Nach vorn, nach Süden von Sarah Jäger - Textanalyse und Interpretation - Sarah Jäger - E-Book

Nach vorn, nach Süden von Sarah Jäger - Textanalyse und Interpretation E-Book

Sarah Jäger

0,0
7,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Spare Zeit und verzichte auf lästige Recherche!

In diesem Band findest du alles, was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura benötigst.

 

Alle wichtigen Infos zur Interpretation sowohl kurz (Kapitelzusammenfassungen) als auch ausführlich und klar strukturiert.

 

Inhalt:

- Schnellübersicht

- Autor: Leben und Werk

- Inhaltsangabe

- Aufbau

- Personenkonstellationen

- Sachliche und sprachliche Erläuterungen

- Stil und Sprache

- Interpretationsansätze

- 6 Abituraufgaben mit Musterlösungen

NEU: exemplarische Schlüsselszenenanalysen

NEU: Lernskizzen zur schnellen Wiederholung

 

Layout:

- Randspalten mit Schlüsselbegriffen

- übersichtliche Schaubilder

NEU: vierfarbiges Layout

 

Sarah Jägers Nach vorn, nach Süden ist ein mitreißend erzähltes Roadmovie über Gruppendynamiken.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 148

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



KÖNIGS ERLÄUTERUNGEN

Band 3149

Textanalyse und Interpretation zu

Sarah Jäger

Nach vorn, nach Süden

Sabine Hasenbach

Alle erforderlichen Infos zur Analyse und Interpretation plus Musteraufgaben mit Lösungsansätzen

Zitierte Ausgabe: Jäger, Sarah: Nach vorn, nach Süden. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2021.

Über den Autor dieser Erläuterung:Sabine Hasenbach hat Mineralogie (mit den Nebenfächern Mathematik, Physik und Chemie) an den Universitäten Köln und Bonn sowie Literaturwissenschaft (mit den Nebenfächern Psychologie und Soziologie) an der FernUniversität in Hagen studiert, wo sie mit einer Arbeit über Katherine Mansfield graduiert worden ist. Sie wohnt in Düsseldorf und arbeitet an der dortigen Heinrich-Heine-Universität. In ihrer Freizeit läuft sie Langstrecke.

 

1. Auflage 2023

978-3-8044-4149-1

© 2023 by C. Bange Verlag, 96142 Hollfeld Alle Rechte vorbehalten! Titelbild: Penny-Filiale in Berlin © picture alliance / Keystone | Jochen ZickPFARRHOFER

Hinweise zur Bedienung

Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis ist vollständig mit dem Inhalt dieses Buches verknüpft. Tippen Sie auf einen Eintrag und Sie gelangen zum entsprechenden Inhalt.

 

Fußnoten Fußnoten sind im Text in eckigen Klammern mit fortlaufender Nummerierung angegeben. Tippen Sie auf eine Fußnote und Sie gelangen zum entsprechenden Fußnotentext. Tippen Sie im aufgerufenen Fußnotentext auf die Ziffer zu Beginn der Zeile, und Sie gelangen wieder zum Ursprung. Sie können auch die Rücksprungfunktion Ihres ePub-Readers verwenden (sofern verfügbar).

 

Verknüpfungen zu Textstellen innerhalb des Textes (Querverweise) Querverweise, z. B. „s. S. 26 f.“, können durch Tippen auf den Verweis aufgerufen werden. Verwenden Sie die „Zurück“-Funktion Ihres ePub-Readers, um wieder zum Ursprung des Querverweises zu gelangen.

 

Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet werden durch eine Webadresse gekennzeichnet, z.B. www.wikipedia.de. Tippen Sie auf die Webadresse und Sie werden direkt zu der Internetseite geführt. Dazu wird in den Web-Browser Ihres ePub-Readers gewechselt – sofern Ihr ePub-Reader eine Verbindung zum Internet unterstützt und über einen Web-Browser verfügt.  Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Webadressen nach Erscheinen dieses ePubs gegebenenfalls nicht mehr aufrufbar sind!

Inhaltsverzeichnis

1. Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht

2. Sarah Jäger: Leben und Werk

2.1 Biografie

2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund

Die BRD in den 2010er-Jahren

Wichtige jugendliterarische „Road Novels“

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

3. Textanalyse und -Interpretation

3.1 Entstehung und Quellen

3.2 Inhaltsangabe

Teil 1

Erstes Kapitel (S. 7–24)

Zweites Kapitel (S. 25–43)

Drittes Kapitel (S. 44–75)

Viertes Kapitel (S. 76–119)

Teil 2

Erstes Kapitel (S. 123–189)

Zweites Kapitel (S. 190–212)

Teil 3

Erstes Kapitel (S. 215–220)

Zweites Kapitel (S. 221)

3.3 Aufbau

Textoberfläche

Die Grundstruktur der Handlung (story)

story und plot in der Literaturwissenschaft

Chronologische Struktur

3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken

Lena

Can

Marie

Hinterhof-Clique

Jo Weuner

Vika

Otto

Pavel

Leroy

Marvin

Yasmin

Weitere Nebenfiguren

Achmad

Matthäus

Jos Eltern

Lenas Eltern

Urs Behrenberg

Bjarne

Fünfzehn Cent

Die Blümchenschlüpper

Außerdem

3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen

3.6 Stil und Sprache

Erzählersprache

Figurensprache

Erzählform und Erzählverhalten

Direkte Rede

Themen und Motive

Stilmittel

3.7 Interpretationsansätze

Nach vorn, nach Süden als Entwicklungsroman

Nach vorn, nach Süden als Porträt einer sozialen Schicht

4. Rezeptionsgeschichte

5. Materialien

Road Novels

6. Prüfungsaufgaben mit Musterlösungen

Aufgabe 1:***

Aufgabe 2:**

Aufgabe 3:***

Lernskizzen und Schaubilder

Literatur

Zitierte Ausgabe

Über die Autorin

Über den Roman Nach vorn, nach Süden

Übergreifende Darstellungen

Videos und Filme

1. Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht

Damit sich jede Leserin und jeder Leser in unserem Band rasch zurechtfindet und das für sie Interessante gleich entdeckt, hier eine Übersicht.

 

Im 2. Kapitel beschreiben wir das Leben von Sarah Jäger und stellen den zeitgeschichtlichen Hintergrund dar:

Sarah Jäger wird 1979 im westfälischen Paderborn geboren.

Zeitgeschichtlicher Hintergrund ihrer ersten literarischen Veröffentlichung ist die BRD in den 2010er-Jahren.

Nach vorn, nach Süden ist 2020 erschienen und der Jugendliteratur zuzuordnen.

Im 3. Kapitel bieten wir eine Textanalyse und -interpretation.

Nach vorn, nach Süden – Entstehung und Quellen:

Mit Nach vorn, nach Süden schrieb Sarah Jäger gegen eine persönliche Krise an.

Publikation des Romans 2020 im Rowohlt Verlag, Hamburg.

Inhalt:

Die unsichere und mit ihrem Leben unzufriedene 19-jährige Lena hat aus Wut darüber, dass Jo ihr den Spitznamen „Entenarsch“ gab, dessen Beziehung zu Marie zerstört, der daraufhin spurlos verschwindet. Als Jos Freunde, die alle als Aushilfen im Penny-Markt arbeiten, ihn suchen wollen, bietet sich Lena als Fahrerin an. Auf den Roadtrips durch die deutsche Provinz und durch den Austausch mit der Gruppe, gewinnt Lena an Klarheit und Selbstbewusstsein. Als die Suche zu scheitern droht, beschließt Lena, allein nach Jo zu suchen.

Aufbau, Chronologie und Schauplätze:

Erzählt wird achronologisch. Schauplätze sind ein Penny-Markt-Hinterhof (vermutlich im Ruhrgebiet), Oer-Erkenschwick, Münster, Paderborn, Fulda und Umgebung, Ulm sowie eine unbenannte Region an der Nordsee.

Hauptfiguren:

Lena

19-jährige Studentin, jobbt im Penny-Markt

Außenseiterin in der Penny-Hinterhof-Clique

Can

Maries guter Freund

verliebt sich in Lena

Marie

Jo Weuners Ex-Freundin

vermisst Jo und macht sich auf die Suche nach ihm

Wir stellen die Hauptfiguren ausführlich vor. Auch auf die anderen Penny-Hinterhof-Mitglieder und weitere Nebenfiguren, die für das Verstehen des Romans von Bedeutung sind, wird eingegangen.

Stil und Sprache:

Sarah Jäger arbeitet mit

einer individuell geprägten Figurensprache

einer Ich-Erzählerin mit Ich-Erzählsituation

Motivwiederholungen mit verknüpfender Funktion

Auf folgende Interpretationsansätze gehen wir näher ein:

Nach vorn, nach Süden als Entwicklungsroman

Nach vorn, nach Süden als Porträt einer sozialen Schicht

2. Sarah Jäger: Leben und Werk

2.1 Biografie

Sarah Jäger

(*1979) © Foto: Anna-Lisa Konrad

Jahr

Ort

Ereignis

Alter

1979

Paderborn / Westfalen

Sarah Jäger wird geboren.

 

2004–2005

 

Nach Abitur und Jobs in Call Centern lässt sich Jäger zur Theaterpädagogin ausbilden.

25–26

2005–2015

Essen

Jäger arbeitet freiberuflich als Theaterpädagogin, so 2010 als Dramaturgin beim TWINS-Projekt „Schluchten voller Schnee“ im Rahmen der RUHR.2010. Für das Theaterstück Das Herz von Essen der Studio-Bühne Essen 2010 schreibt Jäger das Buch und führt auch Regie. 2013 ist sie an der Theaterproduktion Anne Frank Tagebuch beteiligt, das die „amarena-Innovationsförderung“ erhält.

26–36

2016

Essen

Jäger arbeitet als Buchhändlerin bei „proust wörter + töne“. Sie beginnt Jugendliteratur zu schreiben: Ihr erster Roman Nordseite findet keinen Verleger.

37

2020

Hamburg

Publikation ihres Romans Nach vorn, nach Süden. Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zeichnet ihn als „Buch des Monats November“ aus. Die Wochenzeitung Die Zeit und Radio Bremen prämieren ihn mit dem „Luchs des Monats“[1]. Die Stadt Oldenburg nominiert ihn für den „Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis“.

41

2021

Darmstadt

Jäger erhält das „Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendium“.

42

2021

Hamburg

Publikation des Romans Die Nacht so groß wie wir. Er wird für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 und für den „Paul-Maar-Preis für junge Talente“ 2022 vorgeschlagen.

42

2022

Hamburg

Der Roman Schnabeltier Deluxe erscheint und wird mit dem „Hans-im-Glück“-Preis der Stadt Limburg ausgezeichnet. Nach vorn, nach Süden wird Prüfungslektüre in Baden-Württemberg.

43

2023

 

Nach vorn, nach Süden erscheint als Hörbuch. Sarah Jäger lebt im Ruhrgebiet.

44

2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund

Zusammenfassung

Sarah Jäger verfasste bisher vier Romane, wovon einer keinen Verlag fand und nicht veröffentlich wurde.

Alle Publikationen sind Coming-of-Age-Romane und der Kinder- und Jugendliteratur zuzuordnen.

Die BRD in den 2010er-Jahren

Der zeitgeschichtliche Hintergrund von Nach vorn, nach Süden ist nicht genau zu benennen, er lässt sich jedoch anhand von Angaben im Text eingrenzen.

Die Romanfigur Matthes schenkt Can diverse Lady-Gaga-T-Shirts, darunter eines mit dem Aufdruck „Born this way“ (S. 62). Born This Way ist ein Album der Pop-Sängerin, das im Jahr 2011 auf den Musikmarkt kam. Man kann also davon ausgehen, dass sich das Erzählte im Zeitraum zwischen der Veröffentlichung dieses Albums und dem Jahr 2019 vollzieht. 2019 deshalb, weil die SARS-CoV-2-Pandemie, die Deutschland im Jahr 2020 erreicht hatte, und die damit einhergehenden Einschränkungen im Text nicht erwähnt werden. Ab 2020 konnten aufgrund der Pandemie auch diverse Freizeitmöglichkeiten wie Musikfestivals nicht stattfinden.

Matthes schenkt Can T-Shirts von Lady Gaga, unter anderem eines von ihrer „Born This Way"-Tour, die die US-Sängerin im Bild 2011 promotet. © picture alliance / REUTERS | NICKY LOH

Dieser genannte Zeitraum fällt in die Regierungszeit Angela Merkels, die von 2005 bis 2021 deutsche Bundeskanzlerin war. 2008 proklamierte Merkel auf dem Dresdner Bildungsgipfel zusammen mit den Bildungsministern der Länder die „Bildungsrepublik Deutschland“[2]: Jeder Mensch sollte unabhängig von seiner Herkunft in Deutschland die gleichen Bildungschancen haben. Hintergrund dafür war die Feststellung einer im Jahr 2000 erhobenen PISA-Studie[3], dass, im Gegensatz zu anderen Industriestaaten, in der BRD eine erfolgreiche Schullaufbahn von Kindern stark von der sozialen Lage bzw. Herkunft der jeweiligen Familien abhängt. Trotz der Absichtserklärung hat sich in Sachen Bildung bisher wenig geändert, folgt man einem Papier der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) von 2020:

„Zwar haben mehr Jugendliche höhere Schulabschlüsse, mehr Menschen nehmen ein Studium auf oder bilden sich weiter. Auf der anderen Seite bleibt aber ein fester Sockel der Bildungsarmut. Kinder, die aus schwierigen sozialen Verhältnissen oder Einwandererfamilien stammen, haben noch immer schlechtere Bildungschancen.“[4]

In Sarah Jägers Roman Nach vorn, nach Süden treffen Jugendliche aus verschiedenen sozialen Schichten als Aushilfen im Penny-Hinterhof aufeinander. Can erzählt beispielsweise von dem Wunsch seiner Eltern, dass ein Sohn das Gymnasium und damit einen höheren Bildungsabschluss erreichen soll:

„,Mein Bruder ist immer ein Fisch gewesen, so ein ganz Schweigsamer halt‘, erzählt Can, ‚und klug. Unnormal klug ist er gewesen. Uneingeschränkte Empfehlung fürs Gymnasium, ein paar Wochen vor seinem Tod. Er hätte der Erste in der Familie sein sollen, der Abi macht. Nicht ich.‘“ (S. 96)

In Anbetracht dessen, dass ein Abitur einen sozialen Aufstieg begünstigt, wünschen sich die Eltern, dass nun Can anstelle des toten Bruders das Abitur machen soll.

Den Vernachlässigten der bundesdeutschen klassenspezifischen Bildungspolitik bleibt in der Regel nur der untere Schulabschluss in Haupt-, Sekundär- oder Mittelschulen, wie diese Schulform in den jeweiligen Bundesländern heißt. Denn Bildung ist in Deutschland Ländersache und dieser föderale Weg erschwert eine gesamtdeutsche Bildungspolitik zusätzlich. Mit einem unteren Bildungsabschluss ist die Suche nach einem Ausbildungsplatz allerdings nicht immer einfach. Die Folgen für die davon betroffenen jungen Menschen sind dauerhaft prekär, so heißt es in dem GEW-Papier: „Ihnen drohen später Langzeitarbeitslosigkeit und/oder immer wieder kurzfristige Jobs mit schlechter Bezahlung.“[5]

Dies trifft im Roman beispielsweise auf Vika zu, die ebenfalls im Penny-Markt jobbt. Sie hat keinerlei berufliche Perspektive und hangelt sich antriebslos von Praktikum zu Praktikum, wie die Ich-Erzählerin berichtet:

„Insgesamt geht bei Vika nicht viel. Praktikum nach Praktikum. Friseurin, Einzelhandelskauffrau, Systemgastronomin, Erzieherin, sie hat einiges durch. Auch sonst.“ (S. 11)

Junge Menschen ohne Schulabschluss und Perspektive können in die Kriminalität abdriften. Leroy und sein jüngerer Bruder Marvin scheinen im Roman Beispiele dafür zu sein: Leroy verkehrt mit jungen Gewaltverbrechern (vgl. S. 17), Marvin hat ebenfalls ein Gewaltproblem und läuft mit einem Messer in der Tasche herum, das er zu gerne einmal einsetzen würde (vgl. S. 16–17).

Aus dem 2021 veröffentlichten Armutsbericht der Bundesregierung geht hervor, dass sich die Armut entgegen der 2008 angekündigten Bildungsoffensive konsolidiert hat, das bedeutet, dass sich an den ärmlichen Lebensbedingungen der unteren Gesellschaftsschichten und der Einwandererfamilien bisher nichts geändert hat.

In Nach vorn, nach Süden begeben sich Jugendliche des Penny-Hinterhofs mit Lenas Auto auf die Suche nach Jo und nach ihrer eigenen Identität und Zukunft. Der äußere Auto-Trip führt die Jugendlichen auf eine Reise zu sich selbst.

Wichtige jugendliterarische „Road Novels“[6]

Paradiso von Thomas Klupp (2009): Der Protagonist Alex Böhm unternimmt zusammen mit einem ehemaligen Schulkameraden eine Autofahrt von Berlin nach München. Auf dieser Reise sieht er seine oberpfälzische Heimat wieder und die Begegnungen mit alten Freunden erschüttern sein Selbstverständnis als cooler Neuberliner.

Tschick von Wolfgang Herrndorf (2010): Der Roman handelt von zwei 14-jährigen Schülern aus Berlin, Maik Klingenberg und Andrej Tschichatschow („Tschick“), die mit einem gestohlenen Lada durch die ostdeutsche Provinz fahren.

Joyride Ost von Torsten Nesch (2010): Die Protagonisten Tarik und Jana stehlen an einer Tankstelle einen BMW mit einer Geisel im Kofferraum und fahren ziellos durch Deutschland.

Der Sonne nach von Gabriele Clima (2016). Der 16-jährige Dario kidnappt den etwa gleichaltrigen, schwerbehinderten Andrea und reist mit ihm durch die norditalienische Provinz, wo er seinen Vater zu finden hofft. Dabei entwickelt sich zwischen beiden Jungen eine tiefe Freundschaft.

Nach vorn, nach Süden von Sarah Jäger (2020).

Thematisiert werden in den Road Novels und Coming-of-Age-Romanen Selbstfindung und Selbstbestimmung der jugendlichen Protagonisten.

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

Zusammenfassung

Sarah Jäger verfasste bisher vier Romane, wovon einer keinen Verlag fand und nicht veröffentlich wurde.

Alle Publikationen sind Coming-of-Age-Romane und der Kinder- und Jugendliteratur zuzuordnen.

Inspiriert von anspruchsvollen Kinder- und Jugendromanen, begann Sarah Jäger selbst Fiktion über Heranwachsende zu schreiben. Dabei handelt es sich durchweg um „Coming-of-Age-Romane“[7], in denen jugendliche Hauptfiguren um das Erwachsenwerden ringen.

Gegen Ende der 2010er-Jahre schrieb Jäger den Roman Nordseite, allerdings fand sie dafür keinen publikationswilligen Verlag. Um sich als Autorin nicht entmutigen zu lassen, verfasste Jäger den Roman Nach vorn, nach Süden, mit dem sie den Durchbruch schaffte.[8] Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur erklärte den Roman im selben Jahr zum „Buch des Monats November“, die renommierte Wochenzeitung Die Zeit und Radio Bremen prämierten ihn mit dem „Luchs des Monats“. Von der Stadt Oldenburg wurde Nach vorn, nach Süden für den Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis nominiert.

Jäger erhielt das Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendium, das ihr die Arbeit am Folgeroman Die Nacht so groß wie wir ermöglichte, der 2021 publiziert wurde. Die Nacht so groß wie wir ist ein Buch über die Bedingungen von Freundschaft. Erzählt wird von den miteinander befreundeten Abiturienten Maja, Suse, Pavlow, Bo und Tolga, deren nächtliche Abiturfeier mit einer Desillusionierung endet. Die Freunde konfrontieren sich mit Lügen und Verrat sowie uneingestandenen Gefühlen und stellen überrascht fest, wie unterschiedlich sie doch sind. Nach dieser Nacht ist nichts mehr wie vorher, das soziale Konstrukt Freundschaft hat sich neu konfiguriert. Erzähltechnisch ist dieser Roman durchaus reizvoll, so bekommt jeder der Protagonisten ein eigenes Kapitel mit einer eigenen Erzählstimme und individueller Figurensprache. Daneben setzt Jäger Analepsen[9] ein, die rückblickend vom Kennenlernen der Freunde und den Ereignissen, die sie zusammenschweißen, erzählen. Die Rückblenden in Kombination mit dem multiperspektivischen Erzählen führen zu einer differenzierten Darstellung des Geschehens. In einer Rezension des Wiener Instituts für Jugendliteratur heißt es:

„Im Wechselspiel der Perspektiven, in die auch Rückblenden der jeweils jüngeren Ich-Erzähler*innen auf die Schlüsselmomente der Freundschaft eingewoben sind, in dem Miteinander von Eigenwahrnehmung und Fremdwahrnehmung entsteht das komplexe, vielschichtige Bild einer Gruppe von Individuen, die auf den ersten Blick so gar nicht zueinander zu passen scheinen.“[10] 

Der Roman wurde für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 und für den „Paul-Maar-Preis für junge Talente 2022“ vorgeschlagen. Im Oktober/November 2022 wurde er als Theateradaptation am Düsseldorfer Schauspielhaus aufgeführt: mit großem Lob für die jungen Schauspieler und eher verhaltener Begeisterung für die Inszenierung.

Auch der auf Die Nacht so groß wie wir folgende Roman Schnabeltier Deluxe (2022) ist ein Coming-of-Age-Roman, der aus der Ich-Perspektive der Protagonistin erzählt und ebenfalls die heilende Wirkung von Freundschaft thematisiert. Er handelt von der Systemsprengerin[11] Kim und beginnt damit, dass sie aus Wut über eine misslungene Physik-Klausur die Kaffeemaschine der Klassenlehrerin nebst Geschirr aus dem Fenster wirft. In der Folge fliegt Kim von der Schule und wird von ihrer Mutter zu deren Ex-Freund René in die Provinz gebracht, wo Kim dank seiner Fürsprache ihre Schullaufbahn fortsetzen kann. Nebenbei arbeitet sie an einer Tankstelle, in der sie den Friseur Janne kennenlernt. Zwischen beiden entwickelt sich zur Überraschung Kims eine zarte Freundschaft. Die Dritte im Bunde wird Alexandra Sofie, die sich „Alex“ nennen lässt. Alle drei entwickeln Gefühle füreinander, die sie verwirren. Kim, die Angst vor Nähe hat und bisher alles destruiert hat, was ihr nahekommt, beginnt ganz langsam, ihr Verhalten infrage zu stellen. In einer Rezension von LiteraturReich heißt es:

„Wieder schreibt Sarah Jäger mit dem ihr ganz eigenen Sound – locker, ohne sich an irgendwelche Jugendsprache anzubiedern, einfühlsam, sehr lustig, voller witziger Ideen. Waren es in Nach vorn, nach Süden junge Erwachsene und in Die Nacht so groß wie wir Abiturient:innen, sind die Protagonist:innen dieses Mal noch ein wenig jünger. Und auch wenn die drei Bücher völlig für sich stehen, gelingt doch so etwas wie eine Trilogie über das Erwachsenwerden, die Schmerzen, aber auch die Wunder, die es bereithält.“[12]

2022 erhielt der Roman den „Hans-im-Glück“-Preis der Stadt Limburg. Zu ihrem Schreiben äußerte sich Jäger in einem Interview:

„Ich bewundere Autorinnen wie Ursula Krechel[13] oder Nino Haratischwili[14]. Oder Anna Seghers[15] mit ihren Romanen Transit und Das siebte Kreuz sowie vielen ihrer Erzählungen. Ich bewundere diese Autorinnen für ihre Klugheit und ihr literarisches Gespür. Für die Ernsthaftigkeit und das Absolute, das all ihre Werke prägt. Ich würde diese Ernsthaftigkeit so nie in meine Romane hineinschreiben können‘, gibt Jäger zu, ‚sie würde bei mir wahnsinnig angestrengt wirken, im schlimmsten Fall wie eine halbgare Pose. Ich brauche immer ein Augenzwinkern, und das finde ich manchmal schade.“[16]

3. Textanalyse und -interpretation

3.1 Entstehung und Quellen

Zusammenfassung

Sarah Jäger schrieb Nach vorn, nach Süden, nachdem sie für ihren ersten Roman Nordseite keinen Verlag gefunden hatte. Sie wollte als Autorin nicht aufgeben und verwendete für ihr nächstes Buch den Penny-Hinterhof und die Figur „Entenarsch“ aus ihrem unveröffentlichten Roman.

2020 erschien Nach vorn, nach Süden im Hamburger Rowohlt Verlag.

Die Entstehungsgeschichte von Nach vorn, nach Süden ist eng mit Sarah Jägers unveröffentlichtem Roman Nordseite verknüpft. In einem Interview äußerte sich Jäger dazu wie folgt:

„Auf die Frage nach der Grundidee der Penny-Hinterhof-Clique angesprochen, räumt Jäger ein, dass Nach vorn, nach Süden eigentlich nicht ihr erster Roman ist: ‚Ich habe noch einen in der Schublade. In meinem so wirklich richtig ersten Roman Nordseite