Allan Quatermains Abenteuer: Das unerforschte Land -  - E-Book

Allan Quatermains Abenteuer: Das unerforschte Land E-Book

0,0

Beschreibung

Die bereits aus anderen Romanen von Henry Rider Haggard bekannte Figur des Großwildjägers Allan Quatermain, begibt sich erneut auf eine Reise mit ungewissem Ziel nach Afrika … Der Zivilisation müde beschließen Allan Quatermain und seine Gefährten Sir Henry Curtis und Kapitän John Good sich im noch unerforschten Afrika auf die Suche nach einem mythischen weißen Volk zu begeben, das Legenden zufolge im unerforschten Inneren des schwarzen Kontinentes lebt. Begleitet von dem klugen und gefährlichen Zulu-Krieger Umslopogaas müssen die drei Gefährten auf ihrer aufregenden Expedition gefährliche Kämpfe mit wilden Massai-Kriegern bestehen. Nachdem diese Gefahren überstanden sind, reisen sie weiter zu einem unzugänglichen Hochtal, wo sie auf das von der restlichen Zivilisation gänzlich abgeschnittene legendäre weiße Volk treffen. Diese Ausgabe dieses klassischen Abenteuerromans beruht auf der ersten Übersetzung aus dem Jahr 1896. Der Text wurde, dem Erzählstil angemessen, leicht modernisiert und in die neue deutsche Rechtschreibung übertragen, so dass er auch heute noch mit Vergnügen gelesen werden kann. Diese spannende Episode spielt im Afrika des endenden 19. Jahrhunderts und stellt die Fortsetzung des bekanntesten Romans „König Salomos Schatzkammer“ dar. (Ebenfalls als E-Book in diesem Verkaufsportal erhältlich.) Henry Rider Haggard (1856-1926) war einer der bedeutendsten britischen Abenteuerschriftsteller des 19. Jahrhunderts. Zunächst arbeitete er als Sekretär für den Gouverneur in Natal, Südafrika. Während seiner späteren Laufbahn als Beamter wurde Haggard mit den Auseinandersetzungen der Buren mit der einheimischen Bevölkerung konfrontiert. Er interessierte sich nicht nur für die Probleme des Landes, sondern auch für die Kultur der Zulu, die er in seinen Afrika-Romanen beschreibt. „Allan Quatermain“, so der englische Originaltitel, gehört zu den bekanntesten Werken von Henry Rider Haggard und erfreut sich auch heute noch großer Beliebtheit. Dieser Roman liegt hiermit erstmals als deutschsprachige E-Book-Ausgabe vor.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 493

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Allan Quatermains Abenteuer:
Das unerforschte Land
Henry Rider Haggard

2. E-Book-Auflage, Oktober 2014

www.mach-mir-ein-ebook.de, Hamburg ISBN: 978-3-944309-49-1

Originalausgabe: Allan Quatermain, 1896.

Übersetzt von E. A. Witte

Illustrationen von A. Wald

Cover: Thomas Baines: Hippo shoot near Logier Hill (1862).

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Schrift: »Crimson« von SIL International, diese Schriftart ist unter der Open Font License verfügbar.

Inhalt
Einleitung
Des Konsuls Erzählung
Die schwarze Hand
Die Missionsstation
Alfons und seine Annette
Umslopogaas legt ein Versprechen ab
Wie die Nacht verging
Ein schauriges Gemetzel
Wie sich Alfons rechtfertigte
In das Unbekannte
Die Feuerrose
Die Felsenstadt
Die Schwesterköniginnen
Über das Zu-Vendi-Volk
Der Blumentempel
Sorais’ Gesang
Vor dem Denkmal
Der Sturm bricht los
Krieg! Blutiger Krieg!
Eine sonderbare Hochzeit
Die Schlacht im Engpass
Zurück! Zurück!
Wie Umslopogaas die Treppe verteidigt
Ich habe gesprochen

Einleitung

23. Dezember

Ich habe eben meinen Sohn begraben, meinen armen hübschen Jungen, auf den ich so stolz war, und mein Herz ist mir gebrochen. Es ist sehr hart, sein einziges Kind zu verlieren, doch Gottes Wille geschehe. Wer bin ich, dass ich klagen sollte? Das große Schicksalsrad rollt vorwärts wie ein Juggernaut1 und zermalmt uns alle, die einen früher, die anderen später — es kommt wirklich nicht darauf an wann, da schließlich doch die Reihe an uns gelangt! Wir werfen uns zwar nicht wie die armen Inder davor in den Staub, wir fliehen hierher und dorthin — wir schreien um Gnade, aber vergeblich. Das düstere Verhängnis rasselt weiter und zermalmt, wenn die Zeit gekommen ist, auch uns zu Pulver.

Mein armer Harry! Dass er so früh von mir scheiden musste — und gerade als sich ihm das Leben erschloss. Er hatte sich in der Klinik so ausgezeichnet, seine letzte Prüfung mit allen Ehren bestanden, und ich war so stolz darauf, weit stolzer als er selbst. Leider ließ er sich nicht abhalten, auch in jenes Blatternhospital zu gehen. Er fürchte sich nicht vor den Blattern, schrieb er mir, und wolle die Krankheit gründlich studieren. Jetzt hat sie ihn dahingerafft, und alt, grau, verwittert bin ich allein zurückgeblieben, um seinen Verlust zu beklagen. Weder Kind noch Kegel trösten mich. Ich hätte ihn retten können — ich besitze ja aus König Salomos Minen2 für uns beide Geld genug und mehr als genug, ich sagte mir aber: ›Nein, der Junge soll selbst sein Brot verdienen. Er soll arbeiten, damit er einst Freude an der Ruhe habe!‹ Doch ach, er ist vor der Arbeit zur Ruhe gegangen. Oh, mein Sohn, mein Sohn!

Ich komme mir vor wie jener Mann, der viele Güter sammelte und Scheunen baute — Güter für meinen Sohn und Scheunen, damit er sie darin verwahre — und jetzt ist seine Seele von ihm gefordert worden, und ich bin trostlos zurückgeblieben. Ich wollte, es wäre meine Seele, und nicht die meines Sohnes gewesen!

Wir begruben ihn heute Nachmittag in dem Schatten des grauen alten Kirchturms, der in unserem Dorf steht. Es war ein trauriger Dezembernachmittag, und am Himmel hingen schwere Wolken, doch hatten wir nur wenig Schnee. Die Träger setzten den Sarg bei dem Grab nieder, und einige große Schneeflocken fielen darauf. Sie sahen blendend weiß auf dem schwarzen Tuch aus! Es verging, da die notwendigen Stricke vergessen waren, eine kleine Weile, ehe der Sarg in das Grab hinabgelassen wurde. Wir traten deshalb einige Schritte zurück und warteten schweigend, während wir die Flocken leise eine nach der anderen wie himmlische Segenssprüche niederfallen und auf Harrys Leichentuch in Tränen zerschmelzen sahen. Das war aber noch nicht alles. Dreist kam ein Rotkehlchen angeflogen, setzte sich auf den Sarg und fing zu singen an. Und dann, dann — brach ich zusammen, und so erging es auch Sir Henry Curtis, so stark er sonst ist, und Kapitän Good wandte sich gleichfalls ab. Selbst inmitten meiner tiefsten Bekümmernis entging es mir nicht.«

Die vorstehenden »Allan Quatermain« unterzeichneten Zeilen sind ein Auszug aus meinem Tagebuch und wurden vor mehr als zweieinhalb Jahren von mir niedergeschrieben. Ich führe sie jetzt nur an, weil sie mir der geeignetste Anfang in der Geschichte zu sein scheinen, die ich im Begriff stehe, zu Papier zu bringen, wenn es Gott gefällt, mich noch so lange am Leben zu erhalten, bis ich damit fertig bin. Wenn nicht, so schadet es auch nichts. Ich schrieb jene Zeilen etwa siebentausend Meilen von der Stelle, wo ich jetzt auf meinem Schmerzenslager ruhe und langsam meine Feder führe, während ein hübsches Mädchen neben mir steht und mittels eines Fächers dafür sorgt, dass die Fliegen mein erhabenes Antlitz nicht belästigen. Harry ist dort, und ich bin hier, und doch kann ich mich nicht des Gefühls erwehren, dass ich nicht mehr fern von Harry sei.

Als ich noch in England weilte, lebte ich in einem sehr schönen Haus, das keine fünfhundert Schritte von der alten Kirche entfernt ist, in der jetzt Harry schläft. Dorthin begab ich mich nach dem Begräbnis und nahm etwas Nahrung zu mir, denn Hunger tut nicht gut, selbst wenn man gerade alle seine irdischen Hoffnungen zu Grabe getragen hat. Ich konnte aber nicht viel essen und begann deshalb bald in der eichengetäfelten Vorhalle meines Hauses auf und ab zu gehen, oder noch richtiger gesagt, zu humpeln, da ich infolge eines Löwenbisses auf Lebenszeit lahm bin. An den vier Wänden dieser Vorhalle hingen Geweihe — zusammen etwa hundert Stück — deren Träger ich alle selbst geschossen habe. Es sind ausgesucht schöne Muster, da ich nie ein Geweih aufbewahre, das nicht in jeder Hinsicht vollkommen ist, es sei denn, dass ich dann und wann auch ein nicht ganz tadelloses oder beschädigtes aus Anlass der Erinnerungen, die sich daran knüpfen, behalte. In der Mitte der Wand über dem Kamin war ein breiter Platz frei geblieben, auf dem ich alle meine Gewehre angebracht hatte. Einige von ihnen, alte Vorderlader, die heute kein Mensch mehr ansehen würde, befanden sich schon über vierzig Jahre in meinem Besitz. Das eine war ein Elefantentöter, dessen Lauf und Schloss mit Streifen aus Rimpi (grünem Leder) umwunden waren — ein Gewehr, wie es einst die Holländer benutzten, die es »Roer« nannten. Jenes Gewehr war, so erzählte mir der Bure, dem ich es vor vielen Jahren abkaufte, von seinem Vater in der Schlacht am Blut-River getragen worden, die bald nach dem Einfall Dingaans in Natal, wobei er sechshundert Männer, Frauen und Kinder niedermetzelte, stattgefunden hatte. Zur Erinnerung an das schreckliche Ereignis tauften die Buren den Platz, wo es sich zutrug, »Weenen« oder »Weinen«, und so heißt er bis auf den heutigen Tag, und so wird er bis in alle Ewigkeit heißen. Mit diesem alten Gewehr habe ich manch einen Elefanten niedergebracht. Um es zu laden, gebrauchte ich immer eine Handvoll schwarzes Pulver und eine drei Unzen schwere Kugel, und wenn ich es abschoss, hatte es die Gewohnheit, verteufelt auszuschlagen.

Als ich so auf und nieder ging und die Gewehre wie auch die Geweihe anschaute, die ich mit Hilfe der ersteren erbeutet hatte, stieg ein heißes Verlangen in mir auf: das Verlangen, diesem Haus, in dem ich müßig und sorglos lebte, zu entfliehen und wieder zurückzukehren in das wilde Land, wo ich mein Leben verbracht hatte, wo ich meiner lieben Frau begegnet war, wo mir mein armer Harry geboren worden war, und wo mir so mancherlei Gutes, Böses und Nebensächliches widerfahren war.

Der Durst nach der Wildnis war wieder in mir erwacht, ich konnte in diesem Haus nicht länger verweilen, ich musste gehen und sterben, wie ich gelebt hatte, unter wilden Tieren und wilden Menschen. Ja, eine heftige Sehnsucht regte sich in mir, wiederum das Silberlicht des Mondes über dem weiten Land und dem geheimnisvollen Buschmeer aufsteigen und das Wild rudelweise zum Wasser eilen zu sehen. Die herrschende Leidenschaft des Menschen soll, wie man sagt, im Tode noch einmal erwachen, und mein Herz war in jener Nacht gestorben. Doch ganz abgesehen von meinem Kummer: Kein Mann, der vierzig Jahre lang ein solches Leben wie ich geführt hat, kann sich ungestraft in dieses abgezirkelte England mit seinen sorgfältig zugestutzten Hecken und angebauten Feldern, seinem steifen Formwesen und seiner gutgekleideten Bevölkerung wagen. Es zieht ihn — oh wie sehr! — zu der scharfen Luft der Wüste, er träumt von Zulu-Impis3, die sich auf ihre Feinde stürzen, wie die Brandung gegen die Felsen, und sein Herz lehnt sich gegen die starren Grenzen des zivilisierten Lebens auf.

Ach, diese Zivilisation! Worauf sie wohl nur hinausläuft? Vierzig und mehr Jahre lebte ich unter Wilden und studierte sie und ihren Charakter. Jetzt habe ich einige Jahre hier, in der Heimat, zugebracht und mir auf meine eigene törichte Weise alle Mühe gegeben, um mich mit dem Wesen der Kinder des Lichts vertraut zu machen, und was habe ich gefunden? Etwa einen sehr großen Unterschied? Nein, nur einen sehr kleinen, über den sich ein einfach denkender Mann wohl hinwegsetzen kann. Der Weiße, sage ich, ist genauso wie der Wilde, nur dass er eine höhere Erfindungsgabe sowie außerdem das Kombinationsvermögen besitzt, und dass der Wilde, wie ich ihn kennengelernt habe, zumeist von jener Geldgier frei ist, die sich wie ein Krebs in das Herz des Weißen einfrisst. Es ist ein betrübender aber wahrer Schluss, dass der Wilde und das Kind der Zivilisation in allen wesentlichen Eigenschaften übereinstimmen. Zweifellos wird die hochgebildete Dame, die diesen Satz liest, über die Einfalt des alten, törichten Jägers lachen, wenn sie an ihre schwarze, mit Glaskugeln bedeckte Schwester denkt, und das gleiche wird auch der überfeine, gebildete Müßiggänger tun, der das Verspeisen seines Klubdiners, dessen Preis eine arme Familie eine Woche lang ernähren würde, als eine Wissenschaft betrachtet. Und doch, mein liebes, junges Fräulein, was sind das für hübsche, runde Dinger, die Sie um Ihren Hals tragen? — Sie haben, besonders wenn Sie in jenem so sehr tief ausgeschnittenen Kleid erscheinen, eine starke Familienähnlichkeit mit den Glaskügelchen der wilden Frau. Ihre Gewohnheit, sich nach dem Klang von Pauken und Trompeten im Kreis zu drehen, Ihre Vorliebe für Schminke und Puder, die Art und Weise, in der Sie sich dem reichen Krieger hingeben, der Sie durch die Heirat erbeutet hat, und die Schnelligkeit, mit der Sie die Moden Ihres Federkopfputzes wechseln — dies alles lässt den Gedanken an eine Verwandtschaft nahe erscheinen und erinnert daran, dass die Fundamentalprinzipien in beiden Naturen ganz dieselben sind. Und was nun Sie betrifft, mein Wertester, so soll nur jemand kommen und Sie ohrfeigen, während Sie in den Genuss jener wunderbar ausschauenden Speise versunken sind — dann werden wir ja sehen, wie viel vom Wilden noch in Ihnen steckt.

So könnte ich fortfahren, ohne ein Ende zu finden, doch wozu? Unsere Zivilisation ist nur vergoldete Wildheit. Eine Großmacherin, mit der es nichts auf sich hat, erscheint sie wie ein Nordlicht nur, um wieder zu verschwinden und den Himmel dunkler als zuvor zurückzulassen. Dem Boden der Barbarei ist sie entsprossen wie ein Baum, und wie ein Baum wird sie früher oder später zu Boden fallen, wie die ägyptische Zivilisation fiel, wie die hellenische Zivilisation fiel, wie die römische Zivilisation und viele andere, von denen die Welt die Kunde verloren hat, gleichfalls gefallen sind. Man glaube aber nicht, dass ich unsere modernen Einrichtungen, die doch immerhin die gesammelten und zum allgemeinen Besten angewandten Erfahrungen der Menschheit darstellen, herabzusetzen wünsche. Natürlich haben sie ihre großen Vorzüge — Hospitäler zum Beispiel, doch dürfen wir dann nicht außer acht lassen, dass wir die Kranken, mit denen Sie angefüllt sind, züchten. In einem wilden Land kennt man sie nicht. Außerdem fragt es sich, wie viele dieser Segnungen eine Folge des Christentums und nicht der Zivilisation sind. So schwankt also das Gleichgewicht hin und her — hier ein Gewinn, dort ein Verlust, und die Gesamtsumme bildet einen der Faktoren in jener mächtigen Gleichung der Natur, bei der das Ergebnis gleich der unbekannten Quantität ihres Zweckes ist.

Ich bitte wegen dieser Abschweifung nicht um Verzeihung, besonders da alle jungen Leute und alle, die keine Freunde vom Denken sind (und es ist eine schlechte Angewohnheit), sie überspringen werden. Es scheint mir aber doch sehr wünschenswert, dass wir zuweilen versuchen sollten, die Grenzen unserer Natur begreifen zu lernen, um uns nicht vom Stolz der Wissenschaft fortreißen zu lassen. Die menschliche Klugheit ist nahezu unendlich und dabei dehnbar wie ein Gummiband; die menschliche Natur aber gleicht einem eisernen Ring. Man kann um ihn im Kreis herumgehen, man kann ihn blank putzen, ja sogar auf der einen Seite ein wenig glatt drücken, was freilich nur zur Folge hat, dass er auf der anderen dementsprechend wieder hervortritt, nie aber kann man, so lange die Welt besteht, und der Mensch Mensch ist, seinen Gesamtumfang vergrößern. Das ist eine unanfechtbare Tatsache, die so fest steht wie die Sterne, dauernder als die Berge und unveränderlich wie der Weg des Ewigen. Die menschliche Natur ist das Kaleidoskop Gottes, und die bunten Glasstückchen, die unsere Leidenschaften, Hoffnungen, Befürchtungen, Freuden, unsere guten und bösen Begabungen darstellen, werden von seiner mächtigen Hand, so sicher und bestimmt, wie sie die Sterne lenkt, hin und her bewegt, dabei fortwährend neue Muster und Verbindungen bildend. Die Elemente aber, aus denen sie sich zusammensetzen, bleiben dieselben, und es wird in alle Ewigkeit weder ein Stückchen buntes Glas zu viel noch eines zu wenig da sein.

Angenommen, dem sei so und wir teilten uns, des Argumentes wegen, in zwanzig Teile, neunzehn wilde und einen zivilisierten, so müssen wir mit den neunzehn wilden Teilen unserer Natur rechnen, wenn wir uns wirklich verstehen wollen, und nicht mit dem zwanzigsten, der, obwohl in Wirklichkeit so unbedeutend, sich über die Oberfläche der neunzehn anderen ausgebreitet hat und sie wie Lack den Schuh oder Firnis den Tisch, als etwas ganz anderes erscheinen lässt, als sie tatsächlich sind. Im Notfall besinnen wir uns auf die neunzehn rauen, verlässlichen, wilden Teile, nicht auf den glatten aber unwesentlichen zwanzigsten. Die Zivilisation sollte unsere Tränen trocknen, und dennoch weinen wir und finden keinen Trost. Alle Kriege sind ihr verhasst, und dennoch kämpfen wir für unseren Herd und unsere Heimat, für Ehre und Ruhm, und sind auf diese Kämpfe stolz. Und so könnte ich endlos fortfahren.

Wenn also das Herz betrübt und das Haupt bis in den Staub gebeugt ist, lässt uns die Zivilisation gänzlich im Stich. Zurück, zurück schleichen wir, um uns wie kleine Kinder an die große Brust der Natur zu legen, damit Sie uns vielleicht beruhige, oder uns Vergessen einflöße, oder doch wenigstens der Erinnerung ihren Stachel nehme. Wer hätte nicht in seinem tiefsten Kummer das Verlangen in sich gefühlt, der Weltenmutter ins Antlitz zu blicken, auf den Bergen nieder zu liegen und die Wolken am Himmel dahin eilen zu sehen, oder die Brandung donnernd gegen die Küste schlagen zu hören, sein armes kämpfendes Leben eine kleine Weile mit dem ihren zu vermischen, das langsame Pochen ihres ewigen Herzens zu vernehmen, sein Leid zu vergessen und sein innerstes Ich in der ebenso unermesslichen wie unmerklich sich bewegenden Energie der Mutter aufgehen zu lassen, von der wir sind, von der wir kommen, und mit der wir uns wieder vereinigen werden, die uns unser Leben gab und dereinst auch unser Grab geben wird.

Als ich so in der eichengetäfelten Vorhalle meines Hauses in Yorkshire auf und ab ging, empfand ich das heiße Verlangen, mich noch einmal der Natur in die Arme zu werfen, nicht der Natur, die Sie kennen, der Natur, die sich in gut gepflegten Wäldern äußert und auf goldene Getreidefelder herablächelt, sondern der Natur, wie sie zur Zeit der Schöpfung war, unbefleckt noch von dem Auswurf der irrenden Menschheit. Ich wollte wiederum dorthin gehen, wo es wilde Tiere gab, zurück in das Land, dessen Geschichte niemand kennt, zurück zu den Wilden, die ich liebe, obwohl einige von ihnen so unbarmherzig wie die Volkswirtschaft sind.

Vielleicht, dass ich dort lernte, des armen Harry in seinem Grab auf dem stillen Friedhof zu gedenken, ohne dass mir das Herz wie jetzt zu brechen drohte.

Doch genug nun dieses selbstsüchtigen Gesprächs. Sollten Sie, dessen Augen eines Tages vielleicht auf diese Bekenntnisse fallen, mir bis hierher gefolgt sein, so bitte ich Sie auch weiterhin um Ihr freundliches Gehör, da die Geschichte, die ich Ihnen erzählen will, nicht ganz ohne Interesse ist und nie zuvor erzählt wurde oder je wieder erzählt werden wird.

1 Ein berühmtes Idol Krischnas, der achten Fleischwerdung Wischnus, zu Puri in Orissa, welches jährlich auf einem von den Gläubigen gezogenen Wagen umhergefahren wird, wobei sich früher viele von den Rädern zermalmen ließen. – Anmerk. d. Übers.

2 »König Salomos Schatzkammer« ist der Titel eines der besten Romane von H. Rider Haggard, worin dieselben Persönlichkeiten, denen wir im »Unerforschten Land« begegnen, die leitende Rolle einnehmen. – Anmerk. d. Hrsg.

3 Truppenabteilungen der wilden Völker Südafrikas. – Anmerk. d. Übers.

Des Konsuls Erzählung

Seit dem Begräbnis meines armen Harry war eine Woche vergangen und ich ging eines Abends nachdenklich in meinem Zimmer auf und ab, als die Haustürglocke erklang. Ich schritt die wenigen Stufen herunter, öffnete selbst die Tür und herein kamen meine alten Freunde Sir Henry Curtis und John Good, Flottenkapitän a.D. Ihrer großbritannischen Majestät. Sie traten in die Vorhalle und ließen sich vor dem weiten Kamin nieder, in dem, wie ich mich erinnere, ein ganz besonders gutes Holzfeuer brannte.

»Es ist sehr freundlich von Ihnen, mich zu besuchen«, sagte ich, um nur eine Bemerkung zu machen. »Es muss sich in dem Schnee aber schlecht gehen lassen.«

Sie erwiderten nichts, doch holte Sir Henry seine Pfeife hervor, stopfte sie langsam und zündete sie mit einer Kohle an.

Während er sich, hiermit beschäftigt, ein wenig vorbeugte, flackerte das Feuer, das ein stark harziges Scheit Fichtenholz ergriffen hatte, hell auf und warf einen eigentümlichen Schein über die ganze Szene. Welch herrlicher Mann! — So dachte ich bei mir. Das Gesicht ruhig und gebieterisch, die Züge klar geschnitten, große graue Augen, blonder Bart und blondes Haar — kurz, das Prachtexemplar eines vollkommenen Mannes. Seinem Gesicht entsprach seine Gestalt. Nie habe ich breitere Schultern oder eine kräftigere Brust gesehen. Sir Henrys Umfang ist in der Tat so groß, dass er, obwohl sechs Fuß zwei Zoll hoch, gar nicht besonders lang erscheint. Als ich ihn anblickte, konnte ich mich des Gedankens nicht erwehren, welch merkwürdigen Gegensatz doch meine eigene kleine eingetrocknete Wenigkeit zu seinem majestätischen Gesicht und seiner stolzen Gestalt darbot. Stellen Sie sich einen unbedeutenden zusammengeschrumpften Mann von dreiundsechzig Jahren vor, mit gelbem Gesicht, dünnen Händen, großen braunen Augen, kurz geschorenem grauem, wie ein Stoppelfeld in die Höhe ragendem Haar — Gesamtgewicht in den Kleidern etwa hundertundzwanzig Pfund — und Sie werden ein ziemlich annäherndes Bild von Allan Quatermain erhalten, der gewöhnlich Jäger Quatermain oder von den Eingeborenen »Macumazahn«, d.h. jemand, der in der Nacht einen scharfen Lugaus hält, oder in der Volkssprache ein »heller Junge«, der sich nicht übertölpeln lässt, genannt wird.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!