Räuberleiter - Barbara Imgrund - E-Book

Räuberleiter E-Book

Barbara Imgrund

0,0
12,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Ein kleiner Junge verschwindet vor aller Augen. Niemand weiß, wo er ist. Niemand weiß, wer er ist. Die ganze Stadt könnte wegschauen, wie immer. Doch diesmal tut sie es nicht … Freitagmorgen, in einer Spedition klingelt das Telefon. Am anderen Ende der Leitung: ein Kind namens Robbie. Irgendwo im Hasenberg, einem Brennpunktviertel, hält er sich allein und hilflos in einer Wohnung auf. Das Gespräch reißt ab, Rückruf unmöglich, Adresse unbekannt. Kriminalhauptkommissarin Floralie Buchta, berüchtigt für ihre hemdsärmeligen Ermittlungsmethoden, nimmt die Sache ernst und fahndet fieberhaft nach dem Jungen. Doch neben der Polizei und der halben Stadt machen sich auch Menschen mit ganz anderen, kriminellen Absichten auf den Weg – und ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt an diesem irrsinnig heißen Sommertag.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 421

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

Barbara Imrgund

RÄUBERLEITER

Eine Stadt sucht ein Kind

Kriminalroman

ULRIKE HELMER VERLAG

 

Die Arbeit an diesem Roman wurde durch das Inanna-Lang-Stipendium der Gedok Heidelberg e. V. gefördert.

 

ISBN 978-3-89741-475-4

eISBN 978-3-89741-911-7

 

© E-Book nach der Originalausgabe

© 2023 Copyright Ulrike Helmer Verlag, Sulzbach am Taunus

CRiMiNA ist ein Imprint des Ulrike Helmer Verlags

Alle Rechte vorbehalten

Covergestaltung unter Verwendung einer Fotografie von © Schlick / Photocase

 

Ulrike Helmer Verlag

Klosterhofstr. 3

65843 Sulzbach

www.ulrike-helmer-verlag.de

 

 

DenVergessenengewidmet,diesichvorallerAugeninLuftauflösen.

 

UndThomas.

EsgibteinWiedersehen.

 

1

Die Langeweile trug Blau. Es war nicht irgendein Blau, beileibe nicht, sondern eines von der satten, stahlharten Sorte, das kein Wölkchen duldete und sich selbst zu genügen schien. Dieser Tag wirkte schon jetzt, kaum da er begonnen hatte, makellos und perfekt. Für einen Freitag, den Dreizehnten, zu makellos und perfekt, dachte sie flüchtig.

InderTatstelltesichderHochsommersehrfrüheinindiesemJahr. EswarerstMitteJuni, dochschonjetzt, umzehnUhrmorgens, flirrtedieLuft, genauwiegesternunddieTagezuvor. DieSonnelocktenachdraußen, verführtezumNichtstun. Allesschiensoleichtundschmetterlingszart, undwasschlimmoderbösewar, sahunterdemBrennglasdiesesLichtsnurnochhalbsoschlimmaus. Halbsoböse.

BirteBachmaierschütteltedenKopf, umdiesonderbarenGedankenzuvertreiben, diesienochimmerwieausdemNichtsanfielen. IhrBlickkehrteaufdenBildschirmzurück. AnalldenRechnungsbeträgen, KontoverbindungenundVereinbarungenkonntemansichfesthalten. Siewarenverlässlich, unumstößlich. EsgabkeinenInterpretationsspielraum, derüberLebenundTodentschied, keinVersagen, weilmaneinefalscheAnordnunggetroffenoderzulangegezögerthatte. WennmaneineBuchungsnummernichtkorrekteingab, starbniemand.

Sieseufzte, docheshalfgenausowenigwiegesternunddieTagezuvor. Wennsiezugrübelnbegann, waresimmeramschlimmsten – leichtesSpielfürdieDämoneninihremKopf. AlsoraschzurückandieArbeitunddanachzudenanderenandenSee. DasWochenendestandvorderTür. NochfünfStundenbisFeierabend.

IhreFingerbegannenwiederüberdieTastaturzufliegen, undeineganzelangeWeilewarnebendemTippennurdasSummenderKlimaanlageundeinerverirrtenFliegezuhören. DannklingeltedasTelefon, undwährenddieKlimaanlagesichnichtdavonstörenließ, verstummtedieFliegeschlagartig.

BirtewarfeinenBlickaufsDisplay. UnterdrückteRufnummer, wohlkeinGeschäftskunde. SiebeendetedieEingabeundwartetedaszweiteKlingelnab, dannnahmsiedenHörervonderBasisstationunddrückteaufdiegrüneTaste. »ImportExportJunghans. BirteBachmaieramApparat. WaskannichfürSietun?«

Stille.

»Hallo?«, setztesienach.

ImmernochStille. AberdawarjemandamanderenEndederLeitung. Leises, fastunhörbaresAtemgeräusch. AlsehemaligeDis­ponentininderRettungsleitstellehattesieeinOhrfürsoetwas. Jemand, dersichverwählthatteundjetztüberraschtumWorterang? EinJux? Möglich. Dazupasstenurnicht, dasstiefdrininihreinkleinesBlaulichtansprang. Rundumkennleuchte.

DerAnruferhattenunihrevolleAufmerksamkeit. »Weristdennda?«, fragtesie.

Ein, zweiSekundenwiedernichts. Dann: »Mamilina.«

VierSilben. Seltsamabgehackt, tonlos, irgendwieunnatürlich. VielleichteinHandicap? DünneStimme, fastnichtzuverstehen.

»Mamilina?«, fragtesienach. WardaseinName?

»Mami.« Pause. »Mamilina.«

Ein Kind, Vorschulalter. Schwer zu sagen, ob Junge oder Mädchen. Verschlafen … verstört … oder ängstlich?

UndschonwarderSchalterumgelegt. Notrufmodus. Dasgingnieganzweg. »HieristnichtdeineMamilina«, erwiderteBirte. IhrBlickklapptenachinnen, damitihrnichtsentging, sowiefrüher, wennsiesichaufeinenAnruferkonzentrierenmusste. WahrscheinlichsahsieGespenster … AberwarumriefsoeinKnirpsbeieinerSpeditionan? Wahlwiederholung? DasBlaulichtblinkteweiter. »Wieheißtdudenn?«

WiederWarten. Siemeintezuhören, wiedasKindumeineAntwortrang. Alsohalfsienach, nocheineSpursanfter. »DubrauchstkeineAngstzuhaben. MöchtestdumirdeinenNamenverraten?«

EinigeunzusammenhängendeLautewarenzuvernehmen. SchließlicheineartikulierteAntwort: »Robbie.«

DerkleineJungeklangheiser. Vielleichtwarererkältetodertatsächlichebenerstaufgewacht. »Hallo, Robbie. IchbinBirte«, erwidertesie. »Wenmöchtestdudennsprechen?«

Diesmal reagierte er rascher: »Mamilina.« Fast ein Hilferuf, wenn auch geflüstert. »Mamilina.«

ImHintergrundhörtesieMusik. Siewurdelauter, RobbiebewegtesichvermutlichmitseinemTelefondaraufzu. KlassischeMusik. BirtekanntedasStück, kamabernichtdarauf, wieeshieß. SichergabeseineganzbanaleErklärungfürdiesenAnruf. DerJungewarzumBeispielbeidenGroßelternundhatteSehnsuchtnachseinerMutter. Jederanderewürdedasdenken. Sieüberlegte, obsiewiejederandereRobbiemiteinertröstendenFloskelverabschiedenundauflegensollte. VerwarfdieseMöglichkeitwieder. Siewarnichtjederandere. ZuhörenwarihrBerufgewesen, siehattesichseltengetäuscht. Genaugenommensogarnureinmal … Siekonntenichtsungeschehenmachen, siekonnteesnurinZukunftbessermachen. Jetzt. Dennirgendetwasstimmtehiernicht.

»Robbie, istjemandbeidir? KannstdumirmaldeinenPapageben?«

Schweigen. VielleichthattederKleinedenKopfgeschütteltundvergessen, esineinWortzuübersetzen. Siefragte: »IstderPapada?«

»Papanein … Mamilina!«

SonderbareAusdrucksweise. »Weristdenndannbeidir?«, forschtesieweiter.

ErneutkamdieErwiderungverzögert, diesmalkaumnochgehaucht: »Räuber.«

ZumBlaulichtnunMartinshorn, maximaleLautstärke, undeineFaustinihremMagen. EinRäuber! DeshalbdasFlüstern. DeshalbdieAngst.

Siedachtefieberhaftnach. Siewusstedoch, waszutunwar: sichselbstherunterregeln, Faktensammeln, logischdenken. »InOrdnung, Robbie. HabkeineAngst, ichbinjetztbeidir, undichbleibebeidir, versprochen. Dumusstbittenurganzkurzwarten. Legnichtauf, hörstdu? Nichtauflegen!«

SieklemmtedasTelefonzwischenOhrundSchulter, holteihrHandyausderoberstenSchublade, riefeinendergespeichertenKontakteaufundtippteeineNachrichtein. Notfallkomm. UndzurSicherheitnachgesetzt: SchnellbittekeinWitzkomm.

Dann aktivierte sie die Lautsprechertaste des Firmentelefons und wandte sich wieder dem kleinen Jungen zu. »Okay, Robbie. Du musst keine Angst haben, ja? Ich bin da, ich lege nicht auf. Aber du musst auch am Telefon bleiben, verstehst du? Das ist ganz wichtig … Kannst du mir denn sagen, wo du jetzt gerade bist?«

ErschiendenAtemanzuhalten. Nachzudenken. »Hause.«

Da ertönte ein knappes Klopfen und ihre Bürotür ging auf. Der Kollege, der dort stand, die Klinke in der Hand, sah Birte an und öffnete schon den Mund. Doch sie riss den Zeigefinger an die Lippen und schüttelte den Kopf, deutete auf den Hörer in ihrer Hand und legte ihn mit der Muschel nach oben neben die Basisstation. Ihr Kollege zog fragend die Augenbrauen hoch, gehorchte dann aber und schwieg. Mit wenigen Schritten war er bei ihr.

»Mamilinawill.« DiebeidenWorteflattertenausdemTelefonlautsprecherwieSpatzenkinder, dienochnichtflüggewarenundgleichabstürzenwürden.

Birtenickte, alssiedenverwundertenBlickihresKollegenauffing. ErsahaufdasDisplaydesTelefons. DortnurdaseineWort: Unbekannt. Birtenicktewieder.

Sielehntesichvor, RichtungMikrofon. »Robbie, ichhelfedir.« Siesprachberuhigend, deutlichundmitfesterStimme, wiesieesgelernthatte. »Ichbinda. Ichgehenichtweg. Ichhabedichverstanden. DubistalleininderWohnung. MamilinaundPapasindnichtzuHause. AberdaisteinRäuber …«

DieAugenihresKollegenwurdengroß. EinWimpernschlag, dann, einenSekundenbruchteilspäter, Begreifen. KeineNachfrage, keineZeitverschwendung. GenaudeshalbhattesieStefanundniemandanderengerufen. ErhieltsichdierechteHandansKinnundwinkelteDaumenundkleinenFingerab. Flüsterte »Polizei« undwarschonfort.

»Räuber«, kamesnocheinmalausdemHörer, diesmalwinzigklein. »Hunger.«

NatürlichhättesiedenJungendrängenkönnen, dieWohnungzuverlassenoderwenigstensdieTürzudemZimmerabzuschließen, indemersichbefand. Abermöglicherweisewarernichtnursprachlich, sondernauchkörperlicheingeschränktoderschlichtzukleindafür. OderermachtedenoderdieKriminellendamiterstaufsichaufmerksam. TausendMöglichkeiten, wasgeschehenkonnte, schwirrtenihrdurchdenKopf, eineschlimmeralsdieandere. Nein, siedurftedenJungennichtinnochgrößereGefahrbringen. Siemussteversuchen, ihnausderSchussliniezunehmen. Vielleichtsogarbuchstäblich.

IndiesemAugenblickendetedasklassischeMusikstück, dasdurchsTelefongedrungenwar, undeineeinfache, ziemlichbekannteMelodiewurdeangespielt. DasmussteeinJinglesein. Richtig, jetztwareineFrauenstimmezuhören, sieklangirgendwieweichgespült. BirtekonntekeineeinzelnenWorteverstehen, abersieschnappteeinpaardunkleVokaleauf, danneinenZischlaut, abschließendfolgtendreiSilben. Siespeicherteesab. Werwussteschon, wasnochwichtigwerdenwürde.

Dafielihretwasein. SieriefdieRekorder-AppihresSmartphonesauf, drücktedenrotenButton, umdasGesprächaufzuzeichnen, undlegtedasHandyunmittelbarnebendasFestnetztelefon. Wasnoch? Esmusstedochirgendetwasgeben, wassienochtunkonnte! Ja, richtig: ruhigBlutundeinenkühlenKopfbewahren, pfiffsiesichselbstzurück. BlinderAktionismuswargenaudas, wasRobbienichthelfenwürde. SieriefsichinErinnerung, wasmanihneninderAusbildungeingebläuthatte: Ansprechpartnersein, Sicherheitvermitteln, anleiten, bisdieRettungskräftevorOrtwaren. Daskonntesiedoch, dashattesieschonsooftgekonnt.

AlsoweiternachLehrbuch. »WielautetdenndeineAdresse, Robbie?«

Nichts.

Richtig, wohersollteeinJungeseinesAltersauchdiesesWortkennen. Sierisssichzusammen. Atmetetiefdurch. Konzentration, siehattewomöglichnichtvielZeit.

»Robbie, hörzu, dumusstmirhelfen, damitichdirhelfenkann, ja?« FastflehendsprachsiezudiesemkleinenAtemhinüber, densiewieeindünnesKnisternwahrnahm. Ergingimmerschneller, vielzuschnell, selbstfüreinkleinesKind. »WirspielenjetztVerstecken«, fuhrBirtefort. »Niemandsolldichfinden, dasistganzwichtig, okay? DasTelefonbehältstduinderHand. Dudarfstesnichtloslassen, dasmusstdumirversprechen. Halteesgutfest. UndjetztschaudichimZimmerum. GibtesdaeinenSesselodereinBettodereinSofa, unterdemdudichversteckenkannst?«

Siebetete, dassderJungebegriff, wassievonihmwollte. KeinMucksvonihm, dochdieklassischeMusik, dienachdemJinglewiedereingesetzthatte, wurdeleiserunddumpfwiedurchWattehindurch – odereinPolster.

»Sehrgut«, lobteBirte. »Kannstdunochetwasfürmichtun? Kannstduganz, ganzstillsein? DudarfstleiseaufmeineFragenantworten, abersonstmachenwirabjetztkeinGeräuschmehr, ja? Wirbeidenicht. Hastdumichgehört, Robbie?« SieerwartetekeineErwiderung. Siewussteinzwischen, dassderkleineJungesieverstand. ErwarebennurkeinePlaudertasche.

DasvertrauteGefühlstelltesichein, innerlichzuversteinern. Sieblendeteallesandereaus, währendsichvorihreinTunnelauftat. Dortmusstesiehindurch, weileinfremderMenschihreHilfebrauchte. Siedurftenichtgrübeln, warumesschonwiederpassierte, obwohlsiedochdiesenJobaufgegebenhatte, durftesichkeineFurchtleisten, erneutzuversagen. Siemusstefunktionieren, esdurftenurnochdieandereStimmeunddiesenTunnelgeben. SiewarnichtmehrBirte, sondernwiederdieLeitstellendisponentin, diediesmalallesrichtigmachenwürde.

DakehrteStefanzurück. ErsuchteihrenBlick, nicktekurzundtratwiederandenSchreibtisch, ummitzuhören. DiePolizeiwaralsoaufdemWeg. Birtebeschloss, esdemJungennichtzusagen – werweiß, vielleichtmachteesihmAngst. WennsiedasGesprächnurbiszumEintreffenderBeamtenhaltenkonnte. WenndemJungennursolangenichtszustieß …

UmsomehrzähltejedeSekunde, dieverging. SiekonntedieZeitvielleichtnutzen, umherauszufinden, wosichderJungebefand. WiedersandtesieeinStoßgebetgenHimmel, dassernichtauseineranderenStadtoderGegendanrief. »Robbie, damitjemandzudirkommenkann, mussichwissen, wodugeradebist. Dabeimusstdumirhelfen. Abernichtvergessen – dudarfstnurganzleisesprechen, ja?« Sieredetesofortweiter, damiternichtetwaantwortete. »KennstdudenNamendeinerStraße? OderdendesStadtviertels? WelcheFarbehatdasHaus, indemduwohnst? GibteseinbesonderesGebäudeinderNachbarschaft? VielleichteineKircheodereinHochhaus?«

Birtehieltinne, dochbisaufdasKnistern, dassieschonsogutzukennenglaubte, kamvondemJungennichts. WahrscheinlichverschrecktenihnallihreFragen, aberesbliebihrnichtsanderesübrig: HätteerdenNotrufgewählt, sowärederEinsatzleitstelleseineNummertrotzUnterdrückungangezeigtworden, undseinStandortwäreleichtzuermittelngewesen; dochsiewarnichtdieEinsatzleitstelle. Nichtmehr.

Der Junge sagte noch immer nichts. Birte ließ sich nicht entmutigen. »Weißt du, das ist ein neues Spiel. Du beschreibst mir, wo du bist, und ich muss dich finden. Mir hilft alles – Bäume vor deinem Haus, ein Spielplatz gegenüber, ein Supermarkt um die Ecke. Verstehst du das, Robbie? Fällt dir irgendetwas ein?«

Esfolgteeinmalmehr: Stille. Siebeschloss, siediesmalauszuhalten.

»Hasi«, brachesplötzlichausRobbieheraus.

»Hasi?«

MeinteereinPlüschtier, daservielleichtgeradeimArmhielt? EinenStraßennamen? SiesahhilfesuchendzuStefan. Erbegann, mitdenFingernzuschnippen, alswürdeihmdieLösungaufderZungeliegen.

DieErleuchtungkamihnenbeidengleichzeitig. »Hasenberg!«, riefensiewieauseinemMund.

Zulaut. Vielzulaut.

Stefan riss sich die Faust vor die Lippen, und Birte streckte die Hand nach dem Hörer aus, als könnte sie den Lärm nachträglich zurücknehmen. Sie und Stefan lauschten angestrengt in das Schweigen hinein. Doch der Atem des Jungen war immer noch da.

»Robbie, istesderHasenberg? BistduimHasenberg?«, flüsterteBirte.

»Hasi!«, bestätigteer, leiseundnachdrücklich. Dashatteerdochebenschongesagt.

SiekonntesicheinkleinesLächelnnichtverkneifen. »Wunderbar, Robbie. DubisteinklugerJunge, ichbinsehrstolzaufdich. DubistalsoirgendwoimHasenberg – dashilftunsschonsehr. Aberichmussnochmehrwissen, damitichdichleichterfindenkann, weißtdu. Wassiehtman, wennmanbeieuchausdemFensterschaut? SinddaHäuser? OderBäume?«

AlswäredieseinvereinbartesStichwort, erwachtedieFliege, diedasLäutendesTelefonszumSchweigengebrachthatte, ausihrerStarreundflogsummendwiederlos. EinehalbeSekundespäterpralltesiegegeneinesderFenster. Endstation. BirtesMagenkrampftesichzusammen.

RobbiesAtemwaranzuhören, dasssichetwasveränderte. Erbewegtesich. Krabbelteoderkroch. IhrHerzbegannzurasen. »Nein, nein, sohabeichdasnichtgemeint«, sagtesieerschrocken. »Stopp! DusollstnichtjetztzumFenstergehen. Nichtjetzt, hörstdu? Robbie, hastduverstanden? Robbie?! RührdichnichtvonderStelle, bleibumHimmelswillen –«

EinPolternausdemLautsprecherwievonetwasSchwerem, dasumfiel. DanneinKeuchen – oderwardaseinStöhnen?

Anschließendnichtsmehr. StilleimÄther. Unddann: tuttuttut.

BirtestarrteaufdasTelefonwieaufeinunfassbarwiderwärtigesInsekt. »Robbie?« WiekleinihreeigeneStimmeklang. »Rob­bie?«

Tuttuttut.

Aufgelegt. Verbindungabgerissen. Getrennt. Wasauchimmer.

MechanischstellteBirtedenHörerzurückaufdieBasisstation. BeendetedieAufzeichnungaufihremHandy. SiespürteStefansBlickaufsich, dochsiewagteesnicht, ihnanzusehen.

Warumhattesienichtgewartet, bisdiePolizeidawarunddieGesprächsführungübernahm? WarumhattesieunbedingtdenrettendenEngelspielenwollen? IrgendwodortdraußenwareinkleinerJungealleinundinNot, underhattesieangerufen. Sie, niemandanderen. Undsiehatteihmnichtgeholfen.

BirtewandtedenBlickzumFenster, alswäresieeineuralteSchildkröte. EineErinnerungblitzteauf. EinAnrufamEndeeinerlangenSchicht. DieFrau, vollkommenaußersichundkaumzueinerklarenMeldungfähig, schilderteeinAmputationsgeschehenmitgroßemBlutverlust, undBirteschickteKrankenwagensamtNotarzthin. EinpaarMinutenspätereinzweiterAnruf: einKleinkind – anaphylaktischerSchocknachBienenstich. DochderNotarztverbandjageradedenHobbygärtner, dersichmitderHeckenschereeineFingerkuppeabgeschnittenhatte, undsetztedessenFraueineBeruhigungsspritze. DenArztabzurufenundumzuleitenkosteteZeit. Zeit, diedasKindnichthatte. Esstarb, weilBirtedenerstenFallfalscheingeordnethatte. DieAufzeichnungdesNotrufshattesieentlastet, ihreigenesGewissennicht.

WieinZeitlupeschüttelteBirtedenKopf. DasBlaudadraußenvordemFensterwarjagarnichtsofreundlich, wieestat. AllderSonnenscheinlogundtrog. Nichtswurdeleichterundschmetterlingszart. Wasschlimmundbösewar, bliebschlimm. Bliebböse.

 

2

Blei.

AllesausBlei.

Soschwer. Soschwarz. Sostill.

Tot? WardasTotsein?

UnddiesesFlämmchen? Winzig, zitternd, zuckend, alswürdeessiezusichwinken, fort, indieFerne? Konntemantotsein, wennmannochetwassah? Wennesnochetwasgab, dasineinemdachte?

DunkelumsieherwieschwarzerGelee … waberndundbodenlostief. Docherhieltsie, sieschwebtedarinundversanknicht. Eswarnochnichtentschieden, obeshinauf- oderhinuntergehensolltemitihr.

Dann, wieausdemNichts, wusstesieetwas. DasFlämmchen. Eswollteetwasvonihr. Etwaswarzutun. EtwasWichtiges. Abersiehattesichdochverirrt, stecktefest. WiedenweitenWegdurchsDunkelschaffen, nachoben, zudemkleinenLicht? Soleichtkonnteeserlöschen, unddannwäresiemutterseelenalleinindiesemSchwarzundbegraben.

MiteinemMaleinTon, scharfundspitz. WieeinDolchbohrteersichinihreBetäubung, mittenzwischenihreAugen. Waswardas? Estatfurchtbarweh … Alsodochsterben? SiekrampfteundmachtesichkleingegendenSchmerz, denTon, wieeinKindimMutterleib. DannweitereTöne, Geräusche, inrascherFolge, stumpf, dumpf, hoch, tief, laut, leise … immermehrundmehr, esnahmkeinEnde.

Sie lernte sie ertragen nach Ewigkeiten. Nur um einen weite­­ren Ansturm zu empfangen, eine ganze Kaskade aus Bildern und Lauten, Gerüchen und Gefühlen, die sich den Weg hinab zu ihr bahnten.

Erinnerung, begriffsieendlich. DaswarErinnerung.

AnGrellbunt.

AnWummernundLachen.

DannÜbelkeit … BrechreizundSchwindel.

Nässe.

Aufprall. UnfassbarderSchmerz.

Finsternis …

EswareinSturzgewesen … Fallen, aufknallenaufStein … zerfetzteSicht, platzenderKopf …

UndkurzvorderBewusstlosigkeitErschrecken … EntsetzenobihrerSchuld …

Schuld? WelcherSchuld?

Etwasgingaufinihr, eineTür, nureinenSpaltbreit. Tanzenhattesiegehenwollen. NureinenAbendlangfreisein, leicht, unbeschwert, miteinemMann … diesemMann, densiekaumkannte. DerihrdieDrinksausgab. Dannwurdeihrschlecht, siemussteandiefrischeLuft. Würgte, rangnachAtem. Esmussteraus, wasihrimMagenlag, endlichraus. Allesdrehtesich, drehtesichnurumsie, umniemandensonst. InderPfützedieNeonreklame, buntundfraktalzerrissen. Wieschönsiewar. Wiesieriefundlockte. Sirenengesang, stumm. ImmernäherkamihrSpiegelbild, bisdasUniversumzerstobundihrHirnexplodierte.

Aus.

Vorbei.

Wasjegewesenwar: weg. Allesgelöscht. SiewarnurAbgrund. Lücke, Leerstelle.

Undjetztsolltesieaufwachen, weilesdasFlämmchenbefahl? Siewardochsomüde, siemusstenocheinbisschenschlafen. SichausruhenbisinalleEwigkeit.

Nur: wovon? UndwoherdieseTraurigkeit, schwerwieeinMühlstein? WarumdasGefühl, siemüssteetwaserledigen, dringend … alsgälteesdasLeben, undnursiekönntedastun, sieganzallein, undkönnteesdochnicht?

DiesesFlämmchen … esgabkeineRuhe, esflackerteundlärmtedabei. An- undAbschwellenwieEbbeundFlut, ohrenbetäubend … Sprachdajemand? Siehörtealles, undalleswarohneBedeutung. Esgabnichtszuverstehen. KeinSinn, nirgends. Stimmen, diesienichtkannte. GeräuschewieBlitze … JederLaut, jedesWortsägtesichinihrGehirn, flogdurchsiehindurch, ohneHaltzufindeninihremschwarzenGelee. Siewarsooffenundwund, siewarrohesFleisch …

»Nina, dasistunserNeuzugang. AufnahmeumdreiundzwanzigUhrvierundfünfzig. AlteretwaMittezwanzig, schätzeich. KeinePapiere. Siehtwüstaus, diePlatzwundeunddieEinblutungensindabernochdasgeringsteProblem. Schädel-Hirn-TraumageschlossennachSturz, Graddrei. KeineFraktur, leichteGehirnquetschungund -schwellung. Cortison, Mannitol, Fentanyl, Dormicum – läuftallesseitderEinlieferungdurch. ZehnStundenjetzt, Zustandunverändert. Deshalbwollteich, dassdusiedirgleichansiehst. SiewarsofortnachdemSturzweg. Kamseithernichtwieder. AktuellhatsichnuneineArtRastlosigkeiteingestellt. DieseZuckungenimGesicht – dusiehstesjaselbst. Wasmeinstdu? ScheintmirkeinKrampfzusein – keineBeteiligungderExtremitäten. Siehteherwie … wieeineArtinneresErlebenaus. EinTraum? BeidiesertiefenBewusstlosigkeit?«

»Wielangegehtdasschonso?«

»ErsteinpaarMinuten.«

»Ja, vermutlichkeinepileptischerAnfall … LassmichmaldasCTsehen … Okay, dieGehirnquetschungistnichtsehrstarkausgeprägt. MankönnteaneinegünstigePrognosedenken, auchwennesdazueigentlichnochzufrühist … Werweiß, womöglichkommtsiejageradezurück.«

»Meinstdu? SieistungebremstundmitvollerWuchtaufdieKantedesGehsteigsvorderDiscogestürzt. MitdemGesichtvorauswieeinStein, keineAbwehrhaltung. DashabenzumindestdieLeuteinderWarteschlangedenSanitäternerzählt, undespasstzudenVerletzungen.«

»Ja, ich habe da schon so einiges gesehen. Man staunt manchmal, welche Traumen unser kleiner Computer da oben überstehen kann.«

»BleibenwirbeiderMedikation?«

»WannistmitdemLaborberichtzurechnen?«

»Ichhabeschonzweimalnachgefragt. Kannnichtmehrallzulangedauern.«

»Gut. BisdahinMedikationwiegehabt, nurdasFentanylkannstduerhöhen – fürdenFall, dassdieTicsimGesichtvonSchmerzenherrühren. Sieiststabil, wirwartenersteinmalaufdasDrogenscreening. Ichwillwissen, wassieimBluthat, bevorwirentscheiden, wiewirweitervorgehen. ImmerhinwarsieinderDisco, dagibt’snichtnurProsecco … SagBescheid, wenndieWertedasindodersichsonstetwastut.«

»Allesklar.«

»KeinePapiere, sagstdu?«

»Nein, siehattekeinenAusweisbeisich, keineHandtasche, keinGeld.«

»Naschön, esistnichtunsereBaustelleherauszufinden, wersieist … MeineLiebe, hörenSiemich? HabenSiekeineAngst. SiesindaufderIntensivstationundingutenHänden. Essiehtnichtsoschlechtaus, wieessichvielleichtgeradeanfühlt. WennSiesichMühegeben, wirddaswieder. WirsindbeiIhnen. UndwirwerdenIhnenziemlichaufdieNervengehen, dasversprecheich. BeimHeilwerdenmüssenSieschonmithelfen – hieraufderIntensivstationliegtkeineraufderfaulenHautherum. IchschauedannspäterwiedernachIhnen … WeristderNächste, Marco?«

NurnochGemurmel, immerleiser. DannendlichwiederSchweigen. AlleinseininihremMeerausSchwarz. Schwerelosigkeit. Tiefersinken, immertieferhinab, undniewiederauftauchen, aufwachen … Soschönwäredas …

Esgingnurnicht. Siekamnichthinunter. Etwaszerrteanihr. EinAngelhaken. Zurück, zurücknachoben.

Sieschlugundtratumsich. Wehrtesich. AuflöseninihremSchattengelee, bisnichtsmehrübrigwärevonihr, mehrwolltesiedochnicht. Nachunten. Bitte, bitte. Nachunten.

DanneinBlitz.

Wiedermittendurchsiehindurch.

WiederSägen, wiederSpalten.

ZerfetzeninHälften.

Siewarentzwei.

Siewarzwei.

Siewusstenicht, wasdashieß. Abersiewussteetwasanderes. DerBlitzhatteesihrerzählt.

Bevorsiehinabdurfte, warnochetwaszutun. Eswarwichtig, undeswareilig, undniemandsonstkonnteestun. IhrwardieseAufgabezugedacht, ihralleinvonAnfangan. Eswarjanieandersgewesen. VerschwommenesAhnen, dasssieetwasbegonnenhatte, etwasGroßes, dassehrschwerwarundsehrschön. Waswares? Wasnur? Esfielihrnichtein, sieerinnertesichnicht. InihremKopfSchwarz. UndnureinGedanke.

Ichwillnichtschuldsein.

 

3

AlsAntonandiesemMorgenmiteinemHandtuchumdieHüftendieKüchebetrat, führteihnseinWegnichtwiesonstzurKaffeemaschine. NichtwiesonstwarerblindfürseineUmgebung, dieerauswendigkanntebiszumErbrechen. NichtwiesonstbegannerohnenachzudenkenmitderHetzereidurchdenTag.

ErwarmiteinemunbehaglichenGefühlerwacht, einerBeklommenheit, dieinderMagengrubenistete, alsstündeeineschwierigePrüfungan, aufdieernichtvorbereitetwar. UnterderDuschewarernurdieMüdigkeitlosgeworden, nichtaberdiesegeballteFaustinseinemBauch.

WardasniedrigerBlutdruck? Unterzucker? DannwürdeeinKaffeehelfen, abererstandhierimTürrahmen, unddieMaschinewardortdrüben, nurwenigeSchritteentfernt, underkonntenichthinüber. ErmussteaufderSchwellestehenbleibenundsichumschauenwieeinFremder. ErmusstedieseKücheendlichsosehen, wiesiewar.

GeblümteKachelnandenWändenüberdenArbeitsflächen, derSpüleunddemHerd. EierschalenfarbeneSchränkeundRegale, praktischundangegilbt. EineWachstuchdeckemitSchmetterlingsmusteraufdemResopaltisch, dessenPlattezumGlückunterihrverschwand. VierStühleausdunklemHolz. PVCineinerblaugrauenUnfarbeaufdemFußboden … Gabesalldasauchirgendwoinschön?

DieWanduhrtickte, derWasserhahntropfte,unddurchdenAusgussverrannZeitaufNimmerwiedersehen. Wohinflosssieundwasmachtesiedort? Antonkonntenichtsagen, obesnurTrostlosigkeitwar, dieseineKücheausdünstete, oderschonDepression. EshättesowiesokeinenUnterschiedgemacht.

ErlöstesichausseinerStarreunddrehtedasRadioan. DanngingerzumFenster. ImmernochSommer. Nichtauszuhalten … WashättemanansoeinemTaganstellenkönnen, wennderKleinenochdagewesenwäre. EisessenbeiGino. EinPicknickamSee. ImStreichelzoodieKaninchenmitGänseblümchenfüttern. DasganzewunderbareProgramm.

AntonschaltetediealtersschwacheKaffeemaschineein. DerJinglezudenNachrichtenumhalbzehnertönte. SpätstanderaufinletzterZeit. Eswarvollkommenegal, essaßihmjaniemandgegenüberamFrühstückstisch,undeskamauchniemandmehrzuBesuch. DerSprecherbegann, dieMeldungenzuverlesen. AntonschlurftezurückaufdenGangundboginsSchlafzimmerab. WasinteressierteihndasElendderanderen. Erhatteselbstreichlichdavon.

DasT-ShirtvomVortaghatteerzumLüftenaufdenBalkongehängt. Errochdaran. Nein, dasgingwohlnichtmehr. ErholteeinsauberesHemdausdemSchrankundzogesan. Bissensichblau-weißeKarosmitderhellbraunenHose? Fannyhättesoetwasgewusst.

SiehätteauchlängstdieKaffeemaschineentkalkt, dielautfauchendihrBestesgab, auchwenndaslängstnichtmehrgenügte. DasGebräu, dassieabsonderte, schmecktejedenTagstrenger. InderKüchewürgteAntondenerstenSchluckherunter. Unschlüssig, obersicheinenzweitenzumutensollte, standermitderTasseinderHanddaundbetrachtetedasschmutzigeGeschirr, dassichinderSpületürmte. FannysSatzfielihmein: Dumusstgutaufdichachten!Siewarweg, schonlange, aberihrSatzwarnochda.

KnurrendkrempelteerdieÄrmelhochundbegannzuspülen. DanachbliebkeineZeitmehrfürsFrühstück, malwieder. Erwarfünfundsechzig, indiesemAlterbrauchtemansowiesonichtmehrviel. UnddasTaxifahrensetztean. EsgabkeinenGrundzurEitelkeitmehr, dasnicht, aberAntonverabscheutees, wennderBauchansLenkradstießundderHosenbundkniff. Fannyhättedasebensoweniggefallen. ErgossdenRestdesKaffeesineineverbeulteThermoskanne, belegtediebeidenHälfteneinerSemmelmitirgendetwas, dasihmbeimÖffnendesKühlschranksindieHändefiel, undgabsieinseinehellblaueBrotzeitdose.

AlserdenDeckelzudrückte, hielterinne. StrichüberdenLackunddiekleinenweißenSchneeflocken, dieeinzelndaraufgeklebtwaren – feinsäuberlichangeordnetineinemstrenggeometrischenMuster. MitLinealundZirkelhattensiezweiStundendafürgebraucht.

UndwiederdiesesBauchgrimmen, dieserganzbestimmtekleineSchmerz, vondemerwusste, dassersichinnerhalbdernächstenMinutenzueinerNaturgewaltauswachsenwürde, wennerihmjetztundhierkeineBeachtungschenkteundnichttat, wasgetanwerdenmusste. HinterdemSteuerseinesTaxiswürdeihmineinpaarMinutenseineaktivierteDarmperistaltikdenSchweißderVerzweiflungaufdieStirntreiben, weilamRandderStraßendieseraufgeräumtenStadtkeinstillesÖrtchenzumVerweilenlud. AlsobeschlossAnton,nocheinmaleinenAbstecherinsBadeinzulegen, ohnesichgroßmitderFrageaufzuhalten, obandenRegungenseinerEingeweidederkalkhaltigeKaffeeschuldwaroderobsieeinGrußvonseinemUnterbewusstseinwaren.

DenneigentlichwardieBrotzeitdose, dieerinHändenhielt, einGeschenkfürdenKleinengewesen. Erhattesienurnichthabenwollen, denneswarenjakeineSchneeflockendarauf … Antonhätteeswissenmüssen, erkanntedenJungenundseineSchrullendochseitseinerGeburt. AlsowareraufdieSuchenachSchneeflockengegangen, mittenimFrühling. NichteinmalIrmela, diesonstsoziemlichallesinihremKioskhortete, konntedamitaufwarten. »Wassollichmachen? KeineSaison.« FündigwurdeerletztendlichimInternet, undzweiTagespäterkameingroßerBogenselbstklebendeSchneeflockenmitderPost, inallenGrößenundFarben. FürdenKleinenwareswieWeihnachtengewesen, einDreivierteljahrvorderZeit.

AntonkehrteindieKüchezurück, zudieserBrotzeitdose, dieihmvonLinaunddemKleinengebliebenwar. Siehattensiebeiihmvergessen, unddannwarendiebeidenfortgeblieben, einfachso. KeineGelegenheitmehr, siezurückzugeben.

Ermurmelteetwas, daserselbstnichtverstand, schobdieDoseinseineabgewetzteKunstledermappeundschalteteKaffeemaschineundRadioaus. EinletzterprüfenderBlickindieRunde, danntraterinsTreppenhausundzogdieTürhintersichzu, undwiederwareinMorgenohneFannyundRobbiegeschafft.

ZumGlückstanddasTaxinochimSchatten. Alsereinsteigenwollte, schlugenihmabgestandeneLuftundeinHauchvonaltemSchweißentgegen. MitangehaltenemAtemholteereinkleinesSpraymitZirbenduftausdemHandschuhfachundversprühteeinigekräftigePumpstößeimWageninneren. Daswirkteambesten, undmanbekamkeinKopfwehdavon. EserinnerteihnanseineTantemitdemHofindenBergenunddenvielenTieren. AlsJungehatteerjedeFeriendortverbracht, undbisheutewecktedieserGerucheinHeimwehnachKindheitundWald.

ErkonntedenGedankenangesternAbendnichtlängeraufschieben. LinahattegegenMitternachtangerufen. ImHintergrundhatteerStimmenundLachenundeineArtStampfengehörtundsofortgewusst, dassetwasnichtstimmte.

»Wobistdu?«, hatteergefragt. »IstRobbiebeidir? Geht’seuchgut?«

»Ichweißnicht«, murmeltesie. Siewarschwerzuverstehen.

»BistduinSchwierigkeiten? Sollichkommen?«

»Nein.« Siezögerte. »Nein, istschongut. IchwolltenurdeineStimmehören.«

EinenamenloseUnruhe, diemehrzuwissenschienalser, stieginihmauf. Soetwashattesienochniegesagt. »Lina, wasistlos? Wobistduüberhaupt? Sprichmitmir. Dukannstmirallessagen, dasweißtdudoch.«

»Ichweiß«, flüstertesieundsetztenacheinerkleinenPausehinzu: »Dasistschön.« Erwarsichnichtsicher, vielleichtweintesie.

AbererkanntesieundihrenStolz. ErmussteseineWortemitBedachtwählen. »Duweißt, dassdujederzeitwiederzurückkannst?«

»Ichbindreiundzwanzig«, kamesleisevondortdrüben, undeswarirgendwietrotzdemeineAntwortaufseineFrage. »Daskanndochnichtschonallesgewesensein.«

Ersahsieförmlichvorsich, ihrenBlickausdiesengroßenKulleraugen, indenennochsovielKindsteckte, dasblasseGesicht, eingerahmtvondunklenLocken. »Dahastdurecht. DeinganzesLebenliegtnochvordir.« Alssienichtserwiderte, ergänzteer eindringlich: »GibmiretwasvondeinerLastab. Ichkannsietragen. IchbinzwareinalterEsel, abermeineSchulternsindnochstark.«

ErbisssichaufdieLippen, währenderaufihreAntwortwartete. Siekamundkamnicht. »Lina, wasistmitRobbie?«, fuhrerschließlichfort. ErhattedasGefühl, dasserdiesesGesprächnichtabreißenlassendurfte. »Isterbeidir? Kannstduihnmirge­ben?«

»Esgehtihmgut, machdirkeineSorgen«, entgegnetesie. »Erschläftoben. IchbinnurkurzvordieTürgegangen … IchmussjetztSchlussmachen, Anton.«

»Lina, ich –«

»Danke«, fielsieihminsWort, unddasStampfenunddieStimmenimHintergrundwurdenwiederlauter. »Eswarschön, dichzuhören. Alleswirdgut.« Dannhattesieaufgelegt.

AntonsFingerknöcheltratenweißhervor, währenderdasLenkradseinesaltenBenzumklammerte, vielfesteralsnötig. ErzermartertesichdasHirn. WarumhatteLinaihngesternangerufen? Warumhattesiegesagt, wassiegesagthatte?

DieheißeWelleinseinenEingeweidenebbteab, dochdieBeklommenheitblieb. LinahatteseitherkeineAnrufemehrentgegengenommen, keineTextnachrichtengelesen; onlinewarsieauchnichtmehrgewesen. Dassahihrganzundgarnichtähnlich. Siehattensichnichtgestritten, esgabalsokeinenGrund, weshalbsieaufDistanzgehensollte. Siehattenursofurchtbartrauriggewirkt. Aberwiesollteerherausfinden, wasloswar, wennersienichterreichte? WennerihreneueAdressenichtkannteundnichtzuihrfahrenkonnte? ErhattekeineWahl. Erwürdewartenmüssen, biserwiedervonihrhörte.

AndernächstenrotenAmpelmeldeteersichüberFunkbeiderZentralezumDienst. WiefastjedenMorgensteuerteerdieKlinikan. ErmochtediesenStandplatz – eswarenandereGespräche, diemanmitdenFahrgästenführte. DenBahnhof, umdensichalleKollegenrissen, mochteernicht. Zuhektisch, zuvieleBetrunkeneundandereStörenfriede. SolcheTourenkannteerzurGenüge, siefehltenihmnicht.

AntonnahmdenUmwegdurcheinverkehrsberuhigtesViertel; erwollteseineNervenschonen. AlserdasRadioeinschaltete, spieltensiegeradeeinStückeinesmodernenklassischenKomponisten, daskaumzuertragenwar. AntonwiderstandderVersuchung, eswegzudrücken. AbzehnkamdieMusik, fürdieessichlohnte, aufderWeltzusein. Tschaikowsky, Bruckner, Bach, Beet­hoven, PachelbelunddieanderenüblichenVerdächtigen. DerKleineliebtesieauch. Erhörtesiesicherimmernoch, nurebennichtmehrinAntonsKüche.

NunlinksundrechtsderStraßealte, hoheBäumen, dahinter, ingroßenGärten, prächtigeJugendstilvillenwieverwunscheneSchlösser. ObmaninsolchenParks, hintersolchenMauernglücklicherlebte? AntonschütteltedenKopf. Nieundnimmer. MenschenbliebenMenschen, egal, wersiewarenundwassiebesaßen. UndMenschenkonntenesnichtertragen, langeglücklichzusein.

EinmalhatteereineDameinmittleremAlterzueinemdieserHäusergefahren. Siewarhinteneingestiegen, washeutzutagekaumnochjemandtat, hatteteureKleidergetragen, nachteuremParfümgerochen, und teurer alterSchmuckhinganOhrenundHals. VielleichtwarderLippenstifteineSpurzugrellgewesen, dochdamitkannteAntonsichnichtsogutaus; FannyhatteimmergedeckteFarbenbevorzugt. DieDamehatteangespanntgewirktundzunächstvielgeredet. JenäherdieZieladresserückte, destoeinsilbigerwarsiegeworden.

Dortangekommen, warsienichtausgestiegen, währenddasTaxameterweiterlief.

»GnädigeFrau, wirsindda«, hatteAntonnacheinerWeilewiederholt. Vorherundnachherhatteerniewiederjemandensogenannt: gnädigeFrau. AberihrwollteerdiesenGefallentun – nicht, weilsieausgutemHausezukommenschien, sondernweilsieihnsorührte. Dennerstjetzt, daderWagenstandundAntoneinenzweitenBlickaufsiewerfenkonnte, saher, dassdieKleiderentwedersecondhandoderschonsehroftgetragenwordenwaren. VielleichtrochderDuftaucheineSpurzupenetrant, umkostspieligzusein. UndihreHändewarenlangenichtmehrmanikürtworden. NurderSchmuckbliebechtundalt.

Sowardasalso: DieFraustattetederFamilienichtdenwöchentlichenBesuchzumTeeab. SiekamalsBittstellerin.

IrgendwannschalteteAntondasTaxameteraus. »MüssenSiedennhinein?«, fragteer.

Siehattelangegeschwiegen. Nunsahsieihnanundnickte. »Ja.«

»DannhabeichetwasfürSie.« AntonbeugtesichvorundöffnetedasHandschuhfach. FürHärtefällehatteerdorteinenFlachmanndeponiert; eswarbeileibenichtdasersteMal, dassbeieinemFahrgastdieNervenblank lagen. DieFrauwehrtezunächstkopfschüttelndab, alserdiekleineFlascheaufdrehteunddenSchraubverschluss, derzugleichalsBecherdiente, miteinemHygienetuchsauber wischte. AlsAntonihrdenBechermitdergoldbraunenFlüssigkeitreichte, nahmsieihnschließlichdochentgegen.

»SingleMalt«, sagteer. »Edel. Riechtmannicht.«

SieleertedenBecherineinemZug; dastatsienichtzumerstenMal, sovielstandfest. Schließlichbezahltesieundstiegaus. Antonblickteihrnach, alssiedieAuffahrthinaufging. IhrSchrittwarfest, ihreHaltungaufrecht. NacheinigenMeterndrehtesiesichnocheinmalumundtatso, alsmüsstesiesichdieNasepudern. OderhattesieessichandersüberlegtundwolltewiederinsTaxisteigen? Antonwartete. DannerhaschteereinenBlickaufihrGesicht, underverstand. DieimHaussolltenihreVerzweiflungnichtsehen.

Natürlicherfuhrernie, werdieDamewaroderobsichderGangnachCanossagelohnthatte. ObseinWhiskyihrdenKniefall, zudemsiegekommenwar, erleichterthatte. Aberimmer, wenneransiedachte, warwiederdieserbrennendeWunschda, sichzuentschuldigen, dafür, dassersichinDingeeingemischthatte, dieihnnichtsangingen …

MiteinemMalmusste er scharfabbremsen, derWagenkamruckartigzumStehen. DasgewaltigeorangefarbeneFahrzeug, dasurplötzlichvorihmaufgetauchtwar, standziemlichungünstighintereinerKurve, wasdieMännerindersignalfarbenenKluftnichtdaranhinderte, inallerSeelenruheihrWerkzuverrichten, MülltonnenzuleerenundanihrenPlatzzurückzustellen. Daskonntedauern, dieStraßewarhierzuschmalzumÜberholen. AberwozuEile, wennesdochkeineRollespielte, oberfünfMinutenfrüheroderspäterseinenPostenvorderKlinikbezog. Antonatmetetiefdurchundfuhrebenfallsan, alssichderMüllwagenwiederinGangsetzte.

ErhatteGlück, dieStraßewurdebreiter. EinArmwuchsausderFahrerkabinevorihmundwinkteihnvorbei. DieGegenspurwarfrei, ergabGas. Scherteausundzogvorbei. SobalderausdemrechtenAugenwinkelkeinOrangemehrsah, schlugerwiedereinundbeschleunigteweiter.

EinenSekundenbruchteildanachundohne, dassersicherinnernkonnte, dieseEntscheidunggetroffenzuhaben, stiegerindieEisen. LegteseinganzesKörpergewichtindieseeineBewegung, umklammertedasLenkradwieeinenRettungsring. DieBremsenkreischten, währendsietaten, wassiekonnten. SofortrochesnachGummi. DannstanddasTaxiendlich.

Zuspät.

»Verdammt«, fluchteAntonmitsonderbarhoher, heisererStimme. »Verdammt!«

Erhatteesgespürt. EinHolpern. Hattevorheretwasgesehen. EinkleinerrotbraunerBlitzwarvomrechtenStraßenrandherangeschossen, direktvorAntonsTaxi.

HinterihmkamderMüllwagenquietschendundruckelndzumStehen. WiederwurdeeinArmausderFahrerkabinegestreckt, nurwardieGestediesmalwenigerfreundlich.

Antonkümmertesichnichtdarum. Warnblinker, Parkposi­tion, Handbremse. ErstalserdieFahrertüraufstießundvorderKühlerhaubeaufdieKnieging, begannerwiederzudenken. Bittenicht. Bittenicht. Bittenicht.

DieKatzelebtenoch. Jedoch hatte sie nichteinmalmehrdieKraft,zudrohen. SiesahihnnuranmitdiesemeinenAuge, dassienochöffnenkonnte. AlsihreBlickesichtrafen, begannsiezuschreien.

»Estutmirleid«, flüsterteAnton. »Estutmirsoleid …«

Erhattedasangerichtet, erallein, auchwennihmkeinVorwurfzumachenwar. AbereswarseinFußaufdemGaspedalgewesen, seineHandamSteuer. DieKatzeschrieundschrieweiter, inihremaufgerissenenAugenichtsalsEntsetzenundAngstundLeiden. Underwusste, dassernichtMannsgenugwar, eszubeenden.

»KeinePanik«, sagteplötzlicheinefremdeStimmeüberihm. »Dashabenwirgleich.«

AntonblickteblinzelndindenstrahlendenSommerhimmelauf. Orange. AllesandemMannwarorange. NurnichtderSpateninseinerHand.

 

4

DiesedummeTrulla. DieseLandpomeranze. WäresiedochinihremKuhdorfgeblieben, hätteersienurniegetroffen … WütendfeuerteDantedasleereZigarettenpäckchenindieEcke. NichtmaldasbisschenAlkoholhattesievertragen. Wareinfachzusammengeklappt, unddannauchnochbühnenreifmitBlaulichtundTatütata. UndsovielBlut. ÜberallwarBlutgewesen. Nochjetztwurdeihmganzschlechtdavon.

Drei Cocktails hatte er investiert, für nichts und wieder nichts. Obwohl sie ihn wollte, das hatte er ihr angesehen. Jeder in der Disco hatte es ihr angesehen. Peinlich, eigentlich, und nicht sein Fall, eine, die es so nötig hatte, aber sie war bisher ganz nützlich gewesen.

Verflucht, jetzt brauchte er einen neuen Plan, um in ihre Woh­nung zu kommen. Das, was er dort im Tiefkühlfach deponiert hatte, musste er sich dringend zurückholen. Sehr, sehr drin­gend.

DieKuriersendung. Ilpacchetto.

Alles hing davon ab: sein Job für Enzo und vielleicht auch sein Leben. Wenn Enzo dahinterkam, dass die Sendung weg war oder jedenfalls nicht da, wo sie sein sollte, dann würde Blut fließen.

ErballtedieFäuste, währenderindiesenaufreizendschönenTaghinausstarrte. Eshattedochsogutausgesehen. Er, derHalbitaliener, derHalbdeutsche, nichtFisch, nichtFleisch, sollteendlichindenClanaufgenommenwerden: SobaldersichbewiesenunddieBluttaufeempfangenhatte, würdeereinMannderEhresein, daswarderPlan. ManbrauchtedochschließlicheinRudel, einenBranco, mitdemzusammenmanesdemRestderWeltzeigenkonnte, derFamiliewar, wennmanschonkeineeigenezumStolzseinhatte. Wielangehatteerdaraufhingearbeitet! HattevielekleineundeinpaargrößereDingergedreht, Schmieregestanden, dieUnschuldigenverpfiffenunddieSchuldigenmitLügengedeckt, umdemCapoendlichaufzufallen. Enzo. EinSchwergewichtnichtnurinSachenDrogenhandel. Werfürihnarbeitete, derkamrausausdemDreck. Derwurdeernstgenommen. UndgenaudaswollteDante. Mitihmwarabjetztzurechnen. VorihmmusstemannunAngsthaben. Dasalleinwaresdoch, waszählte.

SoeinneuesLebenbekammannurnichtgeschenkt. DaherseinMeineidvorGericht. UmdiesenPreishatteersichkaufenlassen. HattemiteinemfalschenAlibiEnzoskleinenBruderentlastet, dereinSausackdurchunddurchwarundsicherallesgetanhatte, wasderStaatsanwaltihmvorwarf, undnochvielmehr. DerCapohatteihmdenMeineidhochangerechnet