Vorträge und Schriften I - Reinhard Mohn - E-Book

Vorträge und Schriften I E-Book

Reinhard Mohn

0,0

Beschreibung

Neben seinen Buchveröffentlichungen hat Reinhard Mohn über viele Jahre auch immer wieder in Reden, Interviews und Aufsätzen seine Ideen zur Diskussion gestellt. Mit der Gründung der Bertelsmann Stiftung begann er Anfang der achtziger Jahre, seine Vorstellungen regelmäßiger zu veröffentlichen. In den drei Bänden "Vorträge und Schriften" sind diese Dokumente chronologisch zusammengefasst.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 229

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Einmalige Sonderausgabe nach dem Tod von Reinhard Mohn, herausgegeben von der Bertelsmann Stiftung. Der vorliegenden Ausgabe liegen die Originalausgaben von Reinhard Mohns Schriften und Vorträgen als ungekürzte Lizenzausgaben für die Reinhard Mohn Gesamtausgabe, Verlag Bertelsmann Stiftung 2009, zugrunde.
© 2010 E-Book-Ausgabe (EPUB) © 2009 Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
Verantwortlich: Karin SchlautmannHerstellung: Sabine ReimannUmschlaggestaltung: Bertelsmann StiftungAutorenfoto: Christoph GödanGesamtherstellung:Hans Kock Buch- und Offsetdruck GmbH, BielefeldPrinted in Germany
ISBN : 978-3-86793-285-1
www.bertelsmann-stiftung.de/verlag
Inhaltsverzeichnis
Titel
Impressum
Zeitgemäße Gestaltung der Führungsspitze von Unternehmen
Vorbemerkung
Spitzenverfassung am Scheideweg
Die Organisation der Führungsspitze im kritischen Blickpunkt
Geschäftsführung und Überwachung der Führungsspitze - Funktioniert die ...
Die strategische Lücke der deutschen Spitzenverfassung: Das Überwachungsdefizit ...
Reform der Spitzenverfassung: Neue rechtliche Regelungen oder Fortentwicklung ...
Das Führungsmodell der deutschen Aktiengesellschaften im Vergleich mit ...
I. Das Führungsmodell deutscher Aktiengesellschaften
II. Die Führungskonzeption im amerikanischen Board-System
III. Das englische Board-System
Die Führungspraxis in deutschen Aktiengesellschaften - Ansatzpunkte für eine ...
Gesellschaftlicher Wandel, Führung und Partnerschaft - Ausgewählte Referate von ...
Vorbemerkung
Grundwerte im Wandel - Eine Herausforderung für unternehmerisches Handeln
Demokratisierung der Wirtschaft?
I. Die Bedeutung der Führung
II. Die Führung im politischen Bereich
III. Die Führung in der Wirtschaft
IV. Welche Gründe sprechen für eine demokratische Führung und ...
Auf dem Weg zur Partnerschaft
Die Wandlung organisatorischer Strukturen in der Industriegesellschaft
Auf der Suche nach Selbstverwirklichung
Neue Ziele für die Tarifpartner
Der Mensch am Arbeitsplatz aus der Sicht der unternehmerischen Wirtschaft
I. Beruf gleich Berufung?
II. Gewandeltes Unternehmerbild
III. Der Kapitaleigner
IV. Veränderte Aufgabenstellungen
V. Menschliche Arbeitsplätze
Selbstverwirklichung in der öffentlichen Verwaltung?
Die heutigen Prämissen für unsere Gesellschaftsordnung
Bewertung der deutschen staatlichen Verwaltung
Die Sicherung der Unternehmenskontinuität
Vorwort
Begründung der Kontinuitätsforderung
I. Die Weiterentwicklung des Selbstverständnisses des Unternehmens und seiner ...
II. Die Bedeutung der personellen Führungskomponente für Erfolg und Evolution ...
III. Die Führungstechnik eines Unternehmens als Beitrag zu seiner Bestandssicherung
IV. Der Beitrag der strategischen Planung zur Sicherung der Unternehmenskontinuität
V. Die Gewährleistung der Finanzierung unter Berücksichtigung der Einwirkung ...
VI. Wer ist für die Gewährleistung der Kontinuität unserer Unternehmen verantwortlich?
Neue Lösungen für die Beziehungen des Unternehmens zu seinen Angestellten
Vorwort
Neue Lösungen für die Beziehungen des Unternehmens zu seinen Angestellten
Die Entwicklung des Hauses Bertelsmann
Wandlungen in der Zielsetzung und Arbeitsweise eines Unternehmens
Die Entwicklung einer neuen Führungstechnik
Führungstechnische Voraussetzungen für das Prinzip der Dezentralisation durch Delegation
Motivation als Voraussetzung des Funktionierens einer dezentral geführten Organisation
Fundamente der Motivation
Die Bewertung des im Hause Bertelsmann entwickelten neuen Unternehmensmodells
Der Einfluß gesellschaftspolitischer Strukturen auf den Erfolg des Unternehmens ...
Zur Standortbestimmung von Unternehmen in einer modernen Gesellschaft
Die Aufgaben des Unternehmens
Die Voraussetzungen für die Unternehmenstätigkeit haben sich geändert
Eine kritische Wertung der Zielsetzungen
Eine kritische Bewertung des Selbstverständnisses der Tarifpartner
Neue Aufgaben für die Komponenten Führung, Kapital und Arbeit
Die Komponente »Kapital«
Neue Anforderungen an die Unternehmensführung
Der Mitarbeiter als Partner
Zusammenfassende Bewertung der notwendigen Änderungen
Nachwort
Sachgerechte Mitbestimmung in der Wirtschaft
Der Mißbrauch der Mitbestimmung
Die Mitsprache am Arbeitsplatz
Die Verantwortung des Staates für die Strukturen in der Wirtschaft
Reinhard Mohn wurde am 29. Juni 1921 in Gütersloh geboren. 1946 kehrte er aus amerikanischer Gefangenschaft zurück und übernahm die Leitung des familieneigenen Druck- und Verlagshauses. In über 40 Jahren führte er das Haus in die Spitzengruppe der internationalen Medienunternehmen. Die Struktur des Unternehmens ist geprägt von den Prinzipien Fairness, Partnerschaft und Gerechtigkeit. Sie sind Ausdruck seiner Vorstellung von Unternehmenskultur.
Im Jahr 1977 gründete Reinhard Mohn die Bertelsmann Stiftung. Sie setzt das gesellschaftspolitische, kulturelle und soziale Engagement fort und sichert die Unternehmenskontinuität. Die Mehrheit des Aktienkapitals der Bertelsmann AG ließ Reinhard Mohn 1993 auf die Stiftung übertragen. Sie spiegelt damit seine Überzeugung wider, dass sich große Vermögen der Sozialverpflichtung des Eigentums unterzuordnen haben.
Reinhard Mohn ist am 3. Oktober 2009 verstorben.
Zeitgemäße Gestaltung der Führungsspitze von Unternehmen1
Gedanken und Anregungen

Vorbemerkung

Der Bertelsmann Stiftung sind in ihrer Satzung neben anderen Aufgaben »die Förderung der Führungstechnik, insbesondere in den Bereichen der Wirtschaft und des Staates durch Forschung, Versuch und Lehre,« sowie »die Förderung der Entwicklung und Erprobung zeitgemäßer und wirkungsvoller Strukturen von Unternehmensverfassungen, und zwar besonders durch Unterstützung von Forschungsvorhaben, Modellversuchen usw.,« als Tätigkeitsfelder vorgegeben. Wiederholt ist sie in diesem Sinne fördernd aktiv gewesen, zuletzt bei der Behandlung der heute erneut diskutierten Frage nach der zweckmäßigen Gestaltung der Führungsspitze von Unternehmen, vor allem großer Gesellschaften.
In einer Reihe von Fachgesprächen im In- und Ausland und in einem von der Bertelsmann Stiftung veranstalteten Kolloquium konnten Überlegungen zur genannten Fragestellung eingehend erörtert werden. Reinhard Mohn, Vorstand der Bertelsmann Stiftung und Vorsitzender des Aufsichtsrates der Bertelsmann AG, und Dr. Herbert Henzler, Director der McKinsey & Company, Inc., geben ihre Gedanken und Anregungen in dieser Broschüre wieder. Professor Dr. Knut Bleicher, Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre an der Justus-Liebig-Universität Gießen, führt in das Thema ein und kennzeichnet dessen Stellenwert.
Spitzenverfassung am Scheideweg
Professor Dr. Knut Bleicher

Die Organisation der Führungsspitze im kritischen Blickpunkt

Die Organisation der Führungsspitze von Aktiengesellschaften ist während des letzten Jahrzehnts zunehmend in das Blickfeld sowohl einer breiteren interessierten Öffentlichkeit als auch der betriebswirtschaftlich-rechtlichen Fachdiskussion gerückt. Die Anlässe hierzu sind vielfältig. Die mangelnde Berücksichtigung berechtigter öffentlicher Interessen bei firmenpolitischen Entscheidungen gehören hierzu genauso wie spektakuläre Firmenzusammenbrüche, die Fragen nach ihrem rechtzeitigen Erkennen durch Geschäftsführung und Aufsichtsorgane und einer Krisenprävention durch das Management aufwerfen. Waghalsige und nicht selten unsinnige Firmen-übernahmen, die aus der Omnipotenz und dem Streben einzelner Unternehmerpersönlichkeiten heraus gedeutet werden, die nicht ausreichend in Boards und Aufsichtsräten entmutigt werden konnten; spektakuläre Fälle einer mangelnden Sicherung der Kontinuität in der Besetzung der Führungsspitze sind weitere beispielhafte Anlässe für eine aktuelle Diskussion der Funktionsfähigkeit unserer Spitzenorganisation.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!