USA-Große Seen - Reiseführer von Iwanowski - Dirk Kruse Etzbach - E-Book

USA-Große Seen - Reiseführer von Iwanowski E-Book

Dirk Kruse-Etzbach

0,0

Beschreibung

Rund um die Großen Seen in den USA und Kanada kann der Reisende eine einzigartige Symbiose aus Natur und Großstadt erleben. Die Touren durch die Bundesstaaten Indiana, Minnesota, Wisconsin, New York, Michigan mit Detroit, Illinois mit Chicago sowie nach Pittsburgh in Pennsylvania, Cleveland in Ohio sowie Toronto in Kanada mit den Niagarafällen sind an Vielfältigkeit kaum zu überbieten, sodass neben Kanufahrten, Schwimmen oder Wandern auch der Besuch einer Sportveranstaltung, eines Musikclubs oder eines Museums von Weltruf auf dem Programm stehen sollte. Um dieses riesige Gebiet während eines normalen Urlaubs individuell erschließen zu können, geben die erfahrenen Autoren Empfehlungen für zwei- bis vierwöchige Routen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Infos sind ganz auf die Bedürfnisse von Selbstfahrern abgestimmt. Detaillierte Übernachtungstipps zeigen die ganze Bandbreite von preiswerten Motels über klassische Hotels und Bed&Breakfast-Häuser bis hin zu kleinen Ferienresorts.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 909

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Dirk Kruse-Etzbach

USA-Große Seen | Chicago

Im Internet:

www.iwanowski.de

Hier finden Sie aktuelle Infos zu allen Titeln, interessante Links – und vieles mehr!

Einfach anklicken!

Schreiben Sie uns, wenn sich etwas verändert hat. Wir sind bei der Aktualisierung unserer Bücher auf Ihre Mithilfe angewiesen:

[email protected]

USA-Große Seen | Chicago 8., vollständig aktualisierte Auflage 2023

© Reisebuchverlag Iwanowski GmbH Salm-Reifferscheidt-Allee 37 • 41540 Dormagen Telefon 0 21 33/26 03 11 • Fax 0 21 33/26 03 [email protected]: huber-images.de / Tom Mackie Alle anderen Farbabbildungen: s. Abbildungsverzeichnis S. 556 Layout: Ulrike Jans, Krummhörn Innenkarten: Hans Palsa, Lohmar Reisekarte: Astrid Fischer-Leitl, München Kartenüberarbeitung: Klaus-Peter Lawall, Unterensingen Titelgestaltung: Point of Media, www.pom-online.de Redaktionelles Copyright, Konzeption und deren ständige Überarbeitung: Michael Iwanowski

Alle Rechte vorbehalten. Alle Informationen und Hinweise erfolgen ohne Gewähr für die Richtigkeit im Sinne des Produkthaftungsrechts. Verlag und Autoren können daher keine Verantwortung und Haftung für inhaltliche oder sachliche Fehler übernehmen. Auf den Inhalt aller in diesem Buch erwähnten Internetseiten Dritter haben Autoren und Verlag keinen Einfluss. Eine Haftung dafür wird ebenso ausgeschlossen wie für den Inhalt der Internetseiten, die durch weiterführende Verknüpfungen (sog. „Links“) damit verbunden sind.

Gesamtherstellung: Himmer GmbH, Augsburg

ISBN epub: 978-3-86457-445-0 ISBN Mobipocket: 978-3-86457-446-7 ISBN pdf: 978-3-86457-447-4

IWANOWSKI’S

USA-GROSSE SEEN | CHICAGO – Autorentipps

Dirk Kruse-Etzbach, Diplom-Geograf, reist seit vielen Jahren durch alle fünf Kontinente. Als Autor bzw. Co-Autor der Iwanowski-Reiseführer New York, USA-Südwesten, USA-Süden, Kapstadt und Garden Route, Finnland, Dänemark und 101 Kopenhagen gehören vornehmlich die Vereinigten Staaten von Amerika, Afrika und Skandinavien zu seinen Reisezielen.

Unser Autor gibt Ihnen nützliche Tipps und individuelle Empfehlungen:

Bei einer Reise sollte man nicht mehr als zwei Metropolen ins Programm nehmen. Bei einem ersten Besuch steht natürlich Chicago (S. 130) ganz oben auf der Liste, aber auch Toronto, Pittsburgh oder Detroit sind spannende Städte, S. 364, 460 und 500. Das Gebiet um die Großen Seen ist ein Paradies für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Angeln, Kanufahren, Snowmobiling, Skilaufen und Schwimmen, S. 104 und 111. Unbedingt sollte man an wetterfeste und bequeme Kleidung denken, die man in großer Auswahl und zu günstigen Preisen direkt in den USA erwerben kann, S. 95.Das recht große Reisegebiet und die schnell unterschätzten Entfernungen erfordern eine gut durchdachte Planung. „Großstadt live“ und „Natur pur“ verbinden sich ideal beim Besuch von Chicago und z.B. der Boundary Waters Canoe Area Wilderness sowie des Voyageurs National Park, S. 130 und 253.

IWANOWSKI’S

USA-GROSSE SEEN | CHICAGO – TOP-ZIELE

Chicago ist eine der ganz großen Städte Amerikas und beeindruckt schon auf den ersten Blick mit seiner Architektur. Diese kann man besonders gut auf einer der speziellen Architectural River Cruises auf dem Chicago River erleben, S. 130Ein paar Tage mit dem Hausboot auf den Gewässern im Voyageurs National Park herumzufahren gehört zu den besonderen Highlights. Dazu benötigt man keinen Bootsführerschein, S. 263 Wer sich fit genug fühlt, sollte im Norden von Minnesota ein paar Tage durch die Boundary Waters Canoe Area Wilderness (BWCA) paddeln: das weltweit größte Naturareal, in dem solche Touren möglich sind, S. 272Das Reisegebiet ist sehr vielseitig, aber ein Besuch der weltbekannten Niagara Falls bleibt ein Muss – auch wenn es hier vor Touristen nur so wimmelt. Die schönere Seite liegt in Kanada, die amerikanische Seite zeichnet sich durch ihr großes Angebot an Aktivitäten aus, S. 432 Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts war die goldene Ära von Stahlerzeugung und Automobilbau. Heute ist „der Lack zwar ab“, aber in Museen wie „The Henry Ford“ in Detroit wird die Vergangenheit wieder lebendig, S. 520Wo einst (und auch heute noch) viel Geld verdient wurde, haben es sich die Superreichen schon immer gut gehen lassen, z.B. in Luxus-Resorts wie dem Grand Hotel auf Mackinac Island, S. 348Wer den Isle Royale National Park besucht, wird mit schönen Wanderstrecken, der Gelegenheit zu Bootstouren und einer autofreien Zone für die mühsame Anreise mehr als belohnt, S. 231

Alle Karten zum Gratis-Download – so funktioniert's

In diesem Reisehandbuch sind alle Detailpläne mit sogenannten QR-Codes versehen, die vor der Reise per Smartphone oder Tablet-PC gescannt und bei einer bestehenden Internet-Verbindung auf das eigene Gerät geladen werden können. Alle Karten sind im PDF-Format angelegt, das nahezu jedes Gerät darstellen kann. Für den Stadtbummel oder die Besichtigung unterwegs hat man so die Karte mit besuchenswerten Zielen und Restaurants auf dem Telefon, Tablet-PC, Reader oder als praktischen DIN-A-4-Ausdruck dabei.

Mit anderen Worten – der Reiseführer kann im Auto oder im Hotel bleiben und die Basis-Infos sind immer und überall ohne Roaming-Gebühren abrufbar. Sollten wider Erwarten Probleme beim Karten-Download auftreten, wenden Sie sich bitte direkt an den Verlag. Unter [email protected] erhalten Sie die entsprechende Linkliste zum Herunterladen der Karten.

EINLEITUNG

1. USA GROSSE SEEN: LAND UND LEUTE

Geschichtlicher Überblick

Die ersten Bewohner Amerikas: die Indianer

Kulturen im Mittleren Westen und um die Großen Seen

Kolonisierung

Die Spanier als Herren der ersten Stunde • Französische Aktivitäten in Nord und Süd • Englischer Machtgewinn

Unabhängigkeit und Errichtung des Staatssystems

„The Winning of the West“ • Indianerkriege

Der amerikanische Bürgerkrieg

Wirtschaftlicher Aufschwung und Industrialisierung

Das 20. Jahrhundert

Erster Weltkrieg • „The Roaring Twenties“ • Der „Schwarze Freitag“ und seine Folgen • Zweiter Weltkrieg • Neuordnung der Welt • Nach dem Ende des Kalten Krieges

21. Jahrhundert

Kurzer Abriss der Geschichte Kanadas

Geografischer und wirtschaftlicher Überblick

Geografie

Die Großen Seen • Vegetation • Tierwelt • Klima • Die beste Reisezeit

Wirtschaftlicher Überblick

Die Wirtschaft um die Großen Seen

Gesellschaftlicher Überblick

Bevölkerung

Afroamerikaner (African Americans) • Lateinamerikaner (Latinos/Hispanics) • Indianer (Native Americans/American Indians) • Asiaten

Soziale Verhältnisse • Bildungswesen

2. REISETIPPS

Allgemeine Reisetipps A–Z

Das kostet eine Reise an die Großen Seen/USA

3. REISEN UM DIE GROSSEN SEEN

Rundreisevorschläge, Zeitpläne und Routenskizzen

Rundreise um die Großen Seen

Alternativen für 2- bis 3-wöchige Aufenthalte

Naturschönheiten am Lake Michigan und Lake Superior • Metropolen im Gebiet der Großen Seen (13 Tage) • Metropolen und Natur (14/15 Tage)

4. CHICAGO – THE WINDY CITY

Überblick

Redaktionstipps

Geschichte und Wirtschaft

Sehenswertes im Innenstadtbereich

North of The Loop (Near North)

South Michigan Avenue und Grant Park

The Loop und West Loop

River North

Nördlich der Innenstadt

Lincoln Park

Nördlich von Lincoln Park

Südlich der Innenstadt

Hyde Park District (Museumscampus)

Sehenswertesentlang dem South Lake Shore Drive

Sehenswertes in den nordwestlichen und westlichen Stadtteilen

Belmont – das polnische Viertel

Oak Park

Von Chicago nach Milwaukee

Entlang der Sheridan Road

Entlang dem Interstate

5. MILWAUKEE

Überblick und Geschichte

Redaktionstipps

Sehenswertes

Südlich der Innenstadt

Sehenswürdigkeiten im weiteren Umfeld der Innenstadt

6. VON MILWAUKEE ÜBER MICHIGANS UPPER PENINSULA NACH DULUTH

Überblick

Sehenswertes

Entlang der Uferlinie des Lake Michigan in Wisconsin

Redaktionstipps • Sheboygan • Manitowoc

Abstecher zum Door County

Sturgeon Bay • Green Bay

Upper Peninsula (UP) von Michigan

Oconto, Marinette, Menominee und Escanaba • Abstecher nach Iron Mountain • Von Escanaba über Manistique, den Pictured Rocks National Lakeshore nach Marquette • Marquette • Marquette – Keweenaw Peninsula

Keweenaw Peninsula

Hancock/Houghton • Calumet und Laurium • Copper Harbor

Isle Royale National Park

Redaktionstipps • Tier- und Pflanzenwelt

Der Westen der Upper Peninsula

Der Norden von Wisconsin • Apostle Islands National Lakeshore

7. DULUTH, DER NORDOSTEN VON MINNESOTA UND ENTLANG DEM LAKE SUPERIOR AUF KANADISCHER SEITE NACH SAULT STE. MARIE

Überblick und Streckenalternativen

Redaktionstipps

Duluth und Superior

Superior

Duluth

Der Nordosten von Minnesota – Iron Range, 12.000 Seen, Voyageursland und Boundary Waters Canoe Area

Die Iron Range

Hibbing, Chisholm und Virginia

Die 12.000 Seen von Minnesota • Grand Rapids • Itasca State Park • Bemidji

Voyageursland und Voyageurs National Park

Redaktionstipps • International Falls • Voyageurs National Park

Boundary Waters Canoe Area Wilderness

Ely • Kanutouren in die BWCA

Von Duluth um den Lake Superior nach Sault Ste. Marie

Die Strecke auf amerikanischer Seite • Grand Portage National Monument

Die Strecke auf kanadischer Seite

Thunder Bay und Umgebung • Von Thunder Bay bis Dorion • Von Dorion bis Marathon • Pukaskwa National Park • Von Marathon nach Sault Ste. Marie

Sault Ste. Marie

Redaktionstipps • Kanadische Seite • Amerikanische Seite

8. VON SAULT STE. MARIE NACH TORONTO, DETROIT BZW. CHICAGO

Überblick

Von Sault Ste. Marie nach Toronto

Von Sault Ste. Marie nach Sudbury

Sudbury • Redaktionstipps

Von Sudbury nach Toronto

Westliche Strecke: von Sudbury über Manitoulin Island nach Kitchener und Toronto • Östliche Strecke: von Sudbury an der Ostseite der Georgian Bay entlang nach Kitchener und Toronto

Kitchener/Waterloo und der Südwesten Ontarios bis Detroit

Kitchener/Waterloo

Von Kitchener durch den Südwesten Ontarios

Stratford • London • Windsor • Amherstburg • Pelee Island

Von Sault Ste. Marie nach Chicago

Redaktionstipps

Von Sault Ste. Marie nach Mackinaw City und Mackinac Island

Tahquamenon Falls State Park • Whitefish Point • St. Ignace/Mackinaw City • Mackinac Island

Von Mackinaw City nach Traverse City und Leelanau Peninsula

Traverse City und die Leelanau Peninsula

Von Traverse City nach Muskegon

Sleeping Bear Dunes National Lakeshore • Arcadia und Manistee • Ludington • Muskegon und Grand Haven

9. TORONTO UND UMGEBUNG

Überblick

Redaktionstipps

Sehenswertes

Rund um den CN-Tower

Im Zentrum der Stadt

Universitätsviertel

Yorkville und The Annex

Kensington Market, Chinatown und Little Italy

Old Town, St. Lawrence, Cabbagetown und Greektown

Toronto Islands

Sehenswertes im Großraum Toronto

10. ALTERNATIVROUTE: VON TORONTO UM DEN LAKE ONTARIO NACH BUFFALO

Überblick

Sehenswertes

Redaktionstipps

Von Toronto nach Kingston

Der „Loyalist Parkway“

Kingston

Geschichtlicher Überblick • Sehenswertes • Umgebung von Kingston

Von Kingston nach Rochester

Thousand Islands • Am Lake Ontario entlang

Rochester

Von Rochester nach Niagara Falls

Old Fort Niagara

11. VON TORONTO AM SÜDUFER DES LAKE ERIE ENTLANG NACH DETROIT

Überblick

Redaktionstipps

Die Strecke bis Niagara Falls

Hamilton

St. Catharines

Niagara-Weinroute

Niagara-on-the-Lake

Niagara Falls

Geschichte

Auf der kanadischen Seite der Niagarafälle

Zwischen Horseshoe Falls und Rainbow Bridge • Niagara Falls von oben und in 3D • Clifton Hill • Nördlich der Rainbow Bridge • Niagara River Recreation Trail

Auf der amerikanischen Seite der Niagarafälle

Niagara Falls State Park und die American Falls • Weitere Sehenswürdigkeiten in Niagara Falls, NY

Buffalo

Innenstadt

Außerhalb des Zentrums

Am Südufer des Lake Erie entlang nach Cleveland

Erie

Abstecher nach Pittsburgh

Überblick

Geschichte

Sehenswertes

In der Innenstadt • Sehenswertes östlich der Innenstadt (Oakland) • North Side • South Side • Außerhalb der Stadt

Cleveland

Überblick und Geschichte

Sehenswertes

Innenstadt • Am Northcoast Harbor und entlang der Hafenlinie • Warehouse District, The Flats und Ohio City

East Side und University Circle

Sehenswertes im und um den University Circle

Südlich von Cleveland

Von Cleveland nach Detroit

Toledo

12. DETROIT UND DIE STRECKE NACH CHICAGO

Detroit – Motown und Umgebung

Überblick

Redaktionstipps

Geschichte

Sehenswertes im Innenstadtbereich

Downtown • Östlich von Downtown • Nördlich von Downtown • Detroit „Motown“

Sehenswertes im Großraum von Detroit

Im Norden • Im Osten und Nordosten • Im Westen • Ausflüge von Detroit

Zwischen Detroit und Chicago

Redaktionstipps

Sehenswertes am I-94

Ann Arbor • Jackson, Battle Creek und Kalamazoo • Abstecher Studebaker National Museum und andere Fahrzeugmuseen

Sehenswertes in Flint, Frankenmuth und am I-96/I-196

Flint • Frankenmuth • Lansing • Grand Rapids • Holland • Saugatuck

Weiter auf dem I-94

Indiana Dunes National Park

13. ANHANG

Literaturverzeichnis

Sprachhilfe

Stichwortverzeichnis

Weiterführende Informationen

Die frühe Geschichte der einzelnen Bundesstaaten

Indian Summer

Moose oder Elk?

Geschichte von Jazz und Blues

The „American Way of Life“

Wer war Al Capone?

Stadtarchitektur von Chicago

Pabst Theater

Fishboil

Bob Dylan

Was ist ein Lakeshore Lunch?

Wer waren die Voyageurs?

Indianer auf Manitoulin Island

Big Chute Marine Railway

Die Mennoniten

Der Welland Canal

Die Maler der „Group of Seven“

Trent-Severn Waterway

St. Lawrence River und St. Lawrence Seaway

Kurzbiografie von George Eastman

Die Niagara Falls und ihre Entstehungsgeschichte

Fahrt bis zu den Wasserfällen

Der Erie Canal

Der Ohio River

Pittsburgh und der Jazz

Eine amerikanische Geschichte: General Motors

Karten

Bruce Peninsula

Buffalo

Chicago: Greater Chicago

Chicago: Hoch- und U-Bahn-Netz

Chicago: Hyde Park

Chicago: Oak Park

Chicago: Sehenswürdigkeiten nördlich des „Loop“

Chicago: Sehenswürdigkeiten südlich des „Loop“

Chicago: The Loop (Skulpturen - Auswahl)

Cleveland: Innenstadt

Cleveland: University Circle

Dearborn „The Henry Ford“

Detroit: Belle Isle State Park

Detroit – Chicago

Detroit: Großraum

Detroit: Innenstadt

Door County

Duluth und Superior

Duluth: Waterfront und Innenstadt

Grand Portage – Sault Ste. Marie

Isle Royale National Park

Kingston

Landformen um die Großen Seen

Manitoulin Island

Michigans Upper Peninsula (West)

Milwaukee – Duluth

Milwaukee: Innenstadt und Großraum

Minnesota: der Norden

Niagara Falls: Hotels/Restaurants/Sehenswürdigkeiten

Ontario: Übersicht

Pittsburgh: Hotels, Restaurants/Sehenswürdigkeiten

Route der Voyageurs

Sault Ste. Marie

Sault Ste. Marie – Chicago

Sault Ste. Marie – Toronto bzw. Detroit

St. Lawrence Seaway

Sudbury

Toronto: Innenstadt inkl. Hotels/Restaurants

Toronto – Lake Ontario – Buffalo

Toronto – Südufer Lake Erie – Detroit

Toronto: Übersicht inkl. Hotels/Restaurants

USA um 1850

Voyageurs National Park

Karten in den Umschlagklappen

USA Große Seen Überblick

Chicago Innenstadt

Geschichtlicher Überblick

Die ersten Bewohner Amerikas: die Indianer

Das Wort „Indianer“ ist heute ein Sammelbegriff für Menschen unterschiedlichsten Aussehens, unterschiedlichster Kultur und unterschiedlicher Sprachen. Gemeinsam haben die Indianer ihren asiatischen Ursprung. Vor mehr als 10.000 Jahren begann in Asien eine Wanderbewegung, die über die damals bestehende Kontinentalverbindung zwischen Asien und Amerika (im Bereich der Behringstraße) führte. Von Alaska aus setzte sich diese Völkerwanderung entlang der Rocky Mountains in Nordamerika über Mittel- und Südamerika fort und zog sich über viele Jahrtausende hin, manchmal mit jahrhundertelangen Pausen.

Man schätzt, dass es zur Zeit von Christoph Kolumbus etwa 15–20 Mio. Indianer auf dem amerikanischen Kontinent gab. Davon bewohnte allerdings nur ein geringer Anteil die Gebiete der heutigen USA. Schätzungen gehen von ungefähr 850.000–1.000.000 Indianern aus. Heute beträgt der Anteil aller Indianer (American Indians oder Native Americans genannt) an der Gesamtbevölkerung der USA gerade einmal 1,5 %. Archäologische Funde lassen darauf schließen, dass die ersten Indianer – allgemein als Paleo-Indianer bezeichnet – Jäger waren, denn es wurden Speer- und Pfeilspitzen aus Steinen sowie Steinmesser zum Häuten und Zerlegen der erlegten Tiere entdeckt. Anfänge des Ackerbaus sind um ca. 5000 v. Chr. zu datieren.

Neben den archäologisch gut erschlossenen Kulturen des Südwestens (Hohokam, Mogollon, Korbmacher) sind vor allem die Pueblo-Indianer und die Stämme der Apachen und Navajo bekannt. Aber auch im Südosten der USA und in den kargen Wüstengegenden und den Rocky Mountains gab es verbreitete Kulturen.

Kulturen im Mittleren Westen und um die Großen Seen

Im Mittleren Westen und um die Großen Seen herum sind besonders zwei Indianerkulturen anzusiedeln, wobei in beiden Kulturen einzelne Stämme den generellen Charakteristika nicht voll entsprachen. Unterschieden wird zwischen den nomadischen, ausschließlich jagenden Stämmen im Westen und den östlichen Stämmen, die sich sowohl von der Jagd als auch von der Landwirtschaft ernährten.

Die Plains-Kultur

Die Plains-Indianer (Iowa, Minnesota, Missouri, Montana, North Dakota, South Dakota, Wyoming) sind zwar zahlenmäßig nie bedeutsam gewesen, repräsentieren aber gewissermaßen das „typische“ Indianer-Bild der Europäer. Als Nomaden lebten sie vorwiegend von der Büffeljagd, zogen mit ihren mit Büffelhäuten bespannten Zelten umher und trugen Lederkleidung. Die Pferde, mit denen sie ihre Büffeljagd effizienter machten, stammten nicht vom amerikanischen Kontinent, sondern wurden von den Spaniern importiert. Zu den Plains-Indianern zählen die Stämme der Schwarzfuß-Indianer, Piegans und Hidatsas im oberen Missouri-Raum. Die Sioux sprechenden River Crows und die Mountain Crows waren im Gebiet des Wind River und Bighorn River (Wyoming) zu finden. Ein bedeutender Sioux-Stamm waren die Dakotas, die ihre Jagdgebiete von den Dakotas bis nach Montana und Wyoming ausweiteten. Im Südosten Wyomings lebten hauptsächlich Algonquian sprechende Cheyennes.

Steinbruch der frühen Indianer

Die Stämme der Plains-Indianer lebten relativ autonom. Innerhalb des Stammes waren die Mitglieder einem strengen Regelsystem unterworfen, das auf festen Vorstellungen von Ehre und Schande beruhte und bei schwereren Vergehen den Ausschluss aus dem Stamm vorschrieb. Zwischen den einzelnen Stämmen kam es häufig zu kriegerischen Auseinandersetzungen um Jagdrechte, weshalb die Krieger gut bewaffnet waren. Das Kommunikationssystem der Plains-Indianer kennen manche sicherlich noch von Karl May: die Weitergabe von Botschaften durch Rauchzeichen. Für die Plains-Kulturen typisch und essentiell sind die verschiedenen Tänze, mit denen die Indianer versuchten, in einem Trance-Zustand mit dem Übersinnlichen in Kontakt zu treten und über Visionen etwas über ihr Schicksal zu erfahren.

Von den Stämmen der Plains-Kultur, die sich nicht hauptsächlich von der Jagd ernährten, sind in Bezug auf das Reisegebiet nur die Sioux sprechenden Iowas, Mandans und Hidatsas zu erwähnen. Diese Stämme lebten in Dörfern, und die unterschiedlichen Klans waren eng miteinander verbunden. In ihrer Lebensweise und ihren Handelsbeziehungen bildeten sie ein Bindeglied zwischen der Plains- und der Eastern-Woodland-Kultur.

Die Eastern-Woodland-Kultur

Das Gebiet der Eastern-Woodland-Indianer, von denen es Jäger (Clovis-Typ) und Sammler (Chochise-Typ) gab, erstreckte sich vom St. Lawrence River bis zu den Carolinas und vom Atlantischen Ozean bis zum Mississippi (Michigan, Illinois, Indiana, Minnesota, Ohio, Pennsylvania, Wisconsin). Vor über 2.000 Jahren begannen die Indianer mit der landwirtschaftlichen Nutzung des Bodens. Neben der Landwirtschaft bauten sie auch ein Handelsnetz auf, das sich vom Atlantik bis zu den Rocky Mountains erstreckte. Typisch für diese Kultur, die nach den Hügeln im Ohio-Tal als Hopewell-Kultur bezeichnet wird, sind die Grabhügel, von denen noch Überreste zu finden sind. Als die ersten Europäer den amerikanischen Kontinent erreichten, war die Hopewell-Kultur bereits untergegangen. Eine große Anzahl unterschiedlicher Indianerstämme, die in Dorfgemeinschaften lebten und ein relativ gut organisiertes Sozialgefüge hatten, lebten zwischen Mississippi und Atlantik. Sie ernährten sich hauptsächlich von der Landwirtschaft und gingen nur selten auf Büffeljagd.

Im Jahrhundert vor der Entdeckung Amerikas durch die Europäer entwickelten die Eastern-Woodland-Indianer ein Zahlungssystem, als „Währung“ wurden Muschelstücke verwendet. Aus dieser Indianerkultur stammen auch das Rauchen der Friedenspfeife, das häufig zur Besieglung eines Handelsvertrags getätigt wurde, und die Frisur, die in den 1980er-Jahren als Irokesenschnitt eine Renaissance erlebte.

Die Stämme der Eastern Woodlands, die sich um die Großen Seen herum niedergelassen hatten, lebten zu einem großen Teil vom Fischfang und dem Anbau von wildem Reis. Bis auf die Sioux sprechenden Winnebagos des Green-Bay-Gebiets sprachen diese Stämme Algonquian. Bekannte Stämme sind die Ottawas, Sauks, Foxes und Ojibwas (Chippewa), Letztere zählten zu den größten Stämmen nördlich von Mexiko. Illinois und Indiana war die Heimat der Miamis, während die Delaware und Shawnees östlich und südlich der Großen Seen ansässig waren. Östlich des gleichnamigen Sees lebten die Hurons (Huronen) und in Zentralpennsylvania die Sasquehannas.

Die Irokesen zählten zu den größten Stammesgruppen, waren ursprünglich im südlichen Kanada und im Nordosten der USA beheimatet und hatten ein hoch organisiertes Stammeswesen, in dem Frauen eine sehr wichtige Rolle spielten. Fünf ihrer Stämme verbündeten sich zu den Five Nations, einer Konföderation mit hoch entwickelter Struktur und Kultur. Um 1700 hatten sich die Irokesen zu einem der einflussreichsten Stammesverbände entwickelt, nachdem sie Mitte des Jahrhunderts die Hurons in der Nähe des heutigen Toronto und eine Konföderation mehrerer Stämme nördlich des Lake Erie vernichtend geschlagen hatten. Auch die Ottawas, Sauks, Foxes und Illinois zogen nach Westen, weil sie sich nicht gegen die expandierenden Irokesen durchsetzen konnten.

Kolonisierung

Fast 500 Jahre vor Christoph Kolumbus waren bereits die Wikinger unter der Führung von Leif Eriksson an die Ostküste des amerikanischen Kontinents gesegelt. Etwa um 1000 n. Chr. erreichten sie das Mündungsgebiet des St. Lawrence River und erkundeten die Ostküste. Aus ungeklärten Gründen nannten sie diesen Landstrich „Vinland“. Der gebürtige Italiener Christoph Kolumbus (1451–1506), der eigentlich die Küste Indiens erreichen wollte, landete mit der „Santa Maria“ am 12. Oktober 1492 auf einer Insel der Bahamas und nannte die Einwohner dort irrtümlich „Indianer“. Dieser Name ist auch heute noch fälschlicherweise die Sammelbezeichnung für die Ureinwohner Amerikas. Benannt wurde Amerika allerdings nach dem Seefahrer Amerigo Vespucci (1451–1512), der auf seiner ersten Reise (1497) im Auftrag der spanischen Krone den Golf von Mexiko besegelte. Weitere europäische „Entdecker“ des nordamerikanischen Kontinents waren Giovanni Caboto (1450–1498) und Ponce de León (1460–1521).

Christoph Kolumbus

Fast drei Jahrhunderte rangen mehrere europäische Mächte um die Vormachtstellung in den eroberten Gebieten der Neuen Welt, unter ihnen Spanier, Franzosen, Engländer und Portugiesen. Zunächst dominierten die Spanier und Portugiesen, doch gegen Ende des 16. Jh. verloren sie langsam ihre Vormachtstellung, und sowohl Engländer als auch Franzosen siedelten sich in der Nähe der reichen spanischen Siedlungen an.

Die Franzosen gründeten ihre ersten profitablen Kolonien auf den Karibischen Inseln. Die Engländer etablierten größere Siedlungen in der Nähe des heutigen New York, das als ursprünglich niederländische Siedlung bis 1664 noch Nieuw Amsterdam hieß. Die Niederländer spielten bei der Kolonisierung Amerikas eine eher untergeordnete Rolle, die sich weitgehend auf das 17. Jh. und die Gegend des heutigen New York und New Jersey beschränkte.

Eine Folge der Kolonisation war der Sklavenhandel. Da immer mehr billige Arbeitskräfte in den Kolonien benötigt wurden und die Indianer den unmenschlichen Arbeitsbedingungen in großer Zahl erlagen, verschifften die Portugiesen, Spanier und Engländer von ihren Besitzungen an der westafrikanischen Küste schwarze Sklaven in Richtung Amerika. 1850 arbeiteten rund 2.800.000 Sklaven in der Landwirtschaft, die Mehrzahl auf Baumwollplantagen. Ein gesetzliches Verbot des Sklavenimports setzte sich erst zu Beginn des 19. Jh. durch, wurde in der Praxis aber noch lange unterlaufen.

Die Spanier als Herren der ersten Stunde

Während des 16. Jh. trieben die Spanier und Portugiesen die Kolonisation der Neuen Welt durch eine expansive Siedlungspolitik voran. Um 1575 gab es bereits etwa 200 Siedlungen in Amerika. Die Eroberer (Konquistadoren) machten sich bei der Ausbeutung der Bodenschätze die Arbeitskraft der einheimischen Indianer zunutze und versuchten, durch Erforschung immer neuer Gebiete ihren Einflussbereich zu erweitern. Ihr Hauptinteresse galt Bodenschätzen wie Gold und Silber sowie tropischen Agrarprodukten. Zunächst wurden hauptsächlich die Inseln der Karibischen See und des Golfs von Mexiko besegelt, von 1513–1519 erfolgte die Erforschung des Festlands. 1513 hatte Vasco Núñez nach einer Durchwanderung der Landenge des heutigen Panama den Pazifischen Ozean entdeckt. Im gleichen Jahr erreichte Ponce de León Florida. Einer der bekanntesten Konquistadoren ist Hernán Cortés (1485–1547), der Mexiko eroberte und dort im gleichen Zuge das Aztekenreich vernichtete. Hernando de Soto (1500–1542) erschloss das südöstliche Nordamerika.

Die Legende vom heute noch sprichwörtlichen Goldland El Dorado trieb die ersten Konquistadoren in die Gebiete nördlich von Mexiko. Francisco Vásquez de Coronado (1510–1544) startete 1540 eine Reise in den heutigen Südwesten der USA und erforschte dort das „Neue Mexiko“. Die Indianer dort wurden gezwungenermaßen christianisiert und zur Arbeit herangezogen. Da die Kirche bei der Kolonisation eine große Rolle spielte, richtete sich die Feindseligkeit bei Aufständen hauptsächlich gegen klerikale Einrichtungen wie Klöster und Kirchen.

Französische Aktivitäten in Nord und Süd

Obwohl der Italiener Giovanni da Verrazzano (1480–1527) bereits 1524 mit einer französischen Besatzung die Hudson-Mündung erforschte und an der nordamerikanischen Küste bis Maine entlangsegelte, interessierte sich Frankreich erst nach 1530 ernsthaft für Eroberungen in der Neuen Welt. 1534 erforschte Jacques Cartier (1491–1557) zusammen mit einer Crew bretonischer Fischer die Fischgründe vor Neufundland und ein Jahr später den St. Lawrence River bis zum heutigen Montréal. Doch erst unter der Regierung Heinrichs IV. wurde begonnen, wirtschaftlichen Nutzen aus der Neuen Welt zu ziehen. Zunächst wurden nur hugenottische Handelskompanien aktiv und gründeten die ersten französischen Niederlassungen. Unter der Führung von Samuel de Champlain entstanden Siedlungen in Kanada (z. B. Québec 1608), auch trieb er die Handelsverbindungen bis nach Wisconsin voran. Wichtige Wirtschaftsfaktoren für die Franzosen waren die Fischerei und der Pelzhandel.

Jacques Cartier

Die zweite Kolonisationsperiode begann 1664, als Jean-Baptiste Colbert (1619–1683) die Französische Westindien-Kompanie gründete, die das Monopol für den französischen Amerikahandel erhielt. Von 1673 an beanspruchten die Franzosen die gesamten Gebiete entlang dem Mississippi, des St. Lawrence River und das Land um die Großen Seen. Entscheidend beteiligt waren an diesen Gebietsansprüchen Jacques Marquette (1637–1675) und Louis Joliet (1645–1700). Das Flussbecken der Mississippi-Mündung erreichte 1682 Robert Cavelier de La Salle (1643–1687), der es nach dem französischen König Ludwig XIV. „La Louisiane“ nannte. Hier gründete Jean-Baptiste Le Moyne de Bienville (1680–1767) im Jahr 1718 das heutige New Orleans.

Englischer Machtgewinn

Die Engländer setzten sich schon relativ früh im Nordosten Amerikas fest. Sie beanspruchten weite Teile des heutigen Kanadas und machten auch Gebiete der heutigen Bundesstaaten Washington, Oregon, Idaho, Montana und Wyoming zu ihrem Herrschaftsbereich. Aufgrund der Nähe zu den französischen Niederlassungen kam es zu Streitigkeiten. Diese Auseinandersetzungen kulminierten im Siebenjährigen Krieg (1756–1763), in dem die Engländer ihren Einflussbereich bis zum Mississippi ausdehnen konnten. Indianer kämpften bei diesem Konflikt hauptsächlich auf Seiten der Franzosen, weil sie hofften, die Siedlungsbewegung der Engländer aufzuhalten und eigene Gebietsansprüche zu festigen.

Die Engländer hatten sich ebenso wie die Franzosen im späten 15. und im 16. Jh. kaum engagiert. Erst Königin Elizabeth I. (1533–1603) drängte auf eine Kolonisierung der Neuen Welt. Unter dem Kommando von Sir Francis Drake (1540–1596) und Sir John Hawkins (1532–1595) griffen die Engländer spanische Niederlassungen und Schiffe an. In diesem Zusammenhang gelang es auch, das spanisch-portugiesische Monopol im Sklavenhandel zu brechen. Bedeutende Wirtschaftsfaktoren waren damals Fischerei, Holzverarbeitung, Pelzhandel und Bergbau im Nordosten sowie der Anbau von Baumwolle, Zuckerrohr, Tabak und Reis im Süden.

Als erste feste Siedlung gilt Jamestown in Virginia, das 1607 im Auftrag der Londoner Virginia-Kompanie gegründet wurde. Neben ökonomischen Motiven trieben vor allem religiöse und politische Gründe die Menschen damals nach Amerika. Die Pilgrim Fathers landeten 1620 an der amerikanischen Küste und bauten dort ein Gemeinwesen nach ihren Vorstellungen auf. Dem Einbringen ihrer ersten Ernte verdanken die Amerikaner den Thanksgiving Day, der am vierten Donnerstag im November gefeiert wird und zu den wichtigsten Feiertagen zählt. Darüber hinaus war man an der Erschließung neuer Rohstoffquellen interessiert. Die Glaubensgemeinschaft der Quäker gründete 1681 Pennsylvania, dessen Name auf ihren Gründer William Penn zurückgeht. Zwei Jahre später siedelten sich hier auch viele Deutsche an, anfangs vorwiegend Mennoniten aus dem Rheinland und der Pfalz. Weitere Siedlungsgebiete deutschsprachiger Einwanderer waren Philadelphia, New York, Maine und Georgia.

Unabhängigkeit und Errichtung des Staatssystems

In ihrem Unabhängigkeitskrieg gegen das englische Mutterland (1775–1783) erstritten sich die 13 Ostkolonien die staatliche Autonomie, die sie in ihrer Unabhängigkeitserklärung des Kongresses am 4. Juli 1776, heute Nationalfeiertag, offiziell beschlossen. Die 13 Querstreifen der amerikanischen Flagge, die die 13 Gründerstaaten symbolisieren, erinnern an diesen Tag.

Die Ursachen für die Freiheitsbestrebungen der Siedler lagen allerdings schon Jahrzehnte zurück. Beschränkungen, die das Königreich England zum Schutz der eigenen Wirtschaft erlassen hatte, beschnitten die Rechte der Kolonien empfindlich: Siedlungsverbote westlich der Appalachen, Handelsbeschränkungen sowie die Erhebung von direkten Steuern ließen bei den Siedlern den Drang nach Unabhängigkeit immer größer werden. Abgesehen von dem Einfuhrverbot amerikanischer Textilwaren in das Königreich durften ab 1750 auch keine Erzeugnisse der Eisenverarbeitung mehr nach England exportiert werden (Iron Act). 1764 wurde die Gesetzgebung dahingehend verschärft, dass die Kolonien kein eigenes Geld herausgeben durften (Currency Act). Ein Jahr später verfügte das Stempelgesetz (Stamp Act), dass alle Druckerzeugnisse mit einer Gebührenmarke beklebt werden mussten. Im gleichen Jahr wurde angeordnet, dass ein Drittel der Kosten für das englische Militär von den Kolonien selbst zu tragen sei (Quartering Act). Die gesetzgebende Macht über die Kolonien hatte sich das Mutterland bereits 1707 gesichert. Als dann 1767 Einfuhrzölle für viele Waren, wie Glas, Tee oder Papier, erhoben wurden (Townshend Act), führte das zu großem Unmut gegenüber London.

Einige Jahre später führten diese Zölle zur ersten weitreichenden Aktion der Amerikaner. Sie versenkten 1773 drei Schiffsladungen Tee im Bostoner Hafen. Diese Demonstration gegen die Ausbeutung der Kolonien durch das Mutterland ist als Boston Tea Party in die Geschichte eingegangen. Die englische Krone reagierte auf diesen Protest mit der Sperrung des Hafens und der Verhängung des Ausnahmezustands. Ein Jahr später trat der ersteKontinentalkongress mit Delegierten aus allen 13 Neuenglandstaaten zusammen, der die Wiederherstellung der Rechtslage von vor 1763 beschloss. Die 13 Staaten waren Massachusetts, New Jersey, New York, Rhode Island, Connecticut, New Hampshire, Pennsylvania, Delaware, Virginia, Maryland, North Carolina, South Carolina und Georgia.

Boston Tea Party

Die bewaffneten Auseinandersetzungen begannen ein Jahr später am 18. April 1775. Der zweite Kontinentalkongress im gleichen Jahr ernannte George Washington zum Oberbefehlshaber der amerikanischen Truppen, die den britischen Kolonialtruppen und einigen mit den Engländern verbündeten Indianerstämmen gegenüberstanden. North Carolina stellte sich als einziger Bundesstaat auf die Seite der Engländer. Organisiert wurde die amerikanische Armee von dem preußischen General Baron von Steuben (1730–1794). Auch andere Europäer, wie der Franzose Marquis de La Fayette (1757–1834) und der Pole Tadeusz Kościuszko (1746–1817), kämpften auf amerikanischer Seite. Niederlagen erlitten die Engländer in Schlachten bei Trenton, Princeton und besonders Saratoga (1777), aber erst nachdem Frankreich, die Niederlande und Spanien ihnen den Krieg erklärten, mussten die Engländer nach der Niederlage bei Yorktown (1781) kapitulieren. Im Frieden von Paris (1783) erkannte England die Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten an.

Auf die Unabhängigkeitserklärung (Declaration of Independence) folgte die Verabschiedung einer Verfassung am 17. September 1787 in Philadelphia durch die Constitutional Convention. Sie ist im Kern bis heute gültig und wurde lediglich durch Verfassungsänderungen und -zusätze ergänzt. Die Verfassung trat am 4. März 1789 nach der Ratifizierung aller 13 Gründungsstaaten in Kraft und beruht auf dem Prinzip eines präsidialen Bundesstaates mit großer Zentralgewalt sowie der strengen Trennung von Exekutive (Regierung und Präsident), Legislative (Kongress, bestehend aus den beiden Kammern Senat und Repräsentantenhaus) und Jurisdiktion (Oberster Gerichtshof/Supreme Court). Kontrolliert wird der Präsident verfassungsrechtlich über den Obersten Gerichtshof und auf parlamentarischer Ebene über den Kongress. George Washington wurde einstimmig zum ersten Präsidenten gewählt.

Erster Präsident – George Washington

Mit der Einführung der Trennung von ausführender, gesetzgebender und rechtsprechender Macht ist die amerikanische Verfassung Grundlage der modernen Demokratie. Darüber hinaus führt sie die Trennung von Kirche und Staat und die Volkssouveränität ein, die durch die demokratischen Grundrechte (Bill of Rights) gewährleistet ist. Federführend in der Formulierung der Bill of Rights und Autor der Unabhängigkeitserklärung war Thomas Jefferson (1743–1826), der später zum 3. Präsidenten der USA gewählt wurde.

Das 1793 gegründete Washington D.C. (District of Columbia) wurde 1800 Sitz der Regierung und des Parlaments. Der Präsident residiert seitdem im Weißen Haus und der Kongress hat seinen Sitz im Kapitol. Präsident George Washingtons (1789–1797) Nachfolger John Adams (1797–1801) ist nicht so bekannt wie der dritte, Thomas Jefferson (1801–1809), unter dessen Regierung die Vereinigten Staaten ihr Staatsgebiet durch Ankauf von Land verdoppelten. Das damalige Louisiane wurde 1803 Napoleon abgekauft: ein Gebiet, das die heutigen Bundesstaaten Arkansas, Nebraska, Missouri, Iowa, South Dakota sowie Teile von Oklahoma, Kansas, North Dakota, Montana, Wyoming, Colorado, Minnesota und Louisiana umfasste. Dieser Landerwerb ermöglichte die freie Schifffahrt auf dem Mississippi und seinen Nebenflüssen und förderte so eine weitere Besiedlung des Kontinents.

In den Nordwest- und Mississippi-Territorien wurden nach Kentucky (1792) und Tennessee (1796) die folgenden Bundesstaaten gegründet: Ohio 1803, Louisiana 1812, Indiana 1816, Mississippi 1817, Illinois 1818 und Alabama 1819.

„The Winning of the West“

Um die Besiedlung westlich des ursprünglichen Staatsgebiets voranzutreiben, schuf die Regierung damals die Möglichkeit, für einen gesetzlich festgelegten Mindestpreis von etwa einem Dollar pro Morgen neues Land in Besitz zu nehmen. Das lockte natürlich auch viele Menschen aus Europa an, die auf dem amerikanischen Kontinent ihr Glück versuchen wollten. Allein zwischen 1790 und 1810 stieg die Bevölkerungszahl der Vereinigten Staaten von 3,9 Mio. auf 7,2 Mio.

Die „frontiers“ führten ein hartes Leben

Mit den ersten Siedlertrecks, die Ende des 18. Jh. die Appalachen in Richtung Westen überquerten, begann eine Ära der amerikanischen Geschichte, die die Besiedlung des gesamten nordamerikanischen Kontinents nach sich zog. Die Menschen, die sich bis an die Grenze der Zivilisation wagten und diese durch Neubesiedlung immer weiter nach Westen verschoben, wurden „frontiers“ genannt. Sie waren vom Pioniergeist getrieben und führten ein hartes Leben, um der wilden Natur ihren Lebensunterhalt abzuringen. Der „Wilde Westen“ trägt nicht umsonst seinen Namen.

Bevor jedoch Farmer das Land urbar machten und dieses durch den Bau von Befestigungsanlagen (Forts) gesichert war, hatten sich Jäger und Fallensteller, sogenannte trappers, in die entsprechende Region vorgewagt und das Territorium erkundet. Ihnen folgten Händler, Holzfäller, Landvermesser und Bergleute. Siedler kamen nicht nur aus den nordöstlichen Staaten, sondern häufig auch aus Europa. Dort hatte die wirtschaftliche Lage zu Arbeitslosigkeit geführt und viele Menschen erhofften sich eine bessere Zukunft in den USA. Die Siedlungsbewegung in Richtung Westen verdrängte allerdings die Indianer aus ihren Gebieten. Im Jahr 1830 wurden alle Indianer westlich des Mississippi zwangsenteignet und mussten den Siedlern weichen, was zu kriegerischen Auseinandersetzungen führte. Auch östlich des Mississippi kam es zunehmend zu Konflikten, da die Siedler immer weiter vorrückten.

Die zunehmende Erschließung des Westens führte zur Bildung neuer Territories, die nach und nach zu Bundesstaaten wurden. Ein großer Teil der Gebiete fiel nach dem Frieden von Guadalupe-Hidalgo, der den Mexikanisch-Amerikanischen Krieg beendete, an die Vereinigten Staaten. Bereits 1846 war im Norden im Oregon-Vertrag der 49. Breitengrad als Nordgrenze zu Kanada festgelegt worden. Nachdem 1848/49 in Kalifornien Gold gefunden wurde, zogen viele auf sogenannten trails gen Westen, um dort ihr Glück zu suchen. Die Verabschiedung des Heimstättengesetzes 1862 ermöglichte die freie Landnahme, woraufhin viele mittellose Leute versuchten, in der Landwirtschaft ein Auskommen zu finden. Schneller und bequemer reiste man ab 1869 in den Westen, nachdem die erste Eisenbahnstrecke, die Pacific Railroad, fertiggestellt war. Die Eisenbahn eröffnete auch bessere Voraussetzungen für den Handel und damit für die gesamte Wirtschaft der anliegenden Gebiete, denn zusätzlich zum Gold fand man andere Mineralien und große Kohlevorkommen.

Indianerkriege

Bedingt durch die immer weiter nach Westen fortschreitende Besiedlung durch Weiße und die Vergrößerung des Territoriums der Vereinigten Staaten nach dem Mexikanisch-Amerikanischen Krieg (1846–1848) kam es immer wieder zu Konflikten mit den Indianern, die nie völlig beigelegt werden konnten. In Texas kam es wiederholt zu erbitterten Kämpfen zwischen Kiowa, Komantschen und Apachen auf der einen und texanischen sowie U.S.-Truppen auf der anderen Seite. Die kriegerischen Konflikte konnten erst 1867 beendet werden, nachdem die Kiowa und Komantschen gedrängt wurden, nach Oklahoma überzusiedeln, das damals als Indianerterritorium galt. Aber auch dort wurden sie von den Weißen nicht in Ruhe gelassen, sodass es unter dem berühmten Komantschen-Häuptling Quanah Parker erneut zu kriegerischen Auseinandersetzungen kam.

Im Gebiet zwischen dem Rio Grande und Kalifornien setzten sich hauptsächlich die Navajos und Apachen gegen die weißen Siedler zur Wehr. ColonelKit Carson besiegte in einem Krieg (1863–1864) die Navajos, verwüstete Felder und Behausungen und vertrieb sie nach New Mexico. Vier Jahre später wurden die Navajos in ein Reservat im Norden Arizonas umgesiedelt. Die Apachen leisteten am längsten Widerstand gegen die Siedler, zu denen sie anfangs gute Beziehungen gepflegt hatten, da diese ebenfalls Gegner der Spanier und Mexikaner waren. 1862 übernahm GeneralGeorge Crook das Kommando über die Truppen in Arizona und in kriegerischen Auseinandersetzungen, die bis 1871 andauerten, verdrängte er die Apachen in ein Reservat. Die Umsiedlung anderer Indianerstämme in verschiedene Reservate begann im gleichen Jahr. Der Widerstand der Apachen unter der Führung des HäuptlingsGeronimo wurde allerdings erst 1886 mit der Gefangennahme und Deportation des Häuptlings nach Florida gebrochen.

Geronimo

Die bekanntesten Schlachten der Indianerkriege des 19. Jh. fanden jedoch weiter nördlich statt. Anfang des Jahrhunderts scheiterte der Versuch des Shawnee-Häuptlings Tecumseh, mit Unterstützung der Engländer alle Indianer zu einer Konföderation zu vereinigen und das Land für die Nation zu verteidigen. Mit einem 1830 erlassenen Gesetz, das die Umsiedlung aller Indianer westlich des Mississippi nach Oklahoma vorsah, begann die Vertreibung vieler Stämme aus ihren Gebieten. Die Zwangsvertreibung der Cherokees ging als Trail of Tears (1838–1839) in die Geschichte ein, denn auf dem Weg von Georgia nach Oklahoma starben 4.000–8.000 der 18.000 Indianer. Zu trauriger Berühmtheit gelangte über 30 Jahre später die Schlacht am Little Big Horn (1876), dem Ort, an dem Sioux, Cheyennes und Hunkpapas unter Crazy Horse die Truppen des Generals George A. Custer schlugen.

Diese Schlacht, von Weißen als Massaker bezeichnet, führte zu verstärkten militärischen Aktionen gegen die Indianer. Der Hunkpapa-Häuptling Sitting Bull ging daraufhin eine Zeit lang aus Sicherheitsgründen nach Kanada. Was Weiße den Indianern angetan hatten, wurde dabei völlig außer Acht gelassen. Die letzte kriegerische Auseinandersetzung fand 1890 am Wounded Knee Creek (South Dakota) statt, wo die Sioux, unter der Führung von Häuptling Big Foot, vernichtend geschlagen wurden. Dabei kann man nur von einem Massaker sprechen, denn es wurden etwa 300 Indianer, unter ihnen viele Frauen und Kinder, getötet.

Der amerikanische Bürgerkrieg

Der amerikanische Bürgerkrieg (Civil War), auch als Sezessionskrieg bezeichnet, dauerte von 1861 bis 1865. Er wurde zwischen den Nordstaaten (American Union) und den elf Südstaaten, die sich zu den Konföderierten Staaten (Confederate States of America) zusammenschlossen, ausgetragen. Das Ziel der Nordstaatler (Yankees) war nicht nur die offiziell im Vordergrund stehende Abschaffung der Sklaverei, sondern auch die Erhaltung der Union aller nordamerikanischen Bundesstaaten sowie die Festigung der wirtschaftlichen Vormachtstellung des Nordens auf politischer Ebene. Der Machtkampf zwischen den z. T. hochindustrialisierten nördlichen Staaten und dem agrarisch strukturierten Süden konnte schon zwei Jahrzehnte vor Beginn des Bürgerkriegs nur durch Kompromisslösungen auf einer friedlichen politischen Ebene gehalten werden. Aus der Sicht der Südstaatler, deren ökonomische Macht auf dem Baumwollmonopol beruhte und von Plantagenwirtschaft und unentgeltlicher Sklavenarbeit abhängig war, handelte es sich auch nicht um einen Bürgerkrieg, sondern um einen Unabhängigkeitskrieg.

Abraham Lincoln

1860, nach dem Wahlsieg der Republikanischen Partei, die erst 1854 gegründet worden war und die Abschaffung der Sklaverei (Abolition) zum Ziel hatte, erklärte South Carolina seinen Austritt aus der Union. Der republikanische Präsidentschaftskandidat Abraham Lincoln (1809–1865) war für den sklavenhaltenden Süden als Staatsoberhaupt nicht hinnehmbar. Im Winter 1860/61 folgten die Bundesstaaten Mississippi, Florida, Alabama, Georgia, Louisiana und Texas dem Beispiel South Carolinas. Diese Staaten gründeten am 4. Februar 1861 die Confederate States of America und setzten Jefferson Davis (1808–1889) als Präsidenten ein.

Im April 1860 griffen die Südstaatler das offiziell im Besitz der Unionstruppen stehende Fort Sumter bei Charleston an. Daraufhin befahl Präsident Lincoln die Mobilmachung der Truppen aller in der Union verbliebenen Nordstaaten und die Blockade der südlichen Küstenlinie. Vier der acht zu diesem Zeitpunkt noch sklavenhaltenden Nordstaaten verweigerten den Gehorsam und traten den Konföderierten Staaten bei. Außer Virginia, dessen Hauptstadt Richmond im Mai 1861 auch Hauptstadt der Südstaaten wurde, waren noch Arkansas, Tennessee und North Carolina unter den Abtrünnigen. Blutige und verlustreiche Schlachten folgten, eine der bekanntesten und entscheidenden war die bei Gettysburg in Pennsylvania, in der vom 1. bis 3. Juli 1863 insgesamt 6.000 Männer getötet und über 20.000 verletzt wurden. Im gleichen Jahr hielt Abraham Lincoln zur Einweihung des Friedhofs in Gettysburg seine berühmte Rede, die Gettysburg Address.

Die Überlegenheit der nördlichen Staaten (Union) und die Verhinderung von Nachschublieferungen an die Südstaaten aus Europa führten 1865 endlich zur bedingungslosen Kapitulation der Konföderierten. Präsident Lincoln wurde wenig später von einem fanatischen Südstaaten-Sympathisanten erschossen. Nach dem Sieg des Nordens waren die Südstaaten gezwungen, die Sklaverei abzuschaffen. Da mehr als ein Drittel der gesamten Südstaatenbevölkerung (ca. 9 Mio. Menschen) afrikanischer Herkunft war, hatte das katastrophale Folgen für den wirtschaftlich durch den Krieg ohnehin ruinierten Süden. Das Land war z. T. völlig verwüstet und die Plantagenbesitzer hatten kein Geld, um die benötigten Arbeitskräfte zu bezahlen.

info

Die frühe Geschichte der einzelnen Bundesstaaten

Die Entwicklung der Staaten um die Großen Seen verlief vor, während und nach dem Bürgerkrieg in z. T. individueller Weise. Im Folgenden ein kurzer Überblick über die einzelnen Staaten (in alphabetischer Reihenfolge).

Illinois

Illinois war bis zum Ende des Kriegs der Engländer gegen die Amerikaner (1812–1814) bis auf nomadische Indianerstämme und einige französische Siedler und Händler weitgehend unbesiedelt. Auf der Seite der Engländer hatten die Indianer erfolglos versucht, den amerikanischen Einfluss auf das Illinois Territory, das damals auch das Gebiet des heutigen Bundesstaats Wisconsin umfasste, zurückzudrängen. Der Sieg der amerikanischen Truppen führte vier Jahre nach Kriegsende zur Bildung des Bundesstaats Illinois. Als 21. Staat trat Illinois dem Verbund der Vereinigten Staaten bei, die heutige Landeshauptstadt (state capital) Springfield erhielt jedoch erst 1839 ihren Status.

Die Besiedlung der fruchtbaren Prärieböden erfolgte erst nach dem Ende des Black Hawk War 1832, in dem die Indianer vernichtend geschlagen wurden. Ein großer Teil der Siedler kam aus Kentucky und viele arme Leute versuchten, mit einer kleinen Farm ihr Glück zu machen, was die Bevölkerungszahl stetig steigen ließ. Der Mitte des 19. Jh. von hohen Schulden gezeichnete Bundesstaat erlebte erst nach dem Bürgerkrieg einen entscheidenden wirtschaftlichen Aufschwung mit der wachsenden Bedeutung Chicagos für den Mittleren Westen. Im Rahmen der Industrialisierung in der zweiten Hälfte des 19. Jh. avancierte Illinois zu einem Zentrum der gewerkschaftlichen Arbeiterbewegung.

Im Bürgerkrieg unterstützte das damals republikanisch regierte Illinois die Unionstruppen mit Pferden und Nahrungsmitteln, und etwa die Hälfte der jüngeren männlichen Bevölkerung nahm am Krieg teil. Bereits 1824 war gegen die Legalisierung der Sklaverei gestimmt worden und im jahrzehntelangen politischen Wirkungsfeld Abraham Lincolns war keine Mehrheit für die Sklavenhaltung und eine Unterstützung des Südens zu gewinnen.

Indiana

Indiana erhielt noch mit dem Status des Territory, nach der Abspaltung von Michigan (1805) und Illinois (1809), die heutigen Grenzen. Zu einem Bundesstaat wurde es jedoch erst 1816 (19. Bundesstaat), nachdem es die für diesen Akt erforderliche Einwohnerzahl von 60.000 erreicht hatte. Das Land wurde hauptsächlich vom Süden her nach Beendigung des Britisch-Amerikanischen Kriegs besiedelt. Der Norden und Teile Zentralindianas wurden erst durch eine Kauf- und Vertreibungspolitik für die Siedler zugänglich, die die Potawatomi 1838 und die Miami-Indianer 1846 aus ihrem Land verdrängten.

Der Ohio River war damals der entscheidende Faktor für den wirtschaftlichen Aufschwung des Landes, in dem mit Mais, Whiskey und Nutzholz Geld verdient wurde. Während viele deutsche Einwanderer sich mit Holz- und Landwirtschaft hocharbeiteten, war ein großer Anteil der irischen Einwanderer beim Bau von Eisenbahnen und Kanälen beschäftigt. Die Hauptstadt Indianapolis wurde nach der Gründung Indianas erbaut und liegt fast direkt in der Mitte des Staates.

Auf dem Boden Indianas fanden keine Schlachten des Bürgerkriegs statt. Trotz einer großen Anzahl an Sympathisanten für den Süden stellte der Bundesstaat etwa 200.000 Soldaten für die Unionstruppen.

Michigan

Schon vor dem Britisch-Amerikanischen Krieg war Michigan hart umkämpft, und die Einnahme Detroits durch die Engländer 1812 gilt als eine der größten Niederlagen der amerikanischen Truppen in dieser Auseinandersetzung. Zwar konnten die Amerikaner Detroit ein Jahr später wieder zurückerobern, aber die Engländer kontrollierten durch die weitere Besetzung des Forts auf Mackinac Island bis 1815 Michigan weitgehend. Die erste Besiedlungswelle verschlug erst in den 1920er-Jahren eine größere Anzahl an Farmern in das Michigan Territory, in dessen Gebiet sich ursprünglich wegen des Pelzhandels mit den Indianern um 1700 Franzosen angesiedelt hatten. Ausschlaggebend für die Ansiedlung in den 1920er-Jahren war die Eröffnung des Erie-Kanals, der eine Verbindung von den Großen Seen nach New York ermöglichte. Da es mit den Staaten Ohio und Illinois zu Grenzstreitigkeiten kam, wurde Michigan erst 1837 Bundesstaat. Im „Toledo-Krieg“ musste Michigan den Anspruch auf die Stadt Toledo aufgeben, da Ohio als Bundesstaat mehr Einfluss im Kongress hatte. Als Ausgleich für den Verlust wurde Michigan von der amerikanischen Regierung die Upper Peninsula als Staatsgebiet zugesprochen.

Im Bürgerkrieg kämpften etwa 100.000 Soldaten aus Michigan auf der Seite der Union. Der größte Teil der Bevölkerung lebte zu dieser Zeit von der Landwirtschaft, in der zweiten Hälfte des 19. Jh. war Michigan führend in der Bauholzproduktion. Außerdem schuf die Entdeckung von Bodenschätzen wie Kupfer und Eisenerz die Voraussetzung für eine schnelle Industrialisierung.

Minnesota

Als Minnesota 1849 den Status eines Territory erhielt, entsprachen seine Grenzen ungefähr seinen heutigen Staatsgrenzen. Die Bevölkerungszahl von nur ca. 6.000 Siedlern wuchs bis 1858, dem Gründungsjahr des Bundesstaats Minnesota, auf 150.000 Einwohner an. Der westliche Teil des Gebiets war durch den Kauf des Louisiane Territory in den Besitz der Vereinigten Staaten gelangt, der östliche Teil gehörte schon seit Ende des 18. Jh. zum Northwest Territory.

Minnesota war für den Pelzhandel, dessen Kontrolle nach dem Krieg 1812–1814 von den Engländern auf die Amerikaner überging, ein bedeutendes Gebiet, und zwischen den Händlern und Indianern herrschte lange eine relativ friedliche Koexistenz. Landnahmen wurden bis in die 1840er-Jahre mit Verträgen besiegelt. Nach einer aggressiveren Politik gegenüber den Indianern und einer stärkeren Besiedlung durch Weiße kam es dann 1862 zum Dakota-Krieg, der auf beiden Seiten viele Opfer forderte und zu einer Umsiedlung der Dakota-Indianer nach Nebraska führte.

Im amerikanischen Bürgerkrieg war Minnesota der erste Staat, der Präsident Lincolns Aufforderung nach Truppenentsendung nachkam. Aufgrund der relativ geringen Einwohnerzahl waren jedoch nur verhältnismäßig wenige Soldaten aus Minnesota am Krieg beteiligt. Ökonomisch waren Holz- und Landwirtschaft die führenden Zweige des Landes. St. Paul war seit 1851 administratives Zentrum und später Hauptstadt von Minnesota.

Ohio

Ohio gehörte ursprünglich zum Northwest Territory und wurde bereits 1803 ein Bundesstaat. Während des Britisch-Amerikanischen Kriegs kam es 1811 zu kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den Indianern und den Weißen. Unter der Führung des Shawnee-Indianerhäuptlings Tecumseh wollten die Indianer, von den Engländern unterstützt, einen zu großen amerikanischen Einfluss in diesem Gebiet verhindern.

Nach der Niederlage der Indianer und der Engländer kamen viele Immigranten, hauptsächlich Deutsche, Iren und Engländer, nach Ohio, denn Land war billig zu kaufen. Damit wandelte sich das Gesicht Ohios entscheidend: aus Wäldern wurden Felder. Mit dem Bau neuer Verkehrswege, wie dem Kanal zwischen dem Erie-See und dem Ohio River, waren gute Bedingungen für ein wirtschaftliches Wachstum des Staats gegeben. 1850 lag Ohio bei der Bevölkerungszahl an dritter Stelle der amerikanischen Bundesstaaten. In den 1950er und 60er-Jahren wurde die Flussschifffahrt durch die Eisenbahn in vielen Bereichen in den Hintergrund gedrängt und Agrarprodukte wie Mais, Weizen, Schweinefleisch, Wolle und Leder wurden per Schiene zu den Verbrauchern transportiert.

Obwohl in Ohio eine starke Fraktion für den Süden existierte, wurde eine große Zahl an Soldaten auf der Seite der Unionstruppen in den Krieg entsandt. Auch einige der bekanntesten Generale des Bürgerkriegs, wie Ulysses S. Grant, William Tecumseh Sherman und Philip H. Sheridan, stammten aus Ohio.

Henry Hudson

New York

Als die ersten Europäer Anfang des 17. Jh. nach New York kamen, lebten in dem Gebiet vor allem zwei Gruppen von Indianern: die Algonquians im südlichen Gebiet und die Irokesen im zentralen und westlichen Teil. Letztere hatten sich aus zahlreichen Indianerstämmen zur Iroquois Confederacy zusammengeschlossen, und beide Indianerstämme hatten einen relativ hohen Einfluss auf die Kolonisten aus Frankreich, England und Holland. Nachdem der Engländer Henry Hudson im Auftrag der Dutch East India Company die Delaware Bay 1609 erreichte, errichteten Engländer und Niederländer Siedlungen an der Ostküste. Die Holländer, die später „Nieuw Amsterdam“ am südlichen Ende Manhattans gründeten, verließen das Gebiet relativ schnell, weil die Konflikte mit Indianern immer häufiger wurden und die niederländischen Interessen sich auf andere Teile der Welt konzentrierten. 1664 wurde das Gebiet durch die englische Krone annektiert und in New York und New Jersey geteilt.

Der Unabhängigkeitskrieg (revolutionary war), der von 1776 bis 1780 vorwiegend in New York, Pennsylvania und New Jersey ausgefochten wurde, bedeutete auch das Ende des Einflusses der Iroquois Confederacy