Meme-Invest - Noah Konrad - E-Book

Meme-Invest E-Book

Noah Konrad

0,0
0,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Thematik der Memeaktien ist in der Finanzwelt omnipräsent, doch ihre Essenz bleibt vielen ein Rätsel. In diesem Buch wird eine tiefgehende Analyse dieser eigenwilligen Anlageklasse geboten. Es werden nicht nur ihre Ursprünge und charakteristischen Merkmale beleuchtet, sondern auch ihre Eignung als langfristiges Investment gegenüber kurzfristiger Spekulation erörtert. Anhand von Untersuchungen und prägnanter Analysen werden Leserinnen und Leser dazu eingeladen, die Komplexität und Chancen dieser aufstrebenden Anlageform zu verstehen und ihre eigenen Schlussfolgerungen zu ziehen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Noah Konrad

Meme-Invest

Ein kurzer Exkurs über einen der Neusten Branchen im Börsenhandel, der Memeaktien

Exkurs über die neuartigen Börsenphänomene der Memeaktien.

Inhaltsverzeichnis

Impressum

Vorwort

Memes und ihre Ursprünge

Hype

Der Einfluss von Social-Media

Memeaktien

Gamestop 2021

Gamestop 2024

Sekundär-hype-aktien

Investment oder Spekulation

Fazit

Impressum

Noah Konrad

Auf den zehn Morgen 17

53343 Wachtberg

Kontakt:

[email protected]

Anmerkung: Für die Unterstützung bei lektorischen Aufgaben wurde ChatGPT, ein KI-gestütztes Textverarbeitungstool von OpenAI, verwendet. Diese Technologie half dabei, Textkorrekturen und Stilverbesserungen vorzunehmen. Alle Inhalte wurden jedoch abschließend vom Autor überprüft und genehmigt.

Vorwort

Anstelle eines Ratgebers, sehen Sie dieses Buch bitte eher als Dokumentation und Amateuranalyse, einzelner Aktienunternehmen und deren von sozialen Medien beeinflussten Kursen.

Ich rate Ihnen keineswegs zu irgendwelchen Käufen, auf Basis meiner Vermutungen und Spekulationen!

~Noah Konrad

Memes und ihre Ursprünge

Um den Inhalt dieses literarischen Werkes adäquat zu erfassen, ist es unabdingbar, dass wir zu Beginn unsere geistigen Konzeptionen in Einklang bringen, indem wir eine gemeinsame Definitionsebene schaffen und die Bedeutung eines sozial-kulturellen Phänomens, genannt "Meme", prägnant erläutern.

Formularbeginn

„Ein Meme (ausgesprochen [miːm], Mehrzahl Memes) ist ein Medieninhalt, der sich vorwiegend im Internet verbreitet. Dieser ist in der Regel humoristisch, manchmal auch satirisch und entsprechend gesellschaftskritisch.[1][2] Bei Memes kann es sich um selbsterstellte Werke handeln, aber auch um montierte oder aus dem ursprünglichen Kontext gerissene Fotografien, Zeichnungen, Animationen oder Filme von anderen. Sie tauchen in Form bewegter und unbewegter Bilder, als Text, Video oder auch Audio auf, sind also nicht an einen Medientyp gebunden. Meist werden Memes über das Internet weitergereicht, wo sie eine virale Verbreitung erlangen. Memes sind ein bedeutender Teil der Netzkultur.“

(Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Meme_(Kulturphänomen) (15.05.2024))

Diese Charakterisierung trifft den Kern der Thematik treffend! Grundlegend ist ein Meme oftmals eine Bildsequenz oder Videoclip, der in vielfältigen Kontexten verwendet werden kann, um Vergnügen zu bereiten.

Exemplifizierung: Das "Guh"-Meme

Ein Nutzer der Plattform Reddit, bekannt unter dem Pseudonym "ControlTheNarrative", stieß während der Nutzung seiner Trading-App auf eine Inkonsistenz im Geldtransaktionssystem, die ihm scheinbar unbegrenzte finanzielle Ressourcen zugänglich machte, indem sie einen systematischen Fehler ausnutzte. Diese Entdeckung dokumentierte er mittels einer Videoaufzeichnung, wobei er die Entstehung und den Höhepunkt seines finanziellen Höhenflugs festhielt. Jedoch führte eine unvorhergesehene Wendung zu einem plötzlichen Zusammenbruch seines Vermögens, resultierend in einem signifikanten Schuldenberg. Seine Reaktion auf dieses unerwartete Ereignis manifestierte sich in einem markanten, jedoch simpel anmutenden Lautmuster, nämlich dem "Guh", welches als akustische Repräsentation seiner emotionalen Enttäuschung und Verwunderung interpretiert werden kann.

Diese Kombination aus dem Laut "Guh" und dem begleitenden Gesichtsausdruck des Nutzers bietet eine vielschichtige semantische Flexibilität, die es ermöglicht, verschiedene emotionale Zustände, insbesondere Schmerz und Überraschung angesichts unerwarteter negativer Ereignisse, effektiv zu vermitteln. Diese adaptierbare Verwendung in unterschiedlichen Kontexten macht das "Guh"-Meme zu einem effektiven Mittel der emotionalen Kommunikation und ermöglicht es den Nutzern, ihre eigenen Erfahrungen und Empfindungen durch eine kollektive visuelle und akustische Sprache auszudrücken.

In unserem vorliegenden literarischen Werk konzentrieren wir uns auf eine facettenreiche Kategorie von Memes, nämlich verbale und personale Memes, welche durch die Vorherrschaft visueller Memen gefördert und gestärkt wurden. Diese Memes variieren von den klassischen visuellen Varianten, wobei sie dennoch auf dem grundlegenden Konzept eines Memes basieren, jedoch durch eine differenzierte Wahrnehmungsweise geprägt sind.

---ENDE DER LESEPROBE---