Lexikon der Internetfallen - Ralf Höcker - E-Book

Lexikon der Internetfallen E-Book

Ralf Höcker

0,0
7,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Web 2.0 hat die Welt verändert. Das Internet wird zunehmend zum Minenfeld für arglose Nutzer. Ungewollte Geschäftsabschlüsse durch falsche Mausklicks, illegale Downloads mit strafrechtlichen Konsequenzen oder Mobbing via SchülerVZ sind nur ein paar der Fallen, die im Netz lauern. Das Autorenteam um Ralf Höcker verdeutlicht anhand konkreter Beispiele die Gefahren des Internets und zeigt, wie man sich juristisch gegen unrechtmäßige Ansprüche oder Verleumdungen wehren kann.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Ralf Höcker

Klemens Skibicki

Frank Mühlenbeck

LEXIKON DER

INTERNETFALLEN

Was Ihnen im Netz blühen kann

und was Sie dagegen tun können

Ullstein

Das Buch

Das Internet ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Per Mausklick öffnet sich die weite Welt der Unterhaltung, des Konsums und der sozialen Netzwerke. Aber die ungeahnten Möglichkeiten bergen auch ungeahnte Gefahren. Blogs und Netzwerke können Job und Beziehung kosten und öffnen dem Mobbing Tür und Tor. Geschäfte im Internet sind riskant: Manchmal sind Geld und Ware weg, und wer bei eBay Markenartikel versteigert, kann sich strafbar machen. Online-Banking ist praktisch – solange kein Betrüger mit geklauten Daten das Konto leer räumt. Mitlesende Maildienste, betrügerische Online-Glückspiele, abzockende Partnervermittler – das Netz ist voller Fallstricke, die einen teuer zu stehen kommen können. Erstmals widmen sich Experten verschiedener Fachrichtungen gemeinsam den Gefahren im WWW. Fundiert, anschaulich und unterhaltsam decken sie die fatalsten Internetfallen und ihre rechtlichen Folgen auf und liefern konkrete Tipps, wie man diesen entgegentritt.

Die Autoren

Ralf Höcker, LL.M. (London), Dr. jur. und Professor an der Cologne Business School, betreibt eine Anwaltskanzlei in Köln. Er berät Unternehmen und Künstler in Fragen des Medien-, Marken-, Urheber- und Wettbewerbsrechts. Seine Bücher wurden zu Bestsellern.

Klemens Skibicki promovierte an der Universität Köln in Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Er ist Professor für Marketing, Marktforschung und Business Solutions an der Cologne Business School. Frank Mühlenbeck berät Unternehmen in Web-Strategien und betreibt eigene Internetportale. 2006 gründete er mit Klemens Skibicki die Unternehmensberatung Brain Injection. Alle Autoren sind Mitbegründer des Deutschen Instituts für Kommunikation und Recht im Internet (DIKRI – www.dikri.de).

Von Ralf Höcker sind in unserem Hause bereits erschienen:

Lexikon der Rechtsirrtümer

Neues Lexikon der Rechtsirrtümer

Das dritte Lexikon der Rechtsirrtümer

Lexikon der kuriosen Rechtsfälle

Inhalt

7Einleitung

Gefahren und Abhilfe

15Jobverlust durch Bloggen

24Anonymität verboten! Impressumspflicht für Blogger

»Mein PC hat die Schweinegrippe!«

28Virusalarm über den Browser

33»Schatz, warst du auf www.geileschlampen.de«?

37Kindesmissbrauch übers Internet

Original-Markenware bei eBay verkauft?

45Macht 1000 Euro

49Betrug und Erpressung bei eBay

57Bitte lächeln! – Bildrechte bei eBay

59Vom Ego-Shooter zum Amokläufer?

Erwischt, beschimpft, verlassen:

65Wenn Facebook die Beziehung killt

75Wandern Filesharer in den Knast?

81Sechs Richtige macht null Euro – Glücksspiel im Internet

86Warum Google Ihre E-Mails liest

90Nachbar surft mit: Wenn das eigene W-LAN zur Falle wird

»Aber er hat mich wirklich geliebt!«

93Heiratsschwindler im Internet

»Ihre Traumfrau finden Sie nur bei uns!«

98Partnersuche auf dem Holzweg

105Wer googelt, tauscht Informationen gegen private Daten

113Erwischt! Wegen www.hausarbeiten.de von der Uni geflogen

117Horror-Urlaub trotz Holidaycheck?

125Ich bin du – Identitätsklau im Internet

130Internetsucht kann tödlich sein!

143Selbstmord nach Mobbing übers Internet

156Beim Online-Banking Konto abgeräumt

165Spam kostet Sie hundert Tage Ihres Lebens

171Stalking – Wenn der Verehrer zum Verfolger wird

186Kampf um Troja – Ihr Computer wir ferngesteuert!

194Gewinnspiel-Teilnahme – für 84 Euro pro Jahr

199Gratis-Software kann teuer sein!

202Geld weg, Ware weg? Einkaufsfalle Internet

214Pornografie im Netz: ein heißes Pflaster – und häufig strafbar!

223Alles ist manipulierbar – auch Wikipedia!

230Über Twitter Einbrecher einladen

Einleitung

Das Internet – Fluch oder Segen? Egal, wie Sie diese Frage für sich beantworten, Sie kommen nicht mehr daran vorbei. Also sollten Sie lieber früher als später lernen, sich souverän und sicher darin zu bewegen.

Das Internet ist schneller als jede andere Erfindung der Menschheit in sämtliche Bereiche unseres täglichen Lebens gedrungen. Ob per Google, Facebook, YouTube oder Twitter: In Deutschland zählen mittlerweile über 70 Prozent der Bevölkerung zu den »Onlinern«, die jüngeren Generationen – die sogenannten »digital natives« – sind nahezu komplett im Internet vertreten und können sich ein Leben »offline« gar nicht mehr vorstellen.

Online-Banking, Flüge buchen, Einkaufen, im Lexikon nachschlagen, Musik und Videos runterladen, flirten oder mit Freunden quatschen – die Liste dessen, was Sie heute im Internet alles machen können, ließe sich beliebig verlängern. Rund um die Uhr finden Sie dort schnell und einfach alles, was Sie brauchen, egal ob bequem von zu Hause aus oder von unterwegs per Netbook oder Handy. Mit wenigen Klicks ist man an jedem Ort der Welt, bei seinen Freunden oder verfolgt, was Angela Merkel gerade in ihrer Internet-Videobotschaft zu sagen hat. Ist doch toll, oder? Also doch ein wahrer Segen, das Internet?

Vorsicht: Bei all den Möglichkeiten, die das Internet eröffnet, birgt es leider auch bisher ungeahnte Risiken. Lug, Betrug, Verleumdung, Suchtgefahren – überall lauern Fallen und Fallstricke auf den arglosen Nutzer! Es gibt im Internet keine absoluten Geheimnisse und auch keine totale Sicherheit. Wenn Sie in eine Internet-Falle tappen, kann es schnell teuer, illegal, peinlich oder sogar gefährlich werden.

Wir wollen Ihnen hier nicht mit einem Horrorszenario die Lust am Internet verderben – im Gegenteil! Aber als Internetnutzer müssen Sie wissen, wie Sie die diversen Fallen erkennen und umgehen, um nicht Opfer von Betrügern, Verführern oder einfach nur Ihrer eigenen Sorglosigkeit zu werden. Vor allem aber müssen Sie lernen, was Sie tun können, wenn Sie bereits in eine Internetfalle getappt sind. Dieses Buch hilft Ihnen dabei.

Wir, die Autoren dieses Buches, beschäftigen uns seit Jahren als Unternehmer, Wissenschaftler und aus anwaltlicher Sicht mit dem Internet, seinen Möglichkeiten und seinen Gefahren. Im Deutschen Institut für Kommunikation und Recht im Internet (DIKRI) an der Cologne Business School in Köln haben wir gemeinsam die wichtigsten Stolpersteine im Netz untersucht und Wege entwickelt, wie man sie am besten umgehen kann. In diesem Lexikon haben wir die typischsten Fallen unter anderem aus den folgenden Bereichen unter die Lupe genommen:

•  Abzocke – Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich vor Betrügern schützen, ob beim Runterladen kostenloser Software, beim Online-Banking oder in der Partnerbörse.

•  Trügerische Anonymität – Nur weil man alleine vor seinem Computer sitzt, ist man keineswegs auch anonym. Sorglosigkeit im Internet hat schon manchen in peinliche Situationen gebracht oder sogar den Job, die Beziehung oder eine Freundschaft gekostet.

•  Haftung für sich und andere – Wenn Sie schon einmal abgemahnt oder verklagt wurden, weil Sie oder Ihre Familienangehörigen (angeblich) ein Musikstück oder einen Film heruntergeladen haben, wissen Sie, wie teuer das werden kann. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich wehren können, wenn Sie zu Unrecht beschuldigt wurden – etwa, wenn Ihr Nachbar sich über Ihren Anschluss einen Film aus dem Netz »saugt«.

•  Datenschutz und Privatsphäre – Datenschutzskandale haben das Thema bereits in die Öffentlichkeit gerückt. Wir beschäftigen uns damit, was Google, Facebook oder Ihr Browser über Sie wissen – und wer das dann sonst noch erfahren und weitererzählen kann.

•  Täuschung und Fälschung – Die Meinungen anderer Kunden sind vielen wichtiger als die der Unternehmen oder Massenmedien. Kann man diesen Bewertungen von Produkten oder Hotels im Internet wirklich trauen und echte Bewertungen von Fälschungen unterscheiden?

•  Glücksspiel und Spielen im Internet – Hohe Gewinne sind verlockend, und genau das nutzen schwarze Schafe aus. Ob Sie tatsächlich Ihr Geld bekommen oder sich vergebens freuen, ist nicht immer klar. Auch »nur zum Spaß« Spielen kann übel ausgehen – gerade bei Kindern, wenn sie deswegen tagelang am Rechner sitzen. Ist Ihr Kind gefährdet, internetspielsüchtig zu werden oder Gewaltszenen in tödliche Realität umzusetzen?

•  Einkaufen und Verkaufen – Super, wenn bei Geschäften im Netz alles reibungslos klappt. Dumm, wenn nicht. Denn leicht können Sie dabei viel Geld verlieren oder sich sogar strafbar machen!

•  Zeitfresser und Suchtfaktor Internet – Quillt Ihr E-Mail-Postfach auch über? Bekommen Sie ständig Meldungen über neue Nachrichten und Chat-Anfragen? Haben Sie das Gefühl, etwas zu verpassen, wenn Sie nicht öfters in Ihrer OnlineCommunity vorbeischauen? Das »managen« des Informationsüberflusses wird zu einer der wichtigsten Herausforderungen des Internet-Zeitalters. Wir zeigen Ihnen, wie Sie damit umgehen können und die Anzeichen von Internet-Suchtverhalten erkennen.

•  Bösartige, Kranke, Spinner – Einige spektakuläre Fälle haben nicht nur Prominenten, sondern Menschen wie Ihnen und mir schon das tägliche Leben schwer gemacht. Wir erklären, welcher Schaden Ihnen durch Mobbing, Stalker und missverstandene Scherze entstehen kann und wie Sie sich dagegen wehren.

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen, vor allem aber einen großen Erkenntnisgewinn bei der nun folgenden Lektüre – damit Sie fortan umso sicherer all die Fallen umgehen, die sich im Netz auftun, und sich souverän im WWW bewegen.

Ralf Höcker

Klemens Skibicki

Frank Mühlenbeck

PS: Weitere Informationen über die Autoren und über ihre Arbeit finden Sie unter www.dikri.de.

Gefahren und Abhilfe

Jobverlust durch Bloggen

Falle

Menschen äußern sich im Netz gern über Gott und die Welt. Leider auch oft über ihre Firma. Dies kostete bereits mehrere Blogger den Arbeitsplatz.

Mitarbeiter enthüllt:

Neuer Personalchef war früher eine Frau!

Ein uns persönlich bekannter »Spaßvogel« – ausgerechnet ein Jurist – erlaubte sich einen etwas fragwürdigen Scherz im Firmen-Blog: Er warnte seine Kollegen davor, den neuen Personalchef, der demnächst seine Stelle antreten sollte, auf keinen Fall komisch von der Seite anzugucken. Denn dieser sei früher einmal eine Frau gewesen, wolle darauf aber unter keinen Umständen angesprochen werden. Als der Personalchef kurz darauf seine Arbeit aufnahm, wunderte er sich über die verstohlenen Blicke, die ihm seine neuen Kollegen ständig zuwarfen. Irgendjemand fasste sich schließlich ein Herz und klärte ihn über die Vorgeschichte auf. Daraufhin führte der Personalchef sein erstes Kündigungsgespräch im neuen Unternehmen.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!