seiner Professur in Wilna 1784, macht er seine Position öffentlich und provoziert die anwesende Geistlichkeit: »Dominicaner, Franciskaner, Bernhardiner, und Exjesuiten waren zugegen, als ich gestern bewiess«, schreibt er in einem Brief an seinen Verleger Johann Karl Philipp Spener, »dass der Mensch keine angeborne Ideen habe, dass sein Gedächtniss materiel sey, dass das ganze der Vernunft auf den erhaltenen sinnlichen Eindrücken beruhe …«3

Fast könnte es scheinen, als habe sich die Natur selbst mit Georg Forster auf ein Experiment eingelassen, als sie ihn am 27. November 1754 in einem abgelegenen Dorf bei Danzig zur Welt kommen ließ. Nassenhuben, so hieß die Ansammlung vereinzelter Gehöfte, auf Polnisch Mokry Dwór, schien randständig genug, um den mit Talent Gesegneten von allem Bildungsballast fernzuhalten. Sein Vater hingegen, Johann Reinhold Forster, ein Abkömmling englischer Vorfahren, hatte in Berlin ein Gymnasium besucht, in Halle an der Saale studiert und bei Christian Wolff Vorlesungen gehört. Trotz aller Ambitionen, die sich auch in seiner zweieinhalbtausend Bände starken Bibliothek naturwissenschaftlichen Inhalts, ausgestattet mit Holz und Kupferstichen,4 niederschlugen, war aus ihm ein lutherischer Pastor in der Provinz geworden, ohne rechte Aussicht auf das, was man eine Karriere nennen könnte. Sein Sohn Georg besuchte in Nassenhuben keine Schule. Später hat ihm stets die Gelegenheit gefehlt, ein Studium an einer Universität zu absolvieren, und so mangelte es ihm zeitlebens an einer rechten Ausbildung. Immerhin wurde er von seinem Vater angeleitet. Der aber war rechthaberisch, und er neigte zum Streit.5

Dass er mit James Cook die Welt umsegeln sollte, war Georg aufgrund der Weltabgeschiedenheit seines Elternhauses kaum in die Wiege gelegt. Darin gründet der besondere Reiz seiner Beobachtungen während seiner dreijährigen Welterkundung: Er war hochbegabt, aber durch keinen Bildungskanon geprägt, der ihn bei seinen Beobachtungen des Neuartigen und Fremden hätte leiten oder beschränken können. In einem recht verstandenen Sinn war er ungebildet, aber ungemein aufnahmefähig. Auch er selbst hat den fehlenden systematischen Grundriss des Wissens nicht nur als Mangel verstanden: »Es giebt keine Weisheit aus Unterricht; sie ist erst das Kind der eigenen Erfahrung«,6 wird er später sagen. Er war durch und durch ein »sinnlicher Mensch«,7 so sehr, dass seine Reflexionen, Theorien und philosophischen Ansätze stets hinter der Kraft seiner Beschreibungen der Natur zurückbleiben. »Natur ist mir Eins und Alles«,8 bekennt er.

Dennoch hat er die Grenzen seiner Reflexionskraft durchaus gesehen. Er habe »nie eine Logik gelesen und gehört, nie eine Metaphysik, und nie ein Naturrecht. Alles was ich davon weis ist wahrhaftig nicht viel mehr als blosse Empfindung«,9 gesteht er Friedrich Heinrich Jacobi. »Meine Klage war von jeher«, offenbart er Herder, »daß ich zu früh ins Joch mußte, daß ich schon arbeiten mußte, da ich noch hätte lernen sollen.«10 Im Umkehrschluss gründet die unglaubliche Lebendigkeit seiner Beschreibung gerade in dem Umstand, dass seine Anschauung unverbildet und zumindest der Intention nach vorurteilsfrei war. Forster erwies sich noch den befremdlichsten Erfahrungen gegenüber als aufgeschlossen und unvoreingenommen. Von Heinrich Heine stammt das bonmot, die »Natur wollte wissen, wie sie aussieht, und sie erschuf Goethe«.11 In freier Abwandlung könnte man sagen: Als die Natur sich in ihrer Mannigfaltigkeit empfindsam beschreiben lassen wollte, schuf sie Forster.

Das ist sicherlich ungerecht gegenüber den anderen welterschließenden Entdeckern der Natur. Aber der bedeutendste deutschsprachige Naturkundige im Anschluss an Forster – Alexander von Humboldt – hat von Forster gelernt, wie man die Natur schildert: indem man nicht allein bei den äußeren Erscheinungen verweilt, sondern auch darstellt, wie sie sich im Inneren des Menschen abspiegelt. Charles Darwin wiederum hat Humboldts Bericht über die Reise in die tropischen Regionen der Neuen Welt bewundert. Aber als hätte Forster die Bedingungen beherzigt, die das Experiment der Natur mit ihm anzustellen unternahm, schreibt er später: »Wahrlich, der Mensch, wenn er in die Welt tritt, kommt aus der Finsterniß. Seine Seele ist so nackt wie sein Körper; er wird ohne Kenntniß, so wie ohne Schutzwehr geboren; bringt nur leidende Eigenschaften zur Welt; kann bloß die Eindrücke der äußerlichen Gegenstände empfangen, und seine Sinneswerkzeuge rühren lassen. Das Licht schimmert lange vor seinen Augen, ehe er davon erleuchtet wird. Im Anfange empfängt er alles von der Natur, und giebt ihr nichts zurück; sobald aber seine Sinne mehr Festigkeit erlangt haben, sobald er seine Gefühle mit einander vergleichen kann: so gehet er mit seinen Betrachtungen in die weite Welt; er macht sich Begriffe, er behält sie, erweitert und verbindet sie mit einander.«12

Forster hat sich gleichsam als ein unbeschriebenes Blatt begriffen, aufnahmewillig für alles, was ihm die Natur als Eindrücke diktierte. Er verteidigte den Vorsprung des Lebens und der Erfahrung vor allen Theorien. »Buchstaben, Formeln und Schlüsse«, führt er aus, »werden nie im jungen Sprößling den mächtigen, dunkeln Trieb überwiegen, durch eigenes Handeln die Eigenschaften der Dinge zu erforschen und durch Erfahrung zur Weisheit des Lebens hinanzusteigen.«13 Oftmals sei es »gerade das systematische Wissen, was einem sonst guten Kopfe den Zugang zu neuen Ideen verschließt«.14 Dabei war Forster seit seiner Kindheit mit der botanischen und zoologischen Systematik Linnés vertraut und erkannte dessen definitorische Leistung für eine wissenschaftliche Erfassung der Natur ausdrücklich an. Zunehmend aber erweist sich ihm das System als ein beschränkendes »Fachwerk«, Linné passe »die Wesen der Natur hinein«.15 Jedes System, das die Natur in eine Ordnung zu bringen sucht, ist für ihn nur von vorläufiger Geltung, denn »sobald sich der Gesichtskreis erweitert, der Sehepunkt verrückt«, werden die systematischen Festlegungen »einseitig und halbwahr«.16 Alle Systematik hat der Erfahrung zu folgen. Der »unbefangene Zuschauer«17 ist für Forster die Quelle der Naturerfassung, nicht die Definition, die die Erfahrung leiten zu können vorgibt. Er will die Natur »belauschen, nur Thatsachen aufzeichnen«, dann »behutsame Folgerungen ziehn«, dabei aber alle überbordenden Hypothesen »in das enge Zimmer zurück bannen«,18 wo sie von Anschauungsverweigerern erdacht worden sind. Forster ist so gesehen ein Anti-Systematiker, da er der ruhigstellenden Leistung des Begriffssystems angesichts einer überbordenden Natur misstraut: »I have adopted no particular system«,19 heißt es schon in der Voyage round the World. Überhaupt sei der Mensch »mehr zum Handeln als zum Speculiren« in der Welt und werde »mehr durch Gefühle, als durch Abstractionen«20 angeregt.

Wenn es dennoch einen prägenden Einfluss auf den jungen Forster gab, den man an der Voyage round the World ablesen kann, dann am ehesten den der schottischen Schule, vertreten durch Autoren wie David Hume, Henry Home, Adam Smith und Adam Ferguson. Ludwig Uhlig hat das durch diese Schule bei Forster generierte »Vorverständnis«21 eingehend untersucht und als für die Reflexion der Weltumsegelung leitend herausgestellt. Das ist zwar nicht von der Hand zu weisen, sollte aber auch nicht überbetont werden. Uhlig selbst hebt hervor, dass die Überlegungen in der Voyage round the World »stets von Beobachtungen abgeleitet sind und nicht umgekehrt den Bericht färben«.22 Forster, seit Kindheitstagen von Büchern umgeben, hat mit aller Kraft die Begrenzungen seiner unsystematischen Bildung beheben wollen und hat doch der Frische des unmittelbaren Eindrucks stets den Vorzug vor der Reflexion gegeben.23

Auch wenn die Voraussetzungen des Anfangs bei Forster nicht günstig schienen, so ist doch manchmal die »Excentricität« eine »Bedingung, ohne welche sich der höchste Punkt der Ausbildung gewisser Anlagen nicht erreichen läßt; ein allgemein vertheiltes Gleichgewicht der Kräfte hingegen bleibt überall in den Schranken der Mittelmäßigkeit«.24 Erlaubt man sich, Forsters Bemerkungen über die psychischen Bedingungen der Möglichkeit großer Charaktere geographisch zu lesen, dann lag Nassenhuben, dieses Nest im damaligen preußischen Teil Polens, exzentrisch genug, um Forsters Beobachtungsgabe als bestimmendes Merkmal hervorzulocken. Man kann es auch so sagen: Es wird langweilig genug gewesen sein, um einen unbändigen Appetit auf die Welt zu wecken.

Erste Eindrücke von Weite

Auch Reinhold Forster scheint sich in Nassenhuben zu Tode gelangweilt zu haben. Wenn es eine Eigenschaft gibt, die aus allen Dokumenten über sein Leben herausspricht, dann die Selbsteinschätzung, zu Höherem berufen zu sein. Immerhin war er gut ausgebildet, besaß wissenschaftliche Fachliteratur, darunter seltene und wertvolle Bücher – und er verfügte über einen hochtalentierten Sohn. Er war rege, suchte Kontakte, pflegte eine umfangreiche Korrespondenz mit Wissenschaftlern und Akademien. Auch scheute er sich nicht vor Veränderungen.

Katharina II., seit 1762 auf dem Zarenthron und Kaiserin von Russland, hatte große Pläne. Mit den Gedanken der Aufklärung vertraut und mit Voltaire Briefe austauschend, suchte sie nach Wegen, ihr Reich zu modernisieren. Zu diesem Zweck ließ sie deutsche Umsiedler anwerben, denen eine goldene Zukunft in Aussicht gestellt wurde.25 Die Wirklichkeit sah anders aus: Die Bedingungen waren schlecht, das russische Reich unermesslich groß, das Land erst urbar zu machen. Der Zufall spielte Reinhold Forster – der sich schon zuvor nach den Möglichkeiten einer Professur im Reich der aufgeklärten Absolutistin erkundigt hatte – die Gelegenheit zu, im Auftrag der Zarin eine Reise in die Siedlungsgebiete der deutschen Auswanderer zu unternehmen, um sich ein Bild von der Lage zu machen und einen Bericht über die Zustände vor Ort anzufertigen, die nur durch Gerüchte bekannt waren. Der gerade zehnjährige Georg wurde sein Reisebegleiter. Wir dürfen uns ihn als schüchtern vorstellen, hat er später doch bekannt, dass sich »der Eindruck der Schüchternheit und des Trübsinnes, den ich in meinen Jugendjahren erhielt«,26 lange nicht verwischen ließ. Am 5. März 1765 brachen die beiden auf. Ein Jahr sollte die Reise dauern. Reinhold Forsters schwangere Frau blieb mit ihren Kindern, notdürftig versorgt, in Nassenhuben zurück. Nach Wochen erreichten Vater und Sohn Petersburg.

Was dann folgte, muss für den Zehnjährigen eine erste Erfahrung von Weite gewesen sein: In nahezu sechs Monaten legten sie an die viertausend Kilometer zurück. Von Petersburg reisten sie über Moskau bis zu den Kolonien an der Wolga. Sie trafen auf Kalmücken, Tataren und Kosaken, und sie lernten schier unendliche Landschaften kennen, etwa die große Steppe östlich der Wolga. »In aller der Zeit übte sich mein Sohn mit mir in der Kenntniß der Natur«,27 erinnert sich Reinhold Forster. Schon als Kind vermochte Georg Pflanzen nach dem System des Carl von Linné richtig zu bestimmen.28

Ein Steppenbrand, dessen Zeuge sie wurden, bot ein beängstigendes Schauspiel. Georg war tief beeindruckt; später kam er gelegentlich auf dieses Erlebnis zu sprechen: »Wer den Steppenbrand in Rußland kennt, wird sich von der furchtbaren Geschwindigkeit, womit das Feuer sich durch jene dürren Gräsereyen fortpflanzt, einen Begriff machen können.«29 Die Macht der Natur – hier scheint sie ein erstes Mal auf.

Die Situation der deutschen Siedler war verheerend. Reinhold Forster schrieb einen Bericht, der nichts beschönigte, aber wirkungslos blieb. Die Reise war ein Misserfolg, auch finanziell. Die Ministerien zierten sich, Forster das für sein Memorandum eingeforderte Geld auszuzahlen. Darüber hinaus ließ die ersuchte Aufnahme in die Russische Akademie der Wissenschaften auf sich warten. Georg allerdings besuchte in Petersburg für acht Monate eine Schule, in der er in Latein, Französisch, Russisch, Geschichte, Geographie, Mathematik und Statistik unterrichtet wurde – immerhin ein Anfang.

Doch nichts von Dauer. Reinhold Forster verließ Petersburg – ohne die ausstehende Bezahlung erhalten zu haben – und machte sich mit seinem Sohn auf den Weg, nicht nach Danzig zu Frau und Kindern, sondern nach England. Das Land seiner Vorfahren sollte ihm mehr Glück bringen.

Zur rechten Zeit am rechten Ort

Das erste Schriftstück Georg Forsters, das erhalten geblieben ist, ein Anhang an einen Brief seines Vaters, ist auf den 19. November 1772 datiert. Aufzeichnungen aus seiner Kindheit und Jugend, Notizen oder Tagebuchbemerkungen liegen uns nicht vor. Wir wissen also nicht, welchen Eindruck London auf ihn gemacht hat.30

Aber wir wissen, wie London auf einen Besucher in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wirken konnte. Georg Christoph Lichtenberg, der blitzgescheite Aphoristiker und Professor aus Göttingen mit geschärfter Aufmerksamkeit für Innen- wie Außenwelten, hat während seines zweiten Englandaufenthaltes in einem Brief geschildert, wie es 1775 auf einer Straße Londons zuging: »Stellen Sie sich eine Straße vor«, beginnt er seinen Bericht aus der Metropole. »Auf beiden Seiten hohe Häuser mit Fenstern von Spiegelglas. Die untern Etagen bestehen aus Boutiquen und scheinen ganz von Glas zu sein; viele Tausende von Lichtern erleuchten da Silberläden, Kupferstichläden, Bücherläden, Uhren, Glas, Zinn, Gemälde, Frauenzimmer-Putz und Unputz, Gold, Edelsteine, Stahl-Arbeit, Kaffeezimmer und Lottery Offices ohne Ende … Die Zuckerbäcker blenden mit ihren Kronleuchtern die Augen und kützeln mit ihren Aufsätzen die Nasen …; da hängen Festons von spanischen Trauben, mit Ananas abwechselnd, um Pyramiden von Äpfeln und Orangen … Dem ungewöhnten Auge scheint dieses alles ein Zauber; desto mehr Vorsicht ist nötig, alles gehörig zu betrachten; denn kaum stehen Sie still, Bums! läuft ein Packträger wider Sie an und ruft by Your leave wenn Sie schon auf der Erde liegen. In der Mitte der Straße rollt Chaise hinter Chaise, Wagen hinter Wagen und Karrn hinter Karrn. Durch dieses Getöse, und das Sumsen und Geräusch von Tausenden von Zungen und Füßen, hören Sie das Geläute von Kirchtürmen, die Glocken der Postbedienten, die Orgeln, Geigen, Leiern und Tambourinen englischer Savoyarden und das Heulen derer, die an den Ecken der Gasse unter freiem Himmel Kaltes und Warmes feil haben. Dann sehen Sie ein Lustfeuer von Hobelspänen Etagen hoch auflodern in einem Kreis von jubilierenden Betteljungen, Matrosen und Spitzbuben. Auf einmal ruft einer, dem man sein Schnupftuch genommen; stop thief, und alles rennt und drückt und drängt sich, viele, nicht um den Dieb zu haschen, sondern selbst vielleicht eine Uhr oder einen Geldbeutel zu erwischen. Ehe Sie es sich versehen, nimmt Sie ein schönes, niedlich angekleidetes Mädchen bei der Hand: come, My Lord, come along, let us drink a glass together, or I’ll go with You if You please; dann passiert ein Unglück 40 Schritt vor Ihnen; God bless me, rufen einige, poor creature ein anderer; da stockt’s und alle Taschen müssen gewahrt werden, alles scheint Anteil an dem Unglück des Elenden zu nehmen, auf einmal lachen alle wieder, weil einer sich aus Versehen in die Gosse gelegt hat; look there, damn me, sagt ein Dritter und dann geht der Zug weiter. Zwischendurch hören Sie vielleicht einmal ein Geschrei von Hunderten auf einmal, als wenn ein Feuer auskäme oder ein Haus einfiele oder ein Patriot zum Fenster herausguckte … Wo es breiter wird, da läuft alles, niemand sieht aus, als wenn er spazieren ginge oder observierte, sondern alles scheint zu einem Sterbenden gerufen. Das ist Cheapside und Fleetstreet an einem Dezemberabend.«31 London war eine Großstadt – anders als Petersburg –, mehr noch: Es war das Zentrum einer Nation, welche die Weltmeere zu beherrschen angetreten war, Frankreich auf den zweiten Platz verwiesen hatte und deren Reichtum durch die Kolonien seinem Höhepunkt entgegenging. Mochte Paris alsbald die »Hauptstadt des 19. Jahrhunderts«32 werden, noch war London das Zentrum der Weltgeschehnisse.

Reinhold Forster hatte seinen Sohn bei der Handelsfirma ›Lewin & Nail‹ untergebracht,33 für die der Junge, neben der Arbeit am Schreibpult im Kontor, Dienstbotengänge zu verrichten hatte. Er musste, »wenn Schiffe abgerechnet waren, … in der größesten Hitze, von einem Ende der Stadt zu dem andern, mit Rechnungen herumlaufen und Gelder eincassieren«.34 Die Arbeit war anstrengend, sie bekam ihm nicht. »Diese abwechselnde Extreme, waren seiner Gesundheit schädlich«, er verfiel »in den Anfang einer Auszehrung«.35 So prägte sich das Treiben der Großstadt tief in ihn ein. Wenn er später das geruhsame Leben auf Tahiti beschreibt, dienen ihm die englischen Verhältnisse als Kontrastfolie.

Mag seine Lehre eine kurze Episode gewesen sein, von Dauer war seine Übersetzertätigkeit, der er von Jugend an nachging – nachgehen musste, auf Druck seines Vaters, der sich eine Aufbesserung seines Einkommens versprach und seinen Sohn kurzerhand als »one of my Assistants«36 in Anspruch nahm. Dem Jungen flogen die Sprachen nur so zu, sein Stil ist schlackenfrei und glänzend, anschauungsgesättigt und elegant. Schon während seines Aufenthaltes in Russland hatte er sich die Sprache so weit angeeignet, dass er nun, kaum dreizehn Jahre alt, mit Lexika und Wörterbüchern ausgestattet, ein Buch von Michail Lomonossow aus dem Russischen ins Englische übersetzte: A Chronical Abridgement of the Russian History wurde gelobt, Geld gebracht hat es nicht.

Bei diesem einen Büchlein sollte es nicht bleiben. Es folgte die Übersetzung der Voyage autour du monde von Louis-Antoine Bougainville. Als Kapitän einer französischen Expedition war Bougainville von 1766 bis 1769 – als erster Franzose – um die Erde gesegelt und hatte den Aufenthalt auf Tahiti als Höhepunkt seiner Reise beschrieben – die Südseeinsel war erst 1767 von dem Engländer Samuel Wallis entdeckt worden. Bougainvilles verklärende Berichte vom paradiesischen Leben in der Südsee mochten die »leere Sehnsucht«37 der Europäer zum Ausdruck bringen, wie Immanuel Kant kritisch anmerkte, aber auch wenn man wisse, dass das Beschriebene nie zu erreichen sei, so Kant weiter, mache die Utopie vom glückseligen Leben »die Robinsone und die Reise nach den Südseeinseln so reizend«.38 Forster mochte solche Einwände nicht gelten lassen und beschwerte sich, »daß man philosophische Köpfe gegen den herrschenden Geschmack an Reisebeschreibungen und Abentheuern deklamiren hört«.39 Georg Forster hat also zuerst über die fremden Paradiese auf der anderen Seite der Erde gelesen, er hat die fremden Eindrücke einer Weltumsegelung zunächst übersetzt, bevor er selbst auf den Spuren Bougainvilles um die Welt reisen sollte. Es ist überraschend und spricht für die Souveränität seiner Auffassungsgabe, dass er den Klischees Bougainvilles nicht verfallen ist. Dennoch wird ihn der Reisebericht beeindruckt haben. Wie denn auch nicht: Eine Reise um die Welt war der Inbegriff einer Überschreitung aller bekannten Grenzen.

Die sechs Jahre, die die beiden Forsters in England verbrachten, waren und blieben beengt. Reinhold Forster hatte eine Stelle an der Akademie in Warrington im Nordwesten Englands angetreten, eine bescheidene Stelle zwar, aber nun konnten Frau und Kinder aus Nassenhuben nach England nachkommen. Von seiner Stelle bei ›Lewin & Nail‹ in London war Georg abgezogen worden, der Vater ließ ihn als Student in Warrington einschreiben. Georg war der 159. Student seit Gründung der Akademie im Jahr 1756 – es war alles sehr übersichtlich. Er lernte ein wenig Mathematik, Physik, Moral und die ›Wahrheit der christlichen Religion‹, auch Französisch, vor allem aber: Zeichnen.40

Der rasch unzufriedene und mit dem Rektor der Akademie bald zerstrittene Vater dachte nicht daran, auf Dauer seine Talente in der Provinz verkümmern zu lassen. Mit Erfolg bemühte er sich um die Aufnahme in die Royal Society, die führende Gemeinschaft von Wissenschaftlern.41 Damit war er zur rechten Zeit am rechten Ort: James Cook plante seine zweite Weltumsegelung. Für die Reise war Joseph Banks als Chronist verpflichtet worden. Doch Banks forderte umfrangreiche Umbauten am Schiff, die den Komfort während der langen Reise erhöhen sollten, dabei aber die Seetüchtigkeit beeinträchtigten. Es kam zum Streit, man trennte sich. Die Zeit begann zu drängen. Man kam auf Reinhold Forster, der ohne zu zögern zusagte und aushandeln konnte, seinen Sohn mit auf die Reise zu nehmen. Georg wurde nicht gefragt. »Ich mußte endlich in die Welt«, wird er später sagen, »unter Umständen die wiederum aus meiner nicht erwählten Lage flossen, ich konte und solte diese Verhältnisse nicht durchbrechen, und beugte also meinen Nacken dem Schicksal.«42 Da war er siebzehn. Kaum alt genug für eine derartige Reise, und noch jung genug für einen unverstellten Blick auf die Welt.

II.

1772–1775Ansichten der Natur: Die Reise um die Welt

Reinhold und Georg Forster begleiten James Cook auf der zweiten Weltumsegelung vom 13. Juli 1772 bis zum 30. Juli 1775 – 3 Jahre und 18 Tage. Cook befehligt die ›HMS Resolution‹ mit 117 Mann Besatzung, darunter die beiden Forsters. Kapitän Tobias Furneaux hat das Kommando über die ›HMS Adventure‹ mit 83 Mann. Ziel der Expedition ist die Erkundung der Antarktis zur Klärung der Frage, ob es einen großen Kontinent im Süden (terra australis incognita) gibt.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!