Tool Pool - Thomas Ebinger - E-Book

Tool Pool E-Book

Thomas Ebinger

0,0

Beschreibung

Tool Pool ist eine in ihrer Themen-, Methoden- und Einsatzvielfalt einmalige Sammlung bewährter und neuer Methoden für das inhaltliche Arbeiten in der Konfi- und Jugendarbeit: Kompaktes Praxiswissen, um mit jungen Menschen – abgestimmt auf die Bedürfnisse der Gruppe, der behandelten Thematik und der zur Verfügung stehenden Rahmenbedingungen – abwechslungsreich zu arbeiten. Die Kategorien reichen von Kennenlernen und Warm-up über Gespräch, Spiritualität, Musik, Theater, Demokratiebildung und Digitales Arbeiten bis zu Erlebnispädagogik und Feedback. Die Methoden enthalten Angaben zu passenden Themen, Zeitaufwand, Gruppengröße, Alter, Anspruch für Leitung und Gruppe, Aufwand, Sozialform und werden praxisorientiert erklärt. Eine Materialliste sowie Anwendungsbeispiele runden die Darstellung ab. Register sortieren die Methoden nach Kategorien sowie nach Themen mit Angabe ihrer Eigenschaften. So ist schnell zu erkennen, welche Methoden für den jeweiligen Kontext passen. Der inklusive Zugriff auf die digitale Datenbank ermöglicht zusätzlich eine gezielte Suche durch Filteroptionen. Tool Pool ist eine Methodensammlung für alle, die ihre Arbeit mit jungen Menschen methodisch vielseitig gestalten und damit zu einer neuen Tiefe führen wollen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 287

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



In unseren Veröffentlichungen bemühen wir uns, die Inhalte so zu formulieren, dass sie allen Menschen gerecht werden, dass sich alle Geschlechter angesprochen fühlen, wo alle gemeint sind, oder dass ein Geschlecht spezifisch genannt wird. Nicht immer gelingt dies auf eine Weise, dass der Text gut lesbar und leicht verständlich bleibt. In diesen Fällen geben wir der Lesbarkeit und Verständlichkeit des Textes den Vorrang. Dies ist ausdrücklich keine Benachteiligung einzelner Geschlechter.

Für in diesem Titel enthaltene Links auf Websites/Webangebote Dritter übernehmen wir keine Haftung, da wir uns deren Inhalt nicht zu eigen machen, sondern sie lediglich Verweise auf den Inhalt darstellen. Die Verweise beziehen sich auf den Inhalt zum Zeitpunkt des letzten Zugriffs: 01.07.2023.

Impressum

© 2. aktualisierte Auflage 2023Praxisverlag buch+musik bm gGmbH, StuttgartErstauflage 2021 bei buch+musik ejw-service gmbh, Stuttgart

All rights reserved.

Praxisverlag buch+musik bm gGmbH, Stuttgartwww.praxisverlag-bm.deISBN Buch 978-3-86687-306-3ISBN E-Book 978-3-86687-307-0

Calwer Verlag GmbH Bücher und Medien, Stuttgartwww.calwer.comISBN Buch 978-3-7668-4557-3ISBN E-Book 978-3-7668-4558-0

RPE Religion-Pädagogik-Ethik GmbH, Stuttgartwww.rpe-online.comISBN Buch 978-3-938356-71-5

Lektorat: buch+musik – Tamara Röse, StuttgartUmschlaggestaltung: buch+musik – Daniela Buess, StuttgartSatzprogrammierung: X1-Publishing, StuttgartSatz Downloads: buch+musik – Daniela Buess, StuttgartBildrechte Umschlag und Inhalt: iStock: alexey_boldin, BrianAJackson, demarco-media, Fototocam, Fourleaflover; Unsplash: Julie Molliver, Joanna Kosinska; Pixabay: stuxBildrechte Inhalt: Unsplash: Charles Deluvio, Jess Bailey, KOBU Agency, Marcus UrbenzBildrechte Autorenfotos: bei den Autorinnen und Autoren

Vorwort und Dank

Methodensammlungen gibt es wie Sand am Meer. Allerdings eher für den schulischen Unterricht. Für die Konfi- und Jugendarbeit muss man sich diese aus verschiedenen Quellen mühsam zusammensuchen. Gerade Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger haben immer wieder den Wunsch nach einer solchen Sammlung geäußert.

Dass es vor unserem kein Buch gab, liegt sicher auch daran, dass viele gute Anregungen online verfügbar sind. Wer aber einmal gezielt angefangen hat zu suchen, macht oft die Erfahrung: man versandet im Halbgaren und schlecht Sortierten.

Was wir uns vorgenommen haben, klang damals fast schon halsbrecherisch: Wir wollten die gleichen Inhalte als Buch und Internetseite zugänglich machen. Jedes Medium hat seine Vorteile und seine Fans. Wir danken dem Verlag buch+musik, dass er sich auf dieses Wagnis eingelassen und bei diesem Projekt nicht nur auf die Zahlen geschielt hat, sondern tatsächlich den Nutzen für die Leute vor Ort im Blick hatte. Der Verkaufserfolg des Buchs hat uns nachträglich Recht gegeben und freut uns sehr.

Bei der Konzeption des Projektes und dem Aufbau der ersten Internetseite hat uns Jörg Lohrer von rpi virtuell sehr unterstützt und zwei Methoden beigesteuert: „Bibelfußball“ und „Vertrauenslauf – Schilfmeerdurchquerung“. Herbert Kolb hat uns freundlicherweise seine umfangreichen Materialien zum Theologisieren mit Konfis zum Download zur Verfügung gestellt.

Ein herzliches Dankeschön auch an unsere Lektorinnen Mirja Wagner und Tamara Röse, die aus dem, was wir uns von der Seele geschrieben haben, gute Texte gemacht und in einer riesigen Fleißarbeit die Register erstellt haben. Außerdem freuen wir uns sehr, dass Calwer Verlag GmbH Bücher und Medien und RPE Religion – Pädagogik – Ethik GmbH als Kooperationspartner das vorliegende Buch in ihre Programme aufgenommen haben.

Inzwischen sind drei Auflagen unseres Werkes erschienen und nach vier Jahren ist die Zeit für eine überarbeitete Neuauflage gekommen. Wir stocken zudem mit der Unterstützung neuer Fachleute auf 200 Methoden auf, verstärken die Methoden zum „Digitalen Arbeiten“ (ehemals Kategorie „Computer“), deren Bedeutung in der Pandemie-Zeit deutlich wurde, und fügen Methoden aus der Kategorie „Demokratiebildung“ als neuen Schwerpunkt hinzu.

Gewidmet ist dieses Buch allen, denen eine abwechslungsreiche und gleichzeitig inhaltlich gefüllte Konfi- und Jugendarbeit am Herzen liegt.

Thomas Ebinger, Judith Haller und Stephan Sohn im März 2021

Inhaltsverzeichnis

Titel

Impressum

Vorwort und Dank

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Unsere Lieblingswerkzeuge

Methodenverzeichnisse

Verzeichnis der Methoden nach Kategorien

Verzeichnis der Methoden nach Themen

Methoden

Anhang

Literaturempfehlungen

Die Herausgeberin und die Herausgeber

Die Autorin und die Autoren

Einleitung

Für wen haben wir dieses Buch geschrieben?

Studien bei Lehrerinnen/Lehrern zeigen, dass man in den ersten fünf Praxisjahren auf einen Stand der Fähigkeiten kommt, der dann lange Zeit stabil bleibt und sich kaum noch ändert. Deshalb lohnt es sich, hier früh zu investieren und das eigene Handlungsrepertoire zu erweitern. Und darum haben wir auch die aus unserer Sicht seit langer Zeit bewährten Methoden aufgenommen. Wie Jugendliche leben, hat sich durch den digitalen Wandel in letzter Zeit extrem schnell verändert. Seit über zwanzig Jahren gibt es das Smartphone, heute hat praktisch jede Konfirmandin / jeder Konfirmand eines, viele sind „always on“, ständig virtuell vernetzt. Welche Folgen das für eine Konfi- und Jugendarbeit hat, die zu Recht auf Face-to-Face-Kommunikation setzt, lässt sich heute noch nicht absehen. Vielleicht gewinnen die „alten“ Methoden gerade dadurch wieder an Charme, dass sie ganz andere Spaß- und Lernerfahrungen ermöglichen als die neuen. (Gegen die wir übrigens gar nichts haben, auf die wir während der Pandemie-Zeit besonders angewiesen waren und die sich als sehr wertvoll erwiesen haben, da so Kontakt zu Jugendlichen gehalten werden konnte und Jugendarbeit zumindest teilweise noch möglich war.)

Etwas Besonderes und Einmaliges ist die Kombination von Methoden für die Konfi-Arbeit und die Jugendarbeit. So etwas wäre früher undenkbar gewesen. Konfirmandenunterricht orientierte sich methodisch stark am Religionsunterricht und war stark vom Katechismus geprägt, Jugendarbeit setzte schon immer mehr auf Spaß und Mitbestimmung, kreative und erlebnispädagogisch orientierte Methoden. Doch in den letzten Jahren hat sich die Konfi-Arbeit deutlich auf die Jugendarbeit zubewegt. Es ging weg von kognitiv orientierten Methoden hin zu einem ganzheitlichen Ansatz, der viele Arbeitsformen der Jugendarbeit aufgegriffen hat und so viel wie möglich mit der Jugendarbeit vor Ort kooperiert. Eine zweite Entwicklung verläuft parallel: Selbstständige Jugendarbeit ist in den letzten Jahren unter Druck geraten. Die zeitliche und mentale Belastung durch die Schule hat zugenommen. So gibt es leider weniger selbstständige Gruppen als früher. Oft ist die einzige Jugendarbeit, die in vielen Gemeinden existiert, die Konfi-Arbeit mit einer gut aufgestellten Konfi-Teamerarbeit. Auch diese Konfi-Teamerinnen und Konfi-Teamer haben wir mit unserem Buch im Blick.

Methoden aus einem Buch kennenzulernen, ist immer nur die zweitbeste Lösung. Viel besser ist es, selbst einmal mitgemacht zu haben, bevor man andere anleitet. Dabei bekommt man das beste Gespür für Stärken und Schwächen einer Methode. Deshalb empfehlen wir allen, an Fortbildungen teilzunehmen und unser Buch im Rahmen von Fortbildungen einzusetzen.

Was ist eigentlich eine (gute) Methode?

Der Begriff „Methode“ geht auf das Griechische zurück. Im Wort steckt die Vorsilbe „meta“, die „hinter, nach“ bedeutet und „hodos“, „der Weg“. Von daher könnte man sagen, eine Methode ist ein zielgerichteter Weg. Und tatsächlich lassen sich viele Unterrichtende von diesem Bild leiten: Zuerst überlegt man sich ein – meist durch Inhalte definiertes – Ziel. Und im zweiten Schritt geht man auf die Suche nach der passenden Methode. Und so wie es auf der Landkarte meist einen idealen Weg zum Ziel gibt, denkt man dann, auch beim Unterrichten gäbe es die eine ideale Methode, und meist landet man so bei den immer gleichen. Wenn es also um das Leben nach dem Tod geht, lesen wir gemeinsam eine Bibelstelle und dann reden wir darüber.

Wer Pädagogik studiert, muss sich auch mit der Didaktik beschäftigen, der Wissenschaft von Lehr-Lern-Prozessen. Wie verhält sich Didaktik zu Methodik? Wie verhält sich die Frage, was wir warum lernen sollen, zur Frage, wie wir lernen und wie Wissen und Kompetenzen vermittelt werden? Zwei Antworten sind denkbar (nach: Kron, Friedrich W. / Jürgens, Eiko / Standop, Jutta: Grundwissen Didaktik, Reinhardt, München/Basel 62014, S. 31). Die erste sagt: Die Methodik ist ein relativ selbstständiges Teilgebiet der Didaktik. Wenn es um Methoden geht, wird es konkret. Die andere sagt im Anschluss an Wolfgang Klafki: Es gibt ein Primat der Didaktik gegenüber der Methodik. Die grundsätzlichen Überlegungen bestimmen darüber, mit welchen Methoden anschließend gearbeitet wird. Das klingt sehr danach, dass das Ziel den Weg bestimmt, als könnte man aus dem Lernziel schon ableiten, wie es am besten erreicht wird.

Wir schließen uns mit unserem Methoden-Tool-Pool eher der ersten Meinung an. „Methoden haben eine eigene ‚innere’ Zielorientierung“, sagt der Schulprofi Hilbert Meyer (nach: Unterrichtsmethoden. In: Kiper, Hanna / Meyer, Hilbert / Topsch, Wilhelm: Einführung in die Schulpädagogik, Cornelsen, Berlin 62011, S. 109 – 121; S. 110). Auch die Hirnforschung hat festgestellt, dass die Stimmung, in der man etwas lernt, deutlich dazu beiträgt, wie man etwas behält und in das eigene Verhaltensrepertoire übernimmt. Das gilt erst recht für Fragen des Glaubens. Wer die Beschäftigung mit ihnen als langweilig und dröge erlebt, wird kaum sein Leben danach ausrichten und selbst auf dem zunächst gemeinsam eingeschlagenen Weg weitergehen. Zwischen Ziel und Methode gibt es eine Interdependenz, eine wechselseitige Abhängigkeit. Und deshalb ist es nicht nur legitim, sondern oft sogar geboten, bei den Methoden anzufangen, die Spaß und Sinn machen, und dann zu schauen, welcher Inhalt, welches Ziel sich mit ihnen verbinden lässt. Genau das soll unser Buch ermöglichen. Deshalb haben wir nicht nur nackte Methoden aufgeführt, sondern immer auch inhaltliche Spuren gelegt durch die Anwendungsbeispiele und die vorgeschlagenen Themen.

In letzter Zeit wird viel über Methodenkompetenz geredet. Methodenvielfalt ist ein Merkmal guter Lernprozesse, weil sie die Aufmerksamkeit hochhält. Wer methodenkompetent ist, kann aus vielen selbst erlebten und erprobten Methoden qualifiziert eine Auswahl treffen und wird dann auch das treffen, was zur Situation der Gruppe, zum Lernziel, zu den Inhalten passt, mit denen jede/jeder sich auseinandersetzen soll. Wer methodenkompetent ist, muss also immer auch eine Antwort wissen auf die Frage: Welches Ziel willst du mit dieser Methode erreichen?

Wer übrigens wissenschaftlich sauber wissen will, welche Methode die erfolgreichste ist, wird ziemlich allein gelassen. Selbst John Hattie hat darauf keine Antwort (siehe das Interview mit ihm im Friedrich Jahresheft 2016, S. 30 f.), obwohl er alle verfügbaren empirischen Studien zum Unterricht in einer gigantischen Meta-Analyse untersucht hat. Zwei Dinge sind auf jeden Fall bemerkenswert: Gruppenarbeit ist der Einzelarbeit überlegen. „Kooperatives und kompetitives Lernen sind effektiver als individuelle Methoden. Dies zeigt erneut die Stärke von Peers in der Gleichung des Lernens auf“ (Hattie, John: Lernen sichtbar machen, Schneider Verlag, Hohengehren 2013, S. 251). Außerdem ist Hatties ständiges Mantra, dass Feedback im Prozess des Lernens extrem positive Auswirkungen hat. Und hinter die Ohren schreiben sollte man sich schließlich diesen Satz von ihm: „Nicht das Wissen oder die Ideen, sondern die Konstruktion dieses Wissens durch die Lernenden sind entscheidend“ (Ebd., S. 280 f.). Das heißt: Die Auswahl der richtigen Methoden führt zum Erfolg. Bitteschön, hier hast du die Tools dazu übersichtlich aufgereiht. In die Hand nehmen und gebrauchen musst du sie aber selbst.

Zur Auswahl der Methoden

Wo haben wir Schwerpunkte gesetzt bei der Auswahl der Methoden? Für die Konfi-Arbeit gibt es eine große empirische Untersuchung (Schweitzer, Friedrich / Maaß, Christoph H. / Lißmann, Katja / Hardecker, Georg / Ilg, Wolfgang: Konfirmandenarbeit im Wandel – Neue Herausforderungen und Chancen: Perspektiven aus der zweiten bundesweiten Studie, © 2015, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, in der Verlagsgruppe Random House GmbH, S. 179, zitiert werden nur 13 von 25 Items, Abdruck mit freundlicher Genehmigung), die zeigt, welche Methoden tatsächlich eingesetzt werden. Wir glauben, da ist bei der Methodenvielfalt noch ziemlich viel Luft nach oben ... Leider liegt eine ähnlich fundierte Analyse für die Jugendarbeit nicht vor.

Die Untersuchung liefert folgende Ergebnisse:

Wie oft wurde eine Methode und Handlungsform beim aktuellen Konfi-Jahrgang eingesetzt?

nie

selten

manchmal

häufig

Leiterin/Leiter spricht bzw. erzählt über ein Thema

1%

7%

34%

58%

Rollenspiel und Theater

9%

39%

41%

11%

Lernstraßen

42%

33%

18%

7%

Zeichnen, Malen und kreatives Gestalten

3%

27%

47%

24%

mit Bibeltexten arbeiten

1%

9%

49%

41%

auswendig gelernte Texte aufsagen

11%

29%

42%

18%

Gruppenarbeit

1%

8%

32%

60%

gemeinsam singen

6%

28%

20%

46%

Erkundungsgänge und Exkursionen

10%

39%

45%

6%

Gespräche mit Expertinnen/Experten

34%

42%

22%

2%

Meditation/Stille-Übungen

20%

44%

28%

8%

Erlebnispädagogische Übungen

22%

41%

29%

7%

mit dem Internet arbeiten

65%

30%

6%

0%

Zuerst einmal fällt vielleicht auf, dass es in unserer Sammlung viele Text-Methoden gibt. Dabei geht es meist um die Bibel. Wir sind überzeugt davon, dass sie die Grundlage unseres Glaubens ist und auch in der Konfi- und Jugendarbeit eine zentrale Rolle haben muss, auch wenn „Text“ vielleicht zuerst nach Schule klingt. Auch Methoden zur Spiritualität kommen zahlreich vor. Jugendliche haben heute oft kaum noch eigene Erfahrungen mit positiv erlebter Spiritualität. Der klassische Gottesdienst am Sonntagmorgen ist ein großes Problem und passt in der Regel nicht für Jugendliche. Umso wichtiger ist es, hier im geschützten Rahmen der Gruppe oder auch in größeren Zusammenhängen positive Erfahrungen zu machen, die Lust machen auf mehr.

Ein weiterer Schwerpunkt sind kreative Methoden. Diese werden zumindest in der Konfi-Arbeit immer noch viel zu wenig eingesetzt, weil sie in der Regel aufwendiger vorzubereiten sind als ein paar kopierte Blätter. Wer aber gute Argumente dafür sucht, stärker kreativ und produktorientiert zu arbeiten, sollte unbedingt den Artikel „Didaktik und Konfi-Arbeit“ von Hans-Ulrich Keßler und Kai Steffen im Handuch Konfi-Arbeit lesen (Keßler, Hans-Ulrich, / Steffen, Kai: Didaktik und Konfi-Arbeit, in: Handuch Konfi-Arbeit, hrsg. v. Thomas Ebinger, Thomas Böhme, Matthias Hempel, Herbert Kolb, Achim Plagentz, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 22018). Sie empfehlen auf Seite 159 eine Didaktik, die sich am Dreischritt von Produkt, Botschaft und Öffentlichkeit orientiert: Eine Gruppe oder jede/jeder Einzelne erstellt in der Auseinandersetzung mit Inhalten ein kreatives Produkt, verbindet dies mit einer persönlich gefärbten Botschaft. Und dieses Produkt wird anschließend einer größeren Öffentlichkeit vorgestellt, die durch ihr positives Feedback dazu beiträgt, dass der ganze Prozess als lohnend erlebt wird.

Dann gibt es viele erlebnispädagogische Methoden, allerdings eher die weniger aufwendigen. Erlebnispädagogik ist seit vielen Jahren ein wichtiger Gegentrend gegen die Verkopfung und Digitalisierung unserer Gesellschaft. Welche Rolle spielt das Erleben in unserer Kirche und Konfi-/Jugendarbeit?Erfahrungen bilden die Grundlage unseres Lebens. Sie ermöglichen Lernen auf unmittelbare Weise. Wir lernen durch das Begreifen von Dingen. Glaube ist nicht nur eine Sache des Kopfes, sondern auch der Hände und des Herzens. Mehr noch, erst durch unser Herz und unsere Hände bekommt das Evangelium Gestalt und wird erlebbar. Deshalb müssen wir jungen Menschen auch persönlichkeits- und glaubensfördernde Erlebnisse ermöglichen. Natürlich lassen sich Glaubenserfahrungen nicht einfach als erlebnispädagogische Übungen konzipieren. Glaube ist etwas, das sich zwischen dem/der Einzelnen und Gott ereignet und letztlich ein Geschenk Gottes ist. Aber es gibt eben doch viele Analogien und Anknüpfungspunkte: Die Erfahrung von Vertrauen, dass ich gehalten werde. Das Ausprobieren von Mut und Verantwortung. Das Gefühl von Sicherheit und Unsicherheit, von Einsamkeit und Gemeinschaft.Zur Erlebnispädagogik gehört immer auch die Reflexion einer Übung, für die genug Zeit eingeplant werden sollte. Die Methoden unter „Feedback“ eignen sich gut dafür.

Hilfreiche Fragen können sein:

Wie geht es euch jetzt? Was habt ihr gemacht? Was habt ihr erlebt?

Was hat euch bei der Übung geholfen?

Was würdet ihr beim nächsten Mal anders machen?

Was habt ihr beobachtet und erlebt in Bezug auf …?

Was nehmt ihr mit nach Hause und behaltet es in eurer Erinnerung?

Neu sind viele Methoden zur Demokratiebildung, die wir Jan Witza und Tobias Thiel verdanken, die professionell in diesem Bereich arbeiten. Viele Studien zeigen, dass Jugendliche sich wieder stärker für politische Fragen und die Zukunft der Gesellschaft und des Planeten interessieren. Gleichzeitig erleben sie eine populistisch aufgeladene Debatte, die durch die Echokammern sozialer Netzwerke verstärkt wird. Alle Methoden aus diesem Bereich haben gemeinsam, dass sie versuchen, die Perspektive der/des anderen einzunehmen und es möglich zu machen, dass man miteinander und mit anders Denkenden in ein Gespräch kommt. Auch die Methoden aus dem Bereich „Digitales Arbeiten“ sind deutlich stärker ausgebaut worden. Wir danken Friederike Wenisch, die sie als neue und auf diesem Feld sehr kompetente Autorin beigetragen hat. Auch Tobias Kenntner danken wir, der mit seiner Methode dieses Werk bereichert.

Schließlich noch ein Wort zu den inklusiv-basalen Methoden. Immer wieder wird gefragt: Wie gestalte ich eine Konfi- oder Jugendgruppe inklusiv? Wenn das nur so einfach wäre und es dafür ein Patentrezept gäbe … Es ist ein riesiger Unterschied, ob eine Jugendliche / ein Jugendlicher autistische Verhaltensweisen hat oder ein Downsyndrom, bei dem es oft ein extremes Kontaktbedürfnis gibt. Es gibt körperliche Einschränkungen, die einen Rollstuhl notwendig machen, und kognitive wie eine starke Lernbehinderung oder das immer häufiger werdende ADHS-Syndrom. Die in dieser Kategorie aufgeführten Methoden knüpfen an sehr grundlegende menschliche Erfahrungen an. Das heißt aber nicht, dass sich andere Methoden nicht auch mit wenig Aufwand anpassen lassen. Oft hilft es, verschiedene Rollen zu vergeben, einen Zeitnehmer, einen Schiedsrichter oder einen Materialwart zu ernennen. Dabei sollte man nie bloßstellend vorgehen, sondern die grundsätzliche Verschiedenheit aller Menschen zum Ausdruck bringen, gemäß dem Motto der Inklusion: Es ist normal, verschieden zu sein.

So findest du die passende Methode

Du planst eine Gruppenstunde und hast noch keine Idee, was du machen willst? Dann geh am besten von der Funktion der Methode aus, ob du etwas für den Einstieg oder den Abschluss brauchst. Hinweise dazu findest du im

Verzeichnis der Methoden nach Kategorien

. Der Aufbau der Kategorien orientiert sich lose am zeitlichen Verlauf einer Gruppenstunde und an den Phasen einer Gruppe. Mit zwei bis vier Methoden kannst du locker 90 Minuten gestalten.

Du hast schon ein Thema und suchst eine Methode? Dann schau im

Verzeichnis der Methoden nach Themen

nach, was passen könnte.

Du willst mehrere Bedingungen kombinieren, z. B. Gruppengröße, Sozialform und Thema? Dann nutze die Profisuche auf der Internetseite (Hinweise siehe unten).

Du hast Zeit? Dann blättere das Buch in Ruhe durch und markiere dir das, was du in nächster Zeit einmal ausprobieren willst. Irgendwann kommst du bestimmt bei einem Baumarkt oder dem schwedischen Möbelhaus vorbei.

Du hast wenig Zeit zur Vorbereitung? Dann schau nach Methoden, bei denen der Vorbereitungsaufwand gering ist und die wenig Material brauchen.

Du hast gar keine Zeit? Vergiss nicht, dass Konfi- und Jugendarbeit Beziehungsarbeit ist und Zeit für das Ungeplante braucht. Aber wir können dich beruhigen: Du hättest bestimmt nicht dieses Buch in der Hand und so weit gelesen, wenn du bis über beide Ohren verplant wärst. Man hat immer Zeit für das, was einem wichtig ist. Alles andere ist eine Ausrede.

Wie arbeitet man mit diesem Buch?

Schon der große Philosoph Aristoteles hat seine methodischen Schriften als „Organon“ bezeichnet und nicht als Methodensammlung. „Organon“ heißt auf Deutsch „Werkzeug“ und auf Englisch „tool“.Unser Tool Pool ist eine Art Schaufenster für Werkzeuge. Nicht jedes brauche ich, aber mit dem falschen Werkzeug komme ich nicht weit. Und auch, wenn das Werkzeug keine Profiqualität hat und der Akkuschrauber sofort den Geist aufgibt, wenn das Holz härter ist als gedacht, komme ich nicht weit.

Dieses Buch soll also dazu dienen, die eigenen Werkzeuge zu schärfen und neu zu justieren. Dafür ist der Abschnitt „Variante“ bei vielen Methoden gedacht. Er soll dabei helfen, das eigene Methodenrepertoire zu erweitern. Dafür hilft es, einmal eine ehrliche Bestandsaufnahme zu machen. Welche Methoden habe ich im vergangenen Jahr tatsächlich eingesetzt? Die meisten Leute haben viele Kochbücher mit hunderten Rezepten im Regal. Trotzdem setzen sie im Alltag vielleicht fünfzehn bis zwanzig davon ein. Für den Anfang ist es gar nicht schlecht, zwanzig Methoden zu haben, die man sicher und variabel beherrscht. Wenn dieses Buch dazu führt, dass zehn oder fünfzehn neue Methoden in den Koffer kommen – super! Markiere doch einfach mal alle, die du draufhast, und alle, die du gern ausprobieren möchtest.

Wenn man eine neue Methode ausprobiert, sollte man nicht zu ungeduldig sein. Oft braucht man zwei bis drei Versuche, bis man alles im Griff hat. Hier können die „Anwendungsbeispiele“ eine Idee geben. Auch jede Gruppe muss eine Methode lernen. Und nicht jede Methode ist für jede Gruppe geeignet. Das haben wir versucht mit den drei Stufen bei „Anspruch für die Gruppe“ anzudeuten. Es gibt Gruppen, die sehr motiviert sind und selbstständig arbeiten können und wollen, mit denen gehen auch „schwere“ Methoden. Bei anderen sollte man es mit „leicht“ oder „mittel“ versuchen. Auch die eigene Erfahrung spielt eine Rolle. Wenn mich noch jeder Störungsversuch des Spaßvogels aus der Bahn wirft, sollte ich mit den Methoden anfangen, bei denen wir den „Anspruch für die Leitung“ als „leicht“ eingeschätzt haben.

Obwohl dies ein Buch für die Konfi- und Jugendarbeit ist, sind manche Methoden auch bereits für jüngere oder auch für ältere Teilnehmende geeignet. Hier ist die „Altersangabe“ dann mit „ab 6“ bzw. „ab 16“ angegeben.Die Angaben zum „Zeitaufwand“ und „Aufwand“ sind Erfahrungswerte und sollen eine grobe Richtlinie geben, damit man die eigene Gruppenstunde besser planen kann.Ebenso geben die Angaben zur „Gruppengröße“ und „Sozialform“ einen Hinweis, ob die Methode für die eigene Gruppe und das Ziel geeignet ist.

Wir haben uns große Mühe gegeben, Ordnung in den Werkzeugkasten zu bringen. Aber oft passt ein Werkzeug in mehrere Schubladen („Kategorien“). Ist das der Fall, ist die Hauptkategorie durch ein Semikolon von den Nebenkategorien abgegrenzt. Auch die „Themen“ bieten eine Orientierung für die Einordnung einer Methode. Einen Überblick bieten dir hier die beiden Verzeichnisse gleich nach diesem Kapitel. Im Verzeichnis der Methoden nach Kategorien kannst du auf einen Blick Methoden finden, die in bestimmte Kategorien passen, z. B. Einstieg, Abschluss, Spiritualität, Spiel und Digitales Arbeiten. Bei jeder Hauptkategorie sind auch Methoden aufgelistet, die ebenfalls zu der Kategorie passen, in der Hauptkategorie aber eigentlich anders zugeordnet sind. Im Verzeichnis der Methoden nach Themen bekommst du einen Überblick, zu welchem Thema welche Methode passt. Hier siehst du zudem auf einen Blick, für welche Gruppengröße und Sozialform die Methode gedacht ist, wie hoch ihr Aufwand ist und wieviel Zeit sie in Anspruch nimmt.

Downloads zum Buch

Zu diesem Buch können zusätzliche Vorlagen und Präsentationen unter download.praxisverlag-bm.de sowie www.calwer.com/tool-pool als digitale Daten heruntergeladen werden. Der Kauf des Buches berechtigt zum Downloaden, Ausdrucken, Kopieren und Verwenden dieser Daten, sofern sie zur Vorbereitung und Durchführung der Inhalte dieses Buches verwendet werden. Eine Vervielfältigung, Verwendung oder Weitergabe darüber hinaus ist ohne Erlaubnis ausdrücklich nicht gestattet.

Datenbank

Unter www.tool-pool.de hat man außerdem die Möglichkeit, nach Methoden zu suchen und eine Kurzbeschreibung zu bekommen. Meldet man sich kostenlos als Nutzerin/Nutzer an, hat man Zugriff auf die kompletten Beschreibungen der Methoden. Das Passwort für den kostenfreien Zugang zu Tool Pool lautet: e5A8UEyP

Unsere Lieblingswerkzeuge

Wir haben uns überlegt, womit wir gern arbeiten. Jetzt bist du dran: Überlege dir, was dein Lieblingswerkzeug ist. Und dann geht’s los mit dem Praxistest der von uns vorgestellten Werkzeuge. Über Rückmeldungen, welche Erfahrungen du dabei machst, würden wir uns sehr freuen, am besten zur jeweiligen Methode auf unserer Internetseite.

Mein Lieblingswerkzeug ist mein PC und besonders meine „AdobeSuite“. Mein PC gibt mir die Möglichkeit, das volle Spektrum der Kommunikation und Methodik mit meinen Schülerinnen/Schülern und Kolleginnen/Kollegen auszuprobieren und die Welt immer wieder neu zu entdecken und sich gegenseitig zu berichten und auszutauschen. Meine AdobeSuite hilft mir dabei, Online-Fortbildungen im Videoformat so zu gestalten, sodass sie ansprechend und interaktiv auch Abwesenden im Nachhinein zur Verfügung gestellt werden und somit die Religionspädagogik auch im Nachhinein bereichern können.

Mein Lieblingswerkzeug ist der sog. „Engländer“ oder auch Rollgabelschlüssel. Dieser ist verstellbar und kann verwendet werden, um nahezu jede Sechskantschraube oder Mutter zu lösen oder festzuziehen. Diese Flexibilität schätze ich auch in der pädagogischen Arbeit mit Gruppen. Das Handwerkszeug, die methodisch-didaktische Herangehensweise und die pädagogische Haltung bleiben immer die gleiche und werden doch flexibel auf die Gruppe, die Bedarfe der Einzelnen, das Thema und den Moment angepasst.

Konfi- und Jugendarbeit ist elektrisierend. Dabei fließt viel Energie und die ist bekanntlich nicht immer stromlinienförmig. Während manche Jugendliche ziemlich unter Strom stehen, gehen bei anderen Lichter bzw. ganze Kronleuchter auf. Zugegeben, manchmal holt man sich gerade als Leitung einen kleinen bis größeren Stromschlag. Aber das gehört einfach dazu, denn ohne Strom geht es nicht. Daher liegt auch der Phasenprüfer in meinem Werkzeugkoffer ganz oben. Für mich sind Methoden eine Art „Phasenprüfer“, an denen sich der Gehalt des Inhalts messen lassen muss. Methoden überprüfen für mich den Inhalt auf seinen elektrisierenden Wert hin, kanalisieren die Energie sinnvoll und sind eng ineinander verschlungen. Daher auf zur (inhaltlichen) Steckdose und Mut zum Phasenprüfer, es ist und bleibt spannend!

Manchmal muss man auch mit Jugendlichen dicke Bretter bohren. Themen wie die Bibel oder der persönliche Glaube sind nicht automatisch Selbstläufer. Manchmal hakt es in der Gruppe, man ist hart zueinander, baut Abwehrhaltungen auf. Da muss man oft erst einmal ein Stück ins Innere vordringen. Am Schlagbohrer gefällt mir, dass er hartes Material butterweich macht. Viele unserer Methoden helfen, den anfänglichen Widerstand zu überwinden und Dinge ordentlich im Erleben und damit im Gedächtnis zu befestigen. Dazu gibt es ja dann noch die verschiedensten Sorten Dübel. Übrigens darf man keine zu billigen Schlagbohrmaschinen kaufen. Die haben zu wenig Power und geben schon mal bei einer dicken Betondecke den Geist auf. Außerdem darf es bei der Schlagbohrmaschine auch mal laut und unordentlich werden, wie bei vielen unserer Methoden. Putzen kann man hinterher ja immer noch.

Jugendliche und die Bibel haben eine Gemeinsamkeit: In beiden liegen Schätze verborgen. Diese zu entdecken ist etwas Wunderschönes. Gott lieben und Menschen lieben ist etwas Schönes. Schönheit kommt auch zum Vorschein, wenn man mit dem „Exzenterschleifer“ Holz bearbeitet. Durch die rotierende Bewegung des Exzenterschleifers kommt richtig Energie rein und die Schönheit der Holzmaserung kommt zum Vorschein. Wenn Menschen ermutigt werden, in Bewegung kommen und eigene Entdeckungen im Wort Gottes machen, dann wird Kraft Gottes durch den Heiligen Geist spürbar, Menschen kommen in Bewegung und schöpferische Schönheit wird sichtbar. Gern mehr davon.

Seifenblasen platzen lassen macht mir viel Spaß. Ähnlich ist es, wenn es mir gelingt, meine Filterblase, meinen Wohlfühlraum zu verlassen, um mit Menschen ins Gespräch zu kommen, mit denen ich sonst vielleicht nicht reden würde und sie nicht mit mir. Mit Der Methode „Meine Filter-Bubbles und ich“ erkenne ich die Potenziale und Grenzen meiner Blasen. Und wenn ich dann noch die Methode „Bubble-Bingo“ anschließe, kann ich z. B. erkennen, dass Bratwurst nicht in meine Kirchen-Blase passt, obwohl ich so gern mal zusammen mit der ganzen Gemeinde ein Grillfest feiern würde.

Kennenlernen, einen Platz finden, Konflikte klären, gemeinsam tätig werden und ein gutes Ende finden – Gruppen bieten sowohl für die Einzelnen als auch für die ganze Gruppe eine Vielzahl an Herausforderungen. Die Gruppe findet sich, wächst gemeinsam und zu guter Letzt löst sie sich auf. Diesen Prozess zu begleiten und das richtige Maß zu finden ist eine große Herausforderung für die Gruppenleitung. Nicht jede gute Methode passt zu jeder Zeit. Deshalb befindet sich in meinem Werkzeugkasten immer ein Meterstab. Er hilft mir, die Gruppe genauer in den Blick zu nehmen, die Lücke zu bemessen und die richtige Methode einzubauen. Und schließlich ist ein Meterstab auch aus vielen Methoden kaum wegzudenken, und es ist immer geschickt, einen dabeizuhaben.

Und was sind deine Lieblingswerkzeuge?

Methodenverzeichnisse

Verzeichnis der Methoden nach Kategorien

KATEGORIE: Kennenlernen

Alle, die ...

Einfühlungsspiel

Mein Name und seine Geschichte

Memory®-Kennenlernspiel

Netzwerk der Gemeinsamkeiten

People Bingo

Zu dieser Kategorie passt auch:

Bildkartei

Escape Game

Gruppenbalance

Gruppenjonglage

Impulskarten

Kugellager

Lebendiges Barometer

Meine Filter-Bubbles und ich

Menschen-Memory®

Perspektivwechsel per Bild

Satzanfänge vollenden

So will ich leben – Offline-Minecraft®

Speeddating

Stimmenskulpturen

Warme Dusche

Zahlenstrahl

KATEGORIE: Einstieg

10 aus 55

Bildbetrachtung

Impulskarten

Mindmapping

Position beziehen Vier-Ecken-Spiel

Regel-Spiel

Satzanfänge vollenden

Schreibgespräch

Stummer Impuls

Zahlenstrahl

Zu dieser Kategorie passt auch:

Bildkartei

Blitzlicht

Bodenbilder

Dartscheibe

Der geheime Freund

Ego-Shooter offline

Entdeckergruppe

Gefühlskarten

Gruppenbalance

Ja-Nein-Stuhl

Kugellager

Mein Name und seine Geschichte

Memory®-Kennenlernspiel

Netzwerk der Gemeinsamkeiten

Perspektivwechsel per Bild

Schneeflocke

Speeddating

Spitzer, Bleistift, Zettel

Stab ablegen

Stationengespräch

Texte eindampfen

Verswahl

Walt-Disney-Methode

Wertepyramide

KATEGORIE: Warm-up

Eins, zwei, drei, Konzentration

Gruppenbalance

Gruppenjonglage

Unterschriftensammlung

Zu dieser Kategorie passt auch:

Ego-Shooter offline

Familie Mayer

Gefühl zeigen

Mein Avatar

Memory®-Kennenlernspiel

Ohne Ende schreiben ...

Stab ablegen

Tanz

KATEGORIE: Gruppeneinteilung

Familie Mayer

Mit Speck fängt man Mäuse

Postkarten-Puzzle

KATEGORIE: Gespräch

Ampelmethode

Bibliolog

Bildkartei

Blitzlicht

Empathieübung

Entdeckergruppe

Experte als Gast

Fishbowl

Heißer Stuhl

Kartenabfrage

Kugellager

Placemat

Post-it®-Fragen

Pro- und Kontralisten

Schlimmer geht es immer noch …

Stationengespräch

Theologisieren

Think-Pair-Share

Zu dieser Kategorie passt auch:

10 aus 55

Bibel teilen

Bubble-Bingo

Der blinde Maler

Die Notwendigkeit eines Vertrages

Du meinst also ...

Ein Schritt vor

Interviews führen

Ja-Nein-Rätsel

Lebendiges Barometer

Memory®-Kennenlernspiel

Perspektivwechsel per Bild

Plakat gestalten

Position beziehen Vier-Ecken-Spiel

Schneeflocke

Schreibgespräch

Speeddating

Spitzer, Bleistift, Zettel

Streichholzreflexion

Umriss

Verswahl

Worte und Wirkung

Zeuge, Zweifler und ich?

KATEGORIE: Kreativ

Bildnerisches Gestalten

Bodenbilder

Fußspuren

In Bilder hineinschlüpfen

Inszenierte Fotografie

Inszenierte Miniatur-Fotografie

Kisten bauen

Kreuzweg gestalten

Lightpainting

Mobile

Paracord-Armband

Scherenschnitt

Schminken

Skulpturenbau

Stuhl gestalten

Tape Art

Werbeplakat gestalten

Zuckerkreiden-Malerei

Zu dieser Kategorie passt auch:

(Vor)angespielt

Bildergeschichte

Collage

Escape Game

Fotostory

Freeze and go! Kurzfilme mit Methode

Kerzen gestalten

Kreuzmosaik

Landart

Lernstationen bauen

Mein Avatar

Minecraft®/Minetest

Mission possible

Samen der Demokratie

Schneeflocke

So will ich leben – Offline-Minecraft®

Stationengottesdienst

Stop-Motion-Video

Walt-Disney-Methode

Worte und Wirkung

KATEGORIE: Spiritualität

Andacht/Liturgie

Biografiearbeit

Gebetsbox

Gebetsmeditation

Gebetswand

Gegenstandsandacht

Hindurchfließender Segen

Kerzen gestalten

Kreuzmosaik

Kreuzsegen

Labyrinth

Mission possible

Perlenband für das Gebet

Pilgerschritt

Segen empfangen und weitergeben

Stationengottesdienst

Umriss

Werkstattgottesdienst

Wertepyramide

Zeuge, Zweifler und ich?

Zu dieser Kategorie passt auch:

10 aus 55

Bubble-Bingo

Entdeckergruppe

Fantasiereise

Satzanfänge vollenden

Solo

Stille

Textschlange

KATEGORIE: Spiel

Extrem-Erklären

Ideenwettbewerb

Planspiel

Roboterspiel

Strippen ziehen

Ultimatumspiel

Zu dieser Kategorie passt auch:

Bibelfußball

Blind sein

Bubble-Bingo

Die Jagd auf den Unbekannten

Die Werwölfe von Düsterwald®

Ego-Shooter offline

Eichhörnchen im Winter

Einfühlungsspiel

Elektrischer Draht

Escape Game

Fledermaus und Nachtfalter

Flussüberquerung

Gruppenjonglage

Händisch auswendig lernen

Ja-Nein-Stuhl

Karaoke

Logicals

Menschen-Memory®

Minecraft®/Minetest

People Bingo

Postkarten-Puzzle

Regel-Spiel

Sängerwettstreit

Schlimmer geht es immer noch …

So will ich leben – Offline-Minecraft®

Spitzer, Bleistift, Zettel

Stab ablegen

Stimmenskulpturen

Stühle balancieren

Tauschspiel

Texte um die Wette lesen

Unterschriftensammlung

Warme Dusche

Was singst du?

Wege auf dem A zurücklegen

Wörter raten mit Hindernissen

KATEGORIE: Outdoor/Unterwegs

Die Jagd auf den Unbekannten

Exkursion

Fotosafari

Gemeindepraktikum

Interviews führen

Landart

Projekt

Tauschspiel

Zu dieser Kategorie passt auch:

Actionbound/Geocaching

Eichhörnchen im Winter

Fledermaus und Nachtfalter

Kreuzweg gestalten

Labyrinth

Solo

Wege auf dem A zurücklegen

KATEGORIE: Text

Bibel teilen

Bildergeschichte

Briefdialog mit der Gemeinde

Elfchen

Fünf-Finger-Methode

Geschichte vorlesen

Ohne Ende schreiben ...

Origami-Methode

Plakat gestalten

Texte eindampfen

Texte um die Wette lesen

Textschlange

Västeras-Methode

Verswahl

Zu dieser Kategorie passt auch:

Antworten geben

Bibelfußball

Brief an mich selbst

Dilemma?! Und jetzt?

Kollaborativ-Texten

Logicals

Pro- und Kontralisten

Rap

Samen der Demokratie

Think-Pair-Share

Wortwolken/Bibelclouds

KATEGORIE: Gruppendynamik

Die Werwölfe von Düsterwald®

Escape Game

Rakete

Steine der Herrschaft

Stühle balancieren

Unser Vertrag(en)

Woche gemeinsamen Lebens

Zu dieser Kategorie passt auch:

Blinde Mathematiker

Bubble-Bingo

Der blinde Maler

Der geheime Freund

Die Jagd auf den Unbekannten

Die Notwendigkeit eines Vertrages

Du meinst also ...

Eichhörnchen im Winter

Ein Schritt vor

Eine-Welt-Essen

Eins, zwei, drei, Konzentration

Flussüberquerung

Gala-Abend

Gefühlskarten

Händehalten – Gemeinschaft in Videokonferenzen

Perspektivwechsel per Bild

So will ich leben – Offline-Minecraft®

Speeddating

Spitzer, Bleistift, Zettel

Stab ablegen

Strippen ziehen

Wege auf dem A zurücklegen

Worte und Wirkung

KATEGORIE: Erlebnispädagogik

Blinde Mathematiker

Eine-Welt-Essen

Flussüberquerung

Gordischer Knoten

Lernstationen bauen

Solo

Vertrauenslauf – Schilfmeerdurchquerung

Wege auf dem A zurücklegen

Zu dieser Kategorie passt auch:

Actionbound/Geocaching

Blind sein

Der blinde Maler

Ego-Shooter offline

Elektrischer Draht

Getragen sein

Inszeniertes Essen

Landart

Mein Avatar

Spitzer, Bleistift, Zettel

Stab ablegen

KATEGORIE: Inklusiv/Basal

Blind sein

Elektrischer Draht

Fantasiereise

Fledermaus und Nachtfalter

Gefühl zeigen

Getragen sein

Inszeniertes Essen

Lebendes Pendel

Lernstraße

Stille

Zu dieser Kategorie passt auch:

Der geheime Freund

Impulskarten

Landart

Rakete

KATEGORIE: Musik

Body Percussion

Boomwhackers®

Karaoke

Popsong bearbeiten

Rap

Sängerwettstreit

Songtext neu dichten

Tanz

Zu dieser Kategorie passt auch:

Pilgerschritt

Was singst du?

KATEGORIE: Digitales Arbeiten

Actionbound/Geocaching

Der geheime Freund

Film drehen

Fotostory

Gruppenarbeiten in Videokonferenzen

Händehalten – Gemeinschaft in Videokonferenzen

Kollaborativ-Texten

Lebendiges Barometer

Menschen-Memory®

Minecraft®/Minetest

Stimmenskulpturen

Stop-Motion-Video

Warme Dusche

Wortwolken/Bibelclouds

Zu dieser Kategorie passt auch:

Auswendiglernen mit verschwindendem Text

Entdeckergruppe

Logicals

Mein Avatar

Mindmapping

KATEGORIE: Theater

(Vor)angespielt

Antworten geben

Dilemma?! Und jetzt?

Doppeln

Freeze and go! Kurzfilme mit Methode

Rollenspiel

Standbilder bauen

Zu dieser Kategorie passt auch:

Film drehen

Fotostory

Gefühl zeigen

KATEGORIE: Quiz

Bibelfußball

Ja-Nein-Rätsel

Ja-Nein-Stuhl

Logicals

Was singst du?

Wer gewinnt die Million?

Wörter raten mit Hindernissen

KATEGORIE: Auswendiglernen

Auswendiglernen mit verschwindendem Text

Händisch auswendig lernen

Speakers Corner

Zu dieser Kategorie passt auch:

Rap

KATEGORIE: Feedback

Dartscheibe

Daumenfeedback

Gefühlskarten

Ich räume meinen Computer auf

Streichholzreflexion

Wasserreflexion

Zu dieser Kategorie passt auch:

Blitzlicht

Der blinde Maler

Die Notwendigkeit eines Vertrages

Impulskarten

Lebendiges Barometer

Menschen-Memory®

Schreibgespräch

Speeddating

Stimmenskulpturen

Warme Dusche

Zahlenstrahl

KATEGORIE: Demokratiebildung

Bubble-Bingo

Der blinde Maler

Die Notwendigkeit eines Vertrages

Du meinst also ...

Ego-Shooter offline

Eichhörnchen im Winter

Ein Schritt vor

Mein Avatar

Meine Filter-Bubbles und ich

Perspektivwechsel per Bild

Samen der Demokratie

Schneeflocke

So will ich leben – Offline-Minecraft®

Spitzer, Bleistift, Zettel

Stab ablegen

Walt-Disney-Methode

Worte und Wirkung

KATEGORIE: Abschluss

Abschiedskette

Brief an mich selbst

Collage

Gala-Abend

I like!

Speeddating

Zu dieser Kategorie passt auch:

Blitzlicht

Bodenbilder

Daumenfeedback

Gefühlskarten

Händehalten – Gemeinschaft in Videokonferenzen

Hindurchfließender Segen

Kreuzsegen

Landart

Mindmapping

Segen empfangen und weitergeben

Stationengespräch

Zahlenstrahl

Verzeichnis der Methoden nach Themen

Abendmahl

bis 10Per-so-nen

10 – 20Per-so-nen

20+Per-so-nen

Ein-zel-arbeit

Part-ner-arbeit

Grup-pen-arbeit

Ple-num

Auf-wand

Zeit-auf-wand

Eine-Welt-Essen

X

X

X

3

120

In Bilder hineinschlüpfen

X

X

X

X

3

30

Inszeniertes Essen

X

X

3

80

Kreuzmosaik

X

X

X

X

3

60

Stationengottesdienst

X

X

X

X

2

60

Alle Themen

bis 10Per-so-nen

10 – 20Per-so-nen

20+Per-so-nen

Ein-zel-arbeit

Part-ner-arbeit

Grup-pen-arbeit

Ple-num

Auf-wand

Zeit-auf-wand

Ampelmethode

X

X

1

20

Bildbetrachtung

X

X

X

X

1

20

Bildkartei

X

X

X

1

30

Bildnerisches Gestalten

X

X

X

X

X

3

90

Blitzlicht

X

X

X

1

8

Bodenbilder

X

X

X

X

X

X

X

2

20

Body Percussion

X

X

X

1

15

Boomwhackers®

X

X

X

2

30

Collage

X

X

X

X

X

X

2

35

Dartscheibe

X

X

X

X

2

10

Daumenfeedback

X

X

X

X

1

5

Dilemma?! Und jetzt?

X

X

X

X

1

30

Doppeln

X

X

X

X

X

1

30

Du meinst also ...

X

X

X

X

2

60

Eins, zwei, drei, Konzentration

X

X

X

1

10

Elfchen

X

X

X

X

X

1

10

Familie Mayer

X

X

X

1

8

Film drehen

X

X

X

X

2

240

Fishbowl

X

X

X

1

30

Freeze and go! Kurzfilme mit Methode

X

X

X

X

X

X

2

40

Gebetsbox

X

X

X

X

X

1

5

Geschichte vorlesen

X

X

X

1

20

Gruppenarbeiten in Videokonferenzen

X

X

X

X

2

60

Händisch auswendig lernen

X

X

X

X

1

15

Heißer Stuhl

X

X

X

1

30

Ich räume meinen Computer auf

X

X

X

X

X

2

20

Impulskarten

X

X

X

X

X

X

1

10

Inszenierte Fotografie

X

X

X

X

X

3

180

Interviews führen

X

X

X

X

X

1

90

Kollaborativ-Texten

X

X

3

60

Kugellager

X

X

X

X

1

20

Lebendiges Barometer

X

X

X

X

2

15

Logicals

X

X

X

X

X

2

45

Mein Name und seine Geschichte

X

X

X

X

1

10

Meine Filter-Bubbles und ich

X

X

X

X

X

2

60

Memory®-Kennenlernspiel

X

X

X

X

1

20

Mindmapping

X

X

X

X

X

X

X

1

10

Mission possible

X

X

X

X

X

1

40

Mit Speck fängt man Mäuse

X

X

X

X

1

5

Ohne Ende schreiben ...

X

X

X

X

X

1

15

Perspektivwechsel per Bild

X

X

X

X

2

45

Placemat

X

X

X

X

X

2

30

Plakat gestalten

X

X

X

X

X

2

30

Popsong bearbeiten

X

X

X

X

1

60

Position beziehen / Vier-Ecken-Spiel

X

X

1

10

Postkarten-Puzzle

X

X

X

1

5

Pro- und Kontralisten

X

X

X

X

X

X

1

20

Projekt

X

X

X

X

X

3

300

Rakete

X

X

X

1

30

Rap

X

X

X

X

2

60

Sängerwettstreit

X

X

X

1

30

Schreibgespräch

X

X

X

X

X

X

1

20

Skulpturenbau

X

X

X

X

X

2

45

Solo

X

X

X

X

1

30

Songtext neu dichten

X

X

X

X

2

60

Speeddating

X

X

X

X

1

30

Standbilder bauen

X

X

X

X

1

20

Stationengespräch

X

X

X

X

X

2

30

Stimmenskulpturen

X

X

X

X

3

90

Streichholzreflexion

X

X

1

15

Stummer Impuls

X

X

X

X

1

5

Tape Art

X

X

X

X

X

1

60

Texte eindampfen

X

X

X

X

2

10

Think-Pair-Share

X

X

X

X

X

X

1

60

Unterschriftensammlung

X

X

X

1

10

(Vor)angespielt

X

X

X

X

X

X

2

180

Walt-Disney-Methode

X

X

X

X

X

X

2

60

Was singst du?

X

X

X

X

2

25

Wasserreflexion

X

X

1

15

Woche gemeinsamen Lebens

X

X

X

3

7 Tage

Wörter raten mit Hindernissen

X

X

X

2

20

Zahlenstrahl

X

X

X

X

1

10

Bibel

bis 10Per-so-nen

10 – 20Per-so-nen

20+Per-so-nen

Ein-zel-arbeit

Part-ner-arbeit

Grup-pen-arbeit

Ple-num

Auf-wand

Zeit-auf-wand

Antworten geben

X

X

1

30

Bibel teilen

X

X

X

1

40

Bibelfußball

X

X

X

X

X

1

30

Bibliolog

X

X

X

X

3

20

Bildergeschichte

X

X

X

X

2

30

Entdeckergruppe

X

X

X

1

60

Escape Game

X

X

3

30

Film drehen

X

X

X

X

2

240

Fünf-Finger-Methode

X

X

X

X

X

1

20

Gefühlskarten

X

X

X

X

1

20

In Bilder hineinschlüpfen

X

X

X

X

3

30

Ja-Nein-Rätsel

X

X

X

1

20

Ja-Nein-Stuhl

X

X

X

2

10

Kreuzweg gestalten

X

X

X

X

X

3

180

Menschen-Memory®

X

X

X

2

20

Minecraft®/Minetest

X

X

X

X

3