Glas Fieber - Claus Kappl - E-Book

Glas Fieber E-Book

Claus Kappl

4,4

Beschreibung

In der Domstadt Bamberg und in dem niederbayerischen Markt Waldkirchen kommen zur gleichen Zeit zwei Brüder, beide Architekten, unter mysteriösen Umständen ums Leben. Will jemand die Architektenfamilie Binder auslöschen? Sind bauliche Veränderungen in den Ortschaften am "Goldenen Steig" ein mögliches Motiv? Oder gibt es gar einen Zusammenhang mit dem Zugunglück in Brisbane/Australien, bei dem eine reiche Architektin Opfer eines politisch motivieren Anschlags wurde? Kommissar Kleintaler wird mit der Lösung des Kriminalfalles beauftragt. Seine Untersuchungen führen ihn tief in die Geschichte seines Heimatraumes. Mit großem Einfühlungsvermögen in die Handlungsweisen seiner Figuren und mit feinem Gespür für ihre psychischen Bedingtheiten wird der Leser an menschliche Abgründe ebenso herangeführt wie an alltägliche Probleme. Mit leiser Ironie und einer kleinen Portion schwarzen Humors erzählt, entwickelt der Autor ein kriminales Szenario, das von "Down under" über Franken bis in den Bayerischen Wald erstreckt und den Leser von der ersten bis zur letzten Seite fesselt.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 324

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,4 (18 Bewertungen)
12
2
4
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



edition lichtland

Für Carin

© Claus Kappl

edition LichtlandStadtplatz 4, 94078 FreyungDeutschland

Umschlaggestaltung: Edith DöringerUmschlagfoto: Georg Knaus

ISBN: 978-3-9812924-6-6eISBN: 978-3-942509-90-9www.lichtland.eu

Claus Kappl

GLAS FIEBER

Mord am Goldenen Steig

Kommissar Kleintalers erster Fall

Die Personen

Karl Binder

Architekt

Carla Binder

seine Frau

 

deren Söhne

Michael Binder

Architekt

Raphael Binder

Architekt

Gabriel Binder

Architekt

Uriel Binder

Architekt

Gudrun Binder

Ehefrau von Uriel Binder

Waltraut Binder

Ehefrau von Michael Binder

Katharina Binder

Tochter von Michael und Waltraut Binder

Dr. Hannes Winter

Arzt, Lebensgefährte von Gabriel Binder

Eva-Maria Moser

Notariatsangestellte

Manfred Zoelle

Polizeihauptkommissar in Bamberg

Rosi Badum

Antiquarin

Johanna Kreuz

Predigerin

Magdalena Wild

Predigerin

Johann Häusl

Polizeihauptkommissar

Georg Kleintaler

Polizeikommissar

Marianne Kleintaler

seine Ehefrau

Marie-Luise Schneider

Architektin

Rosalind Page

deren Freundin

Handlungsort

Der „Goldene Steig“

Handlung und Personen sind frei erfunden.

Mögliche Ähnlichkeiten mit noch lebenden Personen

entspringen allein der Fantasie des Lesers.

Vorspiel

Brisbane, Australien, Freitag, 29. Mai 2009

Die Luft war staubig und schwül, Rußteilchen flimmerten im Sonnenlicht des frühen Nachmittags und bildeten einen diffusen Schleier, der über dem viktorianischen Prachtbau der Central Railway Station zu schweben schien. Marie-Luise Schneider betrat das Zugabteil und ließ sich, leise ächzend, auf der mit grauem Samt überzogenen Bank nieder. Der Kofferträger, in eine blaue Uniform gekleidet, hob den schwarzen Rollkoffer auf die Gepäckablage. Marie-Luise drückte ihm fünf Dollar in die Hand, das war zwar eindeutig zu viel, aber es entsprach ihrer momentanen Stimmung. Höflich zog der Porter seine Mütze, bedankte sich und verschwand. Marie-Luise stand auf und drehte an dem Knopf für die Klimaanlage über ihrem Sitz, um mehr frische Luft zu bekommen. Der Herbst war noch immer sehr warm, schwül-feuchte Luftmassen, die vom Pazifik her ins Land wehten, machten das Atmen schwer. „Brisbane ist nicht die Stadt, in der man alt werden sollte“, dachte sie, „aber mit 83 Jahren ist es wohl für einen Umzug, außer ins Altersheim, schon zu spät.“ Sie freute sich auf eine Woche Erholung bei ihrer Freundin Rosalind Page in Charlesville. Dort war es zwar ebenso warm, aber die Luft war viel trockener und besser für ihr Asthma. „Rosalind wird sich freuen, und ich werde mich eine Woche lang umsorgen lassen“, dachte sie voller Vorfreude. Sie nahm wieder Platz, strich ihr geblümtes, leichtes Sommerkleid glatt und nahm den dumpfen Gong, der die Abfahrt des Expresszuges ankündigte, nur von Ferne wahr. Kaum dass sich der Zug mit einem leichten Vibrieren in Bewegung gesetzt hatte, begann sie auch schon zu dösen.

Marie-Luise erwachte wieder, als der Zug Toowoomba passierte und die Ausläufer des Great Range Gebirges schon flacher wurden. Sie hatte jetzt noch fünf Stunden Fahrzeit vor sich, deshalb bestellte sie sich beim Abteil-Service Tee und Sandwiches. Sie begann über die Traumreste nachzudenken, an die sie sich nach ihrem kleinen Nickerchen noch erinnern konnte. Sie war darin wieder nach Deutschland zurückgekehrt, genauer gesagt nach München, wo sie 1950 begonnen hatte, Architektur zu studieren. Auf einem Faschingsball in Schwabing hatte sie damals ihren Traummann kennen gelernt, die Liebe ihres Lebens!

Der Expresszug hielt in Miles, die Hälfte der Strecke war zurückgelegt, die Sandwiches verzehrt, der Teerest kalt geworden. Marie-Luise versank, als der Zug wieder Fahrt aufnahm, erneut in ihren Erinnerungen. Karl hatte damals ebenfalls Architektur studiert, war vier Semester weiter und ein Draufgänger gewesen. Fast drei Jahre hatten sie zusammengelebt, aber Karl hatte sie betrogen, und so musste er, als ein Kind unterwegs war, heiraten; seine Frau hatte sie nie kennen lernen wollen. Karl Binder hatte sie noch einmal wiedergesehen, in einem kleinen Ort im Bayerischen Wald, wohin es ihn verschlagen hatte, damals, als sie so krank geworden war. Rosalind war in jener Zeit ihre einzige Stütze gewesen, sie hatte sie auch überredet, nach Australien auszuwandern, um Karl zu vergessen. Marie-Luise hatte in Brisbane Glück gehabt, sie konnte sich beruflich verwirklichen und war wohlhabend, ja sogar reich geworden, aber sie hatte nie aufgehört Karl zu lieben, auch nicht, nachdem er vor 24 Jahren verstorben war.

Marie-Luise blickte in das Spiegelbild, das die Fensterscheibe zurückwarf. Sie war noch immer eine gut aussehende Frau, schlank, das weiße Haar hochgesteckt, wenige Falten. Das Spiegelbild verschwand, die Vororte von Mitchell tauchten auf.

Nach Überquerung des Maranoa-Flusses würde der Zug erneut halten. Marie-Luise blickte verträumt nach draußen. Der Zug verlangsamte seine Geschwindigkeit. Die ersten Stahlträger der alten Eisenbahnbrücke zogen vorüber. Plötzlich erschütterte eine gewaltige Detonation das Abteil. Ein ohrenbetäubender Lärm durchbrach die Abteilstille. Eisen barst. Marie-Luise wurde gegen die Wand geschleudert und fiel zu Boden. Den Aufprall des Zuges auf der Wasseroberfläche des Maranoa erlebte sie schon nicht mehr, zu diesem Zeitpunkt war sie bereits tot.

Bei dem Zugunglück, ausgelöst durch einen Sprengstoffanschlag der militanten Tierschutz-Gruppe „Save the Dingo“, kamen weitere 163 Personen ums Leben. Der Mitchell-Chronical veröffentlichte die Namen aller Unglücksopfer in seiner Samstagsausgabe. Marie-Luise Schneider wurde von ihrer Freundin Rosalind Page auf dem Central Friedhof in Charlesville begraben.

Es geht los

Bamberg, Samstag, 5. Dezember 2009

„Guddi, an Zwetschgen-Glühwein trink ich noch, und dann pack mers!“, Urs Binder wandte sich an seine Frau Gudrun. Sie standen an einer Glühweinbude auf dem Bamberger Christkindles-Markt und genossen das vorweihnachtliche Treiben um sich herum. Urs, der zusammen mit seiner Frau ein kleines, aber feines Architekturbüro in Bamberg unterhielt, war ein Genussmensch, aber nur, was Essen und Trinken betraf, denn seinem „Weib“, wie er Gudrun etwas derb nannte, war er treu. Er liebte sie, auch wenn ihnen ihr sehnlicher Kinderwunsch nicht erfüllt worden war. Nun, nachdem sie beide kurz vor ihrem fünfzigsten Geburtstag standen, den sie im kommenden März groß feiern wollten, konzentrierten sie sich auf die leiblichen Genüsse des Lebens. „Noch zwei Zwetschgen-Glühwis“, orderte Urs bei dem Budenbesitzer in astreinem Fränkisch, „und zwei Schmalzbrote, bitte“. Georg Löchlein kam aus Langensendelbach bei Erlangen und hatte sich auf biologisch angebaute Beerenweine spezialisiert. Er war als fränkischer Obstbauer auch am Erhalt alter Obstsorten interessiert und hatte mit seiner kleinen Baumschule großen Erfolg. Die Holunderschlehe war durch ihn wieder heimisch geworden, und das kam nun seiner Glühwein-Kundschaft zu Gute. Georg Löchlein stand während der vierwöchigen Adventszeit jeden Tag zusammen mit seiner Frau in seinem Stand auf dem Bamberger Markt. Er, dick eingepackt in Thermojacke und Lederschürze, auf dem Kopf die klassische „Schiebermütze“, galt als „Original“ und konnte seine zahlreichen Gäste durch wunderbare Geschichten unterhalten. Heute musste er das nicht tun, denn seine Kundschaft stand dicht gedrängt am Tresen, die blaue Glühweintasse in der Hand und unterhielt sich angeregt, während Georg Löchlein abwechselnd Heidelbeerwein, Holunderschlehe, Kirschwein Jola-Beere oder den „Klassiker“, den Zwetschgenwein in Tassen füllte, kassierte und Griebenschmalz-Brote strich, die bestens zu den heißen und säuerlichen Beerenweinen passten. Urs hörte wie ein älterer Bamberger seinem Begleiter einen Witz erzählte: „Kommt a hochschwangere Frau in an Bäckerladen und sagt: Ich krieg an Laib Brot. Schaut der Bäcker auf ihrn Bauch, schüttelt sein Kopf und sagt: Zeuch gibt’s!“ Urs musste lauthals mitlachen, denn den Witz fand er richtig gut und auch Gudrun verschluckte sich fast an ihrem Glühwein. Urs sah sich zufrieden um und ließ seinen Blick über das bunte Treiben schweifen. Er liebte den Bamberger Weihnachtsmarkt, der sich zwischen Hauptwachstraße und Grünem Markt über den gesamten Maxplatz erstreckte. In sechs langen Reihen standen die geschmückten Verkaufsbuden dicht an dicht, durch vier Gassen wälzte sich heute der Besucherstrom. Es wurden nicht nur Glühwein und fränkische Bratwürste sowie Weihnachtsartikel aller Art angeboten, sondern zum Bamberger Christkindlesmarkt kamen auch Fieranten, die traditionelle Haushaltswaren, Filzpantoffeln oder Kleidung jeder Art vertrieben und ihre Stammkundschaft hatten. Vor allem die ältere Landbevölkerung besuchte am Wochenende den Markt und kaufte dort schon seit Generationen Wollsocken oder Kittelschürzen. Im hinteren Teil des Weihnachtsmarktes fand alljährlich eine Krippenausstellung statt. Urs und Gudrun schlenderten während der Vorweihnachtszeit häufig über den Markt und betrachteten sich die handgefertigten Krippen aus aller Welt. Sie ließen es sich auch nicht nehmen, die liebevoll angelegte Krippenausstellung in der kleinen Matern-Kapelle zu besuchen.

Urs hatte nun seinen Glühwein ausgetrunken und wandte sich an seine Frau: „Guddi-Weib, wenn du fertig bist, können wir gehn.“ „Nur net hudeln“, antwortete sie, „vom Hudeln kommen die Kinder!!“ Sie schob sich das letzte Stückchen Schmalzbrot in den Mund, hakte sich bei ihrem Urs ein und rief Georg Löchlein über die Schulter zu: „Adela, Herr Löchlein, am Montag sind wir wieder da, lassen’s den Zwetschgen-Glühwi net kalt werden!“ Dann machten sie sich auf den Weg zur Tiefgarage. Dabei kamen sie am täglich stattfindenden Wochenmarkt vorbei. Hobby-Koch und Gourmet Urs konnte sich hier kaum satt sehen. Im Volksmund hießen die Bamberger Gärtner früher „Zwiebeltreter“, und was früher ein Schimpfwort war, war heute ein Gütesiegel für ihre frischen Gärtnereiprodukte – nicht zuletzt für die berühmten „Bamberger Hörnla“. Wer die hier am Wochenmarkt bestellt, wird von den merkwürdig krummen, kleinen Kartoffeln, die er dann bekommt, sicher zunächst enttäuscht sein, nicht aber von ihrem vorzüglichen Geschmack. „Guddi – Weib, brauch mer was“?, fragte Urs hoffnungsvoll, aber seine Frau winkte nur ab. „Wir wollen doch noch nach Forchheim auf den Weihnachtsmark und auf dem Rückweg beim Bio-Bräu Brotzeit machen. Und morgen sind wir doch bei den Baiers eingeladen. Do brauchen wir auch nix.“ Etwas ernüchtert ging Urs weiter, deutete aber mal bei diesem, mal bei jenem Stand auf typische Bamberger Gärtnerwaren.

Am „Gobelmoo“, der eigentlich „Neptunsbrunnen“ hieß, gingen sie geradeaus, überquerten – natürlich bei Rot – die Lange Straße – früher die erste Adresse für gehobenes Einkaufen, heute zur Fressmeile verkommen – und bogen in das „Brunzgässlein“ ein, das eigentlich Habergasse hieß und das seinen Namen wegen eines stets üblen Urin-Geruchs erhalten hatte. Zwei Minuten später waren sie an der Tiefgarage angekommen. „Lass mich fahren“, sagte Gudrun, du hast drei „Glühwis“. „Passt scho“, antwortete Urs, „du hast ja auch zwei, ich kann schon noch fahren. „Dann nimm wenigstens eines deiner furchtbaren Eukalyptusbonbons gegen die Fahne“, bot sie ihm an, griff in seine rechte Manteltasche, wo sich, wie vermutet, drei dieser Süßigkeiten befanden und reichte ihm das kleine, in grünes Papier eingewickelte Erkältungsbonbon. „Das sind die mit dem flüssigen Kern – Nimm schon!“ Urs wickelte das Bonbon aus und schob es in den Mund. Er liebte den braunen nach Spitzwegerich, Menthol und Eukalyptus schmeckenden weichen Kern. Gudrun hasste Eukalyptusbonbons und hätte eher rohes Fleisch gegessen, als sich eines dieser Dinger in den Mund zu schieben. Urs schloss seinen roten Porsche auf. Sie verließen die Tiefgarage und befanden sich schon nach wenigen Minuten auf der Autobahn A 73. Urs trat das Gaspedal durch und der rote Sportwagen schoss davon. „Urs, fahr bitte ein wenig langsamer“, bat Guddi, „sonst red ich dich den ganzen Tag mit deinem richtigen Vornamen an.“ Mit dieser Äußerung traf Gudrun Urs wundesten Punkt. Denn sein richtiger Vorname lautete Uriel, benannt nach dem vierten Erzengel. Sein Vater, überzeugter Atheist und passionierter Zyniker, hatte sich mit seinen vier Söhnen einen „Scherz“ erlaubt und ihre Vornamen nach den Namen der Erzengel gewählt. Sein Hintergedanke war wohl die Gründung einer Architekten-Dynastie; in der Namensgebung wollte er vor allem seine Rolle als Patriarch zementieren. Was er damit seinen Söhnen, besonders Urs angetan hatte, ahnte er nicht. Urs war mittelgroß, untersetzt, rotblond und mit Naturlocken versehen, da bot sich, verbunden mit diesem Vornamen, der Spitzname „Engelchen“ förmlich an. Uriel hatte aber schon vor rund fünfundzwanzig Jahren offiziell seinen Vornamen in „Urs“ ändern lassen. Gudrun, groß, schlank und noch immer schwarzhaarig, liebte ihr „Engelchen“ auch als Erzengelchen. Urs tat seiner Guddi den Gefallen und ging etwas vom Gas. Dennoch raste er mit rund 160 Stundenkilometern in Richtung Forchheim. Kurz vor der Abfahrt nach Buttenheim wollte sich Urs an Gudrun wenden, um anzudeuten, dass sie dort auf dem Rückweg abbiegen müssten. „Guddi, da müss mer…“, brachte er noch röchelnd hervor, dann brach er hinter dem Lenkrad zusammen. Gudrun schrie erschrocken auf, sie versuchte ins Lenkrad zu greifen. Der Wagen schoss auf die Mittelleitplanke zu, prallte dagegen, wurde zurückgeschleudert und krachte seitlich an die Betonwand der Autobahnbrücke. Sekunden später ging er in Flammen auf. An eine Rettung der beiden aus dem Flammenmeer war nicht zu denken. Der Sportwagen brannte aus. Die herbei eilende Feuerwehr konnte nur noch die verkohlten Leichen bergen. Eine am Unfallort angeordnete Blutentnahme ergab bei beiden Opfern einen Blutalkoholgehalt von über 1,1 Promille. Der vom Landgericht Bamberg eingeschaltete Staatsanwalt gab später den alkoholisierten Zustand des Fahrers als Unfallursache an. Die weiteren Ermittlungen wurden eingestellt.

Es geht weiter

Waldkirchen im Bayerischen Wald, 5. Dezember, zur gleichen Zeit

Die Sonne tat sich schwer, an diesem Samstagvormittag den Hochnebel zu durchbrechen, aber gerade bevor die Stadtkapelle ihre Weihnachtsmatinee begann, geschah es. Die letzten Nebelschwaden schwanden und gaben den Blick frei auf einen blauen, klaren Winterhimmel. Die noch östlich stehende Morgensonne warf ihre Strahlen auf das goldenen Kreuz des „Bayerwald-Domes“, das die Spitze des fast siebzig Meter hohen Turmes der Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul bildete, reflektierte von dort die christliche Botschaft bis hin zu Haidel und Dreisessel, die nächsten Berggipfel des Mittleren Bayerischen Waldes. Majestätisch erhob sich diese aus massiven Granitquadern erbaute Kirche und bildete eindrucksvoll das Wahrzeichen der Stadt. Hinter ihr schloss die „Alte Schule“ optisch das Oval des Marktplatzes ab.

Die späte Morgensonne beleuchtete aber auch das mehrgeschossige, stilvoll gestaltete Gebäude eines überregional bekannten und weit gerühmten Modehauses und verlieh ihm gebührenden Glanz. Wer im unteren Teil des Marktplatzes stand, dem fiel unwillkürlich dessen in großen, roten Buchstaben prangende Namenszug ins Auge. Schon in der vierten Generation wurden hier Textilien verkauft. Heute waren die Inhaber des Geschäftes die größten Arbeitgeber am Ort. Der Waldkirchner, der nicht hier einkaufte oder hier arbeitete, gehörte nicht zu Waldkirchen, das wusste auch Gabriel Binder, der, von der „Äußeren Ringmauerstraße“ kommend, ein 125 Jahre altes und sich noch immer in Familienbesitz befindendes Schreib- und Spielwarengeschäft links neben sich lassend, den Marktplatz betrat. Als vor rund zwei Jahrzehnten ein Großbrand das Dachgeschoss des Modehauses zerstörte, hatten sich viele Waldkirchener um den Fortbestand dieses Modegeschäftes gesorgt, und damit auch um die wirtschaftliche Zukunft des Marktfleckens. Als wenige Tage später, wegen anstehender Umbauarbeiten, der Verkauf der preisreduzierten Waren begann, musste es zeitweise geschlossen werden, weil die Käufermassen die Aufnahmekapazität des Geschäftes sprengten. Gabriel wusste, dass vor allem Innovationskraft und modernes Firmenmanagement zu der anhaltend großen Blüte des Familienunternehmens geführt hatten.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!