Analyse und Interpretation einer Textstelle aus "Der Prozess" von Franz Kafka - Sabine Wittig - E-Book

Analyse und Interpretation einer Textstelle aus "Der Prozess" von Franz Kafka E-Book

Sabine Wittig

0,0
5,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das 1914 – 1915 von Franz Kafka geschriebene Romanfragment „Der Prozess“, das 1925 posthum veröffentlich wurde, behandelt die Thematik des Umgangs mit persönlicher Schuld und des Wesens von Gericht und Gesetz. Das Romanfragment handelt von einem Herrn Josef K., einem Prokuristen, der am Morgen seines 30. Geburtstages verhaftet wird. Ihm wird allerdings kein Grund für seine Verhaftung genannt. Im weiteren Verlaufe des Romanfragmentes wird ein Prozess gegen ihn durch ein sonderbares Gericht geführt, welches sich hinter der Obrigkeit versteckt, aber auch in seinem Kopf findet ein Prozess statt. In diesen Verfahren erfährt K. aber auch keinen Grund, weswegen er überhaupt vor Gericht steht. Seltsamerweise schränken ihn Prozess und Gericht nicht in seinem alltäglichen Leben ein. Die Wächter Franz und Willem, welche ihn morgens an seinem 30. Geburtstag verhaften, werden später verprügelt, weil „[er] sich beim Untersuchungsrichter über sie beklagt hat“. Die folgende zu analysierende und interpretierende Textstelle setzt hier ein.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.