Philipp Steffan
Die Suchergebnisse bei Legimi sind auf die vom Nutzer angegebenen Suchkriterien zugeschnitten. Wir versuchen Titel, die für unsere Nutzer von besonderem Interesse sein könnten, durch die Bezeichnung "Bestseller" oder "Neuheit" hervorzuheben. Titel in der Liste der Suchergebnisse können auch sortiert werden - die Sortierauswahl hat Vorrang vor anderen Ergebnissen."

Philipp Steffan studierte Philosophie und Volkswirtschaftslehre, hospitierte in den Politikredaktionen der FAZ und FAS und widmet sich seit 2017 der politischen Bildungsarbeit zu Rechtspopulismus und demokratischer Teilhabe. Hauptberuflich arbeitet er für polidia, konzipiert als Beteiligungsexperte Dialogprozesse, berät bei deren Umsetzung und moderiert Veranstaltungen und Workshops. Caroline Morfeld studierte Kultur- und Politikwissenschaften sowie Literaturwissenschaften in Bremen, Ljubljana, Berlin und Reykjavík. Sie ist in der politischen und Jugendbildungsarbeit aktiv. Seit 2018 gibt sie für den Tadel verpflichtet e.V. unter anderem Workshops zum radikal höflichen Umgang mit Rechtspopulismus und rechtspopulistischer Sprache. Tobias Gralke arbeitet als freiberuflicher Theatermacher, Workshop-/Gesprächsleiter, Autor und Lehrbeauftragter zwischen Kulturbetrieb, Politischer Bildung und Demokratieforschung. Seine Arbeiten beschäftigen sich mit politischen Erfahrungsräumen der Gegenwart, der Zukunft der Demokratie sowie Protest und politischer Ästhetik im digitalen Zeitalter. TADEL VERPFLICHTET E.V. wurde 2016 gegründet und setzt sich für die weitere Öffnung der Gesellschaft und ein demokratisches Miteinander ein. Dafür stellt er neuartige Kampagnen- und Partizipationsformate bereit und vernetzt politisch Aktive bundesweit. Die so erzielte Reichweite nutzt "Tadel verpflichtet! e.V.", um inhaltliche Akzente in gesellschaftlichen Debatten zu setzen. Mit der Bildungsinitiative "Diskursiv" des Vereins bieten Aktive aus ganz Deutschland Workshops und Aufklärungskampagnen an, die dazu ermutigen, politische Gespräche mit Andersdenkenden zu führen und rechtspopulistischen Äußerungen "radikal höflich" entgegenzutreten.