Alles, was du noch nicht weißt - für Lehrer - Norbert Golluch - E-Book

Alles, was du noch nicht weißt - für Lehrer E-Book

Norbert Golluch

0,0
8,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Das dritte Staatsexamen! Der Wissensbooster für jene, die sonst schon alles wissen Wer findet die meisten Fehler in einem Diktat? Lehrer sind echte Experten: Sie wissen alles über den gesunden Schulschlaf und die besten Ferienziele und schieben eine ruhige Kugel. Pustekuchen! Alles nur üble Vorurteile. Pädagogen müssen zu jeder Frage eine Antwort kennen, sonst stehen sie dumm da. Auch die unglaublich wichtigen Fakten in diesem Buch und ihre unentbehrlichen Erklärungen sollten zu ihrem Wissensfundus gehören. Von berühmten Pädagogen und Schulabbrechern über Jugendsprache und Beamtendeutsch bis zu Klassenfahrt und Hitzefrei – was hier zwischen zwei Buchdeckeln steht, bringt Lehrer garantiert wieder in Schwung!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 153

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Norbert Golluch

Alles, was du noch nicht weißt für LEHRER

Norbert Golluch

Alles, was du noch nicht weißt für LEHRER

Erstaunlich Fakten und spannende Geschichten

Originalausgabe

1. Auflage 2022

© 2022 by Yes Publishing – Pascale Breitenstein & Oliver Kuhn GbR

Türkenstraße 89, D-80799 München

[email protected]

Alle Rechte vorbehalten.

Umschlaggestaltung: Sania Haschemi für Pageturner Production GmbH

Layout und Satz: Müjde Puzziferri, MP Medien, München

eBook: ePUBoo.com

ISBN Print 978-3-96905-114-6

ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-96905-116-0

ISBN E-Book (PDF) 978-3-96905-115-3

INHALT

Sechs Stunden Unterricht

Wissen der Extraklasse – weckt den müdesten Schüler

Zeitgeist-Sprech – so reden Intellektuelle heute

Das Vokabular der Ängste

Jugendsprache für Pädagogen

Beamtendeutsch und Bürokratensprache

Geballtes Wissen aus allen Fächern

Politsprech

Doktortitel

Was Lehrer dürfen – und was nicht

Pädagogen, die man kennen sollte

Pädagogik

Schule heute

Allgemeinbildende Schulen

Schule international

Berühmte Internate

Schulbibliothek: Wie groß ist Ihre?

Schule psychologisch

Schule gestern

Geschichte der Schule

Sonderfall DDR

Relikte I: Der Karzer

Relikte II: Das Poesiealbum

Zwischen Unterricht und Freizeit

Hitzefrei? Kältefrei!

Ferien

Klassenfahrt

Zahlen und Fakten

Klassengröße

Geld

Schulrekorde

Menschen in der Schule

Berühmte Schulabbrecher

Jungtalente

Lehrer sind ganz besondere Menschen

Der Schulalltag

Einschulung: kommt nicht in die Tüte

Hausaufgaben

Zensuren

Sitzenbleiben

Der Rotstift

Spiritus-Carbon-Verfahren – im Rausch der Arbeitsblätter

Linkshänder

Redewendungen

Spontisprüche

Stilblüten im Unterricht

Der Albtraum des Gymnasiasten Niko. G

SECHS STUNDEN UNTERRICHT …

… danach noch eine Lehrerkonferenz, Sie sind völlig fertig? Ja, der Lehrerberuf geht an die Substanz. Deshalb hier ein Vorschlag zur Regeneration: Nehmen Sie dieses Buch und schleppen Sie sich mit letzter Kraft zu Ihrem Sofa. Dann einfach aufschlagen und lesen. Seite für Seite. Sie werden sehen, dieses Werk füllt nicht nur völlig unerwartetes Wissen in Ihr strapaziertes Gehirn, sondern es entspannt Sie auf ungeahnte Weise und macht Sie bereit für den Klassenkampf am nächsten Tag. Oder Sie schlafen nach der dritten Seite ein. Auch gut. So – oder so – sollte gute pädagogische Literatur funktionieren.

WISSEN DER EXTRAKLASSE – WECKT DEN MÜDESTEN SCHÜLER

Auf diesen Seiten finden sich ganz besondere Informationen, für die ein Lehrer in den endlosen Weiten seiner Unterrichtsplanung sicher noch Verwendung finden kann. Erwarten Sie keine hochkarätige Wissenschaft und schon gar nichts Systematisches, dieses Werk bietet unterhaltende Bagatellen, zu Unrecht vergessene Fakten, intellektuelle Flohmarktfunde und recycelte Wissenwertstoffe, also genau jene Substanzen, die der Pädagoge braucht, um ein gelangweiltes Schülergehirn wach zu halten oder wieder aufzuwecken.

ZEITGEIST-SPRECH – SO REDEN INTELLEKTUELLE HEUTE

Sie atmen zwar dieselbe Luft wie der Durchschnittsbürger, doch im Gedankengehäuse eines Pädagogen kocht und brodelt es auf ganz besondere Weise, besonders dann, wenn er Gymnasiallehrer ist und sich und seinen Kollegen jeden Tag aufs Neue beweisen muss, dass er an der vordersten Front des intellektuellen Diskurses verortet ist. Sagen Sie stets die richtigen Buzzwords und Schüler, Lehrerkollegen und Eltern ordnen Sie sofort in das Umfeld gehobener geistiger Aktivität ein, in dem Sie angesiedelt sein möchten.

Diskurs

– vermutlich der Diskurstheorie von Jürgen Habermas entsprungen und nun schickt sich dieser Begriff an, alle Sprachbiotope zu erobern; lateinisch

discursus

, »umherlaufen«; ursprünglich noch in der Bedeutung dialogisches Gespräch verwendet, ist es heute eine perfekte intellektuelle Imponierfloskel, wird meist anstelle von Zusammenhang, Themengebiet oder öffentliche Diskussion gebraucht, um einfache Menschen ohne Universitätsabschluss zu beeindrucken.

Paradigma

– griechisch für Beispiel, Vorbild, Muster; mit dem schönen, aber nahezu unbekannten Plural Paradigmata (auch Paradigmen); Sprachliebling deutscher Soziologen und Philosophen, wobei das Paradigma zumeist im allgegenwärtigen Paradigmenwechsel verwendet wird – Lehrers Liebling für den Pädagogenstammtisch.

Performance

– a) Kunstaktion, Nachfolgerin des Happenings, Beispiel: Jemand füllt im Vorhof des Kunstmuseums im Beisein des Kultursenators mit einem Trichter Bullensamen (oder jugendfreier: Erdbeermarmelade) in Gummihandschuhe und verkauft das Stück als Kunstobjekt (»Cosmic Udder«) für 2000 Euro. b) Denglisches Synonym für Leistung: Er-sie-es bringt mehr Performance oder zeigt bessere Performance. Ein Muss für jeden modernen Pädagogen, besonders für Kunsterzieher.

Poetry-Slam

– neue Form des Vortrags von Dichtung als Mischung aus Lesung und sportlichem Wettbewerb;

to slam

bedeutet hart anpacken, zuschlagen, zuknallen (z. B. die Tür) und in der Wendung

to slam somebody

hat knallen sogar sexuelle Bedeutung. Was also wird der Dichtung angetan beim Poetry-Slam? Das Nomen

slam

bedeutet glücklicherweise auch harte Kritik, und die übt das Publikum. Das deutsche Wort für diese Art Wettstreit fehlt noch – Poesieknallen? Dichtungsschlägerei? Jeder fortschrittliche Germanist sollte ein Fan dieser Kunstform sein.

Morologie

ist die Wissenschaft von der Dummheit. Eigentlich sollte jeder Lehrer zumindest einige Semester Morologie studieren.

DAS VOKABULAR DER ÄNGSTE

Sensibel, wie Lehrer nun mal sein müssen, kommt es im zwischenmenschlichen Miteinander darauf an, immer den richtigen Begriff verfügbar zu haben, um die Befindlichkeit eines Mitmenschen zu beschreiben, besonders, wenn es um ganz persönliche Ängste geht. Hier nur eine Auswahl der skurrilsten.

Unter dem Begriff

Scholionophobie

sind verschiedene Schulängste gebündelt.

Didaskaleinophobie

ist die Angst davor, zur Schule zu gehen. Sie befällt sowohl Schüler als auch Lehrer bis hin zum Schuldirektor.

Anthropophobie

ist die Angst vor Menschen und der Gesellschaft.

Wer Angst hat, sich zu bücken, leidet möglicherweise an

Kyphophobie

.

Wer nicht berührt werden mag, hat womöglich eine

Aphephosmophobie.

Athlemophobie

, die krankhafte Angst vor Sport, kann bei entsprechend motivierten Schülern zu einigen Freistunden führen.

Autophobie,

die Angst, auf sich allein gestellt zu sein, überkommt Schüler dann, wenn sie während eines Tests nicht die Hilfe eines Nachbarn in Anspruch nehmen können.

Die Angst vor Chemikalien oder Chemie im Allgemeinen,

Chemophobie,

ist für Chemielehrer ausgesprochen lästig.

An

Triskaidekaphobie

leidet jemand, der glaubt, dass die 13 Unglück bringt.

Der Begriff

Paraskavedekatriaphobie

benennt die Angst vor Freitag, dem 13.

Wer unter

Paruresis

leidet, ist nicht in der Lage, auf öffentlichen Toiletten zu pinkeln.

Rhytiphobie

bezeichnet die Angst, Falten zu bekommen.

Eine relativ alltägliche Angst ist die vor Technik, genannt

Technophobie.

Erythrophobie,

die Angst zu erröten, tritt bei spät pubertierenden Junglehrern in Gegenwart von Schülerinnen auf.

Medecophobie

ist die männliche Angst davor, dass eine Erektion an der Ausbeulung der Hose erkennbar wird, zum Beispiel bei einem Referendar während einer Lehrprobe.

Die Angst vor Löchern trägt den wissenschaftlichen Namen

Trypophobie

.

Die krankhafte Angst vor Pflanzen nennt sich

Bathonophobie.

Schüler im Fach Biologie sind davon meistens nicht betroffen – sie bekommen während ihrer Schulpraxis allenfalls Mitochondrien, aber keine Pflanzen zu sehen.

Ostraconophobie

nennt sich die Angst vor Schalentieren. Hummer wird nur selten auf dem Speisezettel stehen.

Ergophobie,

die Angst vor Arbeit oder davor, arbeiten zu müssen, ist unter Schülern und Lehrern etwa im gleichen Maße vorhanden.

Wer Angst hat, ausgelacht zu werden, stellt vielleicht einen Fall von

Gelotophobie

dar.

Gerontophobie,

die Angst vor alten Menschen, befällt Schüler in Instituten mit überaltertem Lehrkörper.

Wenn man Angst vor dem Besuch eines Gymnasiums hat, ist das keine

Gymnophobie.

Gymnophobiker fürchten sich nämlich vor der eigenen oder fremden Nacktheit.

Lehrer, die allzu intensiven Kontakt zu ihren Schülern suchen, verursachen möglicherweise eine

Halitophobie,

die Angst vor Mundgeruch.

Zu den Standardängsten im Schulbereich zählt die

Kakorrhaphiaphobie,

die Angst vor dem eigenen Versagen, und zwar sowohl aufseiten der Schüler als auch der Junglehrer.

Motorisch besonders hoch getaktete Schüler fürchten sich vor dem Stillsitzen, das bei einer

Kathisophobie

Probleme bereitet.

Wenn es darum geht, vor dem Klassenverband ein Referat zu halten, tritt beim Referenten oft

Logophobie

auf, die Angst vor dem Sprechen.

Nur wenige Jahrzehnte alt, aber weitverbreitet ist die

Nomophobie,

die krankhafte Angst, ohne Mobilfunkempfang zu sein.

JUGENDSPRACHE FÜR PÄDAGOGEN

Hier stehen wir vor einem vielschichtigen Problem: Eigentlich sollten Sie als jugendnaher Mensch die meisten der Begriffe in der folgenden Aufzählung kennen. Die Sache hat nur einen Haken: Schüler können das Sprachniveau des Unterrichts und des alltäglichen Umgangs miteinander umso besser unterscheiden, je weiter sie es im Bildungsgrad geschafft haben. Von dieser Diskrepanz profitieren jedes Jahr wieder die Wörterbücher und Lexika der Jugendsprache, auch wenn für vieles darin die Fantasie des Lektorats als Quelle vermutet wird. Deshalb könnte es sein, dass Sie das eine oder andere Jugendwort noch nie gehört haben.

Man sollte nicht vergessen, dass manche unserer alltäglich gebrauchten Wörter ihre Herkunft in jugendlicher Kreativität haben oder hatten. Manches klingt nach Jahrzehnten noch jung und frisch, anderes wirkt schon morgen wie von gestern …

BEAMTENDEUTSCH UND BÜROKRATENSPRACHE

Es gibt Angestellte und beamtete Lehrer – gleichgültig, zu welcher Gruppe Sie gehören: Mit der Bürokratie haben Sie in Ihrem Beruf ständig zu tun, auch wenn es nur die Schulverwaltung ist. Dort sitzen viele Beamte, die sich womöglich denken: Warum sollte der Staatsdiener die Sprache des gewöhnlichen Bürgers benutzen? Schließlich bezieht man keine Rente, sondern eine Pension, und ein bisschen Obrigkeit muss auch in einem demokratischen Staat sein, selbst wenn sie nur sprachlicher Natur ist. Lernen Sie also Bürokratisch, die Sprache der Beamten, und das von der Pike auf.

Beelterung

– die Vermittlung einer Pflegefamilie.

Beischlafdiebstahl

– Rotlichtvergehen; kommerzieller Sex, ohne zu bezahlen.

Beitragsanpassung

– Verschleierungsbegriff der Extraklasse. Na, was kann es schon heißen? Schon mal von einem Beitrag gehört, der gesunken ist? Beitragserhöhung natürlich!

Besatzmaßnahme

– wenn der deutsche Angler Jungfische in seinen Fluss einsetzt, damit er sie ein paar Jahre später wieder herausfischen und in die Pfanne hauen kann, wird dieses Tun so benannt. Überhaupt lieben Deutsche Maß-nahmen in jeder Form.

Beschulen

– ein Kind unterrichten.

Bestallung

– Vormundschaft.

Bezüglich

– schlimmstes Beamtendeutsch für das einfache Wort »wegen«.

Diätenanpassung

– der verschleiernde Standardbegriff deutscher Parlamentarier für eine Erhöhung ihrer Bezüge.

Einlegen, Widerspruch

– außer Heringen legt der Deutsche besonders gern Widerspruch ein.

Entrichten

– Beamtenbegriff für das kalte Wörtchen »zahlen«, beides läuft im Endeffekt auf dasselbe hinaus.

Erledigung

– Prachtstück aus der Abteilung Substantivierungszwang; die Aufschrift »mit Bitte um Erledigung« auf einem Schriftstück führt in der Regel dazu, dass dieses als unangenehm empfunden und sofort entsorgt wird.

Fahrtrichtungsanzeiger

– Blinker.

Förderzeitraum

– Beamtendeutsch für die Zeit, in der die Subventionen prächtig sprudeln; eine ausreichende Entscheidungshilfe sichert einen langen Förderzeitraum.

Forstwirtschaftliche Nutzfläche mit Wildtierbestand

– Wald.

Glaubhaftmachung

– Beamtendeutsch der Spitzenklasse; gefordert wird zum z. B. Glaubhaftmachung der Rückkehrbereitschaft. Da der Delinquent keine Chance hat, die beiden Bandwurmwörter zu verstehen, wird er erst recht keine Möglichkeit finden, irgendetwas glaubhaft zu machen.

Großtiereinheit

,

Milch gebende

– amtliche DDR-Schwachsinnsbezeichnung für »Kuh«. Dann gab es in Honnis Deutschland noch die Rauhfutter verzehrende Großtiereinheit. Wer nun denkt, mit dem Ende der DDR ruhte auch dieses sprachlich gequälte Vieh in Frieden, der irrt: In der

Gebührensatzung des Zweckverbandes Tierkörperbeseitigung Nordbayern

und anderen, ähnlichen Druckwerken lebt sie weiter.

Inangriffnahme –

amtliche Sprachabsonderung; umständlicher kann man »Beginn« oder »Anfang« nicht umschreiben. Besonders große Schulprojekte beginnen mit der Inangriffnahme, geraten dann aber oft ins Stocken.

Jahresendzeitfigur, geflügelte

– erhaltenswerte Vokabel des Behördenwortschatzes der DDR, formuliert wohl in der Absicht, das in den Augen der Arbeiterklasse politisch inkorrekte, weil religiöse Wort »Engel« zu vermeiden. Aus ähnlichen Gründen hießen wohl Schoko-Weihnachtsmänner schlicht Schokoladenhohlkörper, was den Vorteil hatte, dass der sozialistische Betrieb auch gleich Osterhasen daraus machen konnte.

Kenntlichmachung

– Behördenschwachsinnsmonster, gezeugt von Beamten mit »ausreichend« in Deutsch, die das Wort »Kennzeichnung« nicht kennen.

Lautraum

– Diskothek.

Lichtzeichenanlage

– eine simple Ampel.

Maßnahme

– keiner macht wirklich was, stattdessen beschließt man eine Maßnahme; deutsche Beamte lieben Maßnahmen.

Mobile ethnische Einheiten

– Sinti, Roma, fahrendes Volk.

Mühewaltung

– Beamtenquatsch; man dankt für die Mühewaltung, z. B. einen Antrag offiziell in Augenschein genommen zu haben. Mühe täte es auch.

Postwertzeichen

– Briefmarke.

Radfernstraße

– ökologisch motiviertes Sprachwahngebilde, entstanden aus der Illusion, irgendwer würde im alltäglichen Verkehr Distanzen von über 30 Kilometer freiwillig mit dem Fahrrad zurücklegen wollen.

Rechtsbehelfsbelehrung

– juristisch scheint es Muss auf amtlichen Formularen; man könnte auch einfach »Ihre Rechte als Bürger« schreiben.

Unbefugt

– Warum die Deutschen ein ansonsten fast ausgestorbenes Wort ständig auf Schilder schreiben (Unbefugten ist das Betreten des Grundstückes verboten!), wird auf immer ein Rätsel bleiben. Im Alltag begegnet man in ganz Deutschland nur selten jemandem, der sich selbst als befugt bezeichnet, und schon gar keinem Unbefugten.

Unterschutzstellung

– amtliche Tat im Tier- oder Pflanzenschutz; schon das Wort allein kann ganze Gattungen ausrotten; außerdem arbeiten Naturschutzbehörden, die ein solches Wort verwenden, so langsam, dass sich unser Planet beim Abschluss der geplanten Maßnahme bereits wieder in einem neuen Erdzeitalter befindet.

Versagung

– Ablehnung.

GEBALLTES WISSEN AUS ALLEN FÄCHERN

Nicht einmal Universalgenies werden jeden Bereich ihres Wissens gleich bewerten, und ein jeder von Ihnen wird während seiner Schulkarriere das eine oder andere Lieblingsfach geschätzt und vielleicht später auch studiert haben.

Die Vorlieben der Lehrer

Sprach- und Kulturwissenschaften sind bei Lehramtsstudenten am beliebtesten. Circa 60 Prozent entschließen sich für ein Studium in diesem Bereich.

Die MINT-Fächer, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, liegen mit 22 Prozent deutlich dahinter.

Für den Sport als Hauptfach entscheiden sich 6 Prozent.

Die Lieblingsfächer der Schüler

In einer Befragung aus dem Jahr 2008 mit 681 Kindern zwischen sechs und zwölf Jahren stellt sich folgendes Bild dar:

Für Jungen steht der Sportunterricht mit 41,2 Prozent unangefochten auf Platz eins. 17,1 Prozent der Mädchen favorisieren den Kunstunterricht, dicht gefolgt von Deutsch auf Platz zwei mit 16,8 Prozent. Zu den unbeliebtesten Fächern zählt Religion beziehungsweise Ethik. Nur für 0,6 Prozent der Jungen und Mädchen ist sie ein Lieblingsfach.

Wenn auch die Fächer unterschiedlich bewertet werden – an einer Sache im Zusammenhang mit Schule sind viele Schüler brennend interessiert: am Lehrerberuf.

Fast ein Drittel aller Schüler gab in einer Befragung an, später einmal Lehrer werden zu wollen. Mittelmäßige Schüler interessieren sich häufiger für den Lehrerberuf. Fast die Hälfte aller Schüler mit einer Abiturnote schlechter als 2,0 gab an, sich für den Beruf zu interessieren. Bei Schülern mit einem Abitur zwischen 1,0 und 2,0 waren es nur 38,1 Prozent.

Welcher Lernstoff?

Zwei von drei Deutschen sind der Meinung, Schulen sollten statt auf reines Fachwissen mehr Wert auf die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler legen. In diesem Sinne vertreten 66 Prozent die Ansicht, dass in der Schule zu viel »unnützes Wissen« vermittelt wird. Der häufigste Vorwurf von Schülern an Pädagogen lautet: Laangweilig!

Allgemeinwissen

Das längste Wort im aktuellen Duden hat 36 Buchstaben: Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung. Sind Sie nicht auch der Meinung, dass jeder Lehrer und jeder Schüler das wissen muss?

Ursprünglich startete Googles bekannte Suchmaschine unter dem Namen »BackRub«. Erst im Jahr 1998 erhielt sie ihren heutigen Namen. »Googeln« schaffte es 2004 in den

Duden

und gehört inzwischen zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.

Die erste McDonald’s-Filiale in der DDR wurde im Sommer 1990 (!) im sächsischen Plauen eröffnet.

Der Name Cambozola bezeichnet eine Käsesorte, die eine Mischung aus

Cam

embert und Gorgon

zola

ist. Man hätte ihn auch Gorgobert nennen können.

Der Name der Schokolade Milka setzt sich aus

Mil

ch und

Ka

kao zusammen.

Das Wort Curry stammt vom tamilischen Wort

kari

ab, das so viel wie Sauce bedeutet.

Lego stellt pro Jahr 500 Millionen Reifen her. Damit gehört das Unternehmen zu den größten Reifen-Herstellern der Welt.

Wer in Deutschland eine Atomexplosion auslöst, muss mit einer Geldstrafe oder fünf Jahren Gefängnis rechnen.

Biologie, menschlich

Ist es nicht zum Heulen, wie wenig unsere Schüler über die menschliche Biologie wissen? Übrigens wiegt eine menschliche Träne ungefähr 15 Milligramm. Während eines rührseligen Films gehen schon einmal mehrere Gramm Tränenflüssigkeit verloren. Im Laufe seines Lebens weint ein Mensch ungefähr eine Badewanne voll. So etwas muss man wissen – und auch die folgenden Fakten sollten nicht mehr vergessen werden.

Babys kommen ohne feste

Kniescheiben

zur Welt.

Das menschliche Auge

kann etwa 7 000 000 verschiedene Farbnuancen unterscheiden.

Berücksichtigt man das Wachstum jedes einzelnen der 100 000

Haare

auf dem Kopf, produziert der menschliche Körper täglich etwa 30 Meter Haar, im Monat also etwa 900 Meter.

Der Bart eines Mannes

wächst am schnellsten, wenn er damit rechnen kann, Sex zu bekommen.

Ein Durchschnittsmann, der sich glatt rasiert, entfernt sich im Laufe seines Lebens etwa 3,5 Kilo

Barthaare

.

Ein Mensch verliert in seinem Leben im Durchschnitt ca. 20 Kilogramm

Hautschuppen

.

Der menschliche Körper enthält genug

Kohlenstoff