Anglizismen in der Werbesprache - Sonja Rockenbach - kostenlos E-Book

Anglizismen in der Werbesprache E-Book

Sonja Rockenbach

0,0
0,00 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Universität Koblenz-Landau (Germanistik), Veranstaltung: Sprache Variation Stil, Sprache: Deutsch, Abstract: „Geox: die neue waterproof Generation“ Dieses aktuelle Zitat aus dem Internetportal www.markensolgans.de zeigt, dass das Thema Anglizismus in der Werbesprache schon seit längerer Zeit mehr und mehr an Bedeutung hinzugewinnt. In der nachstehenden fachwissenschaftlichen Ausarbeitung wird genau dieser aktuelle Gegenstand thematisiert und die verschiedenen Blickwinkel des Themas unterschiedlich intensiv beleuchtet. Ziel dieser Arbeit ist es herauszuarbeiten, inwiefern Anglizismen in der Werbung eine tragende Rolle zuzuordnen sind und deren Gebrauch näher zu erläutern. Beginnend wird ein Einblick in die Definition der Termini Werbung, Anglizismen, Fremdwörter und Lehnwörter gegeben, die den Einstieg in die Ausarbeitung erleichtern sollen. Der zweite Teil thematisiert die Bildung von Anglizismen, deren Gebrauch und Verwendung. Hier wird deutlich, wie eng die Entlehnungen miteinander verknüpft sind und auf Grund dessen eine genaue Abgrenzung der Termini Lehnwort und Fremdwort schwierig ist. Der Abschnitt zu dem Thema Werbung soll folglich einen Überblick darüber verschaffen, wie sich dieses in der deutschen Literatur definiert, um in dem nachstehenden Teil Rückschlüsse zur Verwendung von Anglizismen in der Werbesprache ziehen zu können. In dem nachstehenden Teil dieser fachwissenschaftlichen Ausarbeitung geht es dann schließlich um den Gebrauch von Anglizismen in der Werbesprache. Sind Anglizismen unumgänglich? Werden diese nur als Vermarktungsstrategien verwendet? Welchen Einfluss haben Anglizismen auf die deutsche Sprache? Dies gilt es unter anderen in diesem letzten Abschnitt herauszuarbeiten. Zur Verdeutlichung dieser Thematik werden im anschließenden Kapitel explizit ausgewählte Werbesprüche untersucht und analysiert. Im Fazit werden dann die zuvor thematisierten Bereiche zusammengefasst und die Ergebnisse reflektiert. Weiterhin wird ein Überblick über die Vor- und Nachtteile von Anglizismen in der deutschen Sprache aufgeführt. Der Forschungsstand der verwendeten Literatur ist sehr umfangreich und weitestgehend aktuell.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2011

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Definitionen
3. Formen der Entlehnung
3.1 Fremdwort und Lehnwort
3.2 Scheinentlehnungen
3.3 Lehnveränderungen
3.4 Mischkomposita
3.5 Bedeutungsveränderungen
3.6 Lehnbeziehungen
4. Werbung
4.1 Die Werbesprache
4.2 Zielgruppenbestimmung
4.3 Ziele und Wirkung von Werbung
5. Analyse von Werbeslogans
6. Fazit: Deutsch oder Englisch?
7. Literaturverzeichnis
8. Abbildungsverzeichnis

Page 1

Universität Koblenz - Landau

Campus Koblenz

Institut für Kulturwissenschaften - Abteilung Germanistik Seminar „Sprache - Variation - Stil“

Anglizismen in der Werbesprache

Page 2

1. Einleitung

„Geox: die neue waterproof Generation“1

Dieses aktuelle Zitat aus dem Internetportal www.markensolgans.de zeigt, dass das Thema Anglizismus in der Werbesprache schon seit längerer Zeit mehr und mehr an Bedeutung hinzugewinnt.

In der nachstehenden fachwissenschaftlichen Ausarbeitung wird genau dieser aktuelle Gegenstand thematisiert und die verschiedenen Blickwinkel des Themas unterschiedlich intensiv beleuchtet. Ziel dieser Arbeit ist es herauszuarbeiten, inwiefern Anglizismen in der Werbung eine tragende Rolle zuzuordnen sind und deren Gebrauch näher zu erläutern. Beginnend wird ein Einblick in die Definition der Termini Werbung, Anglizismen, Fremdwörter und Lehnwörter gegeben, die den Einstieg in die Ausarbeitung erleichtern sollen. Der zweite Teil thematisiert die Bildung von Anglizismen, deren Gebrauch und Verwendung. Hier wird deutlich, wie eng die Entlehnungen miteinander verknüpft sind und auf Grund dessen eine genaue Abgrenzung der Termini Lehnwort und Fremdwort schwierig ist. Der Abschnitt zu dem Thema Werbung soll folglich einen Überblick darüber verschaffen, wie sich dieses in der deutschen Literatur definiert, um in dem nachstehenden Teil Rückschlüsse zur Verwendung von Anglizismen in der Werbesprache ziehen zu können. In dem nachstehenden Teil dieser fachwissenschaftlichen Ausarbeitung geht es dann schließlich um den Gebrauch von Anglizismen in der Werbesprache. Sind Anglizismen unumgänglich? Werden diese nur als Vermarktungsstrategien verwendet? Welchen Einfluss haben Anglizismen auf die deutsche Sprache? Dies gilt es unter anderen in diesem letzten Abschnitt herauszuarbeiten. Zur Verdeutlichung dieser Thematik werden im anschließenden Kapitel explizit ausgewählte Werbesprüche untersucht und analysiert. Im Fazit werden dann die zuvor thematisierten Bereiche zusammengefasst und die Ergebnisse reflektiert. Weiterhin wird ein Überblick über die Vor- und Nachtteile von Anglizismen in der deutschen Sprache aufgeführt. Der Forschungsstand der verwendeten Literatur ist sehr umfangreich und weitestgehend aktuell. Der Ausarbeitung liegen sowohl Werke als auch Internetseiten zu den Bereichen Anglizismen, Werbung und Werbebeispielen vor. Ein umfassendes Literaturverzeichnis findet sich im Anschluss an diese Arbeit.

1www.markenlexikoncom/slogans_m.html. Zugriff am 07.09.2011