Yoga Nidra - Christine Ranzinger - E-Book

Yoga Nidra E-Book

Christine Ranzinger

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: TRIAS
  • Kategorie: Ratgeber
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2016
Beschreibung

Oft fällt es im hektischen Alltag schwer zur Ruhe zu kommen und sich selbst nicht zu verlieren. Yoga Nidra ist eine heilsame Tiefenentspannung, die Ihnen hilft Stress zu bewältigen und geistige und innere Ausgeglichenheit zu erfahren. Beim "Schlaf der Yogis" können Sie alle Anspannung loslassen, zu sich und Ihrem inneren Wesenskern finden und Energie tanken. Einfacher Einstieg: Audio-CD einlegen und sogleich eintauchen in das Herz des Yoga. Zwei Richtungen des Yoga Nidra - die bekanntere und etwas längere aus der Bihar-School und eine kürzere aus der Himalaya-School. Sie wählen den für Sie passenden Weg. Wunderbares Duo: Mit dem zusätzlichen Übungs-Flow aus dem Yin-Yoga erhalten Sie die passende Einstimmung in Ihre Yoga-Nidra-Praxis.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 68

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Yoga Nidra

Tiefenentspannung – beflügelt Körper und Geist

Christine Ranzinger

1. Auflage

30 Abbildungen

Liebe Leserin, lieber Leser,

ich habe Yoga Nidra in den 80er Jahren durch das Buch »Yoga Nidra« von Swami Satyananda kennengelernt und ich hatte das Glück, diese Praxis über die Jahre hinweg mit verschiedenen Lehrern erweitern und vertiefen zu dürfen. Nachdem Yoga Nidra für einige Zeit in meinen Kursen – und damit auch in meinem Leben – weniger präsent war, fand es vor ein paar Jahren durch die Erweiterung meines Kursangebots um Yin Yoga und Yoga 60+ wieder zu mir zurück – ausgelöst durch Margot Redl (*1925), die eine wunderbare Frau und eine Meisterin des Yoga Nidra ist.

Das Wort »Nidra« kommt aus dem altindischen Sanskrit und bedeutet Schlaf. Und tatsächlich befinden wir uns in der Tiefenentspannung des Yoga Nidra in einem Zustand zwischen Wachsein und Tiefschlaf, der dem kurz vor dem Einschlafen sehr ähnlich ist. Der Geist ist empfänglich, und gleichzeitig wach und klar, während der Körper ausruhen und regenerieren darf. Dieser Zustand ermöglicht es uns, mit den unterbewussten und höheren Inhalten unseres Wesens in Kontakt zu finden. Und das geht ganz einfach: Sie legen sich entspannt auf den Boden und geben alle Sorgen, Anspannungen und jeden Gedanken an die Erde ab. Öffnen Sie sich für das entspannte Wohlgefühl, das Sie mit Yoga Nidra erleben können. Ich wünsche Ihnen dabei viel Freude, Glück und Erfolg!

Christine Ranzinger

Inhaltsverzeichnis

Liebe Leserin, lieber Leser,

Teil I Tiefenentspannt durch Yoga Nidra

1  Yoga Nidra – was ist das eigentlich?

1.1 Der Schlaf der Yogis

1.2  Yoga Nidra zeigt uns, wer wir wirklich sind

1.3 Ursprung des Yoga Nidra

2 Wie wirkt Yoga Nidra?

2.1 Widerstände auflösen und Entspannung zulassen

2.2 Die Wellenmuster des Bewusstseins

2.3 Das Leben entschleunigen und neue Kraft tanken

2.4 Den Stress bewältigen und das Leben meistern

2.5 Fünf gute Gründe, um Yoga Nidra zu üben

Teil II Yoga Nidra – einfach ausprobieren

3 So einfach geht Yoga Nidra

3.1 Erleben Sie sich selbst in Ihrem Körper

3.2 So gelingt das Üben

3.3 Welche Positionen eignen sich für Yoga Nidra?

3.3.1 Positionen im Liegen

3.3.2 Positionen im Sitzen

3.4  Stadien des Yoga Nidra

4 Mit Yin Yoga die Entspannung einleiten

4.1  Yin Yoga Basics

4.2  Yin Yoga und Yoga Nidra: ein wunderbares Team

4.3 Schmetterling

4.4  Sphinx

4.4.1 Mögliche anschließende Position: Kleiner Seehund (Yin Variation von Bhujangasana).

4.4.2 Anschließende Entspannungshaltung: Stellung des Kindes (Garbhasana).

4.5 Gedrehter Frosch

4.6 Sitzende Vorbeuge: Muschel

4.7 Happy Baby

4.8 Ruhender, gedrehter Schmetterling

5 Yoga Nidra I

5.1 Das Besondere an der Bihar-Tradition

5.2 Erste Entspannung mit Yoga Nidra I

5.3 Bewusstheit für den Körper: der Body-Scan

5.4 Bewusstheit für den Atem

5.5 Bewusstheit der Polaritäten (Gefühle/Emotionen)

5.6 Bewusstheit der Polaritäten (Gedanken)

5.7 Spirituelles Denken (Bilderreise)

5.8 Nach Hause kommen

6 Yoga Nidra II

6.1 Das Besondere der Himalaya-Tradition

6.2 Erste Entspannung mit Yoga Nidra II

6.3 Bewusstheit für den Körper (Body-Scan)

6.4 Bewusstheit für den Atem

6.5 Im Raum der Stille

7 Service

7.1 Bücher der Autorin

7.2 Weitere Bücher und Informationen

7.3 Adresse der Autorin

8 Inhalt der Audio-CD

9 Auf einen Blick

9.1 Yoga Nidra I (ca. 38 Minuten)

9.2 Yoga Nidra II (ca. 27 Minuten)

Autorenvorstellung

Sachverzeichnis

Impressum

Teil I Tiefenentspannt durch Yoga Nidra

1  

2  Wie

Angespannt? Besorgt? Gestresst? Dann gönnen Sie sich eine Runde Schlaf! Aber nicht irgendeinen, sondern den tiefenentspannenden Schlaf der Yogis.

1Yoga Nidra – was ist das eigentlich?

Durch Tiefenentspannung und Meditation betreten wir mit voller Absicht den Zustand, der dem Schlaf vorausgeht – aber ohne tatsächlich einzuschlafen.

Yoga Nidra hilft uns dabei, die verschiedenen Schichten unserer Persönlichkeit bewusst zu verbinden, bis hin zu unserem ursprünglichen Wesenskern. Dabei erleben wir im Idealfall einen Zustand der tiefen, grundlosen Freude, in dem die Strömungen unseres Denkens und emotionalen Empfindens ebenso zur Ruhe finden wie der Körper. Beim Yoga Nidra klären sich gewissermaßen nebenbei verschiedene Inhalte unseres Bewusstseins auf emotionaler und rationaler Ebene, sodass sich der Blickwinkel auf bestimmte Bereiche oder Themen unseres Lebens verändern kann. Dadurch werden wir gelassener und freier und unsere Bereitschaft, dem Fluss des Lebens in Anmut und Gelassenheit zu begegnen, wird immer wieder aufs Neue vertieft.

1.1 Der Schlaf der Yogis

Der Begriff Nidra bedeutet im altindischen Sanskrit Schlaf. Er meint aber auch alle dem Schlaf ähnlichen Zustände und besonders den zwischen Wachsein und Schlafen, in dem wir uns beispielsweise direkt vor dem Einschlafen befinden. Mit Yoga Nidra entspannen wir unseren Körper und betreten völlig wach und mit voller Absicht den Zustand, der dem Schlaf vorausgeht – allerdings ohne tatsächlich einzuschlafen. Dadurch können wir die spontanen, traumähnlichen Bewegungen in unserem Bewusstsein bewusst erleben und neue Erkenntnisse und Einsichten gewinnen. Das ist das wunderschöne Paradox des Yoga Nidra: wach zu sein, während wir scheinbar schlafen und dabei unseren Wesenskern zu entdecken, der unabhängig von Körper und Geist existiert. In relativ kurzer Zeit können wir uns dadurch eine Insel im Alltag erschaffen, die uns Erholung und tief greifende Regeneration ermöglicht. In den alten Yogaschriften heißt es, dass der Zustand des Tiefschlafs dem der Erleuchtung ähnlich ist: Wir haben unser Ich vergessen. Wenn wir erleuchtet sind, haben wir unser Ich ebenfalls vergessen, bleiben uns aber dessen bewusst.

Yoga Nidra verwendet einen ganzen Werkzeugkasten mit verschiedenen Methoden, durch die wir ganz gezielt mit den unterschiedlichen Bereichen unseres Wesens arbeiten können:

mit dem Bewusstsein für unseren Körper;

mit dem Bewusstsein für unseren Atem;

mit dem Bewusstsein für die Polaritäten unserer Gefühle;

mit dem Bewusstsein für die Polaritäten unseres Denkens – unsere Denkstrukturen, mit denen wir uns die für uns scheinbar gültige Realität erschaffen.

In der alten Tradition wurde das Bewusstsein in verschiedenen Körperteilen platziert (Nyasa). Es heißt, dass dabei oft der Körper von außen her mit einer Feder oder dergleichen berührt wurde, damit es leichterfiel, das Bewusstsein in diesem Körperteil zu zentrieren. Dabei belebten diverse Gottheiten sozusagen die verschiedenen Körperteile.

In unserer Wesensmitte liegt aus der Sicht des Yoga unser tiefster Wesenskern, der durch ein lebendig pulsierendes, goldenes Ei symbolisiert wird: eine Quelle unerschöpflicher Kraft und Stille, die wir in uns tragen und mit der wir uns immer wieder aufs Neue verbinden können, wenn das Leben ab und zu vielleicht etwas turbulent oder anstrengend ist. Und natürlich erst recht zu allen anderen Zeiten, sodass wir uns einen Vorrat an positiver Kraft und Energie aufbauen und den Schatz freilegen, der bereits in uns ist.

1.2Yoga Nidra zeigt uns, wer wir wirklich sind

Yoga Nidra lässt sich zurückverfolgen auf die altehrwürdigen östlichen Lehren des Yoga und des Tantra (tan: das, was sich überallhin ausdehnt; tra: Schutz). Die Weite und Tiefe, die wir im Yoga Nidra finden, ist in diesem Wort bereits nebenbei angedeutet. Sowohl Yoga als auch Tantra können als empirische Wissenschaften angesehen werden – das bedeutet, Wissenschaften, die auf Erfahrung beruhen. Das gilt ganz besonders für Yoga Nidra: Im Grunde kreieren wir durch und mit Yoga Nidra einen Freiraum, in dem wir regenerieren und in dem wir nebenbei erkennen können, wer oder was wir wirklich sind. Und zwar jenseits der üblichen psychologisch oder kulturell geprägten Definitionen, die sonst so oft unser Bild von der Wahrheit und von der Wirklichkeit prägen. Yoga Nidra entspannt unser Denken, indem es den Körper entspannt. Und es entspannt den Körper, indem es das Denken entspannt. Und was wesentlich ist: In diesem Fall ist die Art von Denken gemeint, die die bewusste Wahrnehmung unser Emotionen und Gefühle miteinschließt.

 Yoga Nidra, der Schlaf der Yogis, vereint waches, klares Bewusstsein mit entspannter Losgelöstheit – sowohl auf körperlicher als auch mentaler Ebene.

1.3 Ursprung des Yoga Nidra

In der letzten Hälfte dieses Jahrhunderts belebten verschiedene Yogis die Praxis des Yoga Nidra neu und die Spurensuche führt immer wieder zurück zu Swami Sivananda (Divine Life Society, Rishikesh) und zu verschiedenen seiner Schüler:

Swami Satyananda Saraswati, Gründer der Bihar-Schule des Yoga

Swami Janakananda, Gründer der Scandinavian Yoga School (ein direkter Schüler von Swami Satyananda)

Swami Satchidananda vom Integralen Yoga

Swami Vishnu Devananda, Gründer der Sivananda Yoga Vedanta Zentren

Ein anderer Zweig des Yoga Nidra führt zu Swami Rama, dem Gründer des Himalaya