Jugend - Berufsausbildung -  - E-Book

Jugend - Berufsausbildung E-Book

0,0
1,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Welche Erfahrungen machen Jugendliche heute? Welche Chancen haben sie? Und welche Rahmenbedingungen brauchen sie? Die Bertelsmann Stiftung befasst sich in vielen Projekten mit Jugendlichen vor allem in den Bereichen Bildung, Integration, Zivilgesellschaft, Kultur und Werte. In Anknüpfung an unser Magazin change mit dem Schwerpunkt Jugend haben wir in diesem E-Book noch einmal spezielle Umfragen, Studien und Leseproben aus den Büchern des Verlags Bertelsmann Stiftung für Sie zusammengestellt. Im change reader Jugend - Berufsausbildung bieten zwei Studien Daten und Fakten zur Berufsausbildung in Deutschland. Leseproben aus den Büchern Leitfaden Berufausbildung, Heute Schüler, morgen Unternehmer? sowie aus Steuerung der beruflichen Bildung im internationalen Vergleich beschreiben die Bedingungen, Schwierigkeiten und Perspektiven für den Übergang von der Schule in den Beruf. Welche Erfahrungen machen Jugendliche heute? Welche Chancen haben sie? Und welche Rahmenbedingungen brauchen sie? Die Bertelsmann Stiftung befasst sich in vielen Projekten mit Jugendlichen vor allem in den Bereichen Bildung, Integration, Zivilgesellschaft, Kultur und Werte. In Anknüpfung an unser Magazin change mit dem Schwerpunkt Jugend haben wir in diesem E-Book noch einmal spezielle Umfragen, Studien und Leseproben aus den Büchern des Verlags Bertelsmann Stiftung für Sie zusammengestellt. Im change reader Jugend - Berufsausbildung bieten zwei Studien Daten und Fakten zur Berufsausbildung in Deutschland. Leseproben aus den Büchern Leitfaden Berufausbildung, Heute Schüler, morgen Unternehmer? sowie aus Steuerung der beruflichen Bildung im internationalen Vergleich beschreiben die Bedingungen, Schwierigkeiten und Perspektiven für den Übergang von der Schule in den Beruf.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Reihe change I reader Jugend - Berufsausbildung 12/2010
© 2010 E-Book-Ausgabe (EPUB)
© 2010 E-Book Ausgabe
Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
Verantwortlich: Sabine Reimann
Umschlaggestaltung: Bertelsmann Stiftung
Umschlagabbildung: © Bertelsmann Stiftung/Veit Mette, Bielefeld
ISBN : 978-3-86793-311-7
www.bertelsmann-stiftung.de/verlag
Vorwort
Die Bertelsmann Stiftung richtet ihre Programmarbeit in vielen ihrer Themenfelder ausdrücklich auf die Zielgruppe „Jugend“- vor allem in den Bereichen Bildung, Integration, Zivilgesellschaft, Kultur und Werte. Ergänzend zur Schwerpunktausgabe im Dezember 2010 „Jugend“unseres Magazins change stellen wir in diesem E-Book die Expertisen der Bertelsmann Stiftung dazu zusammen: Auszüge aus Umfragen, und Studien der Stiftung sowie Leseproben aus den Büchern des Verlags Bertelsmann Stiftung. Alle Bücher sind komplett als gedruckte oder E-Book-Ausgabe beim Verlag erhältlich. Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.bertelsmann-stiftung.de/verlag.
Daten und Fakten zur Berufsausbildung Jugendlicher und zu den Bedingungen und Schwierigkeiten auf dem Weg von der Schule in den Beruf bieten gleich mehrere Bücher und Studien.
Wir sind gespannt auf Ihr Interesse. Viel Freude beim Entdecken der spannenden Themen wünscht Ihnen der Verlag Bertelsmann Stiftung
Karin Schlautmann
Leiterin Kommunikation der Bertelsmann Stiftung
Inhaltsverzeichnis
Titel
Impressum
Vorwort
4 Maßnahmen zur Berufsorientierung
4.1 Qualitätsdimension 1: »Unterrichtliche Aktivitäten«
4.2 Qualitätsdimension 2: »Außerunterrichtliche Aktivitäten«
4.3 Qualitätsdimension 3: »Kooperation Schule - Wirtschaft«
1 Bereitschaft Jugendlicher zur unternehmerischen Selbstständigkeit
1.1 Hohe Bereitschaft der Jugend zur Selbstständigkeit
1.2 Ausgeprägtes unternehmerisches Selbstbewusstsein
1.3 Selbstständigkeit als Teil jugendlicher Berufsplanung
1.4 Zwischenfazit: Die großen Potenziale für unternehmerische Selbstständigkeit konkretisieren!
2 Interessen und Motive Jugendlicher hinsichtlich der Selbstständigkeit
2.1 Potenzielle Branchen einer möglichen Selbstständigkeit
1 Ausgangssituation
2 Ziele und Vorgehensweise der Studie
3 Direkte Kosten von Maßnahmen zur Integration Jugendlicher in Ausbildung und Beschäftigung
0 Kurzfassung: Pressetext - Bertelsmann Stiftung fordert Modernisierung der ...
1 Einleitung:Zur Bedeutung von Steuerungsfragen in der beruflichen Bildung
2 Handlungsempfehlungen für Deutschland: Lernen von der Schweiz
2.1 Integrierte bundesstaatliche Regelung der beruflichen Bildung
2.2 Realisierung einer koordinierten pluralen Steuerung beruflicher Bildung
2.3 Verankerung innovativer Strukturen in den Prozessen der Steuerung und ...
2.4 Finanzierung der beruflichen Bildung
2.5 Balance zwischen Input -und Output-Orientierung
2.6 Europäisierung beruflicher Bildung
Leitbild „Berufsausbildung 2015“
1 Warum ein Leitbild?
2 Kompetenzorientierung in der Berufsausbildung konsequent umsetzen
3 Übergänge in die Berufsausbildung durchlässig gestalten
4 Reformen mit neuer Tatkraft strategisch gestalten
Zur Begründung des Leitbildes „Berufsausbildung 2015“
1 Präambel
2 Übergreifende Ziele der Berufsausbildung
4 Maßnahmen zur Berufsorientierung
In Kapitel 1 des vorliegenden Leitfadens wurde das Qualitätsmanagementsystem zur Berufsorientierung an Schulen beschrieben. Zentral dabei ist, dass die Berufsorientierung und die dazugehörigen Maßnahmen in eine systematische Schulentwicklung bzw. in ein Qualitätsmanagement der Schule eingebettet werden. In den Kapiteln 2 und 3 wurden die wichtigsten Schritte dargestellt, um dies zu bewerkstelligen. Im folgenden Kapitel 4 werden nun Einzelmaßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung dargestellt. Diese werden praxisnah - als Unterstützung für die eigene Durchführung - beschrieben. Viele der Maßnahmen werden durch Praxismaterialien für die Umsetzung ergänzt.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!