Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Ein einfaches und rasches Upgrade für dein Leben! Im Fokus dieses Buches stehen Impulse und Ideen, mit denen es schnell gelingt, in fünf wichtigen Lebensbereichen spürbare Verbesserungen zu erreichen: Vitalität und Fitness, Finanzen und Freiheit, Familie und Freundschaften, Job und Berufung sowie Erfüllung und Sinnfindung. Dazu liefert der Autor alltagstaugliche Bessermacher-Umsetzungstipps, die nach dem Einfachheits-Prinzip aufgebaut sind: einfach verstehen und einfach umsetzen – click and go! Die LeserInnen erfahren, wie sie sich vom Besserwisser zum Bessermacher entwickeln und welche Prinzipien und Strategien sie umsetzen können, um ein besseres und sinnerfüllteres Leben zu führen. Der Bessermacher-Autor folgt bei seinen Umsetzungstipps der Überzeugung: "Wenn du es verstanden hast, mach es einfach! Wenn du es nicht verstanden hast, übe und lerne daraus."
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 78
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Vom Besserwisserzum Bessermacher
Ardeschyr Hagmaier
Externe Links wurden bis zum Zeitpunkt der Drucklegung des Buches geprüft. Auf etwaige Änderungen zu einem späteren Zeitpunkt hat der Verlag keinen Einfluss. Eine Haftung des Verlags ist daher ausgeschlossen.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.
ISBN 978-3-96740-534-7
Redaktionelle Unterstützung: Dr. Michael Madel, Ruppichteroth
Umschlaggestaltung: Zerosoft, Timisoara (Rumänien)
Umschlagkonzept: Buddelschiff, Stuttgart | www.buddelschiff.de
Lektorat: Silke Martin, Kriftel
Autorenfoto: Ardeschyr Hagmaier
Copyright © 2025 GABAL Verlag GmbH, Schumannstraße 155, D-63069 Offenbach, [email protected]
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Der Verlag behält sich das Text- und Data-Mining nach § 44b UrhG vor, was hiermit Dritten ohne Zustimmung des Verlages untersagt ist.
Ein Hinweis zu gendergerechter Sprache: Die Entscheidung, in welcher Form alle Geschlechter angesprochen werden, obliegt den jeweiligen Verfassenden.
www.gabal-verlag.de
www.gabal-magazin.de
www.facebook.com/gabalbuecher
www.x.com/gabalbuecher
www.instagram.com/gabalbuecher
Wissen auf den Punkt gebracht
Dieses Buch ist so konzipiert, dass Sie in kurzer Zeit prägnante und fundierte Informationen aufnehmen können. Mithilfe eines Leitsystems werden Sie durch das Buch geführt. Es erlaubt Ihnen, innerhalb Ihres persönlichen Zeitkontingents (von 10 bis 30 Minuten) das Wesentliche zu erfassen.
Kurze Lesezeit
In 30 Minuten können Sie das ganze Buch lesen. Wenn Sie weniger Zeit haben, lesen Sie gezielt nur die Stellen, die für Sie wichtige Informationen beinhalten.
Zahlreiche Zusammenfassungen innerhalb der Kapitel erlauben das schnelle Querlesen.
Ein Fast Reader am Ende des Buches fasst alle wichtigen Aspekte zusammen.
Vorwort
1. Bessermacher – Dein Upgrade fürs Leben
1.1 Erkenne die Unterschiede zwischen Bessermachern und Besserwissern
1.2 Beachte auf dem Weg zum Bessermacher sieben Prinzipen
1.3 Führe den Bessermacher-Kurzcheck durch
2. Upgrade im Lebensbereich Vitalität & Fitness: Einfach fit, ganz ohne Stress
2.1 Bewegung: Mache Deinen Alltag zum Fitness-Booster
2.2 Ernährung: „Der Mensch ist, was er isst“
2.3 Erholung & Schlaf: Beachte Deine innere Uhr
2.4 Ab in den Flow: Leiste Großes und stärke Deine Resilienz
3. Upgrade im Lebensbereich Finanzen & Freiheit: Finanzielle Unabhängigkeit erreichen
3.1 Baue mit zehn Prinzipien Deine finanzielle Unabhängigkeit auf
3.2 Gemeinsam zur finanziellen Freiheit: Suche Dir einen Spar-Buddy
4. Upgrade im Lebensbereich Familie & Freundschaften: Beziehungen intensiv pflegen
4.1 Entwickle Deine Familie zum Dream-Team
4.2 Stifte Nutzen und baue Freundschaften auf und aus
4.3 Erwirb fünf Kompetenzen für die nachhaltige Beziehungspflege
5. Upgrade im Lebensbereich Job & Berufung: Bestimmung erkennen und leben
5.1 Komm Deinem emotionalen Warum auf die Spur
5.2 Nutze Bessermacher-Habits, um noch leistungsfähiger zu werden
6. Upgrade im Lebensbereich Stabilität & Sinnfindung: Sich dem persönlichen Lebenssinn annähern
6.1 Verwirkliche das Konzept des Hands-on-Lebenscoachings
6.2 Strebe ein stabiles Leben in Balance an
Beherzige das 90-Sekunden-Prinzip und beschäftige Dich mit den Bessermacher-Erfolgsregeln
Fast Reader
Der Autor
Weiterführende Literatur
Ich möchte Dich in den nächsten 30 Minuten inspirieren und motivieren, ein besseres Leben zu führen, indem Du Dich zu einem Bessermacher entwickelst und eine Bessermacher-Haltung aufbaust. Du investierst jetzt nur wenig Zeit und Energie – und profitierst danach Dein Leben lang davon.
Wahrscheinlich fragst Du Dich nun – und zwar mit Recht –, was das denn genau bedeutet: ein „besseres Leben“. Denn das ist eine Frage, die wohl jeder Mensch aus seiner subjektiven Perspektive heraus anders beantworten wird. Und genau das ist der richtige Ansatz: Es geht darum, dass Du Dir selbst darüber klar wirst, was Du aus Deinem Leben machen willst und in welche Richtung Du Dich entwickeln möchtest. Das kann nur eine Person entscheiden und festlegen – nämlich Du selbst.
Darum: Verdeutliche Dir Deine Ziele, mache Dir klar, über welche Stärken, Kompetenzen, Fähigkeiten und Potenziale Du verfügst. Und dann überlege, wie Du bei der Zielerreichung, dem Stärkenmanagement, dem Kompetenzausbau und der Potenzialentfaltung jeden Tag ein bisschen besser wirst.
Jetzt komme ich ins Spiel – und damit auch dieses Buch: Ich gebe Dir zu Lebensbereichen, die wohl für die meisten Menschen von Bedeutung sind, einfache Prinzipien, Strategien, Werkzeuge und Instrumente an die Hand, die rasch umsetzbar sind und Dich dabei unterstützen, Schritt für Schritt ein bisschen besser zu werden. Diese Lebensbereiche sind Vitalität & Fitness, Finanzen & Freiheit, Familie & Freundschaften, Job & Berufung sowie Stabilität & Sinnfindung: Wie gelingt es Dir, in diesen Lebensbereichen zum Bessermacher zu werden? Dabei gilt: Lieber im Kleinen beginnen und etwas tun als dumm daherreden und gar nichts machen. Denn Veränderung lebt nicht von einmaligen Vorsätzen, sondern von kleinen und konstanten Schritten.
Die Auswahl der Prinzipien, Strategien, Werkzeuge und Instrumente basiert meistens nicht auf wissenschaftlichen und objektiven Fakten, sondern auf meinen persönlichen praktischen Erfahrungen. Ich bin sicher, dass auch Du in diesem Buch Umsetzungsimpulse findest, die Du rasch und einfach nutzen kannst, um eine Bessermacher-Haltung aufzubauen, Bessermacher-Qualitäten zu entwickeln und ein besseres Leben zu führen.
Um es beispielhaft zu veranschaulichen: Im Bereich „Job & Berufung“ forschen wir nicht nach einem gut bezahlten Top-Job. Ziel ist, dass Du immer besser darin wirst, Deine Bestimmung zu erkennen und einen Job zu machen, der Dich erfüllt. Und im Kapitel „Stabilität & Sinnfindung“ machen wir uns nicht auf die Suche nach dem Sinn des Lebens. Die Behauptung, diesen zu kennen, ist Besserwisserei. Was wir untersuchen, sind die Prinzipien, mit denen Du Deinen Lebenssinn besser, leichter und zielorientierter aufspürst. Dabei helfen Dir die Philosophie der kleinen Schritte und meine persönlichen Erfahrungen.
Hört sich das für Dich kompliziert an? Ist aber ganz einfach. Und darum lass uns jetzt starten.
Dein Ardeschyr Hagmaier
In meinen Vorträgen und Coachings zum Thema „Bessermacher“ höre ich immer wieder: „Na, jetzt bin aber mal gespannt, wie Du mich zum Bessermacher entwickeln wirst!“ „Stopp“, rufe ich dann meinen Zuhörern zu, „das ist ein Denkfehler: Nicht ich, Ady Hagmaier, kann Euch oder irgendjemand anderen verändern und besser machen. Das ist Bullshit-Denken. Lasst uns Schluss damit machen, ständig andere Menschen verändern zu wollen. Lasst uns aufhören, von ihnen zu verlangen, besser zu werden. Denn der einzige Mensch, den wir verändern und verbessern können, sind wir selbst. Es geht um ein Upgrade für Euer Leben, das wir selbst, das Du selbst in Gang setzen musst.“
Das heißt: Die Entwicklung vom Besserwisser zum Bessermacher kann nur von Dir selbst angestoßen werden. Das hört sich so einfach an, aber der Sprung ins Handeln fällt vielen meiner Coachees schwer. Denn Veränderung, die zur Verbesserung führt, will eigentlich jeder. Aber bitte nicht bei sich selbst. Sollen doch die anderen anfangen, neue Gewohnheiten und Verhaltensweisen aufzubauen.
Was also tun? Wichtig ist, sich die Vorteile und den Nutzen der Bessermacher-Haltung zu vergegenwärtigen.
Wir alle kennen sie – die Nörgler, Stichler und Meckerer, die immer und überall ein Problem nicht nur sehen, sondern auch noch suchen und finden. Darin sind sie Weltmeister. Schlechter ist es allerdings um ihre Problemlösungskompetenz bestellt: Problemsucher ja, Lösungsfinder nein.
Besserwisserei allerorten
Es gibt sie im Freundes- und Bekanntenkreis, am Arbeitsplatz und beim Sport, wir treffen sie beim Kegeln und im Arbeitsmeeting – die ewigen Besserwisser. Da ist zum Beispiel der Chef als besserwisserischer Vorgesetzter, wie er im schlimmsten Buche steht. Dieser Vorgesetzte glaubt, immer sehr genau zu wissen, wo es wie langzugehen habe und wie wir unsere Arbeit erledigen müssen. Er wähnt sich im Vollbesitz der allein selig machenden Wahrheit und gibt deutlich zu verstehen, was er von den Vorschlägen und Ideen der Mitarbeitenden hält: nämlich nichts. Das ist aus seiner Sicht auch nicht schlimm, denn er weiß ja ohnehin alles (besser).
Und wie soll das gehen?
Probleme jedoch hat er dann, wenn es um die Frage geht, wie der praktische Weg zur Verbesserung tatsächlich ausschauen soll und welche Umsetzungsschritte zu gehen sind, um zu einer Verbesserung zu gelangen. Das Bessermachen zählt nicht zu seinen Stärken.
Oder nehmen wir den besserwisserischen Sportkameraden aus dem Fußballverein: Nach der Niederlage weiß er ganz genau, wie sich das Spiel hätte positiv gestalten lassen. Vor dem Match allerdings hat er mit Vorschlägen, wie es sich gewinnen lässt, gegeizt.
Stark in der Theorie, schwach in der Praxis
Die Stärke des Besserwissers oder Besserkönners liegt auf der theoretischen Ebene. Meistens weiß er seine besserwisserischen Behauptungen mit Zahlen, Daten und Fakten eindrucksvoll zu untermauern. In der Theorie also weiß er es tatsächlich besser. Allerdings: „Grau, teurer Freund, ist alle Theorie, und grün des Lebens goldner Baum“, heißt es schon in Goethes Faust1. Mit dem Bessermachen in der Praxis hingegen hapert es beim Besserwisser.
Das Problem ist: Besserwisser wissen oft nicht, dass sie nichts wissen. Dazu sind sie zu sehr von ihren Meinungen überzeugt. Es ist wie bei dummen Menschen: Diese ahnen nicht einmal, dass sie dumm sein könnten und über einen nur eingeschränkten Horizont verfügen. „Besserwisser, das sind die Klugscheißer unter den Dummköpfen“, hat der Mediziner und Aphoristiker Gerhard Uhlenbruck in Spruchreif geschrieben (Uhlenbruck 2011).
Bessermacher legen einfach und rasch los
Bessermacher sind im Gegensatz zu den Besserwissern auf die Lösungsfindung und Lösungsumsetzung fokussiert. Sie reflektieren und analysieren zwar, gelangen dann aber rasch in die Umsetzung. Sie erkennen mögliche Hindernisse und Stolpersteine – jedoch nur, um sie aus dem Weg zu räumen:
Der Bessermacher fängt nach einer kurzen Analyse- und Reflexionsphase einfach an. Wir erkennen ihn bereits an seinem Start: Während der Besserwisser als Bedenkenträger und „Pro & Kontra“-Abwäger auf der Stelle tritt, agiert der Bessermacher als Blitzschach-Weltmeister und Schnellstarter, der nicht zu lange überlegt und zögert, sondern einfach loslegt.