Abenteuer High School -  - E-Book

Abenteuer High School E-Book

0,0

Beschreibung

Immer mehr junge Menschen zieht es während ihrer Schulzeit für einen Zeitraum von drei Monaten oder einem Jahr in ein fremdes Land. In vielen Fällen wechseln die Jugendlichen sogar den Kontinent, um eine neue Sprache, Kultur und Menschen anderer Nationen kennen zu lernen. Dieser Schritt stellt eine große persönliche Herausforderung dar und sollte sorgfältig geplant werden. Austauschschüler berichten in diesem Buch über ihre Erlebnisse aus den verschiedensten Regionen der Welt. Zudem bietet "Abenteuer High School" einen guten Überblick über Ansprechpartner, Bewerbungsvoraussetzungen und -fristen der einzelnen Anbieter. Allgemeine Hinweise zu Förderungsmöglichkeiten, Kosten und wichtigen Adressen dienen als weitere Hilfestellung und erleichtern die Planung und Durchführung des Aufenthaltes für die Schüler wie auch für die Eltern.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 355

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Jack Harte (Hg.)

Abenteuer High School

Der Ratgeber für ein High-School-Jahr weltweit

Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar

© 2015 MANA-Verlag, Berlin; www.mana-verlag.de 1. Auflage

Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Alle Informationen in diesem Buch sind vom Autor mit größter Sorgfalt gesammelt und vom Lektorat gewissenhaft bearbeitet und überprüft worden. Inhaltliche und sachliche Fehler können dennoch nicht ausgeschlossen werden. Sowohl der Verlag als auch der Autor übernehmen keinerlei Verantwortung und Haftung für sachliche und inhaltliche Fehler.

Satz und Layout: MANA-Verlag Satz- und Layoutkonzeption, Umschlaggestaltung:tomcom, www.tomcom-online.de Redaktion: Jack Harte, Sandra Maus Titelfoto: Jan Helten

Inhalt

1 Vorbereitung und Voraussetzungen

1.1 Entscheidung für ein Auslandsschuljahr

1.2 Wahl des Landes

1.3 Wahl des Anbieters

1.4 Staatliche und institutionelle Programme

1.4.1 Parlamentarisches Patenschaftsprogramm

1.4.2 Voltaire-Programm

1.4.3 Brigitte-Sauzay-Programm

1.4.4 Individueller Schüleraustausch mit Polen

1.5 Programme der Bundesländer

1.5.1 Allgemeines

1.5.2 Möglichkeiten in den einzelnen Bundesländern

1.6 Das Auslandsschuljahr privat organisieren?

1.7 Sprachkenntnisse und Sprachkurse

1.8 Zeitpunkt und Länge des Aufenthaltes

1.9 Versicherungen

1.10 Das Bewerbungsverfahren

1.11 Tipps

1.12 Informationen für die Eltern

1.13 Veranstalter

2 Zwischen Anmeldung und Abreise

2.1 Zu Hause

2.2 Bezahlung

2.3 Kontakt zur Gastfamilie

2.4 Vorbereitungsveranstaltungen

2.5 Pass und Visum

2.6 Anreise

2.7 Gepäck

2.8 Gesetzliche Regelungen

2.9 Finanzierung und Fördermöglichkeiten

2.9.1 Allgemeines

2.9.2 Auslandsbafög

2.9.3 Bürgerstiftungen

2.9.4 Stipendien von Firmen

2.9.5 Stipendien von Veranstaltern

2.9.6 Rotary Club

2.9.7 Dialogzentrum Magdeburg

3 Im Gastland

3.1 In der Gastfamilie

3.1.1 Das Kennenlernen – Vorstellung und Wirklichkeit

3.1.2 Miteinander leben

3.1.3 Probleme und Lösungen

3.1.4 Und wenn es gar nicht geht?

3.2 Betreuer vor Ort

3.3 In Öffentlichkeit und Gesellschaft

3.4 Freizeit und Sport

3.5 Schule

3.6 Finanzielles

3.7 Probleme

3.7.1 Heimweh

3.7.2 Kulturschock

3.7.3 Notfälle, Krankheiten

3.7.4 Sprachprobleme

3.7.5 Kündigung des Vertrages

3.7.6 Kontakte zu den Eltern und Freunden

4 Nach dem Auslandsaufenthalt

4.1 Wiedereinleben zu Hause

4.2 Anschluss in der Heimatschule

5 Länderinformationen und Erfahrungsberichte

5.1 Australien

5.1.1 Australien Kurzinfo

5.1.2 Schulsystem Australien

5.1.3 Erfahrungsberichte:

Ich fühle mich jetzt fast wie zu Hause hier

I just want to stay HERE!!!

Listings Australien

5.2 Neuseeland

5.2.1 Neuseeland Kurzinfo

5.2.2 Schulsystem Neuseeland

5.2.3 Erfahrungsberichte:

Neuseeland - Ein Rückblick auf meine Zeit

Am allerschönsten Ende der Welt

Upside down – The Kiwi experience

Listings Neuseeland

5.3 Kanada

5.3.1 Kanada Kurzinfo

5.3.2 Schulsystem Kanada

5.3.3 Erfahrungsbericht:

Canada – A dream finally became reality!

Listings Kanada

5.4 USA

5.4.1 USA Kurzinfo

5.4.2 Schulsystem USA

5.4.3 Erfahrungsberichte:

Mein bestes Jahr

Ich habe Freunde fürs Leben gefunden

Surprise!!!

Listings – USA

5.5 Argentinien

5.5.1 Argentinien Kurzinfo

5.5.2 Schulsystem Argentinien

5.5.3 Erfahrungsberichte:

Argentinien – Irgendwie anders

Erst Argentinien, dann Neuseeland - warum?

Listings Argentinien

5.6 Brasilien

5.6.1 Brasilien Kurzinfo

5.6.2 Schulsystem Brasilien

5.6.3 Erfahrungsberichte:

Brasilianer sind chaotisch

Mein Jahr in Brasilien

5.7 Costa Rica

5.7.1 Costa Rica Kurzinfo

5.7.2 Schulsystem Costa Rica

5.7.3 Erfahrungsberichte:

„Pura Vida“- pures Leben

Natur pur, alles ist grün

¡Qué impresionante!

Arroz y Frijoles mit Plátanos maduros

Listings Costa Rica

5.8 Chile

5.8.1 Chile Kurzinfo

5.8.2 Schulsystem Chile

5.9 Ecuador

5.9.1 Ecuador Kurzinfo

5.9.2 Schulsystem Ecuador

5.9.3 Erfahrungsbericht:

Ecuador? Klein, aber oho!

Listings Ecuador

5.10 Mexiko

5.10.1 Mexiko Kurzinfo

5.10.2 Schulsystem Mexiko

5.10.3 Erfahrungsbericht:

Ein Schuljahr in Mexiko

5.11 Südafrika

5.11.1 Südafrika Kurzinfo

5.11.2 Schulsystem Südafrika

5.11.3 Erfahrungsberichte:

Wo ist die Zeit nur so schnell geblieben!

Von Afrikaans bis Zulu

Listings Südafrika

5.12 China

5.12.1 China Kurzinfo

5.12.2 Schulsystem China

5.12.3 Erfahrungsbericht:

»bashi zhongxue«: auf der No 80 High School

5.13 Indien

5.13.1 Indien Kurzinfo

5.13.2 Schulsystem Indien

Listings Indien

5.14 Japan

5.14.1 Japan Kurzinfo

5.14.2 Schulsystem Japan

5.14.3 Erfahrungsbericht:

Japan – so fern, so unbekannt, so aufregend!

5.15 Finnland

5.15.1 Finnland Kurzinfo

5.15.2 Schulsystem Finnland

5.15.3 Erfahrungsbericht:

»Tule« (Komm!)

5.16 Frankreich

5.16.1 Frankreich Kurzinfo

5.16.2 Schulsystem Frankreich

5.16.3 Erfahrungsbericht:

Der Zauber meiner Frankreichreise

Listings Frankreich

5.17 Großbritannien

5.17.1 Großbritannien Kurzinfo

5.17.2 Schulsystem Großbritannien

5.17.3 Erfahrungsbericht:

Auf ein baldiges Wiedersehen

Listings – Grossbritannien

5.18 Irland

5.18.1 Irland Kurzinfo

5.18.2 Schulsystem Irland

5.18.3 Erfahrungsberichte:

„You sound as if you were from Wicklow!“

Irland - mein Traum

Listings Irland

5.19 Italien

5.19.1 Italien Kurzinfo

5.19.2 Schulsystem Italiens

Listings Italien

5.20 Norwegen

5.20.1 Norwegen Kurzinfo

5.20.2 Schulsystem Norwegen

5.20.3 Erfahrungsbericht:

Im Winter viel Dunkelheit, dafür im Sommer kaum

5.21 Schweden

5.21.1 Schweden Kurzinfo

5.21.2 Schulsystem Schweden

5.21.3 Erfahrungsbericht:

Den hohen Norden erleben – und locker Schwedisch lernen

5.22 Spanien

5.22.1 Spanien Kurzinfo

5.22.2 Schulsystem Spanien

5.22.3 Erfahrungsberichte:

Ab in den Süden!

Zwölf Weintrauben in zwölf Sekunden

Listings Spanien

6 Anhang

6.1 Verantwortliche Bafögämter

6.2 Weitere Informationen

6.2.1 Bücher

6.2.2 Internet

6.3 Fachleute stellen sich vor

1 Vorbereitung und Voraussetzungen

1.1Entscheidung für ein Auslandsschuljahr

Auslandserfahrungen spielen heutzutage eine große Rolle. Sie werden nicht nur von Arbeitgebern häufig vorausgesetzt, sondern helfen auch, sich in unserer globalisierten Welt besser zurechtzufinden. Wer sich schon einmal fernab der Heimat auf fremde Kulturen eingelassen hat, wird flexibler und kann mit neuen Situationen und Herausforderungen besser umgehen. Je früher man diese Erfahrungen sammelt, umso wirkungsvoller sind sie. Besonders in jungen Jahren, wenn die Persönlichkeit noch nicht vollständig geformt ist, sind Begegnungen mit fremden Kulturen, mit anderen Ansichten und Lebensweisen sehr wichtig. Dass viele Eltern und Pädagogen dies erkannt haben, zeigt der Trend zum Auslandsschuljahr, das viele Jugendliche absolvieren.

Weitere Vorteile sind natürlich die Sprachkenntnisse, die man vor Ort erwirbt bzw. vertieft, und die wertvollen Erfahrungen, die man mit Land und Leuten macht. Man findet neue Freunde, wird mit unvergesslichen Erlebnissen belohnt, und das Gefühl, ein Jahr lang (fast) ganz auf sich allein gestellt – fern der Heimat – zurechtgekommen zu sein, ist unbezahlbar. Das fördert nicht nur die Selbständigkeit, sondern auch das Selbstbewusstsein.

Ein Auslandsaufenthalt kann aber auch mit einem Nachteil verknüpft sein: Wenn man Freunde und Familie so lange nicht sieht und die vertraute Umgebung vermisst, kann schnell Heimweh aufkommen. Zusätzlich muss man sich in eine fremde Familie mit anderen Gewohnheiten integrieren, in einer neuen Schule zurechtfinden und an eine fremde Kultur anpassen. Traut ihr euch das zu? Wäret ihr zudem bereit, gegebenenfalls auf gewohnte Luxusgüter zu verzichten? Schließlich stellt sich erst sehr spät heraus, mit welchen Lebensumständen ihr euch arrangieren müsst. Wollt ihr euch auf das Abenteuer einlassen, in einer turbulenten Großstadt oder in einer ländlichen, sehr einsamen Gegend zu wohnen?

Da ihr wahrscheinlich noch nie zuvor eine so lange Zeit im Ausland verbracht habt, ist es ganz normal, wenn ihr euch nicht sicher seid, ob ihr einen solchen Aufenthalt meistern könnt. Grundsätzlich solltet ihr es euch aber schon zutrauen, euch in einer völlig ungewohnten Umgebung einzugewöhnen und in einem fremden Land für einen längeren Zeitraum zu leben. Auf jeden Fall solltet ihr selbst davon überzeugt sein, dass ihr dieses Schuljahr absolvieren möchtet. Wenn ihr dagegen nur euren Eltern einen Gefallen tun wollt oder dem allgemeinen Trend bzw. euren Freunden folgt, ist das Vorhaben mit großer Wahrscheinlichkeit zum Scheitern verurteilt. Hört also während des Entscheidungs- und Bewerbungsprozesses in euch hinein: Was für ein Gefühl habt ihr? Natürlich wird jeder auch ab und zu einmal zweifeln, aber das Grundgefühl sollte positiv sein. Von Seiten eurer Organisation sollte auch ein persönliches Gespräch angeboten werden, in dem eure Motivation und persönliche Eignung überprüft werden kann.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!