Sun Kwok
Die Suchergebnisse bei Legimi sind auf die vom Nutzer angegebenen Suchkriterien zugeschnitten. Wir versuchen Titel, die für unsere Nutzer von besonderem Interesse sein könnten, durch die Bezeichnung "Bestseller" oder "Neuheit" hervorzuheben. Titel in der Liste der Suchergebnisse können auch sortiert werden - die Sortierauswahl hat Vorrang vor anderen Ergebnissen."

  • Sun Kwok 
  • Sprachen: 2 
  • Lebensstil 
  • Leeren

Prof. Kwok ist Lehrstuhlinhaber für Physik und Dekan der Naturwissenschaften an der Universität von Hongkong. Zuvor war Prof. Kwok Fakultätsprofessor an der University of Calgary in Calgary, Kanada, sowie Direktor und Distinguished Research Fellow des Instituts für Astronomie und Astrophysik der Academia Sinica in Taiwan.

Professor Kwok gilt weithin als der weltweit führende Experte für die Erforschung planetarischer Nebel, einer Klasse spektakulär aussehender Objekte, die sich am Ende des Lebens eines Sterns bilden. Seine Theorie über den Ursprung planetarischer Nebel hat unser Verständnis des Todes sonnenähnlicher Sterne revolutioniert. In jüngster Zeit hat er herausgefunden, dass planetarische Nebel schnell große Mengen komplexer organischer Verbindungen synthetisieren und diese in der gesamten Milchstraßengalaxie verbreiten können; eine Erkenntnis, die erhebliche Auswirkungen auf unser Verständnis vom Ursprung des Lebens auf der Erde hat.

Prof. Kwok ist Autor mehrerer Bücher, darunter der Bestseller Cosmic Butterflies, der 2001 bei Cambridge University Press erschien, und Physics and Chemistry of the Interstellar Medium, ein Standardlehrbuch, das an vielen führenden Universitäten der Welt verwendet wird.  Sein Buch Origin and Evolution of Planetary Nebulae (Cambridge, 2000) gilt als die bedeutendste Abhandlung zu diesem Thema.  Sein Buch Organic Matter in the Universe, das 2011 bei Wiley erschien, war das erste Buch über dieses neue Grenzgebiet der Astrochemie. Sein jüngstes Buch, Stardust: the cosmic seeds of life, wurde 2013 bei Springer veröffentlicht.

Prof. Sun Kwok hat in vielen nationalen und internationalen Gremien mitgewirkt. Er ist derzeit Präsident der Kommission F3 (Astrobiologie) der Internationalen Astronomischen Union (IAU).  Zuvor war er Präsident der IAU-Kommission 34 (Interstellare Materie) (2012-2015), Vorsitzender der IAU-Arbeitsgruppe "Planetarische Nebel" (1994-2001) und Mitglied des Organisationskomitees der IAU-Arbeitsgruppe "Astrochemie".