Los, jetzt: Nachhaltig führen = Zukunft gewinnen - Anabel Ternès - E-Book

Los, jetzt: Nachhaltig führen = Zukunft gewinnen E-Book

Anabel Ternès

0,0
39,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Prof. Dr. Anabel Ternès ist eine der führenden Köpfe im Bereich Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Sie appelliert eindringlich an alle, die in irgendeiner Form mit Führung zu tun haben, umzudenken in Richtung Green Leadership. Nachhaltige Lösungen zu suchen und dauerhaft Verantwortung zu übernehmen - im Sinne von Ressourcenorientierung, Langfristigkeit und ganzheitlichem Systemdenken. Anabel Ternès wirft einen ganzheitlichen Blick auf das Thema Leadership, um Dir als Führungskraft zu helfen, eine nachhaltige und zukunftsorientierte Unternehmensführung zu etablieren. Und als nachhaltige Führungskraft erfolgreich zu sein. Ihr Buch beschreibt, wie Du bei Dir selbst und in Deinem Team ein nachhaltiges Bewusstsein entwickelst, um die Basis für eine nachhaltige Führung zu schaffen. Du erfährst, wie eine nachhaltige Unternehmensstrategie entwickelt und eine widerstandsfähige Governance-Struktur aufgebaut wird. Anhand inspirierender Beispiele zeigt das Buch, wie Du effektiv mit Stakeholdern kommunizierst, Deine Nachhaltigkeitsziele vermittelst und eine nachhaltige Unternehmenskultur implementierst. Noch nie war es so notwendig, nicht nur über Nachhaltigkeit zu reden, sondern aktiv zu handeln - und zwar jetzt. Mit einem Vorwort von Hannes Jaenicke. Inhalte: - Nachhaltiges Mindset: agile Zusammenarbeit, Feedbackkultur, Self-Leadership - Ausrichtung einer nachhaltigen Strategie: Zielformulierung, Partnerschaften, Stakeholder-Power, Supply Chain Management - Widerstandsfähige nachhaltige Governance: Dimensionen, Aufbau, Inklusion, Transparenz, Vielfalt als Stärke - Ganzheitliches Human-Resources-Management: Female Empowerment und Gleichstellung, Diversity, Unternehmenskultur, Balance, gesunde Arbeitsumgebung - Nachhaltige Kommunikation mit Stakeholdern: interne und externe Kommunikation, Change Management, Prinzip der Teilhabe - Gastbeiträge: Carolin Gabor, Carmen Hentschel, Dr. Louis Klein, Tatiana Kiel, Vanessa Weber, Almuth Siegl u. v. a.Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+: - Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte - E-Book direkt online lesen im Browser - Persönliche Fachbibliothek mit Ihren BüchernJetzt nutzen auf mybookplus.de.    

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 373

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

InhaltsverzeichnisHinweis zum UrheberrechtmyBook+ImpressumVorwortEinführung1 Nachhaltiges Mindset 1.1 Agiles Nachhaltiges Mindset 1.1.1 Agile Eigenführung: Ein starkes Team beginnt bei Dir selbst1.1.2 Agile Zusammenarbeit: Stärken stärken, Schwächen schwächen1.1.3 Agile Prozesse: Flexibilität und Effizienz in Geschäftsprozessen1.1.4 Veränderung im Mindset: Der Fokus auf Nachhaltigkeit1.1.5 Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Schlüssel zum Erfolg in sich wandelnden Märkten1.1.6 Kollaboration und Zusammenarbeit: Ein starkes Netzwerk für erfolgreiche Projekte1.1.7 Transparenz und Offenheit: Basis für erfolgreiche Zusammenarbeit und Vertrauen1.1.8 Lernbereitschaft und Weiterbildung: Schlüssel zur persönlichen und organisationalen Entwicklung1.1.9 Entscheidungsfindung und Problemlösung: Agile Ansätze für effektive Prozesse 1.2 Nachhaltige Feedbackkultur 1.2.1 Feedbackkompetenz: Effektiv Rückmeldung geben und Mitarbeiter motivieren1.2.2 Mut zur Kritik: Wie Feedback-Seeking das Potenzial von Teams entfesseln kann 1.2.3 Nachhaltiges Feedback: Schlüssel zur Mitarbeiterförderung und -entwicklung1.2.4 Feedback, Konflikte und Innovation: Wie Verantwortungsbewusstsein und Eigeninitiative zum Erfolg führen 1.2.5 Vielfalt stärken, Feedback verbessern: Wie eine inklusive Feedbackkultur zum Erfolg führt 1.2.6 Selbstreflexion durch Feedback: Wie Du Dich selbst weiterentwickelst 1.3 Nachhaltiges Self Leadership1.3.1 Eigenverantwortung statt Fremdbestimmung: Der entscheidende Unterschied zwischen Self Leadership und Geführt-Werden 1.3.2 Meister des Selbstcoachings: Wie Du zum eigenen Coach wirst1.3.3 Self-Consulting: Mit Selbstreflexion zur persönlichen Entwicklung 1.3.4 Die Illusion der Wahrheit: Warum Selbstbetrug manchmal hilfreich und meistens gefährlich ist1.3.5 Der Sparringspartner: Wie man durch Partnerschaft im Self Leadership wächst1.3.6 Rituale als Schlüssel zum Erfolg: Die Bedeutung von Gewohnheiten im Self Leadership1.3.7 Vom Wollen zum Tun: Praktische Tipps für Selbstdisziplin im Alltag 1.3.8 Zielsicher zum Erfolg: Die Kunst des Planens und Zielsetzens 1.3.9 Die Macht der Worte: Klare und effektive Kommunikation in der Führung2 Ausrichtung einer nachhaltigen Strategie 2.1 Nachhaltigkeit im Einklang: Warum drei Säulen nicht genug sind2.2 Nachhaltige Zielformulierung: Mittel- und langfristige Ziele im Fokus2.3 Transparent erfolgreich: Mit offener Berichterstattung nachhaltig Vertrauen aufbauen und langfristigen Erfolg sichern2.4 Von Konkurrenz zu Kooperation: Erfolgreiche Partnerschaften für nachhaltige Unternehmensentwicklung2.5 Nachhaltige Stakeholder-Power: Wie man das Engagement und die Effektivität steigert2.6 Nachhaltiges Supply Chain Management: Die Kette für eine zukunftsfähige Wertschöpfung2.7 Von gut zu großartig: Wie kontinuierliche Verbesserung zum nachhaltigen Erfolg führt2.8 Branchenspezifische, nationale oder internationale Standards und Zielsetzungen3 Widerstandsfähige nachhaltige Governance3.1 Umfangreiche, komplexe rechtliche Ansprüche als Teil von Nachhaltigkeit3.2 Dimensionen einer widerstandsfähigen Organisation 3.2.1 Wandel nachhaltig erfolgreich gestalten: Mitarbeitende als treibende Kraft3.2.2 Inside-Out: Das Ökosystem von Kunden verstehen und einbeziehen 3.2.3 Entscheidungsfindung und Verantwortung: Nachhaltige erfolgreiche Governance und Führung 3.3 Wie baue ich eine widerstandsfähige nachhaltige Governance auf? 3.3.1 Mut zur Transparenz: Wie offene Entscheidungsfindung zur widerstandsfähigen Governance beiträgt3.3.2 Vielfalt als Stärke: Inklusion als Grundlage für widerstandsfähige nachhaltige Governance 3.3.3 Von der Planung zur Performance: Die Governance-Strategie mit Controlling und Evaluierung nachhaltig optimieren 3.3.4 Integrität als Fundament: Wie Compliance und Ethik zur widerstandsfähigen nachhaltigen Governance beitragen3.4 Blick hinter die Datenkulissen: Transparenz in der Informationswelt3.4.1 Kontinuierliche Verbesserung: Der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg3.4.2 Ressourcenorientiert vernetzt für die Zukunft: Wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen4 Ganzheitliches Human-Ressource-Management 4.1 Nachhaltiges Female Empowerment und Gleichstellung4.1.1 Revolutionäre Rhetorik: Wie man Geschlechterstereotypen durchbricht4.1.2 Breaking the Glass Ceiling: Erfolgreiche nachhaltige Strategien zur Unterstützung von Frauen in Führungspositionen4.1.3 Sicher und geschützt: Wie Unternehmen die Arbeitsbedingungen für Frauen nachhaltig verbessern können4.1.4 Equality Now: Bildung zur nachhaltigen Gleichstellung von Frauen4.1.5 Sprachliche Gleichberechtigung: Wie Gendern unser Denken und Handeln nachhaltig beeinflussen kann4.2 Diversity 4.2.1 Vielfalt leben: Praktische Strategien zur Förderung von nachhaltiger Inklusion und Teilhabe 4.2.2 Kampf gegen Ungerechtigkeit: Wege zur nachhaltigen Überwindung von Rassismus und Diskriminierung4.2.3 Die Stimmen der Vielfalt: Beteiligung von Migranten und Flüchtlingen in einer globalisierten Welt 4.3 Nachhaltige Unternehmenskultur 4.3.1 Kommunikation ohne Barrieren: Wie man eine transparente nachhaltige Unternehmenskultur aufbaut4.3.2 Zusammen stark: Wie eine positive Arbeitsatmosphäre nachhaltiges Teamwork fördert4.3.3 Balance finden: Wie flexibles Arbeiten das Wohlbefinden am Arbeitsplatz nachhaltig steigern kann4.3.4 Safe and Sound: Wie Du für eine nachhaltig sichere und gesunde Arbeitsumgebung sorgen kannst4.3.5 Mitbestimmen und Mitgestalten: Die Mitarbeiterbeteiligung zur Stärkung des Unternehmens nachhaltig nutzen4.3.6 Unlocking Potential: Wie Führungskräfte das volle Talentpotenzial ihrer Mitarbeitenden nachhaltig freisetzen können5 Nachhaltige Kommunikation mit Stakeholdern 5.1 Nachhaltige interne Kommunikation5.1.1 Attraktiver Arbeitgeber: Die Employer Brand nachhaltig erfolgreich nach innen aufbauen und Mitarbeitende nachhaltig begeistern 5.1.2 Vom Zuschauer zum Mitgestalter: Mitarbeitende aktiv und nachhaltig in den Erfolg einbinden5.1.3 Kommunikation als Führungskraft: Nachhaltig erfolgreich leiten durch klare Botschaften5.1.4 Sprachliche Distanz: Was hat denn das mit Nachhaltigkeit zu tun? Die Wahl zwischen »Du« und »Sie« in der Unternehmenskommunikation5.1.5 Change-Management kommunizieren: Wie nachhaltige Führungskräfte mit Widerständen erfolgreich umgehen und Veränderungen erfolgreich und nachhaltig begleiten5.1.6 Die Stimme der Mitarbeitenden: Erfolgreiche nachhaltige Strategien für Feedback 5.1.7 Digitale vs. analoge Instrumente: Die richtige Wahl für die interne nachhaltige Kommunikation5.1.8 Effektive interne Kommunikation im digitalen Zeitalter: Intranet und andere Plattformen nachhaltig nutzen5.2 Externe Kommunikation: Von Nachhaltigkeitstexten bis zu nachhaltigen Events 5.2.1 Transparente Verantwortung: Die Bedeutung von Nachhaltigkeitsberichten für Unternehmen und Stakeholder 5.2.2 Von Visionen zu Taten: Nachhaltigkeitskommunikation als Schlüssel für erfolgreiche Ziele5.2.3 Grüne Verführung: Nachhaltiges Marketing und die Macht der grünen Werbung5.2.4 Blick hinter die grüne Fassade: Die Wahrheit über Greenwashing5.2.5 Kommunizieren für den Wandel: Klima- und Umweltbewusstsein stärken5.2.6 Events mit Mehrwert: Nachhaltiges Eventmanagement und verantwortungsvolles Sponsoring5.2.7 Die Macht des Viral-Marketings: Mit Newslettern Kunden im Sturm erobern5.2.8 Der virale Erfolg: Meisterhafte Werbekampagnen mit Nachhaltigkeit, die sich wie ein Lauffeuer verbreiten5.2.9 Die Macht der Community: Erfolgreiches nachhaltiges Community Management und Social Media für Unternehmen5.2.10 Faszination im Netz: Wie nachhaltige virale Videos die digitale Welt erobern5.2.11 Der Aufstieg der nachhaltigen Viralität: Erfolgsstrategien für nachhaltige Spiele und Apps5.3 Prinzip der Teilhabe5.3.1 Die Kraft der Einbindung: Effektive Kommunikation für nachhaltiges erfolgreiches Zusammenarbeiten5.3.2 Die Evolution des Führungsstils: Holistische Führung und die Macht der Matrix-Organisation in Unternehmen5.3.3 Stimmen der Vielfalt: Minderheitenrechte stärken und Beteiligung fördern5.3.4 Starke Stimmen: Die Beteiligung von Menschen mit Behinderungen an einer inklusiven Gesellschaft 5.3.5 Lebenserfahrung aktiv nutzen: Die starke Stimme der Generation 60+ in der Gesellschaft6 GastbeiträgeDankAbbildungenAutorinIhre Online-Inhalte zum Buch: Exklusiv für Buchkäuferinnen und Buchkäufer!

Buchnavigation

InhaltsubersichtCoverTextanfangImpressum
[1]

Hinweis zum Urheberrecht

Alle Inhalte dieses eBooks sind urheberrechtlich geschützt.

Bitte respektieren Sie die Rechte der Autorinnen und Autoren, indem sie keine ungenehmigten Kopien in Umlauf bringen.

Dafür vielen Dank!

myBook+

Ihr Portal für alle Online-Materialien zum Buch!

Arbeitshilfen, die über ein normales Buch hinaus eine digitale Dimension eröffnen. Je nach Thema Vorlagen, Informationsgrafiken, Tutorials, Videos oder speziell entwickelte Rechner – all das bietet Ihnen die Plattform myBook+.

Ein neues Leseerlebnis

Lesen Sie Ihr Buch online im Browser – geräteunabhängig und ohne Download!

Und so einfach geht’s:

Gehen Sie auf https://mybookplus.de, registrieren Sie sich und geben Ihren Buchcode ein, um auf die Online-Materialien Ihres Buchs zu gelangen

Ihren individuellen Buchcode finden Sie am Buchende

Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit myBook+ !

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Print:

ISBN 978-3-648-17461-6

Bestell-Nr. 10985-0001

ePub:

ISBN 978-3-648-17462-3

Bestell-Nr. 10985-0100

ePDF:

ISBN 978-3-648-17463-0

Bestell-Nr. 10985-0150

Anabel Ternès

Los, jetzt

1. Auflage, Oktober 2023

© 2023 Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Freiburg

www.haufe.de

[email protected]

Produktmanagement: Bernhard Landkammer

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die der Vervielfältigung, des auszugsweisen Nachdrucks, der Übersetzung und der Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen, vorbehalten. Alle Angaben/Daten nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit.

Sofern diese Publikation ein ergänzendes Online-Angebot beinhaltet, stehen die Inhalte für 12 Monate nach Einstellen bzw. Abverkauf des Buches, mindestens aber für zwei Jahre nach Erscheinen des Buches, online zur Verfügung. Ein Anspruch auf Nutzung darüber hinaus besteht nicht.

Sollte dieses Buch bzw. das Online-Angebot Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte und die Verfügbarkeit keine Haftung. Wir machen uns diese Inhalte nicht zu eigen und verweisen lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung.

Vorwort

In Zeiten, in denen der UN-Generalsekretär Deutschland abmahnen muss, weil es mit Klimaaktivisten umgeht, als seien sie Kriminelle oder Terroristen, kommt dieses Buch gerade richtig. Auch weil ein großer Teil der Medien, der Politik und Industrie und viele Verbraucher/innen hierzulande immer noch verleugnen oder verdrängen, wie dringend wir Klimakrise, Artensterben und Umweltzerstörung bekämpfen müssen.

Dieses Buch ist ein kluger Appell an all jene, die wie ich an das Potenzial des Green Leadership glauben. Es ist ein Aufruf, Denkweisen zu erweitern und über das hinauszublicken, was auf den Etiketten steht. Nachhaltigkeit muss mehr sein als ein modischer Trend oder Marketinginstrument. Sie ist eine existenziell wichtige Einstellungssache, die unser gesamtes Handeln und unsere Entscheidungen bestimmen sollte.

Es ist höchste Zeit, die Chancen und Herausforderungen anzugehen, die uns auf unserem Weg in eine nachhaltige Zukunft begegnen. Dieses Buch führt Sie ein in die Welt des Green Leadership, in der die Leser/innen inspirierende Geschichten, bewährte Praktiken und bahnbrechende Ideen entdecken werden. Es bietet einen Leitfaden, um nachhaltige Führungsqualitäten zu entwickeln und Ihr Potenzial als Gestalter einer besseren Welt zu entfalten.

Es gibt Vordenker, Nachdenker, Mitdenker – und Nichtdenker. Letztere gewinnen in Deutschland gerade wieder einmal die Oberhand, siehe fehlende Klimastrategie, Verkehrs- und Agrarwende, Kreislaufwirtschaft, Tempolimit, Müllvermeidung, die unsachliche Energie- und Heizungsdiskussion. Wer vor-, nach- und mitdenkt, hat längst erkannt, dass unser Handeln heute nicht nur die Zukunft unserer Kinder prägen wird, sondern auch unseren wirtschaftlichen Erfolg. Jede Entscheidung, die wir treffen, sei es in der Wirtschaft, Politik oder im täglichen Leben, hat Auswirkungen auf die Umwelt und die kommenden Generationen. Es ist unsere Verantwortung, die Ärmel hochzukrempeln und Nachhaltigkeit zu einem Lebens- und Führungsstil zu machen.

Dieses Buch wird Sie inspirieren, motivieren und ermutigen, Ihre Führungsrolle mit einem grünen Herzen anzunehmen. Es ist Zeit umzusteuern, echte nachhaltige Veränderungen zu bewirken und eine Welt zu schaffen, in der wir unsere Kinder glücklich und gesund heranwachsen sehen.

Keine Spezies der Welt würde das Nest oder den Bau, in dem ihr Nachwuchs heranwächst, so behandeln und zerstören, wie wir das derzeit mit Mutter Erde tun. Wir sollten uns an unseren tierischen Mitbewohnern ein Beispiel nehmen und behutsamer, bewusster mit unserem Planeten umgehen. Das vorliegende Buch wird dabei helfen.

Hannes Jaenicke, Amsterdam, im Juni 2023

Einführung

Wir haben es hier doch eigentlich ganz gut – das Thema Ukraine-Krieg tritt immer mehr in den Hintergrund, die Coronapandemie ist vorbei, Masken müssen nicht mehr getragen werden, warm genug war’s doch auch im letzten Winter – und dass es jetzt im Sommer wärmer wird und im Winter kaum Schnee gibt, was soll’s: Skifahren ist eh teuer und wärmer ist doch schön, dann muss man im Sommer nicht so weit wegfahren. Das ist doch alles wieder Quatsch mit Müll trennen und so.

Solche Äußerungen habe ich in den letzten Wochen und Monaten häufiger gehört. Ein nachhaltiges Leben ist für diese Menschen ganz weit weg. Verzicht gefällt ihnen nicht gut. Bequemlichkeit steht viel weiter oben und da die Notwendigkeit eines nachhaltigen Lebens für viele nicht spürbar ist, ziehen sie es vor, so zu leben, wie sie schon immer gelebt haben. Frage ich hingegen meine Kinder, dann bekomme ich andere Antworten: Wir trennen Müll, weil wir eine schöne Welt behalten wollen; wir sparen Energie, weil wir den Wald lieben; wir geben Acht beim Essen, weil es Kinder auf der Welt gibt, die zu wenig zu essen haben. Wir schauen uns gemeinsam ein Magazin mit großen Fotos an: Rechts sind die schönen Fotos angeordnet – saftige Wiesen, sattgrüne Wälder, glasklare Flüsse, Berge mit Schneekuppen –, links dagegen Fotos von Dürregebieten, Müllbergen, schmelzenden Gletschern, Plastikmüll im Wasser.

Mein Großonkel, ein rumänischer Bischof, war tief verwurzelt im Glauben, trotz 20 Jahre Einzelhaft in Sibirien. Für mich gab es keinen, der mehr als er eine moderne Führungskraft verkörperte: ein Role Model, ein guter Feedbackgeber, humorvoll, eine Fehlerkultur lebend, ohne Vorurteile trotz der Qualen, die er erlitten hatte, engagiert mit Lust am Tun und Bewegen, ohne Groll und Gram, mit Dankbarkeit für die Natur und Umwelt, mit einem offenen Herzen für jedes Gegenüber, so anders es sein mochte, immer dabei, sich weiterzubilden. Wenn sein Bienenstock wenig Honig brachte, sprach er mit den Bienen und suchte einen besseren Standort. Wenn ein Baum in Trockenzeiten braune Blätter bekam, sprach er mit dem Baum und bewässerte ihn und wenn er selbst nicht in seiner Mitte war, horchte er in sich hinein und kümmerte sich in Selbstliebe um sich mit wohlriechenden Tees, mit Spaziergängen, Musik, Yoga, Sauna, um wieder in seine Kraft zu kommen. Ein Mann, der nie sein inneres Kind vergessen hatte und damit in voller Vitalität fast 100 Jahre alt wurde.

Ich sehe viele Führungskräfte – auf Konferenzen, bei Vorträgen, bei Workshops, in Gremien – kurzum, ich sehe einen guten Querschnitt von Menschen, die heute Verantwortung im Unternehmen tragen, und damit nicht nur für sich, sondern ebenso für andere und natürlich auch für Umsätze. Hier sehe ich Erfahrungen und Verhaltensweisen, die aus ihrem Leadership heraus resultieren, ein Leadership, wie es bisher an der Tagesordnung ist: geprägt von Disziplin, Hierarchie, andere machen lassen.

Ich wünsche mir für alle, die in irgendeiner Form mit Führung zu tun haben, ein Umdenken hin zu Green Leadership. Bei dem statt kurzfristiger Hauruck-Entscheidungen nachhaltige Lösungen gesucht werden und vor allem nachhaltig Verantwortung übernommen wird im Sinne von Ressourcenorientierung, Langfristigkeit und gesamtsystemischer Denkweise.

Wie soll heute eine Vorbild-Führungskraft sein, die mit den Unsicherheiten, Krisen und Ängsten umgehen kann – mit denen von außen ebenso wie mit den eigenen? Ich meine, so wie mein Großonkel: authentisch, klar und reflektiert in der Selbstwirksamkeit, verantwortungsvoll – und vor allem nachhaltig.

Dieses Buch soll Dir als Führungskraft Tipps geben für Deinen nachhaltigen Alltag, sodass Du Dich traust, mehr Nachhaltigkeit in Deinen Alltag zu lassen – also damit zu beginnen oder vielleicht sogar weiterzumachen, nachhaltig zu handeln. Es war noch nie so nötig wie heute, Nachhaltigkeit nicht nur gemeinsam zu besprechen, sondern danach zu handeln. Und zwar jetzt.

In diesem Buch betrachten wir das Thema Leadership mit einem umfassenden Blick und decken alle Facetten der Nachhaltigkeit ab, um Dir als Führungskraft dabei zu helfen, eine nachhaltige und zukunftsorientierte Unternehmensführung zu etablieren.

Das Buch ist in fünf Oberkapitel unterteilt, die jeweils ein wichtiges Thema behandeln.

Nachhaltiges Mindset: Hier geht es darum, wie Du als Führungskraft ein nachhaltiges Bewusstsein bei Dir selbst und in Deinem Team entwickeln kannst, um die Grundlage für eine nachhaltige Führung zu schaffen.

Ausrichtung einer nachhaltigen Strategie: In diesem Kapitel lernst du, wie Du eine nachhaltige Unternehmensstrategie entwickelst , die ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt, und diese umsetzen kannst.

Widerstandsfähige, nachhaltige Governance: Hier erfährst du, wie Du eine widerstandsfähige Governance-Struktur aufbauen kannst, die Nachhaltigkeit in die Entscheidungsfindung und Unternehmenskultur integriert.

Nachhaltige Menschen, Kultur, Innovation: Hier dreht sich alles um die Rolle von Menschen, Unternehmenskultur und Innovation bei der Förderung einer nachhaltigen Entwicklung. Du erhältst Einblicke in bewährte Praktiken und inspirierende Beispiele.

Nachhaltige Kommunikation mit Stakeholdern: In diesem Kapitel erfährst du, wie Du effektiv mit internen und externen Stakeholdern kommunizieren kannst, um Deine Nachhaltigkeitsziele zu vermitteln und Partnerschaften aufzubauen.

Jedes Oberkapitel ist weiter unterteilt in verschiedene Unterkapitel, die einen einheitlichen Aufbau haben.

Einführung des Kapitelthemas: Hier finden sich Erklärungen und Hintergrundinformationen.

Box Definition: In dieser Box werden die wichtigen Begriffe und Konzepte definiert, um Dir ein besseres Verständnis zu ermöglichen.

Fiktives und/oder echtes Beispiel: Um die praktische Anwendung der Konzepte zu veranschaulichen, präsentieren wir sowohl fiktive als auch echte Beispiele aus der Unternehmenswelt.

Box mit Tipps für Führungskräfte: In dieser Box bieten wir konkrete Empfehlungen und praktische Tipps, die Du als Führungskraft direkt umsetzen kannst.

Im Buch findet sich eine Vielzahl an Fotos und Graphiken. Zu allen Fotos sind die ausführlichen Informationen hinten in einem eigenen Teil aufgeführt. Zu den Fotos von Organisationen, die uns für das Buch mit ihrem Engagement für Nachhaltigkeit aufgefallen sind, finden sich dort zudem weitergehende Informationen zur Organisation und ihrem Engagement. Die wiederkehrende, immer leicht veränderte Graphik für Nachhaltigkeit ist geschützt. Die Rechte liegen bei der Autorin Anabel Ternès und dem Haufe Verlag.

Mit diesem Buch möchten wir einen ganzheitlichen Blick auf das Thema Leadership ermöglichen und Dich dabei unterstützen, nachhaltige Praktiken in Deinem Unternehmen zu implementieren. Wir hoffen, dass es Dir wertvolle Einsichten und Werkzeuge bietet, um als nachhaltige Führungskraft erfolgreich zu sein.

Verwendung von Gender in diesem Buch

In diesem Buch wird die männliche Form verwendet, um die Lesbarkeit und Verständlichkeit des Textes zu gewährleisten. Wir möchten betonen, dass diese Entscheidung keineswegs als Abwertung oder Ausschluss anderer Geschlechter zu verstehen ist. Im Gegenteil, wir sind zutiefst davon überzeugt, dass die Gleichstellung der Geschlechter von großer Bedeutung ist. Wir unterstützen nachdrücklich die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN SDGs), die sich unter anderem für Geschlechtergleichstellung und die Stärkung von Frauen und Mädchen einsetzen. Daher möchten wir alle Leserinnen, Leser und Menschen jeglichen Geschlechts ermutigen, sich in den dargestellten Inhalten wiederzufinden und sich gleichermaßen angesprochen zu fühlen.

Abb. 1: Ganzheitliches Nachhaltigkeitsmodell - Fokus Ich © Anabel Ternes/Haufe 2023

1 Nachhaltiges Mindset

Auf Englisch, da klingt es einfach cooler – geht es Dir vielleicht auch so? Und doch: Mich nerven dabei manchmal die Kunstworte, die deutsche Begriffe mit englischen zusammensetzen. Also so etwas wie eben: Nachhaltiges Mindset. Mindset meint Geisteshaltung. Besser klingt die folgende Beschreibung, die sich vielfach im Netz findet: »Das Mindset beschreibt die Denkweisen, Überzeugungen und Verhaltensmuster beziehungsweise die innere Haltung von Menschen und ist das Resultat ihrer bisherigen Erlebnisse und Erfahrungen.«1 Also doch besser Nachhaltiges Mindset, wenn das Deutsche komplizierter ist und es das Englische treffend auf den Punkt bringt?

Ich erinnere mich an eine Veranstaltung, auf der ich vor einigen Monaten zum Thema Nachhaltiges Leadership sprach. Hier erzählte ich, warum ich mich für das Thema Nachhaltigkeit engagiere und seit wann. Dass mein Beruf auch Berufung für mich ist, und das schon seit meiner Kindheit. Ich war 6 Jahre alt, meine Eltern waren mit mir gegen meinen Willen nach Norddeutschland auf ein Dorf an der holländischen Grenze gezogen. Ganz weit gucken konnte man dort. Ich vermisste die Innenstadt von Bonn, die kurzen Wege, die ich als kleines Kind selbstständig, z. B. zum Einkaufen, gehen konnte, die Funkenmariechen, die in der Karnevalszeit auf dem Platz vor unserem Haus tanzten und die Erbsensuppe danach aus der Kanone – und meine Freunde. Meine Eltern wollten mich aufmuntern. Sie zeigten mir Norddeich-Mole. Wir hatten einiges dabei, was dafür sprach, dass der Tag schön werden konnte: von Sandeimer, Schaufel und Lupe bis Badehandtuch. Doch was ich damals sah, hat mich bis heute geprägt. In mehrerer Hinsicht: Ich sah Mengen an Plastikmüll am Strand, Möwen, die darin mit ihren Schnäbeln stocherten, um in den Resten noch Essbares zu finden.

Mich machte es damals wütend, den ganzen Müll zu sehen, und ich beschloss an dem Tag, mich für den Planeten Erde einzusetzen, damit er lebenswert bleibt für uns Menschen, und für unsere Rechte auf eine lebenswerte, enkeltaugliche Welt. Seitdem sind viele Jahre vergangen. Jahre, in denen ich in Deutschland und in einigen Ländern auf der Welt soziale sowie Umwelt-Initiativen und auch NGOs gegründet, mitgegründet und mitbewegt habe, von Human Face of AI bis GetYourWings, von Amnesty International bis PLAN International. Und deshalb: Ich bin sicher, dass ich ein nachhaltiges Mindset habe. »Meinen Sie nicht, dass Sie zu emotional an das Thema herangehen«, fragte mich ein Teilnehmer, CEO eines mittelständischen Unternehmens auf dieser Veranstaltung, auf der ich gerade zu Nachhaltigem Leadership gesprochen hatte. »Nein, im Gegenteil«, war meine Antwort. »Wie will ich andere motivieren, inspirieren, engagieren, wenn ich es nicht selbst bin?« Nachhaltiges Mindset hat für mich also viel damit zu tun, dass ich das lebe, was ich selbst bin, d. h. sowohl fühle und denke als auch tue. Dass für diese Haltung in unserer heutigen rasant wandelnden Welt noch dazu Beweglichkeit erforderlich ist, zeigt sich erst bei genauerem Hinschauen.

1 Mindset: Bedeutung, Entwicklung & Beispiele. (o. J.). Hdb-gesellschaften.de. von https://hdb-gesellschaften.de/firmengruendung/mindset.

1.1 Agiles Nachhaltiges Mindset

Agil und nachhaltig klingt für viele wie eine Mischung aus traditionell und digital: Wie soll das gehen? Nachhaltigkeit steht doch für langfristige Planungen und Entwicklungen – agil dagegen für schnelle, wendige Entscheidungen bzw. Entwicklungen. Als ich vor gut zehn Jahren Managing Director des Berliner SRH-Instituts für Nachhaltiges Management wurde, gab es viele Stimmen, die mir gratulierten. Die es als Fortführung meiner Arbeit für Umweltschutz, Naturschutz und Menschenrechte sahen. Es gab aber auch einige, die mich irritiert ansprachen: wieso Du und Nachhaltigkeit? Das Thema interessiert doch keinen, das ist doch veraltet, man sieht doch, da bewegt sich nichts, das will keiner.

Und ja, wenn man reflektiert, dass bereits vor mehr als 50 Jahren eine Gruppe um den Wissenschaftler Meadows das Werk Limits of Growth veröffentlichte und damit viel Aufsehen international erregte, der Club of Rome sich quasi danach ausrichtete und wir heute nach Jahrzehnten konstatieren müssen, dass der Effekt überschaubar ist, den diese »Bewegung« gehabt hat, dann müssen wir uns definitiv Fragen hinsichtlich der Agilität stellen. Aber vornehmlich nicht in Bezug auf die Wissenschaft –, sondern in Bezug auf die Praxis und Umsetzung.

Nicht der Begriff Nachhaltigkeit ist veraltet. Nicht das Wort ist es, was viele schon damals »nicht mehr hören« wollten bzw. konnten. Es ist der Ansatz, der auch heute noch häufig mit dem Begriff daherkommt: Nachhaltigkeit kommt vielen vor wie ein fremdes unförmiges großes Tier, von dem man nicht so richtig weiß, wie es durch die Tür passt. Und wenn das dann geschafft ist, fürchtet sich jeder davor, was dessen Dasein letztlich für Konsequenzen hat. Jeder Versuch, es mit Gewohntem zu vergleichen, scheitert und macht es nur schwieriger, mit Nachhaltigkeit klarzukommen.

Nachhaltigkeit kann aber nur nachhaltig wirken, wenn Leichtigkeit dabei ist. Eingetretene Pfade stören ebenso bei der Einführung neuer ökologisch sinnvoller Technologien wie bei der Bildung diverser Teams. Agilität und Nachhaltigkeit gehören zusammen, wenn Nachhaltigkeit erfolgreich umgesetzt werden soll. Allerdings ist das, was sich in der Theorie so einfach anhört, alles andere als einfach. Es braucht überlegtes Handeln und die kleinen Schritte, die Lernen erfolgreich machen. Denn wenn mal etwas nicht klappt, sind es nur kleine Korrekturen, die man vornehmen muss. Bei einem großen Schritt hingegen riskiert man große Fehler, deren Folgen deutlich spürbarer sind.

1.1.1 Agile Eigenführung: Ein starkes Team beginnt bei Dir selbst

Ein nachhaltiges Verständnis von Agilität in Bezug auf die eigene Person überträgt die Prinzipien der Agilität aus der Softwareentwicklung und dem Projektmanagement auf das eigene Leben, um dadurch flexibler, effektiver und zufriedener zu werden. Nachhaltige Agilität bedeutet in diesem Kontext, sich schnell und anpassungsfähig auf Veränderungen und Herausforderungen jeglicher Art einzustellen. Um selbst nachhaltig agil zu sein, sollte man seine Ziele und Prioritäten regelmäßig überprüfen und anpassen, Hindernisse auf dem Weg dorthin nicht als unüberwindbare Hürden, sondern als Herausforderung sehen und offen für Veränderungen sein.

Studien zeigen, dass ein nachhaltig agiles Mindset und Verhalten bei Führungskräften zu höherer Arbeitszufriedenheit, besserer Work-Life-Balance und größerem Engagement führt. Eine Kombination aus Meditation und agilen Prinzipien trägt dazu bei, Stress abzubauen, Burn-out zu vermeiden und die Anpassungsfähigkeit zu stärken.

Definition

Selbst nachhaltig agil zu sein bedeutet, sich schnell mit einem auf Langfristigkeit und Ressourcenorientierung angelegten Verständnis an Veränderungen anzupassen und auf neue Herausforderungen flexibel zu reagieren: Wie arbeite ich iterativ und inkrementell und wie etabliere ich eine Kultur der ständigen Verbesserung in meinen Führungsalltag? Mit dem Blick der Nachhaltigkeit setzt man seine Ressourcen effektiv ein und erholt sich ausreichend, um langfristig produktiv und ausgeglichen zu bleiben.

Beispiel

Vor ein paar Jahren arbeitete Lisa in einem mittelständischen Unternehmen, das sich auf nachhaltige Verpackungslösungen spezialisiert hatte. Das Team bestand aus motivierten und engagierten Mitarbeitern, aber dennoch hatte es mit einigen Herausforderungen zu kämpfen. Eines Tages führte der CEO ein neues Konzept ein, das er »Agile Eigenführung« nannte. Er erklärte, dass dies eine innovative Herangehensweise sei, bei der jede/r Mitarbeitende befähigt würde, Verantwortung für seine eigene Arbeit und Entwicklung zu übernehmen. Als skeptische Mitarbeiterin war Lisa zunächst etwas misstrauisch, ob dieses Konzept tatsächlich funktionieren könnte. Aber schon bald merkte sie, dass sich etwas veränderte. Statt starrer Hierarchien und Mikromanagement wurde eine Atmosphäre des Vertrauens und der Offenheit geschaffen. Jede und jeder Mitarbeitende hatte die Möglichkeit, seine Ideen und Vorschläge einzubringen und Verantwortung für Projekte zu übernehmen, die sie persönlich interessierten.

Ein Beispiel für Agile Eigenführung in Aktion war die Entwicklung einer neuen nachhaltigen Verpackungslösung für einen großen Kunden. Statt dass die Idee von oben diktiert wurde, bildete sich ein interdisziplinäres Team aus verschiedenen Abteilungen, das gemeinsam an der Lösung arbeitete. Jeder brachte seine Expertise ein und arbeitete eng zusammen, um eine Verpackung zu entwickeln, die sowohl ökologisch als auch funktional war. Während des Projekts gab es regelmäßige Stand-up-Meetings, bei denen jede/r Mitarbeite über den eigenen Fortschritt berichtete, Herausforderungen diskutierte und Feedback einholte. Dadurch konnten alle schnell auf Veränderungen reagieren und Anpassungen vornehmen, ohne Zeit zu verschwenden.

Das Ergebnis war beeindruckend. Das Team entwickelte eine innovative Verpackungslösung, die den Kundenerwartungen entsprach und gleichzeitig die Nachhaltigkeitsziele erfüllte. Dieses Projekt war nicht nur ein Erfolg für das Unternehmen, sondern auch ein Beweis dafür, dass Agile Eigenführung und Nachhaltiges Leadership Hand in Hand gehen können.

Tipps

Traue Dich, neue Ideen auszuprobieren und Fehler zu machen, um daraus zu lernen und Dich weiterzuentwickeln. Schaffe eine Unternehmenskultur, die Experimente und Risikobereitschaft fördert.

Nutze Design Thinking oder ähnliche Ansätze als Methode, um die Bedürfnisse der Kunden besser zu verstehen und schnellere Lösungen zu entwickeln.

Verwende agile Metriken wie »Lead Time« und »Cycle Time«, um die Leistung Deines Teams messen und verbessern zu können.

1.1.2 Agile Zusammenarbeit: Stärken stärken, Schwächen schwächen

In der Arbeitswelt hat Agilität seinen festen Platz. Mit diesem Ansatz können Teams schnell und flexibel auf Veränderungen reagieren, indem sie regelmäßig Feedback einholen, sich ständig anpassen und gemeinsam Lösungen für Probleme finden. Nachhaltigkeit spielt eine wichtige Rolle in agilen Arbeitsweisen, da Teams nicht nur auf kurzfristige Ziele fokussiert sind, sondern auch darauf achten, dass ihre Arbeit langfristig tragfähig und nachhaltig ist. Um diese Arbeitsweise zu ermöglichen, ist es als Führungskraft notwendig, veraltete Arbeitsstrukturen aufzubrechen und die Möglichkeit einer agilen Arbeitsweise im Team zu verankern.

Definition

Bei einer nachhaltigen Agilität im Team stehen eine offene Kommunikation, flexible Arbeitsprozesse und der Fokus auf die Work-Life-Balance und Gesundheit der Teammitglieder im Vordergrund. Diese führen zu einer höheren Nachhaltigkeit sowohl im Umgang miteinander als auch in den Prozessen und Ergebnissen.

Beispiele

Als die Marketingabteilung von Global Solutions von ihrem neuen Projekt hört, ist sie aufgeregt und begeistert, aber auch ein wenig besorgt. Der Auftraggeber hat ein sehr enges Zeitfenster für die Fertigstellung gesetzt und das Team weiß, dass es eine enorme Herausforderung bedeutet, es innerhalb dieser Zeitvorgabe zu schaffen. Das Team um die Projektleiterin Katja beschließt, das Projekt mit einer agilen Arbeitsweise anzugehen. Das funktioniert natürlich nicht einfach so. Da sich aber das Unternehmen seit Monaten auf agile Arbeitsweisen mit Weiterbildung und kleinen internen Pilotprojekten vorbereitet hat, beschließt das Team, sich zuzutrauen, dieses Außenprojekt agil durchzuführen. Sie teilen das Projekt in kleinere Schritte auf, die sie schnell umsetzen können. Sie halten sich strikt an die täglichen Meetings. Dort besprechen sie ihre Fortschritte und lösen Probleme, die auftreten. Obwohl das Team einige Rückschläge hat und auch mal umdisponieren muss, ist es durch den agilen Ansatz in der Lage, das Projekt rechtzeitig abzuschließen und dem Kunden ein Ergebnis zu präsentieren, das dessen Erwartungen übertrifft.

Das Spotify Modell ist ein gutes Beispiel für die Umsetzung agiler Teams in einem Unternehmen. Die Basis dieses Modells bilden die Squads, die einem Scrum Team ähneln. Sie sind selbstorganisiert und sollen den Charakter eines Mini-Start-ups haben. Das bedeutet, dass sie mit allen notwendigen Kompetenzen und Fachwissen ausgestattet sind, um ein Produkt oder eine Dienstleistung von Anfang bis Ende zu entwickeln. Jedes Squad bei Spotify hat eine langfristige Mission, die sich auf die Entwicklung und Verbesserung eines bestimmten Teils des Musikdienstes konzentriert. Die Stärke dieses Modells liegt darin, dass Mitarbeitende mit unterschiedlichem Fachwissen zusammenarbeiten und so autonom arbeiten können. Gleichzeitig können Mitarbeitende mit demselben Fachwissen in Chaptern und ­Guilds Erfahrungen austauschen und sich in ihrem Fachgebiet weiterentwickeln.

Die Umsetzung eines agilen Teams erfordert allerdings auch eine Veränderung der Unternehmenskultur und eine enge Zusammenarbeit zwischen der Agile-HR-­Abteilung und den Teams. Dennoch sollte dies kein Grund sein, diese Veränderung nicht einzuleiten. Das Spotify Modell zeigt, dass agile Teams erfolgreich sein und eine positive Auswirkung auf die Produktentwicklung und das Unternehmen haben können. Es zeigt aber auch, wie Nachhaltigkeit als Handlungs- und Organisationsprinzip erfolgreich verstanden und eingesetzt wird: Nachhaltigkeit heißt nicht, langfristig bei einer Entscheidung zu bleiben, sondern klug und ressourcenorientiert zu wirken. In diesem Fall wird die Ressourcenorientierung auch ganz klar in der kollaborativen Entwicklung von Fachwissen umgesetzt.

Quelle: https://agilescrumgroup.de/spotify-modell/

Tipps

Fördere im Team eine Kultur des Vertrauens und der Offenheit, indem Du transparente Kommunikation unterstützt. Nutze moderne Tools und Plattformen, um Echtzeit-Kommunikation und kollaboratives Arbeiten zu ermöglichen, damit Teammitglieder leicht Ideen austauschen, Feedback geben und Entscheidungen gemeinsam treffen können.

Setze auf flexible Arbeitsmodelle, die die individuellen Bedürfnisse und Präferenzen der Teammitglieder berücksichtigen. Durch die Integration von Remote-­Arbeitsoptionen und die Schaffung einer ausgewogenen Work-Life-Balance förderst Du die Motivation und das Engagement der Mitarbeiter, was zu einer nachhaltigen Teamleistung führt.

Investiere in kontinuierliche Weiterentwicklung und Lernmöglichkeiten für Dein Team. Biete innovative Schulungsprogramme an, die den individuellen Entwicklungspfad jedes Mitarbeiters unterstützen. Durch die Förderung von lebenslangem Lernen und die Bereitstellung von Ressourcen zur persönlichen Weiterentwicklung ermöglichst Du eine ständige Verbesserung und Innovation im Team.

1.1.3 Agile Prozesse: Flexibilität und Effizienz in Geschäftsprozessen

In den letzten Jahren haben agile Prozesse immer mehr an Bedeutung gewonnen. Statt starrer Prozesse werden die Aufgaben in kleine Schritte aufgeteilt und regelmäßig angepasst, d. h., es wird auf schnelle Anpassungsfähigkeit, Flexibilität und regelmäßiges Feedback gesetzt. Das ermöglicht Unternehmen, schnell auf Veränderungen zu reagieren und bessere Ergebnisse zu erzielen. Insbesondere nachhaltige agile Prozesse machen diese langfristig erfolgreich. Dazu gehört beispielsweise der Einsatz umweltfreundlicher Technologien, die Berücksichtigung der Work-Life-Balance der Mitarbeitenden und eine ressourcenschonende Arbeitsweise. Hier ist die Führungsebene gefragt, diese nachhaltigen Aspekte der vorhandenen Prozesse herauszuarbeiten bzw. mithilfe agiler Prozesse neu zu etablieren.

Definition

Agile Methoden und Frameworks sind Ansätze im Projektmanagement, die darauf abzielen, Prozesse schnell und flexibel an veränderte Bedingungen anzupassen. Dabei wird auf iterative (wiederholende), inkrementelle (schrittweise erfolgende, aufeinander aufbauende) und kollaborative (zusammenarbeitende) Arbeitsmethoden gesetzt, um schnelle Ergebnisse gemeinsam zu erzielen, die gleichzeitig nachhaltig sind im Sinne von langfristig ausgerichtet, stabil, effizient gemanagt und synergetisch. Nachhaltigkeit hier zugrunde zu legen, ermöglicht, kurzfristige Zielmarken und Prozesse auf langfristige Ziele und auf eine Vision wirkungsvoll auszurichten.

Beispiel

Innovation, Flexibilität und Geschwindigkeit sind für Unternehmen heutzutage entscheidend, um im Wettbewerb zu bestehen. So auch für Bosch Home and Garden, die sich für agile Methoden und Frameworks entschieden haben, um ihre Produkte schneller auf den Markt zu bringen. Statt monatelangen Planungs- und Entwicklungsprozessen arbeiten die Teams nun in Drei-Wochen-Sprints. Dabei werden klare Ziele für jeden Sprint definiert, die in einem Sprint-Backlog festgehalten werden. Am Ende jedes Sprints gibt es eine Retrospektive, in der das Team gemeinsam reflektiert, was gut lief und was verbessert werden kann. Ein weiteres wichtiges Element der agilen Methoden ist die enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Teams und Abteilungen. So gibt es beispielsweise regelmäßige Stand-up-Meetings, in denen alle Teammitglieder über ihren Fortschritt und Herausforderungen berichten und gemeinsam Lösungen finden. Um die Agilität im Unternehmen weiter zu fördern, haben sich die Mitarbeitenden von Bosch Home and Garden auch mit verschiedenen Frameworks auseinandergesetzt, wie beispielsweise Scrum und Kanban. Dabei wurden die Frameworks nicht einfach übernommen, sondern individuell auf die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst.

Die Vorteile der agilen Methoden und Frameworks sind für Bosch Home and Garden deutlich spürbar. So konnte die Entwicklungszeit für neue Produkte um bis zu 50 % reduziert werden und die Kunden sind mit den Produkten noch zufriedener als zuvor. Auch die Mitarbeitenden profitieren von der agilen Arbeitsweise, da sie mehr Verantwortung übernehmen und sich stärker in den Entwicklungsprozess einbringen können. Für Bosch Home and Garden ist die agile Arbeitsweise mittlerweile zu einem wichtigen Bestandteil ihrer Unternehmenskultur geworden. Denn nur so können sie flexibel auf Veränderungen am Markt reagieren und ihren Kunden immer die besten Produkte bieten.

Quelle: https://www.bosch.com/de/stories/home-and-garden-dreiwoechige-sprints/

Wir hatten zunächst nur eine vage Vorstellung davon, wie wir den Begriff ›agil‹ mit ­Leben füllen, um schneller zu besseren Ergebnissen zu kommen. Vorgabe war, dass wir eigenverantwortlich wie ein kleines Unternehmen agieren.

Daniel Friedmann, Sprecher des Ixo-Teams bei HG

Tipps

Implementiere eine kontinuierliche Prozessoptimierung, indem Du agile Methoden wie Lean Management anwendest. Identifiziere Verschwendungen, optimiere den Wertfluss und fördere eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung, um effiziente und flexible Geschäftsprozesse zu etablieren.

Ermutige Mitarbeiter, in crossfunktionalen Teams zu arbeiten und ihre Verantwortungsbereiche zu erweitern. Durch den Aufbau multidisziplinärer Teams kannst Du Silos abbauen und die Zusammenarbeit verbessern, was zu agileren Geschäftsprozessen führt und Innovation fördert.

Nutze digitale Tools und Automatisierung, um Geschäftsprozesse zu beschleunigen und Fehler zu reduzieren. Setze auf innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz und Robotic Process Automation, um manuelle Aufgaben zu automatisieren und Ressourcen für wertschöpfende Tätigkeiten freizusetzen.

1.1.4 Veränderung im Mindset: Der Fokus auf Nachhaltigkeit

Immer mehr Führungskräfte erkennen, dass ein positives Mindset der Schlüssel zum Erfolg ist. Statt sich von Hindernissen entmutigen zu lassen, sehen sie Herausforderungen als Chance, um zu wachsen und sich weiterzuentwickeln.

Definition

Veränderung des Mindsets heißt Änderung der Denk- und Verhaltensmuster, Einstellungen und Überzeugungen, die eine Person hat. Es kann dazu führen, dass man offen für neue Perspektiven und Handlungsweisen wird und bereit ist, alte Gewohnheiten und Annahmen loszulassen, um sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Um es als nachhaltig zu deklarieren, geht es grundlegend immer um Ressourcenorientierung, Langfristigkeit und Win-Win-Situationen.

Beispiel

Max ist einer der Start-up-Unternehmer in Berlin, für den Gründen nicht nur cool ist, sondern die Verwirklichung seines Traums bedeutet. Er hat schon seit langem die Idee, ein Produkt auf den Markt zu bringen: Beim Programmieren hat er eine Software geschrieben, mit der sich Kundenentscheidungen mithilfe von AI im Voraus planen lassen. Als er beim Vertrieb seines Produktes auf unerwartete Schwierigkeiten stößt, denkt er zuerst daran, aufzugeben. Nach einem Gespräch mit einem Coach versteht er, dass Umdenken ihm hilft, die Situation umzudrehen – indem er seine Sichtweise darauf ändert. Anstatt aufzugeben, ändert er also seine Einstellung. Er beginnt jede Herausforderung als Chance zu sehen, um seine Fähigkeiten zu verbessern und sein Produkt zu optimieren. Er arbeitet hart, lernt aus seinen Fehlern und bleibt hartnäckig. Schließlich hat er auf Kundenfeedbacks hin sein Produkt verbessert, dann zufriedene Pilotkunden gewonnen und letztendlich das Produkt erfolgreich auf dem Markt platziert.

Diese Geschichte zeigt, wie wichtig ein positives nachhaltiges Mindset ist, um als Führungskraft erfolgreich zu sein. Anstatt sich von Schwierigkeiten entmutigen zu lassen, sollten wir uns auf die Chancen konzentrieren, die sich uns bieten. Durch Beharrlichkeit, Lernbereitschaft und Offenheit für Veränderungen – verbunden mit einer gesamtsystemischen ressourcenorientierten Haltung – können wir uns immer weiterentwickeln und unsere beruflichen Ziele klug erreichen.

Tipps

Akzeptiere, dass Veränderungen notwendig sind, um voranzukommen. Betrachte sie als Chancen, nicht als Bedrohungen. Gehe aus Deiner Komfortzone heraus und probiere neue Dinge aus. Erfahrungen zu sammeln und neue Fähigkeiten zu erlernen, kann Dich in Deiner persönlichen und beruflichen Entwicklung voranbringen.

Setze klare Ziele und Prioritäten. Überlege, was Du wirklich erreichen willst und was nicht nur dem Unternehmen, sondern auch Dir wirklich wichtig ist.

Fokussiere Dich auf Lösungen statt auf Probleme. Statt Dich auf das Problem zu konzentrieren, suche nach Lösungen, die zu Veränderungen im Mindset führen können.

1.1.5 Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Schlüssel zum Erfolg in sich wandelnden Märkten

Um als Führungskraft in einer sich schnell verändernden Welt nachhaltig erfolgreich zu sein, sind Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Ressourcenorientierung von entscheidender Bedeutung. Vor allem in Zeiten wirtschaftlicher, politischer Veränderungen und globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel ist dies unverzichtbar.

Dabei geht es nicht um die Aufgabe von Persönlichkeitsmerkmalen. Vergleichbar mit einem Bambus bedeutet diese Fähigkeit im Kontext von Nachhaltigkeit, sich – ohne sich zu verbiegen – schnell auf neue Situationen, Hintergründe, Sachverhalte einzustellen. In einer sich schnell wandelnden digitalen und globalen Welt sind Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Ressourcenorientierung drei zentrale Kompetenzen einer Führungskraft.

Definition

Flexibilität beschreibt die Fähigkeit, schnell und effektiv mit neuen Situationen umzugehen und gegebenenfalls die eigenen Pläne oder Entscheidungen zu ändern. Anpassungsfähigkeit bedeutet, sich auf veränderte Umstände einzustellen und dabei in der Lage zu sein, neue Fähigkeiten zu erlernen.

Beispiele

Es war der erste Tag nach dem Urlaub. Lisa hatte schon vor dem Urlaub und auch währenddessen einiges für das Projekt vorbereitet. Als Leitung des Bereiches Produktmarketing hatte sie ständig neue Projekte auf ihrem Tisch., aber dies hier forderte ihre gesamte Konzentration. Der Kunde war strategisch wichtig und vom Umsatz her, den ihr Unternehmen mit ihm bis dato gemacht hatte, einer der wichtigsten. Jetzt wollte er einen neuen Produktbereich erschließen und hatte sie als erste Agentur gefragt. Doch als sie heute am Morgen im Büro ihr E-Mail-Postfach öffnet, erwartete sie eine böse Überraschung: Der Kunde hat kurzfristig abgesagt.

Lisa ist verzweifelt. Sie weiß aber, dass sie flexibel sein muss, um diese Situation zu meistern. Sie nutzt daher die Zeit erst einmal, um andere Projekte anzuschieben, denkt aber fortwährend nach, wie sie auf die Absage antworten soll. Sie spricht mit Kollegen. Schließlich kommt ihr eine neue Idee für die abgesagte geplante Kampagne des Kunden, die auf aktuellen Trends basiert. Sie schreibt daher dem Kunden sehr freundlich, dass sie seine Absage sehr bedauert, weil doch die Kampagne, die sie für ihn geplant hatte, alle bisherigen Marketingaktionen anderer bei Weitem übertrifft und dass ihre Agentur nun notgedrungen Kooperationen mit der Konkurrenz, die bereits angefragt hatte, eingehen müsste.

Mit ihrer Anpassungsfähigkeit, Flexibilität und ihrer freundlichen konsequenten Art konnte Lisa den großen Kunden umstimmen. Ihm gefiel und imponierte, dass sie so freundlich und professionell geblieben war, sich nicht abbringen ließ von ihrer Idee, gleichzeitig aber auch aus einer Stärke heraus die Konsequenzen für eine langfristige Zusammenarbeit aufzeigte und damit auch darlegte, dass sie Qualität zu bieten hatte, die auch andere zu schätzen wüssten. Lisa stellte eine erfolgreiche Kampagne auf die Beine, die den Kunden begeisterte. Durch ihre Fähigkeit, schnell auf Veränderungen zu reagieren und sich anzupassen, ohne sich zu verbiegen, konnte sie einen starken Eindruck hinterlassen.

Netflix ist ein gutes Beispiel dafür, wie Unternehmen erfolgreich sein können, indem sie flexibel und anpassungsfähig bleiben. Das Unternehmen hat seine Geschäftsmodelle und -strategien immer wieder radikal geändert, ohne Rücksicht auf das bestehende Geschäft zu nehmen. Ein Beispiel hierfür war der Umstieg auf Streaming, obwohl damit das bisherige DVD-Versandgeschäft beeinträchtigt wurde. Diese Strategie zahlte sich jedoch aus und machte Netflix zum größten und erfolgreichsten Streamingdienst der Welt.

Netflix hat auch in Zukunft vor, sich den sich ständig verändernden Marktbedingungen anzupassen, um erfolgreich zu bleiben. Es hat kürzlich ein günstigeres Abonnement mit Werbung eingeführt und will nun gegen Nutzer vorgehen, die Passwörter mit anderen teilen. Durch diese Anpassungen und Flexibilität bleibt Netflix wettbewerbsfähig und in der Lage, auch mit geänderten Modalitäten seine Kunden zu unterhalten und ihnen die gewünschte Mobilität zu bieten. Unternehmen können von diesem Beispiel lernen, indem sie ihre Geschäftsmodelle und -strategien an die sich ständig verändernden Marktbedingungen anpassen und flexibel bleiben.

Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/netflix-streaming-fernsehen-usa-1.5809124

Tipps

Versuche nicht, nur aus Gewohnheit an alten Abläufen oder Ansichten festzuhalten, sondern sei bereit, Dich an neue Gegebenheiten anzupassen. Folge aber nicht jeder neuen Gegebenheit. Es ist wichtig, ein Gefühl für das Gesamtgefüge, für die Situation zu haben, um nur auf die Veränderungen einzugehen, die einen Wandel bzw. einen Verhaltenswechsel sinnvoll machen. Dabei ist Erfahrung hilfreich, Analyse, Intuition ebenso wie ein professionelles gesamtsystemisches Vorgehen.

Denke positiv: Betrachte Veränderungen als Chance, um zu wachsen und Dich weiterzuentwickeln. Negative Gedanken und Ängste können Dir den Blick auf die Chancen versperren.

Sei kreativ und flexibel: Suche nach innovativen Lösungen und neuen Möglichkeiten, um Herausforderungen zu meistern. Pass Dich an neue Bedingungen an und sei bereit, Deine Pläne und Ziele gesamtsystemisch zu integrieren, um nachhaltig erfolgreich zu sein.

1.1.6 Kollaboration und Zusammenarbeit: Ein starkes Netzwerk für erfolgreiche Projekte

Kollaboration und Zusammenarbeit sind wesentliche Faktoren für den Erfolg in allen Kontexten, insbesondere in Unternehmen und Organisationen. Sie sind eng mit Agilität verbunden und bewirken schnelle Reaktionen auf Veränderungen und das Finden optimaler Lösungen. Beide ermöglichen in Bezug auf Nachhaltigkeit einen effizienteren Einsatz von Ressourcen und das Erreichen einer nachhaltigen erfolgreichen Zukunft. Um diesen Impuls im Unternehmen zu verankern, ist es notwendig, insbesondere in der Führungsebene Kollaboration vorzuleben und auf Rivalitäten zu verzichten.

Die Kultur der Zusammenarbeit innerhalb eines Unternehmens fördert ebenfalls per se Nachhaltigkeit. Eine positive, inklusive und unterstützende Arbeitsumgebung und Unterstützung durch die Führungskraft trägt dazu bei, dass Mitarbeitende motiviert sind, dadurch bessere Leistung bringen und sich dem Unternehmen und einem nachhaltigen Engagement stärker verpflichtet fühlen.

Definition

Kollaboration und Zusammenarbeit beziehen sich auf das gemeinschaftliche Wirken von Menschen oder Gruppen bei der Erreichung eines gemeinsamen Ziels. Es geht darum, Synergien zu nutzen und gemeinsam effektive Lösungen zu entwickeln. Wichtig: Im Gegensatz zu einer einfachen Zusammenarbeit meint Kollaboration das ego-ferne gemeinsame Zusammenwirken an einem Projekt. Ergebnisse sind Gruppenergebnisse und Erfolge werden als gemeinsame gefeiert und nicht als einzelne Führungsheldentaten. Damit steht dieses Prinzip im Gegensatz zu einem Ansatz der individuellen Leitungsbeurteilung, wie er in der Bewertungen von Leistung in der Bildung und Weiterbildung meist noch durchweg üblich ist.

Beispiel

Ein Beispiel für ein Unternehmen, das Kollaboration erfolgreich umsetzt, ist das Technologieunternehmen Google. Bei Google wird die Zusammenarbeit durch offene Kommunikation, Teamarbeit und gemeinsame Ziele gefördert. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden ermutigt, Ideen auszutauschen, voneinander zu lernen und in multidisziplinären Teams zusammenzuarbeiten. Durch regelmäßige Meetings, Workshops und eine offene Bürostruktur wird die Kreativität und Innovation gefördert, was zu innovativen Produkten und gesamtsystemischen Lösungen führt. Dieses integrative Arbeitsumfeld ermöglicht es den Mitarbeitern, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und gemeinsam zum Erfolg des Unternehmens beizutragen.

Tipps

Teile Dein Wissen und Deine Fähigkeiten mit anderen und sei bereit, von anderen zu lernen. Nutze die Stärken jedes Teammitglieds, um gemeinsam bessere Ergebnisse zu erzielen.

Arbeite an einer positiven Arbeitskultur, die inklusiv, unterstützend und respektvoll ist. Eine angenehme Arbeitsumgebung fördert das Wohlbefinden der Teammitglieder und trägt zu einem erfolgreichen Projektabschluss bei.

Konzentriere Dich auf gemeinsame Ziele und nicht auf Deine persönlichen Interessen. Ein gemeinsames Ziel verbindet das Team sowohl untereinander als auch mit der Führungsebene und fördert die Zusammenarbeit.

1.1.7 Transparenz und Offenheit: Basis für erfolgreiche Zusammenarbeit und Vertrauen

Transparenz und Offenheit sind wichtige Prinzipien für ein positives Mindset und eine gesunde zwischenmenschliche nachhaltige Beziehung. Die Fähigkeit von Organisationen und Unternehmen, ihre Aktivitäten und Entscheidungen offen zu kommunizieren und zu dokumentieren, trägt dazu bei, dass sie nachhaltiger agieren und dass ihre Bemühungen in diesem Bereich besser nachvollzogen werden können. Dies stellt sicherlich eine große Herausforderung für eine Führungskraft dar, da das Zurückhalten von Informationen auch immer nicht nur ein Machtinstrument, sondern auch aufgrund von sensiblen Informationen einen Balanceakt darstellt.

Eine transparente und offene Kommunikation hilft, dass die Verantwortlichkeiten klarer definiert werden. Dies ist besonders wichtig, wenn es um die Bewältigung von Umweltproblemen und anderen nachhaltigkeitsbezogenen Herausforderungen geht, die in der Regel komplexe und langfristige Auswirkungen haben.

Ein weiterer wichtiger Aspekt von Transparenz und Offenheit ist die Teilhabe der beteiligten Öffentlichkeit. Unternehmen sollten ihre Aktivitäten und Entscheidungen nicht nur offen kommunizieren, sondern auch Möglichkeiten für Stakeholder, insbesondere Mitarbeitende, Kunden und Partner, bereitstellen, an Entscheidungsprozessen beteiligt zu werden und ihre Meinungen und Bedenken zu äußern.

Insgesamt ist es wichtig, eine offene und transparente Kommunikation zu pflegen, um eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu gewährleisten. Indem man sich gegenseitig unterstützt und Vertrauen aufbaut, kann man Herausforderungen gemeinsam bewältigen und das Potenzial jedes Einzelnen besser ausschöpfen. Unternehmen erreichen mehr, wenn sie einen Fehler zugeben und um Unterstützung für die Verbesserung bitten, als diesen zu kaschieren und ggfs. Mitarbeitende, die Fehler aufdecken und benennen, zum Schweigen zu bringen.

Definition

Transparenz bezieht sich auf die Praxis, Informationen zugänglich zu machen, um Klarheit und Vertrauen zu schaffen. Offenheit hingegen bezieht sich auf die Bereitschaft, sich anderen zu öffnen und ihre Perspektiven zu akzeptieren, um eine ehrliche und konstruktive Kommunikation zu ermöglichen.

Beispiele

So hatte das (fiktive) Unternehmen KFünf falsche Zahlen bezüglich ihrer Nachhaltigkeitsziele für 2030 an die Presse herausgegeben. Dahinter steckte der Fehler eines Praktikanten. Die PR-Abteilung beriet sich: Auf den Praktikanten schieben wollte man den Fehler nicht, aber abwarten, ob es jemandem auffiel, und sonst nichts machen, das wollte man auch nicht. So entwarf die PR-Abteilung eine Presseerklärung, in der sie die Zahlen richtigstellte und sich für die Nennung der falschen Zahlen entschuldigte. Die neuen Zahlen waren schlechter, das Echo von Kunden, Lesern, Partnern und Mitarbeitenden aber war reinweg positiv. Über die Zahlen sprach kaum einer. Jeder aber bemerkte, dass man es unglaublich groß fand, dass das Unternehmen zu seinen Fehlern gestanden und sich entschuldigt habe. Dadurch wurde das Unternehmen für viele als menschlicher, wärmer und reflektierter – letztendlich nachhaltiger – wahrgenommen.

Im realen Geschäftsleben setzt sich derzeit das Unternehmen Patagonia für mehr Transparenz und Offenheit in der Lieferkette ein und strebt an, die Rückverfolgbarkeit der Materialien zu ermöglichen. Durch ein Mapping aller beteiligten Unternehmen und Richtlinien für eine lückenlose Überwachungskette soll sichergestellt werden, dass nachhaltige Materialien nicht durch weniger nachhaltige Alternativen ersetzt oder vermischt werden. Patagonia arbeitet bereits mit Zulieferern zusammen, um glaubwürdige Zertifizierungen von unabhängigen Stellen zu erlangen und die Sicherheit zu gewährleisten, dass die ausgewählten Materialien tatsächlich in ihren Produkten verarbeitet sind. Das Unternehmen prüft ständig die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Rückverfolgbarkeit und Lieferkettentransparenz und implementiert Best Practices, um die Transparenz in Textil- und anderen Rohstoff-Lieferketten zu steigern.

Quelle: https://eu.patagonia.com/de/de/our-footprint/material-traceability.html

Tipps

Fördere eine offene Kommunikationskultur, indem Du regelmäßig Feedback von allen Stakeholdern, zuallererst den Mitarbeitenden, einholst und kon­struktives Feedback gibst. Dadurch schaffst Du Vertrauen und baust Barrieren ab, die eine transparente Arbeitsumgebung verhindern.

Sei transparent bei der Entscheidungsfindung und erkläre Deinen Mitarbeitenden, warum bestimmte Entscheidungen getroffen werden. Du kannst Deine Mitarbeitenden einladen, Fragen zu stellen oder Vorschläge zu machen, um eine offene Diskussion zu führen.

Stelle sicher, dass alle Mitarbeitenden Zugang zu relevanten Informationen haben, um ihre Arbeit besser zu verstehen und zu verbessern. Offenheit bei Daten und Prozessen hilft, Verständnis und Motivation zu schaffen. Dadurch verstehen die Mitarbeitenden, wie ihre Arbeit zum Erfolg des Unternehmens beiträgt.

1.1.8 Lernbereitschaft und Weiterbildung: Schlüssel zur persönlichen und organisationalen Entwicklung

Lernbereitschaft und Weiterbildung sind wichtige Aspekte für persönliches Wachstum und beruflichen Erfolg. Für eine Führungskraft sollte dies selbstverständlich sein, denn ein Aufstieg auf der Karriereleiter ist in der Regel mit neu erworbenem Wissen für neue Aufgabengebiete verbunden. Die einfache Formel lautet: ohne Lernbereitschaft keine Agilität, sowohl auf der persönlichen Ebene einer Führungskraft als auch in dem von ihr verantworteten Bereich.

Definition