Rilke - Fritz J. Raddatz - E-Book

Rilke E-Book

Fritz J. Raddatz

4,4
11,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

"Wer war dieser Mann? Die Antwort: Geck, Gaukler und Genie." Fritz J. Raddatz über Rilke Fritz J. Raddatz, einer der profiliertesten Publizisten Deutschlands, entwirft ein grandioses Porträt des weltberühmten Dichters, das in seiner feinsinnigen Art, Leben und Werk aufeinander zu beziehen, seinesgleichen sucht. Rainer Maria Rilke ist der nach Goethe meistgelesene deutschsprachige Dichter weltweit. Zeitgenossen priesen und höhnten ihn; und bis heute tönt das Echo auf Rilke und sein Werk gebrochen. Wer war dieser Mann? Ein "überschminktes Frauenzimmer", wie Georg Heym ihn verspottete, die "Dichtung selbst oder das, woraus die Dichtung entsteht", wie Marina Zwetajewa einmal voller Hingabe schrieb? In den ersten Lebensjahren erzogen als Mädchen, später der frömmelnden Bigotterie der Mutter ausgeliefert, entwickelte Rilke ein höchst ambivalentes Bild vom weiblichen Geschlecht. Frauen verdankt der rastlos von Ort zu Ort Ziehende lebenslange Förderung und Unterstützung; sie verdanken ihm die schönsten Gedichte und Widmungen. Und doch bleibt Weib wie Welt der Feind, umschwärmt in der Entfernung, gefürchtet als Gefahr in unmittelbarer Nähe ... Fritz J. Raddatz gelingt es, nicht nur die Existenz bestimmenden Prägungen Rilkes auf furiose und auch bewegende Art zu beschreiben, sondern den Einfluss dieser emotionalen Quellen auf das Werk des Dichters eindrücklich darzustellen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 277

Bewertungen
4,4 (14 Bewertungen)
8
4
2
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Gewidmet Joachim Kersten:

Anwalt der Literatur, Fürsprech der Literaten

Einsam steigt er dahin, in die Berge des Ur-Leids.

Und nicht einmal sein Schritt klingt aus dem tonlosen Los.

Rainer Maria Rilke,

Duineser Elegien. Die zehnte Elegie

Das Genie schlummert noch

War er eine Rose, die eine Rose im Knopfloch trug, ein »poetischer Kunstglasbläser und Zierathämmerer« (wie ein Kritiker ihn nannte) – oder ein strenger Wortmeißler, der seinem Credo »Dinge machen aus Angst« folgte? War er ein »überschminktes Frauenzimmer«, wie sein Kollege Georg Heym ihn verspottete, und »ein bißchen dumm«, was Gottfried Benn argwöhnte – oder war er ein formsüchtiger Kunstkenner, der ganz früh die Bedeutung von Thomas Mann, das Genie der Picasso und Cézanne erkannte, in Worten geradezu demütiger Ergriffenheit sich dem Schönen als Geschmackskategorie verweigerte, um das Gran Wahnsinn im Kunstwerk zu preisen? War er eine »mit großem Aufwand rotierende Bedeutsamkeitsmaschine«, haltlos, beliebig, aus deren absichtlich Ungefährem »die großen Formeln herausrauschen« – oder ein sich Leben und Liebe Versagender, um jene Gedichte zu schaffen, deren bohrender Schmerz uns noch heute frieren macht? War er ein Feintäschler, wie das französische Wort Portefeuilleur eingedeutscht wurde; also ein Preziosenfabrikant, der seine kostbar zurechtgeschliffenen Diamanten in mit edlem Samt ausgeschlagenen Saffianschatullen feilbot – oder ein Sternenfänger, dessen unermeßlicher Hunger nach Licht eine in Finsternis darbende Welt heller machte? Selbst Lobpreisende wie Stefan Zweig sprachen von »erlauchter Goldschmiedekunst«, und er selber erläuterte gelegentlich erlesene Begriffe wie »Rauten« mit dem Hinweis auf prachtvoll angeordnete Brillanten, Perlen und Rubine.

Zeitgenossen priesen und höhnten ihn. Willy Haas, der eine Generation jüngere Prager, erzählt, weder er noch irgend jemand seiner Umgebung habe auch nur den geringsten Berührungspunkt mit Rilke gehabt, und alles, »was Rilke in seinem Werk und in seinem Leben getan hat, um irgendwelche uradelige Abstammung anzudeuten oder dem Leser zu suggerieren, ist etwas, was mir, und ich glaube uns allen, furchtbar auf die Nerven gegangen ist«.

Der Schriftsteller Hans Egon Holthusen dagegen zählt die Duineser Elegien und die Sonette an Orpheus neben Valérys Charmes und dem Ulysses von James Joyce zu den maßgeblichen und horizontbildenden Meisterwerken der modernen Literatur; während eine seiner vertrauten Damen, die Fürstin Marie von Thurn und Taxis, Lyrikgeschenke mit einem »es ist Entzückendes darunter und alles ist reizend« wie Konfektpräsente quittiert – zum Hauptwerk der Elegien heißt es: »Das entzückende kleine Buch kommt zu Ihren anderen Manuscripten in dem kleinen chinesischen Möbel in der Bibliothek; eine Sienesische Madonna süß und verträumt hält darüber Wache.«

Zu den Abenteuern des Biographen gehört auch, daß selbst das Äußere seines Helden von Zeitgenossen und Augenzeugen ganz widersprüchlich dargestellt wird. Während viele, die Rilke begegneten, seine dunkel glühenden Augen unter dem dichten braunen Haarschopf bewunderten, berichtet Hedwig Fischer – die Gattin des großen Verlegers Samuel Fischer – von dem »blonden, blauäugigen« Gast, den sie 1897 in ihrer Berliner Wohnung Burggrafenstraße 3 zu Ehren eines Leseabends von Carl Hauptmann empfing – ein »zarter, stiller, gutaussehender Mensch in hochgeschlossener, schwarzseidener Weste, über der an einer Kette ein Kreuz hing«. Sie hat auch einige Briefe des Dichters aufbewahrt, in denen mal poetisch von der »Dufthungersnot« der Rosen erzählt wird, mal die Hoffnung aufscheint, ob der reiche Verleger ihm –1908 – wohl »ein ruhiges Arbeitsjahr in Paris zu erleichtern« vermag, und der inzwischen 46jährige auch mal ungewohnt kokett davor warnt, man möge ihm die »reizend gewordene« Tochter Tutti besser nicht vorstellen, da er »ihr am liebsten nachstellen würde«.

StefanZweig,einfühlsamerPorträtist,eineArtSeelenschnecke,berichtettrefflichvonderleisen,geheimnisvollenUnsichtbarkeit,dieRilkesLebensformausmachte;einbeiGesellschaftenoftunbemerkterlautloserGastmiteinwenigslawischenGesichtsformen,leichtmelancholischniederhängendemblondenSchnurrbart,dieblauenAugeneherabwesendlächelnd:»[…]dieStillewuchsgewissermaßenumihn,wohinergingundwoersichbefand.DaerjedemLärmundsogarseinemRuhmauswich–dieser›SummeallerMißverständnisse,diesichumseinenNamensammeln‹,wieereinmalsoschönsagte–,netztedieeitelanstürmendeWogederNeugiernurseinenNamenundnieseinePerson.Rilkewarschwerzuerreichen.ErhattekeinHaus,keineAdresse,keineständigeWohnung,keinAmt.ImmerwareramWegedurchdieWelt,undniemand,nichteinmalerselbst,wußteimvoraus,wohinersichwendenwürde.FürseineunermeßlichsensibleunddruckempfindlicheSeelewarjederstarreEntschluß,jedesPlanenundjede.«JeanCocteauwirdeseinesTagesbereuen,dasUnauffälligemitdemUnbedeutendenverwechseltzuhaben;erbegrüßtedenvermeintlichen Domestiken im Atelier Rodins schlichtweg nicht.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!