Glückliche Genügsamkeit - Pierre Rabhi - E-Book

Glückliche Genügsamkeit E-Book

Pierre Rabhi

4,8

Beschreibung

Die europäische Moderne hat den Mensch erst der Erde, nun der menschlichen Gesellschaft entfremdet; aus Ernte ist Produktion, aus Beziehung Kommunikation geworden. Wo immer ausgetüfteltere Geräte das Leben erleichtern sollten, sind die westlichen Gesellschaften von ihnen abhängig geworden. Der Mensch, versklavt von Technik, Finanzmarkt und Konsum, ist verletzlich und unfrei wie nie. In seiner grundlegenden Kritik der Moderne enttarnt Pierre Rabhi deren Verlockungen als Blendwerk. Die neue Unermesslichkeit der überfordernden Informationsgesellschaft, die Prämissen des zwanghaften Fortschritts und des "Immer mehr", sowie die Glücksverheißungen des Konsums bedeuten nicht die Befreiung des Menschen, sondern dessen schleichende Unterjochung. In "Glückliche Genügsamkeit" propagiert Rabhi das rebellische Prinzip der Mäßigung, die gegen die Überflussgesellschaft protestiert und den Menschen ihrem Klammergriff entreißt. Seine engagierte Streitschrift entwirft eine Utopie der Rückkehr zur Trias aus Natur, Mensch und Gemeinschaft und fordert auf zur mündigen Selbstbefreiung.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 136

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,8 (18 Bewertungen)
14
4
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Glückliche Genügsamkeit

Pierre Rabhi

GLÜCKLICHE GENÜGSAMKEIT

Aus dem Französischenvon Dirk Höfer

Die reifste, die schönste Leistung, die die Menschheit nun zu realisieren hat, wird darin bestehen, auf ihre vitalen Bedürfnisse mit den einfachsten und vernünftigsten Mitteln zu antworten. Seinen Garten zu bestellen oder sich einer unabhängigen schöpferischen Aktivität zu widmen, wird als ein politischer Akt, ein Akt des legitimen Widerstands gegen die Abhängigkeit und die Unterwerfung des Menschen verstanden werden.

VORWORT

Seit 45 Jahren habe ich, mit Unterstützung und dem stillen Einverständnis meiner Familie, mein Leben auf dem Pfad der Genügsamkeit geführt. Folglich möchte ich mich nicht in allgemeinen Erwägungen und Theorien verlieren und berichte hier lieber von den Gedanken, Entscheidungen und Initiativen, zu denen mich diese bewusst getroffene Wahl inspiriert hat. »Tun, was man sagt, und sagen, was man tut«, dieses Prinzip wird meinen bescheidenen Aufzeichnungen Kohärenz und hoffentlich auch Glaubwürdigkeit verleihen. Mit dem vorliegenden Bericht möchte ich ein paar Überlegungen zu jenen Entscheidungen beisteuern, die aufzuschieben in unmittelbarer Zukunft mittel- und langfristig ernsthaften Schaden anrichten würde. Wie auch immer man das unumgängliche Maßhalten angehen mag, eines ist gewiss: Die Grenzen, die dem Planeten Erde von Natur aus auferlegt sind, verleihen dem Prinzip eines unendlichen ökonomischen Wachstums einen unrealistischen und absurden Zug. Unrealistisch, setzt man auch nur die elementarsten biologischen oder physikalischen Analysemethoden auf die Erscheinungen und die Struktur des Lebens an; absurd, sobald man von der simplen Logik eines Denkens Gebrauch macht, das sich von jeder Manipulation freizuhalten weiß. Das herrschende System, das sich mit großen Leistungen brüstet, setzt in Wahrheit alles daran, seine Ineffizienz zu verschleiern, die schon eine einfache Energiebilanz zutage fördern würde. Eine solche Prüfung würde auch die inneren Widersprüche eines Modells aufdecken, das nicht produzieren kann, ohne zu zerstören, und folglich den Keim seiner eigenen Zerstörung in sich trägt. Es ist an der Zeit für eine Zivilisationspolitik1, die auf der Stärke der Genügsamkeit beruht. Ein spannendes Experimentierfeld tut sich auf, das jeden dazu einlädt, mit der höchsten schöpferischen Leistung aufzuwarten, die da heißt: Unseren vitalen Bedürfnissen mit den einfachsten und vernünftigsten Mitteln Genüge zu tun. Es ist eine Option für die Freiheit und sie stellt einen politischen Akt dar, einen Akt des Widerstands gegenüber einer Sache, die den Planeten unter dem Vorwand des Fortschritts ruiniert und ihn dem Menschen entfremdet. Die Schönheit der Natur, des Lebens und der schöpferischen Tätigkeit des Menschen sollte uns auf dem vor uns liegenden Weg inspirieren.

DIE SAAT DER REBELLION

DER GESANG DES SCHMIEDS

Tag für Tag geht ein einfacher Mann, der im Süden Algeriens in einer kleinen Oase lebt, seinen Beschäftigungen als Familienvater und Ernährer nach. Er öffnet die Tür zu seiner Schmiedewerkstatt, zündet das Feuer an und wird den ganzen Tag lang nichts anderes tun, als Metall zu bearbeiten. Er hält die Landwirtschaftsgeräte der Bauern instand, repariert die einfachen Alltagsgegenstände. Dieser kleine Vulkan der Wüste lässt den ganzen Tag über den Amboss erklingen, ein Lehrling betätigt den Blasebalg, um die Flammen anzufachen. In einem Schwarm schnell erlöschender Sterne springen weißglühende Funken vom Hammer des Handwerkers, der von seiner Arbeit völlig in Anspruch genommen und gewissermaßen aus der Welt ist.

Ein schweigsames Kind sieht ihm zu, bewundert ihn und ist ungeheuer stolz. Von Zeit zu Zeit unterbricht der Mann mit dem energischen, asketischen, vor Schweiß triefenden Gesicht sein Tun, empfängt seine Kunden, erkundigt sich nach ihren Anliegen. Manchmal bildet sich vor der Werkstatt spontan eine Männerrunde. Man tauscht sich aus, trinkt Tee, man scherzt und lacht, auf einer Matte aus Palmfasern hockend, und unterhält sich auch über ernste Dinge.

Unweit des Ateliers liegt ein rechteckiger Platz, ziemlich groß, der von Läden – Bäcker, Metzger, Tuchhändler usw. – aber auch von Schuster- und Tischlerwerkstätten, Schneider- und kleinen Goldschmiedeateliers umgeben ist. Tag für Tag dringen Lieder aus den Läden, eine heitere Stimmung, die sich in der je nach Jahreszeit lauen oder stickigen Atmosphäre ausbreitet. Auf der Westseite befindet sich ein leerer, offener Platz, der für den Markt bestimmt ist. Eine Art Karawanserei, ohne Mauern, wo sich brüllende Kamele mit Schafen, Ziegen, Eseln und Pferden tummeln und einen starken Geruch verströmen. Wortkarge Nomaden kommen und gehen; andere hocken herum, lehnen an prallgefüllten Getreidesäcken; trockenes, gebündeltes Holz erinnert an die Wüste, wo es zusammengeklaubt wurde. Dem Auge des Käufers bieten sich haltbar gemachte, gepresste Datteln und in der Saison manchmal Wüstentrüffel. All dies bildet eine Art gedämpften Tumult, durchsetzt von den schrilleren Stimmen der Händler, die ihre Kunden herbeirufen. Manchmal bieten Geschichtenerzähler und Akrobaten einem im Kreis stehenden, faszinierten Publikum ihre Heldengeschichten und Träume feil. Zwischen ockerfarbenen, ineinander verschachtelten und von Dachterrassen überragten Häusern, die sich um ein weißes Minarett scharen – es sieht aus wie ein die vier Himmelsrichtungen absuchender Wachposten –, ist die gesamte Stadt von schattigen Gässchen durchzogen. Aus dieser lehmigen Ansammlung ragen hier und dort Palmen hervor. In einer Gegend, in der die Sonne ihre brennenden Strahlen wie kleine Stückchen Glut hervorschleudert, fungieren manche als Sonnenschutz und beschatten die Gemüsegärten. Außerhalb der Stadt gibt es nichts als Sand- und Steinwüste, umschlossen von einem Gebirge, das sich wie eine endlose Mauer von einem Horizont zum anderen erstreckt. Inmitten der unwirtlichen Wüste mutet das Leben an wie ein Wunder.

Kargheit bestimmt den Alltag. Doch das extreme Elend berührt die Menschen dieser Kultur der Almosen und der Gastlichkeit – vordringliche Verpflichtungen, zu der die Grundsätze des Islam immer wieder anhalten – nur wenig. Die Jahreszeiten und die Sterne rhythmisieren die Zeit. Das über Jahrhunderte bestehende und über die Stadt wachende Mausoleum ihres Gründers, der zu seinen Lebzeiten Gewaltlosigkeit predigte, hat seit jeher für ein spirituelles, der Friedfertigkeit und Eintracht förderliches Klima gesorgt.

Die friedliche Stadt ist indessen kein Paradies. Wie überall sind die Menschen vom Leid heimgesucht; die Besten leben neben den Schlimmsten. In das Zusammenleben mengen sich Unstimmigkeiten, Missgunst, und auch die Lage der Frauen beleidigt Vernunft und Herz. Gleichwohl sorgt eine beharrliche Mäßigung für die Einhaltung des Friedens. Eine Art allgegenwärtiger Freude überwindet die Armut, ergreift jeden Vorwand, um sich in improvisierten Festen auszulassen. Hier offenbart sich die Existenz auf sehr spürbare Weise. Der kleinste Schluck Wasser, der kleinste Bissen Nahrung verleiht dem von einer nie erlöschenden Langmut getragenen Leben den Geschmack des Wahrhaftigen. Ist erst einmal das Notwendigste gewährleistet, stellen sich rasch Befriedigung und Dankbarkeit ein, als ob jeder gelebte Tag bereits ein Privileg, einen Aufschub darstellt. Der Tod ist etwas Alltägliches, aber keine Tragödie. Dass er die Kinder mit sich reißt, ist freilich grausam, doch die Überzeugung, wonach der Schöpfer sie der Schändlichkeit der Welt entzieht und ihnen somit das Privileg gewährt, ihre Unschuld zu bewahren, lindert den Kummer. Der Tod ist der Obwalter einer Endlichkeit, für die jeder gerüstet ist. Er ist allgegenwärtig und schert sich nicht um Rang, Prestige oder Reichtum. Er schaltet und waltet, wie es ihm gefällt, unvorhersehbar, und gibt Gott die Seelen wieder, wenn dieser es befiehlt. Sich mit dem abzufinden, was geschrieben steht, dient der Beruhigung, denn das Schicksal ist der Spielball der Dinge, gegen die der menschliche Wille nichts ausrichten kann. Aber nichts kann geschehen ohne den Willen Gottes.

Inmitten dieser vielgestaltigen Welt lässt der Schmied Tag für Tag seinen Amboss erklingen. Er selbst ist Sänger, Poet und gibt seine Kunst vor aller Welt zum Besten. Seine Stimme, begleitet von einem Saiteninstrument, versetzt die zahlreichen Zuhörer in freudigen Jubel, der sich unter einem ewigen, von Sternen glanzvoll durchzogenen Himmelsgewölbe manchmal bis zu einer kollektiven Trance steigern kann. Wenn diese Welt zwischen Traum und Poesie nicht von Leid und Kummer ausgenommen war, dann weil es sich dabei um eine Frucht gehandelt hat, die lange am Baum des Schicksals reifte. Nicht anders als an anderen Orten der Welt haben die Menschen auch hier nach Harmonie gestrebt, ohne sie vollkommen erlangen zu können, denn die Vollkommenheit gehörte nicht zu ihren Privilegien.

DAS ENDE EINERJAHRHUNDERTEALTEN WELT

Und dann, unmerklich, langsam, beginnt alles in dieser Welt aus den Fugen zu geraten. Der Schmied wird traurig. Er ist besorgt, von seltsamen Gedanken geplagt. Abends kehrt er nicht mehr nach Hause zurück wie es ein freier Jäger tun würde – zwar bisweilen mit leeren Händen, aber doch meistens mit einem mit Essen reich gefüllten Korb für seine Familie, Nahrung, die er eigenem Verdienst, seinem Talent und seinem Mut sowie dem Wohlwollen Gottes verdankt. Für den Schmied gibt es immer weniger, bedrängend wenig Arbeit. Die französischen Besatzer haben Kohle entdeckt und bieten allen tauglichen Männern eine bezahlte Tätigkeit an. Die ganze Stadt steht Kopf. Die Zeiten, in denen das Leben einen intensiven Geschmack aufwies, sind vorüber – und auch die Ewigkeit. Die Stunde schlägt nach den großen und kleinen Uhren, die bis dahin unbekannt waren, schlägt im Takt der Minuten und Sekunden. Die neue Zeit möchte alle »Zeitvergeudung« abschaffen, und im Reich des stillen Traums wird Trägheit plötzlich als Faulheit verstanden. Jetzt heißt es ernsthaft bei der Sache sein, viel zu bewerkstelligen. Jeden Morgen gilt es, sich mit einer Acetylenlampe in die dunklen Eingeweide der Erde zu stürzen, um einen schwarzen Stoff auszugraben, in dem seit unvordenklichen Zeiten ein Feuer schlummert, als warte es auf seine Erweckung, um die Ordnung der Welt zu verändern. Jeden Abend kommen die Männer wieder hervor, das Gesicht schmutzig von dem merkwürdigen Termitenbau, in dem sie den ganzen Tag über eingesperrt waren. Nur mit Mühe sind sie wiederzuerkennen, selbst, nachdem sie sich gewaschen haben, ist ihr Gesicht nicht von der dunklen Kohlemaske und dem Staub befreit. Hartnäckig hält sich ein dunkler Ring um ihre Augen, das Emblem der neuen Bruderschaft der Bergleute. An immer mehr Armen prangt eine Armbanduhr; um schneller voranzukommen, werden Fahrräder angeschafft; das Geld dringt in alle Bereiche der Gemeinschaft. Die Traditionen wirken zunehmend veraltet, überholt. Man muss sich nun dem Geist der neuen Zivilisation überlassen.

Wie Alfred Daudets Meister Cornille2, der unter dem Spott über seine vom Atem Gottes getriebene Windmühle leidet, die von den Dampfmühlen – dieser Erfindung des Teufels – aus dem Feld geschlagen wird, widersteht der Schmied nach Kräften diesen Umwälzungen. Aber er muss sich den Tatsachen beugen: Die Kunden machen sich rar, um seine Familie zu ernähren, braucht es ein Wunder. Es bleibt ihm nichts anderes, als selbst eine Termite zu werden. Dank seiner Fähigkeiten und seines Talents wird er als Zugwagenführer eingesetzt, mit seiner Rangierlokomotive zieht er lange Reihen von Waggons, die mit dem magischen schwarzen, für den Export nach Frankreich bestimmten Stoff gefüllt sind. So hält der Fortschritt Einzug in diese jahrhundertealte Ordnung.

Das Kind ist erschüttert, den Schmied allabendlich schmutzig wie alle anderen nach Hause kommen zu sehen. Als sei sein Idol entzaubert. Die Werkstatt ist von nun an ein stilles Gehäuse, das sich über die obsolet gewordenen Erinnerungen an eine undenkliche, brüsk abgelöste Zeit gestülpt hat. Der Amboss erklingt nicht mehr. Die Zivilisation ist da, mit ihren Attributen, ihrer Komplexität und ungeheuren Verführungsmacht, ohne dass das Kind sie hätte verstehen oder gar erklären können.

Zweifelsohne wird der Leser verstanden haben, dass der von dem Kind bewunderte Schmied, Poet und Musiker, der Vater des Autors und das Kind niemand anderes als der Autor selbst ist.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!