Wie man immer Bestnoten bekommt - Cal Newport - E-Book + Hörbuch

Wie man immer Bestnoten bekommt Hörbuch

Cal Newport

0,0

Beschreibung

Bessere Noten durch effektive und zeitsparende Lernmethoden Viele Schüler und Studenten glauben, dass man seinen Notendurchschnitt nur durch nächtelanges Pauken in der Bibliothek verbessern kann. Der Konzentrationsexperte Cal Newport belegt jedoch, dass Einser-Schreiber nicht härter oder länger lernen, sondern schlicht schlauer. In seinem praktischen Ratgeber zeigt der Bestsellerautor, wie man seine Zeit weit effizienter nutzt, Prokrastination überwindet, den Lernstoff schnell und effektiv aufnimmt, hervorragende Texte schreibt, ohne sich zu quälen, sowie Vortragsthemen findet, die die Professoren beeindrucken – und lässt dabei viele Lernende mit ihren Erfahrungen selbst zu Wort kommen. Sein Buch bietet ein leicht anwendbares System mit bewährten Lernmethoden für mehr Erfolg, Freizeit, Spaß – und erstklassige Noten.

Das Hörbuch können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS

Zeit:6 Std. 3 min

Sprecher:Sebastian Pappenberger
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Cal Newport

Wie man immer Bestnoten bekommt

Cal Newport

Wie man immer Bestnoten bekommt

Bewährte Lernstrategien, um mit geringstem Aufwand den Abschluss zu erreichen–

für Schüler, Azubis und Studenten

Vom Bestsellerautor von Konzentriert arbeiten

Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Für Fragen und Anregungen

[email protected]

1. Auflage 2022

© 2022 by Redline Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH,

Türkenstraße 89

80799 München

Tel.: 089 651285-0

Fax: 089 652096

© der Originalausgabe 2007 by Cal Newport

Die englische Originalausgabe erschien 2007 bei Random House Inc unter dem Titel How to become a straight-A student: the unconventional strategies real college students use to score high while studying less. Diese Ausgabe wurde in Zusammenarbeit mit DeFiore and Company Literary Management, Inc. veröffentlicht.

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Übersetzung: Friederike Moldenhauer

Redaktion: Christiane Otto

Umschlaggestaltung: Karina Braun

Satz: ZeroSoft, Timisoara

eBook by tool-e-byte

ISBN Print 978-3-86881-910-6

ISBN E-Book (PDF) 978-3-96267-463-2

ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-96267-464-9

Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter

www.redline-verlag.de

Beachten Sie auch unsere weiteren Verlage unter www.m-vg.de

INHALT

Einführung

Teil 1: Grundlagen

Schritt 1: Zeitmanagement in nur fünf Minuten täglich

Schritt 2: Krieg dem Aufschieben

Schritt 3: Deine Wahl: Wann, wo und wie lange

Teil 1: Spickzettel

Teil 2: Tests und Prüfungen

Schritt 1: Mach clevere Notizen

Schritt 2: Nimm die Aufgaben nicht zu ernst

Schritt 3: Organisiere deine Unterlagen

Schritt 4: Bezwinge das Material

Schritt 5: Investiere in eine »Versicherung gegen Prüfungskatastrophen«

Schritt 6: Eins-Plus-Antworten bereitstellen

Von der Theorie in die Praxis

Teil 2: Spickzettel

Teil 3: Schriftliche Arbeiten

Schritt 1: Finde ein prickelndes Thema

Schritt 2: Geh auf Thesenjagd

Schritt 3: Hol dir eine zweite Meinung ein

Schritt 4: Du bist die Recherchemaschine

Schritt 5: Wie du eine fesselnde Story konzipierst

Schritt 6: Befrag deine Expertenrunde

Schritt 7: Schreiben ohne Quälerei

Schritt 8: Überarbeiten, aber nicht übertreiben

Von der Theorie in die Praxis

Teil 3: Spickzettel

Schlussbemerkung

Danksagung

Über den Autor