Liebe ohne Widerruf - Reinhold Stecher - E-Book

Liebe ohne Widerruf E-Book

Reinhold Stecher

0,0

Beschreibung

Irgendwie geht uns eine Liebe ohne Widerruf gegen den Strich. Wir möchten ausbrechen, uns frei machen von aller Bindung und Stimmungen folgen, uns selbst zum Maß aller Dinge machen. Jeder von uns hat Stunden, in denen es ihm schwerfällt, das zu erfüllen, was er im Leben übernommen hat. Aber nur die Liebe ohne Widerruf in Ehe, Erziehung und Beruf gibt unserem Dasein eine stille Größe und rückt es in die Nähe Gottes. In 18 Kurzbetrachtungen lädt Reinhold Stecher ein zur Begegnung mit Gott durch die Begegnung mit dem biblischen Jesus Christus. Seine Liebe war und ist eine Liebe ohne Widerruf: "Da er die Seinen liebte, liebte er sie bis zum Ende" - bis zum Karfreitag und bis zur Osterfreude. Mit treffenden Gedanken und Beispielen aus dem Alltag schlägt der Autor eine Brücke von der österlichen Frohbotschaft zum eigenen Gespräch mit Gott. "Liebe ohne Widerruf" war 1965 das erste Buch, das der 2013 verstorbene Innsbrucker Altbischof Reinhold Stecher verfasst hat. Die Neuauflage ist nun erstmals durch Aquarelle von Bischof Stecher bereichert worden, die den meditativen Charakter der Texte unterstreichen. Ein Buch für Menschen, die Ermutigung und Freude in Ihrem Glauben suchen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 49

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Reinhold Stecher

Liebe ohneWiderruf

Betrachtungen

Mitglied der Verlagsgruppe „engagement“

Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

13., neu gestaltete Auflage 2013© Verlagsanstalt Tyrolia, InnsbruckUmschlaggestaltung: Tyrolia-Verlag, unter Verwendung desBildes „Vernagtsee (Südtirol)“ von Reinhold StecherDruck und Bindung: Alcione, Lavis (I)ISBN 978-3-7022-3282-5 (gedrucktes Buch)ISBN 978-3-7022-3305-1 (E-Book)E-Mail: [email protected]: www.tyrolia-verlag.at

Inhaltsverzeichnis

Begegnung mit Gott

Liebe ohne Widerruf

Die kleinen Lichter genügen

Auch ihr müsst einander die Füße waschen

… einer wird mich überliefern!

Es war aber Nacht

Gott ist in ihm verherrlicht

Treue bis zum Ende

Glaubt an Gott und glaubt an mich!

Im Hause meines Vaters sind viele Wohnungen

Ich bin der Weg!

Ich bin die Wahrheit!

Vater, dein Wille geschehe!

Du hättest keine Macht

Der verhöhnte König

Was geht das mich an?

Blitze des Karfreitags

Ostersieg

Begegnung mit Gott

Wenn ich könnte, lieber Leser, würde ich versuchen, in Ihnen und um Sie herum Stille zu schaffen. Ich möchte, dass Ihre Gedanken das Tagesprogramm und alle großen und kleinen Sorgen und Aufgaben und Probleme zurücklassen. Bitte verstehen Sie mich recht: Ich möchte das alles nicht, weil ich meine Worte für so bedeutungsvoll oder gescheit und einmalig halte. Nein, es geht mir wahrhaftig nicht um meine Worte, sondern um das Geheimnis, dem meine Worte dienen wollen: um Ihre Begegnung mit Gott. Damit ist Er genannt, dessen Namen ein Gläubiger des Alten Bundes nicht aussprechen durfte – und von dem wir so oft und so leichthin daherreden. Gott! Was soll ich von Ihm sagen? Wie soll ich Ihn Ihnen nahebringen? Ihn, den Unendlichen, von dem wir nicht reden, sondern höchstens stammeln können? – Ein aussichtsloses Beginnen!

Aber im Evangelium des Johannes steht geschrieben, dass der Apostel Philippus beim Letzten Abendmahl zu Christus gesagt habe:

„Herr, zeige uns den Vater – und es genügt uns! Und darauf antwortet der Herr: Schon so lange bin ich bei euch – und du hast mich nicht erkannt, Philippus? Wer mich gesehen hat, hat den Vater gesehen. Wie kannst du sagen, zeige uns den Vater?“

Das ist auch die Antwort für Sie und für mich in diesen Minuten: Wir wollen dem menschgewordenen Gott begegnen, wie er uns in der Schrift entgegentritt. Ich möchte gerne zu Ihnen von Christus sprechen. Wer Christus begegnet ist, wer Ihn gehört, gesehen, betrachtet hat, der hat den kennengelernt, der sich sonst in unnahbarer Erhabenheit allem menschlichen Zugriff entzieht.

Am Berglsteiner See (Tiroler Unterland)

Liebe ohne Widerruf

Wenn Sie schon einmal bei einem Sterbenden waren, dann wissen Sie, dass man einen Menschen, der in der Nähe des Todes steht, ernst nimmt. Unsere Reaktionen sind nicht mehr so oberflächlich und unüberlegt, wenn wir auf die Worte eines Sterbenden lauschen – und beim Verlesen eines Testaments, in das ein Mensch angesichts seines letzten, großen Schrittes seine Gedanken und sein Vermächtnis gelegt hat, werden wir still. Und wir ahnen etwas von der Größe jedes Daseins. Wir sehen den Menschen in einem Licht, in dem wir ihn noch nie gesehen haben. Die sinkende Sonne kann eine alltägliche Szene in eine unauslöschliche Erinnerung verwandeln.

Daran muss ich immer denken, wenn ich in den Evangelien die Berichte vom Letzten Abendmahl lese, vor allem den Bericht des Johannes.

Es ist, als ob sich in diesen Sätzen und Kapiteln die Gestalt Christi zu ihrer letzten, endgültigen Größe erhöbe, als ob der Evangelist noch einmal sagen wollte: Seht ihr, so war Er: so gütig, so geduldig, so fest, so mitfühlend, so taktvoll, so heroisch, so großartig!

Es klingt doch wie eine feierliche Zusammenfassung des Erlöserlebens: „Jesus wusste, dass seine Stunde gekommen war, aus dieser Welt zum Vater hinüberzugehen, und da er die Seinen in der Welt liebte, liebte er sie bis zum Ende.“

Da habe ich nun eine wunderbare Antwort auf das bange Gefühl der Entfremdung, das mich so oft beschleichen will, wenn ich an Gott denke – und an das Gebet – und an das religiöse Leben, diese von meiner Seele durchaus begründete Hemmung gegenüber dem Allheiligen.

Meine Liebe zu dir, spricht Gott, ist eine Liebe ohne Widerruf! Da Er die Seinen liebte, liebte er sie bis zum Ende. Ohne Christus wüsste ich das nicht. Aber Sein Verhalten ist bis zum letzten Atemzug eine feierliche Bestätigung dafür, dass es sich so verhält: Die göttliche Liebe ist eine Liebe ohne Widerruf. So ist Gott – und so bleibt Er, auch jetzt in diesem Augenblick, da Sie und ich unsere Gedanken zu Ihm erheben.

Und wenn in Ihrem Leben diese Liebe ohne Widerruf auch irgendwie leuchtet, dann hat es einen tief christlichen Zug. In Ihrer Liebe als Mann oder Frau, als Vater oder Mutter, in der Treue zum Beruf, in der Art, mit der Sie sich heute in Ihr Büro oder hinter Ihren Schalter setzen und Ihre Zeitgenossen ertragen. Mit Christus ist viel Liebe ohne Widerruf in die Welt gekommen! Denken Sie nur an alle Gelübde und lebenslangen Dienste, denken Sie an alle eheliche Treue, an alle heilige Verpflichtung, die gehalten wurde!

Der Habicht (Stubaier Alpen)

Irgendwie geht uns eine Liebe ohne Widerruf gegen den Strich, wir möchten ausbrechen und uns freimachen von aller Bindung und der Stimmung folgen, uns selbst zum Maß aller Dinge machen. Jeder von uns hat Stunden, wo es ihm schwerfällt, das zu halten, was er im Leben übernommen hat. Aber nur die Liebe ohne Widerruf in Ehe, Erziehung, Beruf und Pflicht gibt unserem Dasein eine stille Größe und rückt es in die Nähe Gottes.

Die kleinen Lichter genügen

In den Worten, die Christus beim Letzten Abendmahl gesprochen hat, schwingt und bebt heute noch die tiefe Ergriffenheit nach, die Ihn erfasst hatte. Dieser Augenblick, da Er sich mit Seinen Jüngern am Tisch niederließ, war für Ihn ein ersehnter Höhepunkt Seines Lebens.

Umso peinlicher ist der Misston, der gleich am Anfang in diese Stimmung fällt. Es heißt: