Mordor kommt und frisst uns auf - Ziemowit Szczerek - E-Book

Mordor kommt und frisst uns auf E-Book

Ziemowit Szczerek

4,8

Beschreibung

»Anstelle von Benzedrin hatten wir Vigor-Balsam. Anstelle des ländlichen Amerikas und des Mexikos der Fünfziger hatten wir die Ukraine. Aber es ging um dasselbe. Wir schnappten uns die Rucksäcke und waren on the road.« Ein Gonzo-Roman über Backpacker auf der Suche nach Hardcore und Abenteuer im »Wilden Osten«, inspiriert von Jack Kerouac und Hunter S. Thompsons »Fear and Loathing in Las Vegas«.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 267

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,8 (19 Bewertungen)
16
3
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Originaltitel: Przyjdzie Mordor i nas zje, czyli tajna historia Słowian, erschienen bei Korporacja Ha!art, Kraków 2013

DEUTSCHE ERSTAUSGABE

1. Auflage 2017

Verlag Voland & Quist GmbH, Dresden und Leipzig, 2017

© der deutschen Ausgabe by Verlag Voland & Quist GmbH

Korrektorat: Annegret Schenkel

Umschlaggestaltung: HawaiiF3

Satz: Fred Uhde

E-Book: zweiband.media, Berlin

ISBN: 978-3-86391-178-2

www.voland-quist.de

Ziemowit Szczerek, geboren 1978, streitbarer Intellek­tueller und Journalist, publiziert unter anderem in Nowa Europa Wschodnia und Tygodnik Powszechny. Er ist fasziniert vom Osten Europas, vom Gonzo-Journalismus sowie von »geopolitischen, geschichtlichen und kulturellen Kuriositäten«, wie er selbst sagt. Für Mordor kommt und frisst uns aufwurde er mit dem Paszport-Preis der Polityka ausgezeichnet und für den Nike-Literatur­preis, die wichtigste literarische Auszeichnung Polens, nominiert.

Ziemowit Szczerek hat die Ukraine jahrelang intensiv bereist. Seine Eindrücke haben sich niedergeschlagen in einem reichlich unkonventionellen Roman. Korruption, Alkoholismus, Verfall – alles erscheint hier karikaturenhaft verzerrt. Szczerek führt die gängigen Stereotype über den »Wilden Osten« und den »postsowjetischen Dschungel« ad absurdum und entlarvt die Überheblichkeit und Ignoranz des westlichen Blicks.

Thomas Weiler, 1978 im Schwarzwald geboren, studierte nach seinem Ersatzdienst in Minsk Russisch und Polnisch in Leipzig, Berlin und Sankt Petersburg. Er lebt als Übersetzer und Vermittler russischer, polnischer und belarussischer Literatur mit seiner Familie in Markkleeberg.

Der Übersetzer dankt der Perewest-Stiftung und dem Freundeskreis Literaturübersetzer e.V. für die Vergabe des Perewest-Stipendiums 2016.

Es tut mir leid, meine Herren, es tut mirwirklich leid. So war das nicht gedacht.

Józef Piłsudski zu den von der Rzeczpospolita verschaukelten Ukrainern. Internierungslager in Szczypiorno, 15. Mai 1921

Inhalt

1. O yeah2. Der Selbstmord des Bruno Schulz63. Beat4. Junge Adler5. Business6. Kwass7. Die Syrobrzyckis8. Gonzo9. Kamjanez Hardcore10. Sozialistische Sowjetrepublik Eden11. Reise nach Mordor12. Havran Travel13. Mitteleuropa oderDie Unabhängigkeit Transkarpatiens14. Orientalismus

1. O yeah

Der Grenzer mit seiner Gullydeckel-Mütze schaute in meinen Pass.

»Łukasz Ponczyński«, las er.

»Genau«, sagte ich, »ist nicht zu ändern.«

»Drogen hast du nicht mit?«, fragte er in merkwürdig akzentfreiem Polnisch, und dieser fehlende Akzent passte nicht zu seiner hässlichen Uniform, zu dieser Mütze vom Durchmesser eines Fahrradreifens, zu der wiederum der ukrainische Dreizack nicht passte, weil der Dreizack nun mal zur österreichischen Mützenform passt und nicht zu diesem sowjetischen Speckbrett.

»Was?«, fragte ich und starrte die Mütze an. »Drogen? Nie gehört!«

Er musste grinsen und sah mit diesem Grinsen für einen Augenblick so aus wie Eugeniusz Bodo auf den Filmplakaten der Vorkriegszeit. Dann knallte er mir den Stempel in den Pass. »Und weshalb in die Ukraine?«, fragte Bodo1 noch.

»Die Knochen meiner Ahnen knutschen«, antwortete ich, obwohl ich gar nicht so richtig Ahnen in der Ukraine hatte. Der Grenzer lachte.

»Geh schon«, sagte er und schob meinen Pass über das Tischchen mit der abblätternden Politur, »geh knutschen.«

Die Kleinbusse nannten sie hier »Marschrutka«. Das wusste ich von Hawran, der schon mal in der Ukraine gewesen war. Jetzt schlenderten wir zu zweit über den angestaubten, holprigen Maidan. Ich schaute mich um. Diesen postsowjetischen Raum sah ich zum ersten Mal. Eine Welt, die ich mir bis dahin nur hatte ausmalen können, hatte Gestalt angenommen, und was für eine! Ein paar Typen spazierten in karierten Hausschlappen herum. Der Jesus auf einer Kirchenwand war dunkel wie ein Kaukasier. Von den Blechkuppeln stach einem die Sonne in die Augen.

Verstohlen beobachtete ich die halbstarken Russen in ihren schwarzen Hosen und Slippern. Zum ersten Mal erlebte ich sie in ihrer natürlichen Umgebung. Sie strahlten eine kriminelle Ruhe aus, aber es war deutlich zu sehen, dass eine Sekunde ausreichen würde, ein Impuls, ein halber, sie austicken zu lassen. Ich spürte das. Sie standen da, rotzten einander vor die Füße, besprachen sich halblaut und ließen das Weiß ihrer Augen hin und her huschen.

Die Marschrutkas waren alte Sprinter, Ducatos oder VW-Transporter. Sie wirkten wie Lastochsen – groß, staubig und von der ständigen Überbeanspruchung aus dem Leim gegangen. Manche trugen deutsche Aufschriften: KREUZBERG KEBAB MUSTAFA oder WURST UND SCHINKEN GmbH. Sie sahen aus, als wären sie unter die Türken gefallen. Hier konnten sie ihr einstiges glückliches Westleben vergessen, die ebenmäßigen Schnellstraßen, automatischen Waschanlagen, die Werkstätten und die zarten Hände, die ihre Polster abgesaugt hatten. Hier waren sie eingespannt für Kärrnerarbeit in Schmutz und Mühsal bis in den Tod. Ein Sklavendasein. Ihre metallenen Knochen würden in diesem Morast für immer versacken, ohne auch nur irgendetwas darin fruchtbarer zu machen. Die Sprinter und VW-Transporter würden ihr gelecktes Vaterland nie wiedersehen, oh du lieber Augustin, alles ist hin. Und so standen sie nun, arm und abgewrackt, in dieser gelben Gluthitze, die den westlichen Saum der Ukraine überschwemmt hatte.

Die Karosserie unserer Marschrutka mit dem LWIW-Pappschild auf dem Armaturenbrett war aufgeheizt wie das Backblech in einer alten Küche. Man durfte sie nicht berühren. Ich sog diese neue Wirklichkeit in mich auf wie heißen, angedickten Fruchtpudding.

Wir verstauten unsere Rucksäcke im Kofferraum und setzten uns. Im erhitzten, noch leeren Innenraum tanzten Staubkörner. Es roch nach dem Kunstleder der Sitze, nach Schmierfett und Benzin. Angenehm.

Die Unterarme des Fahrers waren von grünen Tätowierungen übersät. Da gab es einen Hai, eine Nixe. Ich schaute, ob ich einen Lenin fand, aber da war keiner. Zum Glück wenigstens ein roter Stern. Er machte keinen Mucks, bis nicht die ganze Marschrutka von Wand zu Wand und vom Boden bis zur Decke mit rosigen Menschenleibern in ausgewaschener Baumwolle vollgestopft war. Erst dann zuckten seine Muskeln unter den grünen Stichen. Er legte den ersten Gang ein und die Marschrutka setzte sich in Bewegung. Zunächst sah es so aus, als würde das fünfmal überladene Büslein auf dem maroden Asphalt die Hufe hochnehmen, aber dann fand es doch noch in die Senkrechte und schleppte sich auf wundersame Weise vom Maidan auf die Straße.

So heiß und stickig es war, die Fenster durften nicht geöffnet werden. Als ich es versuchte, keifte die halbe Marschrutka auf mich ein, ich sollte zumachen, weil alle Zug bekämen und sterben müssten. Die Omas schrien mich an, die Jungspunde mit den Schnabelschuhen schrien genauso wie die Mädels mit den Handys um den Hals, aus denen russische Discomucke summte.

»Lass es«, sagte Hawran mit blasierter Kennermiene, »bringt eh nichts. Hier werden keine Fenster geöffnet. Nicht im Bus und nicht in der Bahn. Verboten. Ist nicht. Punkt. Bei uns trinkt man keine Milch zum Fleisch und kein Wasser zum Obst, hier öffnet man während der Fahrt keine Fenster. Setz dich auf deinen Arsch und respektier das einfach.«

Ja, Hawran war schon mal in der Ukraine gewesen. Deshalb ließ er jetzt den Klugscheißer und Reiseleiter raushängen.

Er war aus der Ukraine zurückgekehrt wie ein Trapper aus den rauen Bergen und hatte in Kraków so ausführlich von den Wundern und Absonderlichkeiten seiner Reise erzählt, dass ich schließlich mitkam, um es mit eigenen Augen zu sehen. Und da war ich nun.

Vor den schmutzigen Gardinen erstreckte sich Galizien. Jetzt ukrainisch, früher polnisch. Und es sah ganz danach aus, als hätte ich mich auf das Terrain einer alternativen Geschichte meines eigenen Landes begeben. So war es ja auch in echt.

Dann begann Lwiw.

Diese Stadt dürfte gar nicht existieren, dachte ich beim Blick aus dem Fenster. Der polnische Mythos vom Verlust dieser Stadt war so machtvoll, dass es sie einfach nicht geben durfte. Aber sie stand seelenruhig da und besaß auch noch die Frechheit, fast genauso auszusehen wie vor ihrer regionalen Apokalypse …

Kaum hatten wir die Marschrutka verlassen und Lemberger Boden betreten, stürzte Hawran in die nächste Apotheke und kaufte den legendären Vigor-Balsam, über den ich schon so viel von ihm gehört hatte.

»Dieser Vigor«, erklärte Hawran, »läuft formal unter Medizin, deswegen kriegst du ihn nur in der Apotheke. Keine Ahnung, wogegen er helfen soll, irgendwas halt, ein Extrakt aus zwölf Kräutern, zwölf ukrainischen Recken, Alter, und er wirkt wie der baltische Tee bei Pelewin, Wodka mit Kokain. Alle Polen, die nach Lwiw kommen, trinken das.«

Wir hockten uns auf einen Horrorspielplatz, überall Kippen und Glasscherben. Gleich nebenan stand ein Stepan-Bandera-Denkmal2. Er trug Krawatte, einen wehenden, gebauschten Staubmantel und zog ein Gesicht, als wäre ihm an der Straßenbahnhaltestelle eingefallen, dass er daheim das Bügeleisen nicht ausgesteckt hat. In seiner hoffnungslosen Riesenhaftigkeit erweckte er vor allem Mitleid.

Wir hockten uns also hin, und Hawran mixte Vigor mit Kwass. Trinkend sahen wir zu, wie Leute langsam über den Platz liefen. Der passte perfekt in die Umgebung, er konnte wie sie nur mit Müh und Not die eigene Form halten.

Und der Balsam funktionierte tatsächlich. Ich trank davon und, Tatsache, ich konnte spüren, wie Energie durch meine Adern flutete, Kraft und Euphorie, wie ich sie schon lange, lange nicht mehr gespürt hatte.

Je mehr ich trank, desto besser gefiel es mir hier. Weil alles voll aufgedreht war. Bis zum Anschlag.

Die sowjetischen Autos rasten durch die Monsterschlaglöcher wie bescheuert und verloren dabei irgendwelche durchgerosteten Bauteile. Wie die lebenden Toten in diesen Zombie-Apokalypse-Filmen. Aus den Wänden der Altbauten ragten die Rohre der Kanonenöfchen. Auf den Dächern wuchsen kleine Bäume. Auf dem Rasen, irgendwo in der Żółkiewski-Vorstadt, lag eine alte Frau. Wir liefen hin, um ihr zu helfen, und bekamen sofort ihre Alkoholfahne ab. Schnell versuchten wir, sie wieder auf die Beine zu bringen, aber die Alte brauchte unsere Hilfe gar nicht. Sie lag gemütlich in der Sonne, dünstete Alkohol aus und ließ es sich wohl sein, wie Diogenes vor seinem Fass. Mit sanfter Stimme schickte sie uns zum Teufel, bis wir sie endlich auf ihrem Rasen liegen ließen und uns selbst die Kante gaben. Mit allem, was zu haben war.

Von oben knallte die Sonne, und die Verkäuferinnen, die zum Rauchen vor die Tür gingen, verdrückten sich in die schmalen Schattenecken, die die Dachtraufen warfen. Als wollten sie sich unterstellen. Die Straße sah aus, als hätte sie sich die letzten hundert Jahre darauf beschränkt, zu altern. Enger zu werden. Und weiter nichts. Das Pflaster war abgefahren und versank im Morast. Die Gehwege erinnerten an ein eigenwilliges, Beton gewordenes Bächlein. Hier und dort gähnten offene Gullyschächte. Die Häuser starrten vor Alter, Schmutz und Verfall.

Mir war unbegreiflich, wieso ich mich so wohlfühlte.

Über den Marktplatz spazierten ältere Polen, Hiesige wie Zugereiste. Man konnte auf den ersten Blick erkennen, wer wer war. Die Zugereisten setzten ihre Schritte gemächlich und andachtsvoll, irgendwie beseelt, und sie schimpften dazu halblaut. Richtig laut zu werden trauten sie sich dann doch nicht. Sie meckerten über das Abgewrackte, Kaputte, die UPA3, Bandera, lamentierten über Jalta und Stalin, schwadronierten von Szczepcio und Tońcio4.

Die hiesigen Polen wieselten dagegen herum, die funkelnden Augen immer in Bewegung, als witterten sie schon das nächste Geschäft. Unfehlbar identifizierten sie in der Menge die polnischen Touristen und sprachen sie an, ob sie nicht ein Zimmer mieten wollten oder einen Stadtplan mit polnischen Straßennamen bräuchten. Als Dreingabe warfen sie noch drei Worte über die bösen Ukrainer und die einstige Größe der Rzeczpospolita hinterher.

Und die polnischen Polen stürzten sich auf die Köder der ukrainischen Polen wie ein Schwarm junger Fische. Es genügte schon, dass so ein Lemberger Pole ankam, ein bisschen vom Lwów der Vorkriegszeit erzählte, den Marsch der Kinder von Lwów trällerte und Dialekt vortäuschte, »a joj, sollt ihr sich filn als wie dahejm, is jo auch die ejer Stadt«, schon schwammen die polnischen Polen in Tränen, gänzlich aufgelöst, geplättet, wie vom Auto überrollt, schon schluchzten sie und schnieften, griffen zu den Brieftaschen, kauften Stadtpläne, Führer und mieteten Wohnungen.

So ein Lemberger Pole kam nun auch auf uns zu. Er hieß Juri. Und obwohl sein Polnisch nur mittelmäßig war, schwor er hoch und heilig, er sei Pole durch und durch. Was uns nicht besonders beeindruckte, weil das Letzte, was wir damals in Lwiw suchten, das Polnische war.

»Gut, dass Lwiw nicht polnisch ist«, sagte ich gerade zu Hawran in einer Anwandlung von postvigoralem Sprechdurchfall. »Fetzt doch nicht, ins polnische Lwiw zu fahren. Das ist ja dann wie nach Poznań. Oder nach Wrocław. Aber so macht das Laune. Schau dir das an. Das haut dich um. Das macht dich fertig, Alter.«

Ich nahm noch einen Schluck Vigor-Balsam zu mir, und die Welt war nicht mehr die, die sie war.

Also, da kam dieser Juri. Schnauzbart unter der Nase, traurige Augen und einen Lwiw-Stadtplan zu verkaufen. Und ein günstiges Zimmer, sagte er. Einen Plan wollten wir nicht, aber irgendeine Bleibe wäre schon nicht verkehrt, meinte Hawran, und da konnte man ihm schwerlich widersprechen, denn es wurde schon Abend, und wir waren hübsch angeheitert, dabei aber ziemlich verpeilt. Wir fragten Juri, wo denn die Wohnung wäre, und er nur: gleich um die Ecke, kein Ding.

»Okay«, sagte Hawran, »dann lassen wir die Rucksäcke fallen und hauen uns hin. Und dann«, er senkte die Stimme und warf mir einen verschwörerischen Blick zu, »haben wir ja einen Eingeborenen. Du weißt schon.«

Ich nickte. Aber nach kurzem Nachdenken sagte ich, dass ich doch nicht wusste.

»Mann«, stöhnte Hawran, als hätte er es mit einem Idioten zu tun, »wir haben einen Eingeborenen zum Saufen! Alter, ist doch sonst keine Ukraine und kein Hardcore, ohne Besäufnis mit den Eingeborenen. In Russenland musst du dich mit den Russen besaufen. Alles andere gilt nicht.«

»Aber der sagt doch, er ist Pole.«

»Ein Scheißdreck von einem Polen ist der«, antwortete Hawran. »Und selbst wenn er ein Pole wäre, ist er trotzdem ein Russe. Denk doch mal nach, dein Leben lang hier leben und kein Russe sein?«

»Gehen wir, gehen wir«, drängelte Pan Juri und schaute sich sonderbar verängstigt um.

Gleich um die Ecke war es dann doch nicht. Wir folgten den Straßenbahnschienen, die durch das Pflaster brachen wie freigelegte Sehnen, und bogen dann nach rechts in einen Durchlass zwischen kleinwüchsigen Wohnhäusern.

Wir betraten eine andere Welt.

»Wo sind wir?«, fragte Hawran und sah sich mit großen Augen um.

»Samarstyniw«, antwortete der Pole Juri. »Ich meine: Zamarstynów«, verbesserte er sich.

»-ynów, -ynów, nicht -yniw«, klopfte er Hawran auf die Schulter.

Dieses Viertel erinnerte an nichts, was ich bislang gesehen hatte. Es erbrachte den Beweis, dass Siedlungen selbstständig wuchern und sich ausbreiten konnten, so wie Wälder oder Gestrüpp. Wenn man sie nicht daran hinderte. Dass das Menschengemachte sich in nichts von der Natur unterschied, denn wie der Wald mit Sträuchern, Moos und Misteln zuwächst, so wuchsen auch hier jedem Haus irgendwelche Anbauten, Spanplatten, sogar Teile von Reklametafeln, die als Wand oder Dach für einen Schuppen dienten. Diese Wirklichkeit erschuf sich selbst, gesteuert allein von der inneren Notwendigkeit und der Möglichkeit zur Umsetzung. Ästhetik und Form wurden verworfen als absolut untergeordnete Kategorien. Als Absonderlichkeiten.

Und das alles war in ein grünes Schaumbad getaucht. Bäume und Sträucher tobten sich aus. Wilde Horden von Gräsern überrannten alles, was ihnen in den Weg kam, Natur verschmolz hemmungslos mit Nichtnatur: Bündel von Kabeln hingen herum wie Lianen, die Haufen rostigen Eisenschrotts und überhaupt alles, was wild in den Höfen verstreut lag, hatte etwas Organisches, als wollte es gleich austreiben und sich weiter verzweigen.

Dabei gab es keinerlei Gemeinschaftsflächen – öffentlicher Raum existierte einfach nicht. Es gab keine Straße, denn dieses ausgewalzte löchrige Etwas konnte man schwerlich als Straße bezeichnen. An Schickimickrigkeiten wie Trottoirs war gar nicht zu denken.

Und in all dem, in dieser ganzen Herrlichkeit, roch es verheerend nach frisch gebrühtem Kaffee.

»Die Kaffeefabrik«, sagte Juri, der gesehen hatte, dass wir schnupperten wie die Karnickel, und deutete auf einen Ziegelbau hinter einer Häuserreihe. »Da machen sie Kaffee.«

In Juris Haus wohnte noch seine Frau, dauerbeleidigt und mit einer bleistiftspitzen Nase. Und die alten Eltern. Opi, fidel wie ein junger Hund, und eine bezaubernde Omi. Das Haus wirkte wie ein gutes Dutzend zusammengeschobener und zu einem Organismus verbundener Gartenhäuschen. Jedes Zimmer aus einem anderen Film. Besonders anrührend erschienen die Versuche, diese Formlosigkeit zu schmücken. Die Rabatten im Hof waren von einem Pseudomäuerchen aus aufgeschichtetem Ziegelschutt eingefasst, das sie allen Ernstes weiß gestrichen hatten. An den Wänden klebte Gipsstuck, der irgendwann von einem Altbau gefallen sein musste.

Ein Gespräch mit den Großeltern war nicht möglich. Auf alle Fragen antworteten sie nur so was wie: »Jezus Chrystus, König Polens, Alleluja, Alleluja, Amen«, oder: »Wer bist du? Ein kleiner Pole, Bolschewisten pfui, pfui, pfui.« Es wirkte, als wussten sie selber nicht genau, was sie da erzählten.

Wir warfen unsere Rucksäcke in einem Zimmerchen ab, das aussah wie die Kajüte in einem kleinen Kahn, gaben Juri sein Geld und gingen raus in den Hof.

»Na? Und?«, fragte Hawran mit einem angestrengten Grinsen, die kalte Kippe zwischen den Lippen.

»Doch«, musste ich zugeben. »Nicht übel.«

Wir setzten uns an ein Tischchen unter einem Kirschbaum. Die Wachstuchdecke war mit Reißzwecken an die Tischplatte geheftet, damit sie nicht davonflog. Ich gab Hawran Feuer. Omi kam mit zwei Gläsern Tee. Opi kam auch raus. Er zückte eine Zigarette und zündete sie mit einem Streichholz an.

Hawran räusperte sich.

»Proszu pana«, machte er einen auf Ostsprech und schaute dem Alten ins Gesicht, »wo kann man hier Wodka kaufen?«

Ich prustete los. Der Alte bleckte auch die Zähne und antworte dann in zittrigem Polnisch:

»Noch ist Polen nicht verloren, schenke uns Gesundheit, Herrgott.«

»Er hat Alzheimer«, erklärte uns Juri, der plötzlich in der Tür stand. »Wollt ihr nicht noch in die Stadt gehen, die Herren? Poguljat? Bald wird es dunkel.«

»Ah …, äh …« Hawran gab nicht auf. »Wie wär’s mit einem Gläschen vor dem Aufbruch? Ein Absacker?«

»Absacker?« Juri stellte sich doof, dabei war ihm anzusehen, dass ihn die Gläschenidee nur mäßig begeisterte.

»Na, wir könnten doch«, Hawran schlug sich ein paar Mal mit der Handkante seitlich gegen den Hals, »einen heben.«

Juri sah erst Hawran, dann mich finster an, seufzte und verschwand im Haus. Mit einer Flasche Wodka und zwei Gläschen kam er zurück. Er schenkte uns ein.

»Und selbst?«, fragte ein sichtlich enttäuschter Hawran.

»Ich trinke nicht«, antwortete Juri.

Wir kippten stumm unsere Gläser, dankten und gingen los.

Hawran fühlte sich betrogen.

»Ein Zimmer bei einem Russen, der nicht trinkt«, knurrte er. »Hätte er ja gleich sagen können, dann hätten wir einen anderen genommen! Schöne Scheiße das …«

»Schon«, antwortete ich ziemlich gedankenlos und schaute mich um. »Guck mal. Da ist ein Laden. Komm, lass uns ein paar Bierchen holen.«

Es gab etwas Besseres als Bier. Es nannte sich Dshintonik und wurde in 0,33er-Flaschen verkauft. Die Kassenfrau rechnete mit Abakus, wie viel wir zu zahlen hatten. Wir kauften noch, aus reiner Neugierde, ein paar Päckchen gesalzene Anchovis und traten wieder hinaus in das abendliche Kaffeearoma. In der Tür begegneten wir einem Soldaten aus den Truppen des Innenministeriums. Lang wie ein Leuchtturm. Mit schwarzem Barett und steifen, weit abstehenden Monsterschulterklappen. Er musterte uns interessiert, als wären wir eine neue, bislang unbekannte Gattung von Menschen.

Mit demselben Blick bedachte uns die Kartenverkäuferin in der Straßenbahn. Sie zappelte auf ihrem Plastiksitz herum, blauer Kittel, Puschen an den Füßen, die Fahrkartenrolle um den Hals und beobachtete uns verstohlen. Und wir beobachteten sie.

Und wieder waren wir auf dem Marktplatz von Lwiw, nur dass es jetzt schon dunkel wurde. Wir zogen durch heruntergekommene Gassen, tranken Dshintonik und Vigor durcheinander, und unsere Köpfe waren kurz davor zu platzen.

Wir torkelten gerade wild vor der Armenischen Kathedrale herum, als ein rosa onduliertes Weibsbild auf uns zukam, auf Polnisch den Herrn Jesus pries und uns fragte, ob wir nicht vielleicht ein Zimmer suchten, weil sie hätte da etwas.

»Haben wir schon«, sagte Hawran, »besten Dank.«

»Und bei wem?«, fragte sie mit gerunzelter Stirn.

»Bei so einem Juri«, antwortete Hawran.

»Und wo?« Sie ließ nicht locker. »Juri, Juri«, überlegte sie.

»In Zamarstynów. In der Kwiatowa. Das heißt, Kwitowa. Kwiatowa, heißt das. Das heißt, ja.«

»Nicht euer Ernst!«, brüllte sie, als sie kapiert hatte, welcher Juri. »Bei dem Halsabschneider!«

»Ach«, meinte Hawran, »der hat nicht viel verlangt. Wollte aber keinen Wodka mit uns trinken«, beschwerte er sich.

»Aber der ist gar kein Pole! Der tut bloß so!«, ruderte sie mit den Armen. »Der ist ein falscher Pole ohne Konzession, der die polnischen Touristen in Versuchung führt!«

»Pech«, murmelte ich. »Kann man nichts machen.«

»Umziehen!«, befahl sie. Sie sah aus wie die Klischeerussin, Goldzähne, Rouge auf welken Wangen. Eine Russin mit verunglückter polnischer Synchronstimme. »Zu echten Polen! Polen zu Polen!«

»Ja, nächstes Mal dann«, sagte Hawran, »ganz bestimmt. Polen zu Polen und so, aber jetzt, Sie werden entschuldigen …«

»Wir haben hier einen Verein.« Sie bohrte mir einen purpurnen Nagel schmerzhaft in den Solarplexus. »Den Verein Polnischer Eigentümer Polnischer Wohnungen Zur Vermietung An Polnische Reise-Touristen Im Lemberger Land, kurz PeEPeWeZetVauAPeeRTeIeLeL e.V., sprechen Sie mir nach, dann prägt es sich besser ein …«

»Popocatepetl«, wiederholte ich brav.

»Ja, und nur wir sind konzessioniert als polnische Organisation mit dem Monopol auf Wohnungsvermietungen von Polen an Polen …«

»Und wer verleiht diese Konzession?«, wollte Hawran wissen. Das überhörte sie geflissentlich.

»Wir bitten darum, jeden Missbrauchsfall zu melden und überhaupt, also, jeden Fall, wo ein Nicht-Pole den Polen herauskehrt. Am besten, Sie fahren jetzt gleich zu diesem Juri, holen Ihr Gepäck und, wie der Zufall so will, ich habe da ein hübsches Zimmerchen gleich um die Ecke, in der Doro… der Sykstuska-Straße, also los, pajedjom …«

»Danke, danke, Gott segne Sie, wenn wir dann noch einmal kommen, um die Stadt Lwów zu sehen, semper fidelis, karius baktus«, versuchte sich Hawran herauszureden, während er dienernd den Rückzug antrat. Ich schloss mich seiner Strategie spontan an und tat dasselbe. Wir mussten komisch ausgesehen haben, wie wir uns vor der ondulierten Furie mit den Vampirkrallen einen abbuckelten, denn die Leute blieben stehen und schauten zu, was das werden mochte – vielleicht Straßentheater? Aber wir drehten uns um und zogen weiter. In die Wirmenska-Straße.

Nach zweiundzwanzig Uhr machte hier alles dicht. So war das damals, im Jahr 2002. Um zweiundzwanzig Uhr erstarb das Leben, und Lwiw verwandelte sich, nicht anders als Warschau zu jener Zeit, in ein großes Schlafzimmer. Ordentlich vollgetankt wankten wir durch die Gassen auf der Suche nach irgendetwas, das noch offen haben und uns Hochprozentiges verkaufen könnte.

Endlich hörten wir irgendwo um die Lesja-Ukrainka-Straße vertraute Geräusche. Verdammt vertraute. Das war der Veteranenball. Das Lokal befand sich im Parterre, durchs Fenster waren die Musiker zu sehen: Sie sahen aus wie richtige Lemberger Jungs – karierte Schiebermützen, Jackett, Seidentüchlein, das ganze Programm. Wir gingen rein, setzten uns an einen Tisch, und der Sänger, ein zerknitterter Alter, bei dessen Anblick sich selbst Himilsbach5 Sorgen gemacht hätte, krächzte:

»Und um Mitarnacht arscheinten dann zwei Zywylysten. Raudige Visage, Nasabein zarschmißen.«

»Du«, sagte Hawran konsterniert.

»Echt jetzt«, antwortete ich mit großen Ohren.

»Uohne noch ein Wuort zu sagen, schwangen sie die Fysten …«, sang der Alte.

»Zum Kotzen ist das«, meinte Hawran gedankenverloren.

»Schon«, antwortete ich.

»Bier oder Wodka?«, fragte der Kellner.

»Wodka«, sagten wir wie aus einem Mund.

»A scho«, meinte der Kellner auf Ukrainisch, während er uns mit seinem ausgesprochen kellnerigen Schnurrbart dreist ins Gesicht grinste, »habt ihr etwa gedacht, es hätte unter den echten Lemberger Jungs keine Ukrainer gegeben, tschy scho?«

»Selber Tschyscho«, brummelte Hawran, während der Kellner mit unserer Bestellung verschwand.

2. Der Selbstmord des Bruno Schulz6

Wir waren quasi auf der Suche nach Bruno Schulz nach Drohobytsch gekommen, aber eigentlich suchten wir den Osten. Diese östliche, postsowjetische Exotik. Das Russige.

Der Marschrutka-Fahrer sah aus wie ein Psycho. Er war ein ziemliches Arschloch, und er ranzte alles und jeden an. Hawran und mich auch.

Sein eines Auge war grün, das andere blau. Das war mir aufgefallen, als ich ihm die beiden blauen Lappen mit Jaroslaw dem Weisen als Fahrgeld aufs Armaturenbrett geworfen hatte. Ein Blick aus diesen Psychoaugen, und ich wusste, das würde kritisch werden. War es dann auch, weil der Psycho mit Todesverachtung mitten auf der Straße raste, genau da, wo normalerweise der Mittelstreifen aufgemalt ist (den es aber nicht gab). Dafür stand ich Todesängste aus, für ihn gleich mit. Hawran eigentlich auch, das konnte ich sehen, aber er tat so, als wäre nichts, er, der alte Hase und Ostversteher.

Der Psycho war die ganze Zeit am Überholen. Es sah ganz danach aus, als wäre das sein Lebenszweck. Möglichst viele Autos überholen. Es fehlten immer nur ein paar Millimeter, aber er vernaschte Auto um Auto, das ganze postsowjetische Klapperkistenkuriositätenkabinett. Das war ja ein Festival der lebenden Toten, was da auf der Straße abging. Krepierende Shiguli, halb tote Sapos, die sich nur noch durch Zauberkraft fortbewegen konnten, Wolgas, die um Gnade winselten, um Erlösung von ihren Leiden.

Es war Nachmittag, die Sonne knallte, die Felder bis zum Horizont sahen aus, als stünden sie in grünen Flammen.

»Findest du auch, dass der Horizont hier irgendwie weiter weg ist als bei uns?«, fragte ich Hawran etwas schwelgerisch.

»Nö«, brummte Hawran, ohne auch nur aus dem Fenster zu sehen. Er schaute sich die Fotos auf seiner Kamera an und war sauer. Die Aufnahmen waren von gestern Abend und heute früh, aus Lwiw. Vor allem Gebröckel, Kaputtheit und Trümmer. Sehr malerisch. Und ein paar Schätzchen: die englische Speisekarte aus einem Restaurant, in der Hähnchenschenkel »chicken foot« hießen und Hühnchen Chinesisch »chicken on People’s Republic of China«. Oder ein Typ im Schweinekostüm, der für eine lokale Metzgerei werben sollte, deren Chef die Prinzipien westlichen Marketings offenbar überverinnerlicht hatte. Und eben der geheime Schnappschuss eines Polizisten, der auf einer der nicht asphaltierten Sträßchen von Samarstyniw gegen den Reifen des eigenen Streifenwagens, Marke Lada Samara, pisste. Das heißt, Hawran hatte geglaubt, ihm wäre ein geheimer Schnappschuss gelungen. Der Polizist, so ein Jungscher, der aussah, als hätte er grade erst die Schule hinter sich, hatte Hawran nämlich bemerkt und Theater gemacht. Als ich mich einmischte, brüllte er mich auch noch an. Er wollte unsere Pässe haben, die wir ihm nicht gaben – hat so ein Drecksack erst deine Papiere, musst du sie dir teuer zurückkaufen. Aber es war gleich klar, dass es ihm bloß ums Geld ging. Was denn sonst? Hundert Dollar wollte er wegen Herabwürdigung einer Amtsperson. Hawran lachte ihm ins Gesicht. Da gab ihm der Polizist plötzlich einen Schubs und schnappte seinen Arm. Noch bevor er reagieren konnte, fand sich der verdatterte Hawran mit dem Gesicht am Zaun wieder, die Hände oben auf den Latten, die Beine breit, und der Jungsche klopfte ihm die Taschen ab. In seiner Trekkinghose fand er ein Stück Schnur, warf es weg und stieß dann auf das Taschenmesser. Das protzige Schweizer Messer mit bestimmt fünfzig Klingen: für Fisch, Filet, Konserven, dann noch irgendwelche Dietriche, sogar eine Lampe, fehlte nur noch die Bohrmaschine. Der Jungsche spielte ein bisschen damit herum, hielt dann Hawran eine Klinge unter die Nase und setzte ihn darüber in Kenntnis, dass dies eine Blankwaffe sei und damit ein ernsthafter Gesetzesverstoß vorliege, weil solche Waffen nicht in die Ukraine eingeschmuggelt werden dürften und dass wir dafür ins Gefängnis gehen würden.

»Okay, Kumpel«, sagte Hawran auf Polnisch, »jetzt mal Klartext: Wie viel?«

»Hundert«, antwortete der Jungsche, scheinbar ganz auf das Aus- und wieder Einklappen der Klingen konzentriert. Hawran griff in seinen Geldbeutel und zog einen Hundert-Hrywnja-Schein heraus. Der Jungsche lachte bloß.

»Dollar. Hab ich doch gesagt.«

»Du hast sie doch nicht alle«, knurrte Hawran.

»Wie viel zahlst du denn?«, fing der Polizist an zu handeln.

»Fünf kannst du kriegen.«

»Den Pass.«

»Zehn.«

»Deinen Pass.«

»Also wie viel.«

»Siebzig.«

»Jetzt pass mal auf … « Hawran war darum bemüht, wenigstens einen Rest seiner Würde zu bewahren, deshalb blaffte er ihn an: »Ich kann dir höchstens zwanzig geben und keinen beschissenen Cent mehr!«

Der Bulle kniff die Augen zusammen, blassblau waren sie, wie der Mantel der allerheiligsten Gottesmutter.

»Gut«, sagte er, »gib mir zwanzig.«

Hawran zog zwei Zehner aus der Innentasche seiner Hose. Er musste sie eigens für solche Fälle dort deponiert haben. Der Bulle legte seine Hand auf Hawrans und ließ das Geld verschwinden wie Houdini.

»Das Messer.« Hawran streckte ihm die offene Hand hin. Der Bulle hielt ihm das geschlossene Taschenmesser unter die Nase.

»Ist konfisziert«, sagte er. »Das ist ein hochgefährliches Werkzeug.« Er steckte sich das Messer in die Tasche, ging mit rollenden Schultern wie ein Cowboy zu seinem Lada Samara, stieg ein und fuhr davon. Das Foto hatte er vergessen. Oder es war ihm von Anfang an am Arsch vorbeigegangen. Hawran feuerte ihm eine Schimpfkanonade hinterher, dass die Weiber aus den Nachbarhäusern auf ihren Veranden erschienen.

Und jetzt fühlte er sich eben gedemütigt und war sauer.

Auf dem Bahnhof von Drohobytsch verkauften traurige Babuschkas, was sich verkaufen ließ. Luftballons, Messer, Handtücher. Sie veräußerten der Reihe nach die Dinge, die sie im Laufe ihres Lebens angesammelt hatten, um die letzten Jahre noch irgendwie zu überstehen. Niemand kaufte etwas, weil niemand diese Leben gebrauchen konnte. Jeder hatte schon genug damit zu schaffen, sein eigenes irgendwie auf die Reihe zu bekommen.

Die Jungs in der Bahnhofskneipe befanden einmütig, dass es bei den Sowjets besser gewesen wäre, und man musste schon blind sein, um nolens volens nicht einsehen zu können, dass sie recht hatten.

»Es ist doch so«, erklärte uns ein Typ mit Siebziger-Frisur à la Kazimierz Deyna7, »dass sich einfach die Falschen den Kommunismus vorgenommen haben. Die Moskalen. Die verkacken doch alles, was sie anfassen«, meinte er und trank sein Bier mit einer Ruhe, die in seltsamem Widerspruch zu der apokalyptischen Abgewracktheit ringsum stand.

Seine Gemütsruhe konnte nur die berühmte Ruhe vor dem Sturm sein, und es sah ganz so aus, als würde der Typ gleich sein MG unterm Tisch hervorziehen und den ganzen Laden in Schutt und Asche legen. Als wollte er alles hier zusammenschießen: Bar, Barmann, die paar Flaschen in den Regalen, den kleinen Fernseher auf dem Kühlschrank und die Gäste, uns natürlich inbegriffen. Aber nicht nur uns, zum Zusammenschießen gab es außerdem einen Fettsack mit Specknacken, der sich mit dem Schlüsselbund die Eier kratzte, einen unbestimmten Alten, der früher sonst was gewesen sein konnte, Kleinganove oder General und ein paar kurz geschorene Jugendliche mit Raubvogelgesichtern. Da hing etwas in der Luft, so eine Spannung, irgendwie sah es aus, als würde gleich etwas losgehen, und Deyna war in dieser Situation viel zu cool. Er war wie der gespannte Abzug, der gleich gedrückt werden sollte.

»Wenn die Deutschen den Kommunismus angepackt hätten oder noch besser die Schweden«, fuhr Deyna fort, »sähe die Welt heute anders aus. Alle hätten kapiert, dass er das beste System ist, das es überhaupt gibt. Ist doch so …«, Deyna klappte der Reihe nach die Finger aus, »du hast Arbeit, ein Haus hast du, Ruhe im Kopf, Urlaub, alles hast du. Bloß«, er hörte auf, die Finger auszuklappen, und schnippte gegen seine Zigarette, die er aus dem Ascher genommen hatte, »hat es halt der Russe gemacht. Und der hat es verkackt, wie immer. So eine schöne Idee, einfach verkackt!«, stöhnte er in aufrichtigem Bedauern und verband so seine galizische Westorientierung mit dem Bewusstsein, das er einfach nicht beiseiteschieben konnte: dass es bei den Sowjets besser gewesen war.

Wir tranken unser Bier aus und bewegten uns langsam in Richtung Ausgang. Nicht, dass wir noch miterleben mussten, wie sich die Energie entlud, die sich hier anreicherte wie Gas aus dem Kocher.

»Da irrst du dich, Bohdan«, sagte unterdessen der unbestimmte Alte und drückte seine Zigarette in einem riesigen, schweren Aschenbecher aus, mit dem man locker jemandem den Schädel zertrümmern konnte. »Wenn die Deutschen oder die Franzosen den Weltkommunismus gemacht hätten, müssten wir wieder Komplexe vor ihnen haben. Aber bei den Sowjets hatten die Moskalen Komplexe vor uns, weil bei uns immer alles zivilisierter war als bei ihnen.«

»Und bei den Esten war es noch besser als bei euch. Fickt euch doch alle ins Knie, Bandera-Faschistenpack«, sagte der Fette, der sich jetzt nicht mehr die Eier kratzte, laut auf Russisch, stürzte sein Bier hinunter, drückte die Kippe aus, ging und schlug krachend die Tür hinter sich zu. Durchs Fenster konnten wir sehen, wie er sich in einen klapprigen Audi 100 setzte und einen Kavalierstart hinlegte, dass eine Babuschka, die in der Nähe Eier verkaufte, fast einen Herzkasper bekam.

Sowjetische Plattenbauten beherrschten die galizischen Hügel wie ein Heer, das die gesamte Anhöhe strategisch gesichert hat. Ins Stadtzentrum gelangten wir über einen ermüdend langen, von Chruschtschow-Bauten gesäumten Weg. Ein altes Kirchlein inmitten der Plattenbauviertel war die letzte Spur dessen, was hier früher einmal gestanden hatte. Die Platten umstanden sie wie die Ghettokids das Opfer, dem sie gleich die Fresse polieren würden. Auf den Balkons lagerte Brennholz, aus den Fenstern ragten die Rohre der Kanonenöfen.