Hans-Jürgen Pandel
Die Suchergebnisse bei Legimi sind auf die vom Nutzer angegebenen Suchkriterien zugeschnitten. Wir versuchen Titel, die für unsere Nutzer von besonderem Interesse sein könnten, durch die Bezeichnung "Bestseller" oder "Neuheit" hervorzuheben. Titel in der Liste der Suchergebnisse können auch sortiert werden - die Sortierauswahl hat Vorrang vor anderen Ergebnissen."

Vorwort I. Methoden in Schulpädagogik und Geschichtsdidaktik 2. Erkenntnismethoden II. Erkenntnisoperationen 1. Interpretieren – Sprachlich kommunizierbaren Sinn verstehen 2. Recherchieren – Daten sammeln in Archiv, Bibliothek und Internet 3. Befragen – Andere Menschen nach ihren Erinnerungen befragen 4. Erkunden – Historische Ereignisse an Ort und Stelle erkunden 5. Hantieren – Dinge anfassen und "begreifen" 6. Quantifizieren – Aussagen über Mengen und Häufigkeiten machen 7. Kritisieren – Die Geltungsansprüche von Aussagen hinterfragen 8. Analysieren – Quellen mit bestimmten Kriterien durchsuchen 9. Vergleichen – Nach Ursachen für Ähnlichkeiten und Unterschiede suchen 10. Simulieren – Entscheidungsalternativen durchdenken und Möglichkeitsurteile fällen 11. Narrativieren – Aus Ereignisbeschreibungen eine Geschichte machen1 12. Erklären – Nach Ursachen und Motiven für Handlungen suchen 13. Urteilen – Urteile analysieren und Werturteile diskutieren 14. Widerlegen – Nicht wahrheits- und konsensfähige Behauptungen widerlegen 15. Dokumentieren – Einen Vorgang mit Dokumenten belegen 16. Inszenieren – Authentische Objekte deutend im Raum anordnen 17. Diskutieren – Einander verstehen und sich mit anderen verständigen 18. Fiktionalisieren – Semantische Leerstellen mit Fiktionen füllen 19. Dramatisieren – Narrationen in Dialoge verwandeln 20. Gedenken – Sich an Verstorbene ehrend erinnern Geschichtsdenken – Ein Nachwort 1. Verwissenschaftlichung der Denkoperationen 2. Soziale Dimension des Geschichtsdenkens 3. Problematische Praktiken 4. Ko-operative Kommunikation