30 Minuten Digitale Souveränität - Anabel Ternès - E-Book

30 Minuten Digitale Souveränität E-Book

Anabel Ternès

0,0

Beschreibung

Mein Smartphone – meine Entscheidung In diesem Ratgeber erhalten Sie Basiswissen zu Digitaler Souveränität in den Bereichen Technik und IT, in der Beurteilung von Daten und Quellen, sowie Informationen zur Datensicherheit und zum Datenschutz und über mögliche gesundheitliche Folgen der Mediennutzung, um damit Medienkompetenz zu steigern und die Möglichkeit, seine digitale Welt deutlich mehr selbst zu gestalten.  Der Begriff meint dabei die Fähigkeit, im digitalen Raum selbstbestimmt zu handeln. Er beschreibt die Gesamtheit aller Faktoren, die beeinflussen, ob und in welchem Umfang Internetnutzer Kontrolle über und Vertrauen in ihr Handeln im Internet haben. Eine Kompetenz, die sich  zwischen Regelwissen und Bauchgefühl bewegt. Viele Menschen haben das Gefühl, ständig einem Informationsgap, Informationsoverload und der Kontrolle durch das Internet ausgesetzt zu sein. Algorithmen und Digitalkonzerne bestimmen und speichern, was wir sehen und erfahren, wie wir mit anderen Menschen interagieren und wie digitale Helfer unser berufliches und privates Leben mitgestalten. Digitale Souveränität ist die Kompetenz, sicher und selbstständig die Möglichkeiten der digitalen Welt zu nutzen. 

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 61

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



30 Minuten Digitale Souveränität

Anabel Ternès von Hattburg

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN Buchausgabe: 978-3-96739-105-3

ISBN epub: 978-3-96740-188-2

Umschlaggestaltung: die imprimatur, Hainburg

Umschlagkonzept: Buddelschiff, Stuttgart – www.buddelschiff.de

Lektorat: ArsVocis – Anna Ueltgesforth, Amorbach

Grafiken: Mira Scheel, Berlin

Autorenfoto: Bettina Volke

Satz: Zerosoft, Timisoara (Rumänien)

© 2022 GABAL Verlag GmbH, Offenbach

Das E-Book basiert auf dem 2022 erschienenen Buchtitel “30 Minuten Digitale Souveränität” von Anabel Ternès © 2022 GABAL Verlag GmbH, Offenbach.

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags.

Hinweis:

Das Buch ist sorgfältig erarbeitet worden. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Weder Autor noch Verlag können für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den im Buch gemachten Hinweisen resultieren, eine Haftung übernehmen.

www.gabal-verlag.de

www.gabal-magazin.de

www.twitter.com/gabalbuecher

www.facebook.com/gabalbuecher

www.instagram.com/gabalbuecher

In 30 Minuten wissen Sie mehr!

Dieses Buch ist so konzipiert, dass Sie in kurzer Zeit prägnante und fundierte Informationen aufnehmen können. Mithilfe eines Leitsystems werden Sie durch das Buch geführt. Es erlaubt Ihnen, innerhalb Ihres persönlichen Zeitkontingents (von 10 bis 30 Minuten) das Wesentliche zu erfassen.

Kurze Lesezeit

In 30 Minuten können Sie das ganze Buch lesen. Wenn Sie weniger Zeit haben, lesen Sie gezielt nur die Stellen, die für Sie wichtige Informationen beinhalten.

Zahlreiche Zusammenfassungen innerhalb der Kapitel erlauben das schnelle Querlesen.

Ein Fast Reader am Ende des Buches fasst alle wichtigen Aspekte zusammen.

Inhalt

Vorwort

1. Zukunftssouveränität

Individuelle digitale Souveränität: Sicherheit und Schutz im digitalen Raum erreichen

Digitale Souveränität des Unternehmens: Schlüsseltechnologien beherrschen und weiterentwickeln

Digitale Souveränität des Staates oder supranationaler Institutionen: Leistungsfähige Infrastruktur kombiniert mit innovationsoffenen Rahmenbedingungen sicherstellen

2. Infrastruktursouveränität

Infrastruktur, die leistungsfähig und sicher ist

Beherrschung von Schlüsselkompetenzen und -technologien

Einen innovationsoffenen Gestaltungsrahmen schaffen

Digitale Bildung

3. Datensouveränität

Der notwendige Beitrag der IT-Wirtschaft zur Datensouveränität

Selbstschutz

Privacy by Design: Bestandteil der Datenschutzgrundverordnung und Voraussetzung für digitale Souveränität

Persönlichkeitsrechte schützen

Falschmeldungen erkennen und Quellenlage beurteilen

Allgemeinbildung für Aspekte der Digitalisierung

4. Entscheidungssouveränität

Gesellschaftliche und technologische Entwicklungen frühzeitig erkennen

Angebotsvielfalt fördern und fordern

Offenlegung von Geschäftsmodellen und Optionen für Nutzer

Durch Entscheidungssouveränität Vertrauenswürdigkeit von Webshops und Bildungsinstitutionen erkennen

5. Anwendungssouveränität

Nutzungsfreundliche Einstellungen für Hard- und Software

Eigenverantwortliches Handeln

Angemessene Fachbildung für institutionelle digitale Souveränität

Fazit: Anregungen für die Stärkung der digitalen Souveränität

Fast Reader

Die Autorin

Quellen

Weitere Lektüren

Vorwort

Digitale Souveränität ist ein äußerst vielschichtiges Thema und entzieht sich einer einheitlichen Definition bis heute. Akzeptiert sind drei unterschiedliche Betrachtungsebenen für die digitale Souveränität in Hinblick auf die Erfordernisse und Auswirkungen: Auf der Ebene der Einzelperson repräsentiert digitale Souveränität die Fähigkeit, im digitalen Raum selbstbestimmt zu handeln und zu entscheiden. Wir sprechen hier auch von erweiterter Medienkompetenz. Es liegt dabei in weiten Bereichen in der Verantwortung des Einzelnen, sich diese Kompetenz anzueignen. Auf der Ebene des Unternehmens und des Staates steht digitale Souveränität für ein nationales Sicherheits- und Wirtschaftskonzept sowie ein Rechtssystem, das die Interessen der Wirtschaft und der einzelnen Person in Hinblick auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Speziellen und Daten ganz allgemein ausgleicht.

Digitale Souveränität steht im Spannungsfeld einer allgegenwärtigen und oft disruptiven digitalen Transformation, also der durchgängigen Vernetzung aller Wirtschaftsbereiche einschließlich der Anpassung aller Akteure an die digitale Ökonomie mit ihren neuen Gegebenheiten. In vier Kernbereichen erfolgen bei der digitalen Transformation von Geschäftsprozessen grundlegende Veränderungen: im Bereich der Digitalisierung von Daten, der Automatisierung, der Vernetzung sowie des digitalen Kundenzugangs. Für jeden dieser vier Kernbereiche sind spezifische Vorkehrungen und Maßnahmen notwendig, um die digitale Souveränität auf allen genannten Ebenen sicherzustellen bzw. zu wahren.

Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie digitale Souveränität stärken bzw. wiedererlangen und für die Zukunft absichern. Wichtige Dimensionen der vielschichtigen Thematik, die dabei berücksichtigt werden müssen, sind die Souveränität der digitalen Infrastruktur sowie die Aspekte der Datensouveränität, der Entscheidungssouveränität, der Anwendungssouveränität und der Zukunftssouveränität. Der Fokus liegt dabei auf den notwendigen Maßnahmen, die uns Menschen zu einem digital souveränen Individuum machen, das in der Lage ist, selbstbestimmt, kontrolliert und sicher Dienste der digitalen Ökonomie nutzbringend einzusetzen.

Anabel Ternès von Hattburg

1. Zukunftssouveränität

Digitale Souveränität für die einzelne Person ist tatsächlich nur dann umsetzbar, wenn einerseits neben entsprechenden Produkten bzw. Dienstleistungen ein zeitgemäßer Rechtsrahmen vorliegt, welcher der Technik gerecht wird und die Informationsfreiheit unterstützt. Andererseits ist Wissen zur sicheren und kompetenten IT- und Mediennutzung und über die Belange der Datensouveränität elementar und unverzichtbar.

Abbildung 1: Digitale Souveränität im Vergleich

1.1Individuelle digitale Souveränität: Sicherheit und Schutz im digitalen Raum erreichen

Abbildung 2: Handlungskompetenz

Es ist für uns selbstverständlich, ein privates Gespräch mit vertraulichem Inhalt so zu führen, dass die Privatsphäre gewahrt bleibt und nur jene Menschen zuhören können, für welche die Inhalte bestimmt sind. Ganz ähnlich stellt sich die Situation dar, wenn Unternehmen vertrauliche Verhandlungen führen und sensible Informationen austauschen. Um in der digitalen Welt ebendieses gewohnte Schutz- und Sicherheitsniveau beizubehalten, ist es notwendig, dass wir uns im digitalen Raum sicher und geschützt bewegen und selbstbestimmt handeln können. Genau dies versteht man unter digitaler Souveränität – für den einzelnen Menschen, für Unternehmen und für den Staat. Sicher und geschützt kommunizieren und Daten austauschen zu können, sind Grundbedürfnisse von uns Menschen, nach denen wir uns sehnen. Damit dies in der heutigen digitalen Welt auch gewährleistet ist, braucht es besondere Schutzmaßnahmen und Rahmenbedingungen im digitalen Raum.

Ebenso wie im privaten Umfeld gibt es auch im Unternehmen sowie in übergeordneten Kontexten vertrauliche Inhalte, für die eine sichere Kommunikation und der geschützte Austausch von Daten gewährleistet sein müssen.

1.2Digitale Souveränität des Unternehmens: Schlüsseltechnologien beherrschen und weiterentwickeln

Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien Bitkom e. V. fokussiert in seiner Definition auf die Leistungsfähigkeit und Technologieführerschaft des Unternehmens (Bitkom, 2015, Seite 9): „Digital souveräne Systeme verfügen bei digitalen Schlüsseltechnologien und -kompetenzen, entsprechenden Diensten und Plattformen über eigene Fähigkeiten auf internationalem Spitzenniveau. Sie sind darüber hinaus in der Lage, selbstbestimmt und selbstbewusst zwischen Alternativen leistungsfähiger und vertrauenswürdiger Partner zu entscheiden, sie bewusst und verantwortungsvoll einzusetzen und sie im Bedarfsfall weiterzuentwickeln und zu veredeln. Nicht zuletzt sind souveräne Systeme in der Lage, ihr Funktionieren im Innern zu sichern und ihre Integrität nach außen zu schützen.“

Unternehmen handeln digital souverän, wenn sie digitale Schlüsseltechnologien beherrschen und verantwortungsvoll einsetzen und sie im Bedarfsfall weiterentwickeln können.

1.3Digitale Souveränität des Staates oder supranationaler Institutionen: Leistungsfähige Infrastruktur kombiniert mit innovationsoffenen Rahmenbedingungen sicherstellen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie benennt in seinem Positionspapier „Leitplanken Digitaler Souveränität“ für Deutschland und Europa drei Themenfelder, in denen Maßnahmen notwendig sind: eine Infrastruktur, die leistungsfähig und sicher ist, die Beherrschung von Schlüsseltechnologien und -kompetenzen sowie die Sicherstellung innovationsoffener Rahmenbedingungen für die Umsetzung der digitalen Souveränität.

→ Zukunftssouveränität bedeutet digitale Souveränität. Sie kann aber nur durch das Zusammenspiel von Einzelperson, Unternehmen und Staat erreicht werden.

Abbildung 3: Betrachtungsebenen

Zukunftssouveränität erlaubt einen sicheren Umgang mit digitalen Medien, bildet einen gemeinsamen Pool von Fremdbestimmung und Autarkie und setzt sich aus der Kombination von drei Akteuren zusammen:

die Einzelperson, die ihre Medienkompetenz stärkt und somit selbstbestimmt handeln kann,

das Unternehmen, welches Schlüsselkompetenzen beherrscht und Technologien ausweitet,

der Staat, der die gesetzlichen Rahmenbedingungen für einen sicheren digitalen Raum schafft und diesen mit einer leistungsfähigen Infrastruktur kombiniert.

2. Infrastruktursouveränität