Am Tiberufer - Paul Heyse - E-Book

Am Tiberufer E-Book

Paul Heyse

0,0

Beschreibung

Neue Deutsche Rechtschreibung Paul Johann Ludwig von Heyse (15.03.1830–02.04.1914) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Übersetzer. Neben vielen Gedichten schuf er rund 180 Novellen, acht Romane und 68 Dramen. Heyse ist bekannt für die "Breite seiner Produktion". Der einflussreiche Münchner "Dichterfürst" unterhielt zahlreiche – nicht nur literarische – Freundschaften und war auch als Gastgeber über die Grenzen seiner Münchner Heimat hinaus berühmt. 1890 glaubte Theodor Fontane, dass Heyse seiner Ära den Namen "geben würde und ein Heysesches Zeitalter" dem Goethes folgen würde. Als erster deutscher Belletristikautor erhielt Heyse 1910 den Nobelpreis für Literatur. Null Papier Verlag

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 101

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Paul Heyse

Am Tiberufer

Novelle

Paul Heyse

Am Tiberufer

Novelle

Veröffentlicht im Null Papier Verlag, 2019 1. Auflage, ISBN 978-3-962811-07-5

null-papier.de/495

null-papier.de/katalog

Dan­ke

Dan­ke, dass Sie sich für ein E-Book aus mei­nem Ver­lag ent­schie­den ha­ben.

Soll­ten Sie Hil­fe be­nö­ti­gen oder eine Fra­ge ha­ben, schrei­ben Sie mir.

Ihr

Newslet­ter abon­nie­ren

Der Newslet­ter in­for­miert Sie über:

die Neu­er­schei­nun­gen aus dem Pro­gramm

Neu­ig­kei­ten über un­se­re Au­to­ren

Vi­deos, Lese- und Hör­pro­ben

at­trak­ti­ve Ge­winn­spie­le, Ak­tio­nen und vie­les mehr

htt­ps://null-pa­pier.de/newslet­ter

Am Tiberufer

Es war tief im Ja­nu­ar. Der ers­te Schnee hing am Ge­bir­ge, und die Son­ne, die hin­ter dem Ne­bel stand, hat­te nur einen ge­rin­gen Streif am Fuß der Hö­hen weg­ge­schmol­zen. Aber die Öde der Cam­pa­gne grün­te wie Früh­ling. Nur die ge­lich­te­ten Zwei­ge der Öl­bäu­me, die hie und da in Rei­hen die ge­lin­den Sen­kun­gen der Ebe­ne hin­ab ste­hen oder eine ein­sa­me Ca­pan­ne1 um­ge­ben, und das nie­de­re Ge­strüpp, das be­reift an den Stra­ßen wu­chert, emp­fan­den den Win­ter. Um die­se Zeit sind die zer­streu­ten Her­den in die Hür­den nahe bei der Hüt­te des Cam­pa­gnuo­len ge­sam­melt, die ge­wöhn­lich, im Schutz ei­nes Hü­gels er­rich­tet, mit Stroh bis auf den Bo­den dürf­tig ge­nug vor dem Wet­ter ver­wahrt ist, und wer von den Hir­ten zu sin­gen oder Flö­te und Sack­pfei­fe zu spie­len ver­steht, hat sich auf­ge­macht, in Rom nach­zü­gelnd als Pif­fera­ro, den Ma­lern zum Mo­dell zu die­nen, oder mit an­derm Er­werb das arme, frie­ren­de Le­ben zu fris­ten. Her­ren der Cam­pa­gne sind nun die Hun­de, die in großen Ru­deln die ver­las­se­ne Wei­te durch­strei­fen, vom Hun­ger ver­wil­dert, von den Hir­ten nicht mehr streng be­wacht, de­ren Ar­mut sie nur zur Last fal­len.

Ge­gen den Abend, als der Wind stär­ker wur­de, schritt ein Mann durch die Por­ta Pia und wan­der­te den Fahr­weg zwi­schen den Land­häu­sern hin. Der Man­tel hing ihm nach­läs­sig um die star­ken Schul­tern und der brei­te graue Hut saß tief im Na­cken. Er sah nach den Ber­gen hin­über, bis der Weg tiefer ward und nur ein ge­rin­ges Stück der Fer­ne zwi­schen den Gar­ten­mau­ern durch­blick­te. Die Enge schi­en ihn zu be­klem­men. Er ver­lor sich wie­der un­mu­tig in sei­ne Ge­dan­ken, de­nen zu ent­rin­nen er das Freie ge­sucht hat­te. Eine statt­li­che Emi­nenz trip­pel­te mit ih­rem Ge­fol­ge an ihm vor­bei, ohne dass er sie ge­wahr­te und grüß­te. Erst der nach­fol­gen­de Kar­di­nals­wa­gen er­in­ner­te ihn an sei­nen Ver­stoß. Von Ti­vo­li her roll­ten Ka­ros­sen und leich­te­re Fuhr­wer­ke voll Frem­der, die es ge­lüs­tet hat­te, die Ber­ge und Kas­ka­den im Schnee zu se­hen. Er warf kei­nen Blick auf die zier­li­chen Ge­sich­ter der jun­gen Eng­län­de­rin­nen, mit de­ren blau­en Schlei­ern die Tra­mon­ta­ne spiel­te. Has­tig bog er von der Stra­ße ab, links in einen Feld­weg hin­ein, der erst Müh­len und Schen­ken vor­über lief und dann mit­ten in die Wild­nis der Cam­pa­gne hin­aus führ­te.

Nun stand er einen Au­gen­blick, tief at­mend, und ge­noss die Frei­heit des wei­ten win­ter­li­chen Him­mels. Die ge­dämpf­te Son­ne schi­en röt­lich her­über, hauch­te die Trüm­mer der Was­ser­lei­tung an und färb­te den Schnee am Sa­bi­ner­ge­bir­ge. Hin­ter ihm lag die Stadt. Aber nicht fern von ihm be­gann eine Glo­cke zu läu­ten, nur lei­se durch den wid­ri­gen Wind. Das mach­te ihn un­ru­hig. Als wol­le er dem letz­ten Laut des Le­bens ver­weh­ren, zu ihm zu drin­gen, ging er vor­wärts. Er ver­ließ bald den schma­len Pfad, die Wel­len der Ebe­ne auf und ab kreu­zend, schwang sich über die Stan­gen, die im Som­mer die wei­den­den Rin­der ein­ge­hegt hat­ten, und ver­tief­te sich mehr und mehr in die ein­sa­me Dun­kel­heit.

Es war eine tie­fe Stil­le dort, wie mit­ten auf dem ru­hi­gen Meer. Fast hör­te man den Flü­gel­schlag der Krä­hen, die über den Bo­den hin hüpf­ten. Kei­ne Gril­le sang, kein Ri­tor­nell ei­nes heim­wan­dern­den Wei­bes drang von der fer­nen Stra­ße bis zu ihm. Da ward ihm wohl. Er stieß den Stock meh­re­re Male hart ge­gen den Bo­den und freu­te sich an dem Ton, der ihm ant­wor­te­te. – Sie spricht nicht viel, sag­te er vor sich hin im Dia­lekt des ge­mei­nen rö­mi­schen Volks, aber sie meint es ehr­lich und sorgt im Stil­len für ihre plap­pern­den Kin­der, die sie mit Fü­ßen tre­ten. Dass ich sie nie wie­der zu hö­ren brauch­te, die­se win­di­gen Schuf­te! Mei­ne Ohren sind wund von ih­ren glat­ten Phra­sen. Als wär’ ich nichts, als wüsst’ ich es nicht bes­ser, wor­an die­se Din­ge hän­gen, von de­nen sie zu schwat­zen wis­sen, wäh­rend ich nichts ver­ste­he, als sie zu schaf­fe. Und doch leb’ ich von ih­nen und muss eine gute Mie­ne ma­chen, wenn die Frat­zen mein Werk be­schnüf­feln! Ac­ci­den­ti! fluch­te er in den Bart. – Ein Echo kam zu­rück. Er sah be­trof­fen um­her. Kei­ne Hüt­te, kein Hü­gel war auf eine hal­be Stun­de im Um­kreis zu se­hen, noch konn­te er einen Men­schen nahe glau­ben. Er ging end­lich wei­ter und dach­te, ein Wind­stoß äffe ihn. Da klang es plötz­lich wie­der, nä­her und lau­ter. Er stand und horch­te scharf. Bin ich ei­ner Ca­pan­ne nah, oder ei­nem Schup­pen, aus dem die Rin­der brül­len? Es kann nicht sein – es klang an­ders – es kling­t an­ders – und jetzt, jetzt – und ein Schau­der schüt­tel­te ihn – es sind die Hun­de! sag­te er dumpf.

Das Ge­heul kam nä­her, hei­ser wie von Wöl­fen, kein Bel­len und Kläf­fen, son­dern ein Ge­stöhn, rau vor­ge­sto­ßen, das die Stim­me des Win­des in Eine un­un­ter­bro­che­ne furcht­ba­re Me­lo­die zu­sam­men­weh­te. Eine läh­men­de Kraft schi­en in ihr zu lie­gen. Denn der Wan­de­rer stand re­gungs­los, den Mund und die Au­gen starr ge­öff­net, das Ge­sicht der Sei­te zu­ge­wen­det, von der der Schlacht­ruf der wü­ten­den Tie­re her­an­schwoll. End­lich rich­te­te er sich ge­walt­sam in sei­nen Glie­dern auf und sag­te: Es ist zu spät, sie ha­ben längst die Wit­te­rung, und bei dem falschen Zwie­licht stürz­t’ ich nach dem zehn­ten Schritt, wenn ich lau­fen woll­te. Nun denn, wie ein Hund ge­lebt und von mei­nes­glei­chen um­ge­bracht – es ist doch Sinn dar­in. Hät­t’ ich ein Mes­ser, macht ich’s mei­nen Gäs­ten leich­ter. So aber – und er prüf­te die star­ke Ei­sen­spit­ze sei­nes Stockes – wenn es ih­rer we­ni­ge sind – wer weiß, ob mein Hun­ger nicht den ih­ren über­lebt?

Er schlug sich den Man­tel um, dass der rech­te Arm frei wur­de, und der lin­ke, viel­fach um­wun­den, zur Ab­wehr ge­rüs­tet war, und fass­te den Stock. Mit kalt­blü­ti­ger Ent­schlos­sen­heit un­ter­such­te er den Bo­den, wo er stand. Er fand ihn von Gras ent­blö­ßt, stei­nig und hart. Sie mö­gen kom­men, sag­te er, und stell­te sich fest ge­gen die Erde. Er sah sie jetzt und zähl­te in der Däm­me­rung, Fünf! zähl­te er, und da ein sechs­ter! Sie ra­sen her­an, wie der höl­li­sche Feind, dür­re, hoch­bei­ni­ge Bes­ti­en. Wart! – und er hob einen star­ken Stein – man muss doch den Krieg an­kün­di­gen, wie es Brauch ist.

Da­mit schleu­der­te er den Stein ge­gen den vor­ders­ten, auf fünf­zig Schritt hin­aus. Ein ver­dop­pel­tes Ge­heul ant­wor­te­te. Das Ru­del hielt einen Au­gen­blick im Ja­gen inne. Ei­ner von ih­nen lag zu­ckend am Bo­den.

Waf­fen­still­stand! sag­te der Mann. Sei­ne Lip­pe zit­ter­te, das Herz schlug to­bend ge­gen den lin­ken Arm, der den Man­tel krampf­haft fest­hielt. Aber die Wim­per über dem schar­fen Auge zuck­te nicht. Er sah sei­ne Fein­de wie­der los­bre­chen und ihre Au­gen glän­zen durch die Schat­ten. Zu Paa­ren ka­men sie, der größ­te vor­an. Ein zwei­ter Stein, der die­sen an­flog, sprang von der kno­chi­gen Brust ab, und das ge­reiz­te Tier stürz­te hei­ser auf­mur­rend ge­gen die dunkle Ge­stalt. Ein Ruck, und er lag rück­lings auf dem Ge­stein, und der im Wir­bel ge­schwun­ge­ne Stock fuhr ihm ge­walt­sam ge­gen den of­fe­nen Ra­chen. – –

Ein Rei­ter spreng­te durch das Grau der Win­ter­nacht, ei­ni­ge hun­dert Schritt dem Kamp­fe fern, über die pfad­lo­se Cam­pa­gne. Er späh­te nach der Stel­le, von der das Ge­heul in kur­z­en Pau­sen zu ihm kam, und sah einen Mann ste­hen, wan­ken, zu­rück­wei­chen, wie­der fes­ten Fuß fas­sen, wäh­rend die Fein­de sich ab­lös­ten im An­griff und von al­len Sei­ten auf ihn ein­stürm­ten. Dem zu Pfer­de graus­te. Er stieß sei­nem Tie­re die Spo­ren in die Sei­te und flog her­an. Der Huf­schlag drang dem Kämp­fen­den zu Ohren; aber es war, als ob der jähe Schreck der Hoff­nung ihm plötz­lich die Kraft brä­che. Sein Arm sank nie­der, sei­ne Sin­ne ver­wirr­ten sich, er fühl­te sich von hin­ten nie­der­ge­ris­sen und tau­mel­te zu Bo­den. Noch hör­te er durch den Ne­bel des Be­wusst­seins ei­ni­ge Schüs­se fal­len; dann ver­fiel er in Ohn­macht.

Als er sich wie­der er­mann­te und die Au­gen zu­erst auf­schlug, sah er das Ge­sicht ei­nes jun­gen Man­nes über sich, an des­sen Knie sein Haupt lehn­te und des­sen Hand ihm mit aus­ge­rauf­tem nas­sen Gras die Schlä­fe rieb. Das Pferd stand damp­fend ne­ben ih­nen; ihm zu Fü­ßen wan­den sich zwei Hun­de, blu­tig, im letz­ten To­des­zu­cken.

Seid Ihr ver­wun­det? hör­te er fra­gen.

Ich weiß nicht.

Ihr wohnt in Rom?

Beim Tri­to­ne.

Der An­de­re half ihm sich auf­rich­ten. Er ver­moch­te nicht zu ste­hen, der lin­ke Fuß schmerz­te ihn hef­tig. Er war bar­haupt, der Man­tel in Fet­zen, der Rock am Arm auf­ge­ris­sen und blu­tig, das Ge­sicht blass und starr. Ohne zu spre­chen, ließ er sich von sei­nem Ret­ter stüt­zen, der ihn die kur­z­en Schrit­te zu dem Pfer­de mehr trug als führ­te. Er saß end­lich im Sat­tel, und der An­de­re fass­te den Zü­gel des Pfer­des und lei­te­te es lang­sam nach der Stadt zu.

Bei der ers­ten Os­te­rie2 au­ßer­halb der Mau­ern hiel­ten sie. Der jun­ge Mann rief der Wir­tin, dass sie Wein brin­ge. Als der Ver­wun­de­te ein Glas ge­leert, be­leb­ten sich sei­ne Züge, und er sprach:

Ihr habt mir einen Dienst ge­leis­tet, Herr. Vi­el­leicht ver­wün­sch’ ich ihn noch ein­mal, statt ihn Euch zu dan­ken. Fürs ers­te dank’ ich aber. Man hängt nun ein­mal am Le­ben, wie an an­de­ren schlech­ten Ge­wohn­hei­ten. Man weiß, die Luft ist voll von Fie­ber und Fäul­nis und nichts­wür­di­gem Dunst der Men­schen, und doch dünkt Je­den Atem­ho­len eine gute Sa­che.

Ihr seid schlecht auf die Men­schen zu spre­chen.

Ich habe Kei­nen ge­fun­den, der mich nicht für einen Dumm­kopf hielt, wenn ich gut von ihm sprach. Ver­zeiht, Ihr seid nicht aus Rom?

Ich bin ein Deut­scher.

Gott segn’ es Euch!

Sie er­reich­ten schwei­gend das Tor und lenk­ten ein nach Pi­az­za Bar­ber­ini. Der Ver­wun­de­te wies auf ein klei­nes Haus im Win­kel des Plat­zes, bau­fäl­lig und dun­kel. Als das Pferd vor der nied­ri­gen Tür hielt, ließ sein Rei­ter sich nie­der­glei­ten, ehe der An­de­re ihn stüt­zen konn­te, brach aber hilf­los zu­sam­men. Es ist är­ger als ich dach­te, sag­te er. Tut noch das und helft mir hin­ein, und da ist der Schlüs­sel. – Der jun­ge Mann un­ter­stütz­te ihn schwei­gend, rief ei­nem Kna­ben, das Pferd zu hal­ten, und ei­nem mü­ßi­gen Bur­schen, das Haus zu öff­nen. Drin­nen war es dun­kel, die feuch­te Käl­te schlug ih­nen un­heim­lich ent­ge­gen. Sie tru­gen ihn durch den Flur, wie er’s ih­nen sag­te, links in ein wüs­tes großes Ge­mach. Wo ist Euer Bett? frag­te der Deut­sche. – Wo Ihr wollt; aber legt mich lie­ber drü­ben an die Wand. Dort hin­ten ist die Mau­er nicht zu­ver­läs­sig. Die­ser bra­ve alte Palaz­zo, im Früh­jahr wol­len sie ihn nie­der­rei­ßen; ich glau­be, er hat nicht die Ge­duld, es ab­zu­war­ten.

Und Ihr hal­tet es hier aus? –

Es ist die bil­ligs­te Art, sich be­gra­ben zu las­sen, sag­te der An­de­re tro­cken. Ich spie­le hier den Wirt für frei­es Quar­tier.

In­des­sen hat­te der Bursch Feu­er an­ge­schla­gen und die klei­ne Mes­sing­lam­pe an­ge­zün­det, die am Fens­ter stand. Der jun­ge Mann half dem Ver­wun­de­ten auf eine De­cke, über Stroh aus­ge­brei­tet, und deck­te ihn mit dem zer­ris­se­nen Man­tel not­dürf­tig zu. Mit ei­nem tie­fen Atem­zu­ge streck­te sich die kräf­ti­ge Ge­stalt aus und schloss die Au­gen. Der Deut­sche gab dem Bur­schen Geld und trug ihm Ver­schie­de­nes auf; dann ging er ohne Ab­schied hin­aus, warf sich aufs Pferd und ritt ei­lig da­von.