Ängste bei Kindern und Jugendlichen - Stefan Hetterich - E-Book

Ängste bei Kindern und Jugendlichen E-Book

Stefan Hetterich

0,0

Beschreibung

Für viele Familien stellt es eine besonders große Herausforderung dar, wenn Kinder und Jugendliche unter Ängsten leiden – von alterstypischen, wie der Angst vor Gespenstern im Kindergartenalter, bis hin zu Angststörungen oder Panikattacken. Dann schläft das Kind plötzlich wieder im Elternbett oder schwänzt die Schule, obwohl dort nichts ist, was die Angst "objektiv" rechtfertigt. Auch Jugendliche mit massiven sozialen Ängsten oder Panik, die in ein eigenes Berufsleben starten, stellen die Eltern vor ungeahnte Schwierigkeiten. Erkenntnisse der Psychoanalyse schaffen ein tieferes Verständnis für die Ursachen der Ängste und helfen, unbewusst verfestigte Angstmuster lösen und verändern zu können. Dieser Ratgeber soll Eltern einen neuen Blick auf die Ängste ihrer Kinder ermöglichen, indem sie innere Konflikte besser verstehen. Anhand von vier Entwicklungsprinzipien lernen Eltern, ihr Kind so zu stärken, dass es sich der eigenen Angst stellen und diese selbst überwinden kann. Denn Verständnis ist der Schlüssel zur Veränderung.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 130

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Der Autor

Stefan Hetterich ist Diplom-Psychologe und tiefen-psychologischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut. Nach seinem Studium begann er seine Tätigkeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, wechselte später in eine Erziehungsberatungsstelle und praktiziert nun seit 2011 in eigener Praxis. Seit über 16 Jahren begleitet er psychisch kranke Kinder und Jugendliche mit ihren Eltern.Er betreibt den Blog www.therapie2go.com, in dem er Eltern Tipps für den Umgang mit den psychischen Krisen ihres Kindes an die Hand gibt. Auf www.therapie2go.com/angst-buch findest du dein Bonusmaterial zu diesem Buch.

Stefan Hetterich

Ängste bei Kindern und Jugendlichen

Ein psychoanalytischer Ratgeber: verständlich • konkret • alltagsnah

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet unterhttp://dnb.d-nb.de abrufbar.

Informationen zu unserem gesamten Programm, unseren AutorInnen und zum Verlag finden Sie unter: www.mabuse-verlag.de.

Wenn Sie unseren Newsletter zu aktuellen Neuerscheinungen und anderen Neuigkeiten abonnieren möchten, schicken Sie einfach eine E-Mail mit dem Vermerk „Newsletter“ an: [email protected].

© 2021 Mabuse-Verlag GmbH

Kasseler Str. 1 a

60486 Frankfurt am Main

Tel.: 069 – 70 79 96-13

Fax: 069 – 70 41 52

[email protected]

www.mabuse-verlag.de

www.facebook.com/mabuseverlag

Lektorat: Linde Löffler, Frankfurt am Main

Satz und Gestaltung: Björn Bordon/MetaLexis, Niedernhausen

Umschlaggestaltung: Marion Ullrich, Frankfurt am Main

Umschlagabbildung: Catarina Knüvener, aus dem Buch: Mein Monster-Ich. Über die kleinen Alltags-Schrecken. Mabuse-Verlag, 2. Aufl. 2019.

Druck: SOL Service GmbH, Schrobenhausen

ISBN: 978-3-86321-598-9

eISBN: 978-3-86321-582-8

Printed in Germany

Alle Rechte vorbehalten

Für dich liebe Tanja.Du machst die Welt mit deinem Seinund deinem Tun zu einem besseren Ort.

Inhalt

Geleitwort

Dank

1Einleitung

2Ängste sind normal

Das limbische System

Kampf

Flucht

Erstarren

Frühkindliche Ängste

Ängste des Kleinkindes

Ängste der Schulkinder

Ängste in Pubertät und Adoleszenz

3Was sich hinter den Ängsten verbergen kann

Eine psychoanalytische Reise ins Reich des Unbewussten

Angst vor Trennung

Angst vor dem Neuen

Angst vor den eigenen Gefühlen

Angst vor der eigenen Entwicklung

Angst vor magischen Wesen

Prüfungsangst

Angst vor dem Berufsleben

Depressivität als Angst vor der eigenen Entwicklung

Abwehrmechanismen

4Angststörungen

Trennungsängste

Soziale Ängste

Phobien

Panik

5Was kannst du für dein Kind tun?

Ich kann mein Kind doch nicht leiden lassen – welches Elternverhalten hilft bei Angst?

Die zwei Schritte zur Veränderung

Erfassen der Ist-Situation

Sich der eigentlichen Angst stellen

Die vier Entwicklungsprinzipien

Halt geben

Halt haben

Fördern statt Fordern

Befähigen

6Welche Hilfen gibt es noch?

Literatur

Geleitwort

Stefan Hetterich ist Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut. Er behandelt Kinder und Jugendliche mit psychischen, somatoformen und psychosomatischen Störungen. Somatoforme Störungen sind körperliche Störungen mit psychischen Ursachen. Psychosomatische Störungen sind Körpererkrankungen, die sich nicht vollständig körperlich erklären lassen. Ich habe mit Herrn Hetterich mehrere Jahre kollegial zusammengearbeitet.

Die Psychoanalyse geht davon aus, dass sich psychische Symptome vor dem Hintergrund von unbewussten Konflikten bilden. Hierauf geht der Autor in seiner Einleitung differenziert ein. Die häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter sind die Angststörungen. Aber so gut wie alle Störungen im Kindes- und Jugendalter werden von unbewussten Ängsten begleitet. Sowohl bei Tieren als auch beim Menschen warnt Angst vor Gefahren und ruft zu Gegenmaßnahmen auf, zum Flüchten, zum Standhalten oder zur Erstarrung. Aber warum funktioniert Angst beim Tier so gut wie reibungslos, kann aber bei Menschen, bereits bei ganz kleinen Kindern, zum quälenden Problem werden? In diesem Zusammenhang müssen wir einen wichtigen Unterschied klären. Angst, die sich auf reale Bedrohungen richtet, nennen wir auch Furcht. Sie kommt bei Menschen und Tieren vor. Irrationale Ängste und Angststörungen hingegen sind Ergebnisse von ungelösten unbewussten Konflikten.

Zwei Dinge können also für die Angstentwicklung problematisch werden. Ich kann Furcht, also echte Angst, missachten. Auf diese Weise kann ich mein Leben gefährden. Oder ich kann in meiner Fantasie Ängste entwickeln, die sich von der Wirklichkeit entfernen. Das belastet dann mein gesamtes Leben.

Solche Fragen und viele andere klärt Stefan Hetterich in seinem Buch in überzeugender Weise. Er nennt sein Buch einen psychoanalytischen Ratgeber für Eltern – und das ist er fürwahr! Das Buch ist übersichtlich gegliedert. Es beginnt damit, dass Ängste normal und wichtig sind. Wie schon erwähnt, warnen sie vor inneren und äußeren Gefahren. Es werden zunächst die normalen Ängste in der Entwicklung von der frühen Kindheit bis zur Adoleszenz beschrieben.

Danach geht es darum, dass sich die eigentlichen Ursachen für irrationale Ängste im Unbewussten verbergen. Im Verlauf der Kindheitsentwicklung entstehen unterschiedliche Angstformen. Werden diese Ängste nicht verarbeitet oder nur unzureichend bewältigt, so wirken sie verdrängt im Unbewussten weiter. Dann können neurotische Konflikte mit Symptombildungen entstehen, die als Angststörungen diagnostiziert werden.

Die elterliche Konfliktdynamik ist immer maßgeblich mit den neurotischen Konflikten eines Kindes verknüpft: In jeder Lebensphase eines Kindes können auch unverarbeitete Ängste bei den Eltern wiederbelebt werden. Darum ist die Arbeit mit den Eltern ein zentraler Bereich jeder Kinderpsychotherapie.

In wunderschöner Weise können wir diese so wesentliche „begleitende Psychotherapie“ letztendlich in diesem Buch miterleben. Stefan Hetterich beschreibt Ängste und Angststörungen sowie deren unbewusste Hintergründe. Allen in Kindheit und Jugend vorkommenden Ängsten sowie den Angststörungen widmet er mehrere Seiten. Er geht vor wie in einer Psychotherapie, in der die zugrundeliegenden Konflikte erkannt und bewusst gemacht werden: Er leitet dazu an, die Ist-Situation zu erfassen und sich danach den eigentlichen Ängsten zu stellen.

Dabei nimmt er die Leserin und den Leser gleichsam an die Hand, verdeutlicht ihnen, was sie für ein Kind tun können und benennt Entwicklungsprinzipien. Viele Eltern sagen nach dem Lesen von psychologischen Ratgebern oft, jetzt weiß ich zwar mehr über mein Kind, aber nicht, was ich tun kann.

Genau das gelingt Stefan Hetterich mit seinem Buch. Er zeigt den Eltern und anderen Bezugspersonen wirksame Möglichkeiten auf, dem Kind in den verschiedenen Krisensituationen des Lebens beizustehen.

Mundelsheim, im Frühling 2021Hans Hopf

Dank

Die Arbeit als Psychotherapeut gehört definitiv zu den bereichernden Erfahrungen in meinem Leben. Sie ermöglicht mir, Menschen mit ihren unterschiedlichsten Biografien und ihren ganz persönlichen Denk- und Verhaltensmustern kennenzulernen. Die vielen Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, die ich bisher begleiten durfte, lehrten mich, selbst scheinbar absurde oder völlig unlogische Verhaltensweisen und letztlich den Menschen hinter diesen Verhaltensweisen besser zu verstehen.

Kein Verhaltensmuster entsteht ohne Grund. Alle Formen psychischer Störungen sind Reaktionen auf persönliche Erfahrungen oder Wahrnehmungen und sollen uns helfen, mit den Erlebnissen und inneren Konflikten zurechtzukommen.

All den kleinen und großen Klient*innen und deren Eltern bin ich zutiefst dankbar: Sie geben mir einen Einblick in ihre innersten Träume, Hoffnungen und Befürchtungen. Sie zeigen mir immer wieder aufs Neue, wie reichhaltig der Fundus menschlicher Verhaltensrepertoires ist und wie kreativ unsere Psyche sein kann, mit den Schwierigkeiten des Lebens umzugehen. Aus diesen Erfahrungen und Erkenntnissen schöpfe ich, wenn ich dich, liebe Leserin, lieber Leser, in deinen Sorgen und Gedanken um dein Kind begleiten möchte. Du kannst dir sicher sein: Falls dein Kind unter Ängsten leidet, teilt es dieses Schicksal mit vielen anderen Kindern, die an einem für sie schwierigen Punkt in ihrem Leben aus nicht immer gleich nachvollziehbaren Gründen Ängste entwickelt und behalten haben. Auch du als Mutter oder als Vater teilst dieses Schicksal mit vielen anderen Eltern. Ich will dich einladen, mehr über mögliche Hintergründe von Ängsten zu erfahren und damit auch dein Kind besser zu verstehen und kennenzulernen.

Denn nur der, der versteht, kann anders handeln.

Du bist der wichtigste Menschfür dein Kind.

Mit dir und an dirkann dein Kind wachsen.

1Einleitung

Lauras Blick flackerte unruhig zu den Fenstern ihres Klassenzimmers. Haltsuchend klammerte sie sich an ihren Schulranzen. Gerade eben hatte der Schulbus sie zusammen mit vielen anderen Kindern ausgespuckt. Es war der erste Tag nach den Ferien. Die anderen lachten und plapperten. Nur Laura stolperte allein und von den anderen Kindern kaum wahrgenommen auf den Pausenhof.

Mama hatte ihr extra eine kleine Süßigkeit mitgegeben und ihr heute Morgen über den Kopf gestreichelt. „Du schaffst das schon, meine Große“, hatte Mama gesagt. Aber Laura fühlte sich gar nicht so groß, obwohl sie schon in die zweite Klasse ging. Ehrlich gesagt fühlte sie sich gerade ganz schön klein und wünschte sich zurück in Mamas Arme. Mama würde verstehen, wie es ihr ging. Mama ging es nämlich auch oft nicht gut. Gerne würde Laura jetzt mit ihrem kleinen Bruder tauschen; Felix ging bestimmt gerade an Mamas Hand in den Kindergarten und könnte Mama noch ganz oft drücken und winken, bis Mama dann zur Arbeit ginge. Aber Laura durfte das nicht mehr. Sie musste „die Große“ sein und allein in die Schule gehen. Als sie sich die Stufen zum ersten Stock hochschleppte, verkrampfte sich alles in ihr. Es war, als ob ihr der brutale Maxi aus der 3a einen Tritt verpasst hätte. Sie selbst war zwar noch nie von Maxi bedroht worden, aber sie hatte schon oft genug mitbekommen, wie er auf dem Pausenhof auf andere losging. Lauras Herz klopfte ihr bis zum Hals; fast wurde ihr schwindlig.

Alles war laut um sie herum. Sie könnte nicht sagen, wie sie den Weg bis zu ihrem Klassenzimmer geschafft hatte. Nun stand sie vor der Tür. Auf einmal drehte Laura um und lief die Treppe hinunter, dem Ausgang entgegen. Laura wusste selbst nicht so genau warum.

Dieses Buch handelt von den Ängsten der Kinder. Auch du wirst dich an Situationen in deiner Kindheit erinnern, in denen du Angst hattest. Ängste sind unangenehm und doch ein wichtiger Begleiter.

Nun stehst du als Mutter, als Vater, als Erzieher*in vor der Aufgabe, deine Kinder mit ihren Ängsten und Nöten zu begleiten und ihnen hilfreich zu sein. In meiner langjährigen Erfahrung als Psychotherapeut begegne ich immer wieder Eltern, die ihr Bestes geben, um den eigenen Kindern im Umgang mit ihren Ängsten zu helfen – und dabei leider unabsichtlich genau das machen, was die Ängste ihrer Kinder verstärkt. Mir ist es ein Anliegen, dich hier in deiner Verantwortung als Mutter, als Vater zu begleiten. Eltern leisten die wertvollste Aufgabe für unsere soziale Gemeinschaft. Nicht immer ist es leicht, den eigenen Kindern ein hilfreicher Begleiter zu sein. Dieses Buch soll dir helfen, deinen eigenen Weg zu finden, dein Kind gut zu begleiten, wenn es unter Ängsten leidet. Dabei ist es zunächst irrelevant, ob es sich um Ängste handelt, hinter denen sich eine Diagnose, etwa eine Angststörung, verbirgt, oder ob es um immer wieder auftauchende alterstypische Ängste geht. Dein Umgang damit ist entscheidend, inwieweit es dein Kind (ob noch klein, oder schon jugendlich) schaffen kann, diese Ängste zu überwinden.

Ich wähle in diesem Buch übrigens bewusst die Anrede mit „du“, da sie hilft, näher mit der eigenen inneren Haltung in Kontakt zu kommen. Unsere Kinder berühren uns mit all ihren Gefühlen in unserem Innersten, in unserer Seele. Sie wecken eigene Kindheitserinnerungen und eigene unbewusste Verhaltensmuster. Deshalb sehe ich in diesem Buch das „du“ als die geeignete Anrede, die es dir erleichtern soll, auch deine eigenen Gefühls-, Denk- oder Verhaltensmuster im Umgang mit deinem Kind zu sehen.

Sieh dieses Buch als Chance, einen neuen Blick auf die Angst deines Kindes zu bekommen. Lerne die Entstehung von Kinderängsten und mögliche Gründe für hartnäckige Ängste oder gar Angststörungen kennen.

Allzu schnell neigen wir Eltern dazu, Nöte und Schwierigkeiten unserer Kinder „weg“ haben zu wollen.

Die Vorstellung „mein Kind soll glücklich aufwachsen“, prägt unser Handeln und allzu schnell versuchen wir, Probleme zu beseitigen, anstatt uns über mögliche Hintergründe Gedanken zu machen.

Die Frage Warum ist die entscheidende Frage, um Kinderseelen zu verstehen.

Warum tut sich mein Kind nach 2 Jahren Kindergarten immer noch schwer, sich von mir zu trennen?

Warum tauchen die Ängste gerade jetzt auf? Was ist sonst in der Familie gerade los, das möglicherweise Ängste ausgelöst haben könnte?

Warum weigert sich mein Sohn, in die Schule zu gehen? Gibt es dort etwas, das es ihm schwer macht hinzugehen, oder ist es die Trennung von zu Hause, die ihm schwerfällt?

Warum hat meine Tochter Prüfungsangst und ist jedes Mal so blockiert, dass sie keinen vernünftigen Satz zu Papier bringt?

Warum fängt mein jugendlicher Sohn an zu zittern, wenn er das Haus verlässt und vermeidet es, auf Klassenfahrten dabei zu sein?

Es gibt viele verschiedene Ängste. Sie alle engen unsere Kinder in ihrem Verhalten oder in ihrem Denken ein. Allzu oft bezieht uns die Angst unserer Kinder mit ein.

Wir versuchen, unser Kind zu trösten und zu ermutigen, in den Kindergarten zu gehen, und doch blutet uns das Herz, wenn wir uns umdrehen und es immer noch schreien hören.

Wir müssen bei der Angst unseres Kindes vor dem Schulbesuch jedes Mal neu überlegen, ob seine Bauchschmerzen „echt“ sind und wir es für heute von der Schule befreien sollen.

Wir wissen uns keinen Rat, warum der einstige Welteroberer auf einmal in der Pubertät ganz verunsichert ist und sich furchtbar schwertut, mit Gleichaltrigen auch nur ein vernünftiges Gespräch hinzubekommen.

Angst neigt nur selten dazu, bei sich zu bleiben. Angst bezieht die Umwelt mit ein und so sind wir als Eltern, als Erzieher und Lehrer gefordert, uns mit unserem sich ängstigenden Kind auseinanderzusetzen. Wir sehen oft keinen Grund, warum die Angst so plötzlich und so massiv auftritt und wissen uns keinen Reim darauf zu machen, schätzen wir die Realität doch nicht als gefährlich ein. Der Junge mit Prüfungsangst hat eigentlich gut gelernt und muss sich vor gar nichts fürchten. Der Kindergarten ist großartig eingerichtet, die Erzieherinnen nett und die anderen Kinder kümmern sich um meine Tochter – und doch klammert die Kleine jeden Morgen an meinem Bein und will nicht loslassen.

Gerade, wenn die Ängste unserer Kinder so unverständlich wirken, gilt es sich Zeit zu nehmen, um verstehen zu lernen. Verständnis ist der Schlüssel zur Veränderung. Wenn es uns gelingt zu verstehen, können wir auch anders damit umgehen. Dieses Buch möchte zu diesem Verständnis einen Beitrag leisten.

Ich lade dich ein, dich auf eine Reise in das Unbewusste zu begeben. Unser Denken und Verhalten sind nur zu einem kleinen Teil von unserem Bewusstsein gesteuert. Ein viel größerer Teil entzieht sich zunächst der bewussten Kontrolle. Im Unterbewussten verdichten sich bisherige Lebenserfahrungen und eigene Annahmen über sich und andere. Diese wirken sich dann auf unser Denken, Fühlen und Handeln aus. Ähnlich einem Eisberg liegt also ein großer Teil unsichtbar „unter der Wasseroberfläche“. Wir kennen dies alle beispielsweise als „inneren Schweinehund“, der sich nur schwer überwinden lässt. Bleiben eigene problembehaftete unbewusste Paradigmen unbearbeitet, wirken sie im Verborgenen weiter. Viele unserer psychischen Schwierigkeiten beruhen auf Ängsten. Als guter Kapitän unseres Schiffes „Erziehung“ sollten wir über die möglichen Eisberge unserer Kinder gut Bescheid wissen. Leidet unser Kind unter unklaren, scheinbar nicht logisch nachvollziehbaren Ängsten, lohnt sich ein Blick auf dahinterliegende Themen besonders.

Es gibt etwas, das uns sehr hilft, unbewusste Themen von uns Menschen besser zu verstehen: Die Psychoanalyse – ursprünglich von Sigmund Freud entwickelt – wurde von zahlreichen Wissenschaftlern und Psychotherapeuten verfeinert und liefert viele wertvolle Erkenntnisse über unsere menschliche Psyche und das Unbewusste. Psychoanalytische Erkenntnisse bilden für diesen Ratgeber das Fundament und helfen dir weiter, mehr von der Innenwelt deiner Tochter oder deines Sohnes zu verstehen. Die größtmögliche Klarheit über das eigene Unbewusste erhalten wir immer in einer eigenen Therapie.

Ich will dir mit diesem Ratgeber Ideen an die Hand geben, welche Beweggründe möglicherweise im Unterbewussten deines Kindes eine Rolle spielen könnten.

Unsere gemeinsame Reise in das Unbewusste beginnt im ersten Kapitel mit einem Blick auf die Entstehung von Ängsten im Allgemeinen. Es mag überraschen zu hören, dass zu einer gesunden Entwicklung auch Ängste gehören. Sie sind innerpsychisch