Antiautoritäre Erziehung. Wie wirkt sich die antiautoritäre Erziehung auf die Entwicklung des Kindes aus? -  - E-Book

Antiautoritäre Erziehung. Wie wirkt sich die antiautoritäre Erziehung auf die Entwicklung des Kindes aus? E-Book

0,0
5,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Essay aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik / Erziehungswissenschaften, Note: 2, Hochschule Darmstadt (Soziale Arbeit), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Erziehung ist eine pädagogische Einflussnahme auf die Entwicklung und das Verhalten eines Kindes, dafür gibt es verschiedene Pädagogische Ansätze sowie auch die antiautoritäre Erziehung. Vieles hat seine Vor- und Nachteile, so auch dieser Ansatz. ,,Das Hauptprinzip der Selbstbestimmung besteht darin, dass Autorität durch Freiheit ersetzt wird; das Kind lernt, ohne dass Zwang ausgeübt wird, indem an seine Neugier und seine spontanen Bedürfnisse appelliert und auf diese Weise sein Interesse an der Umwelt geweckt wird. Diese Einstellung kennzeichnet den Beginn einer fortschrittlichen Erziehung“ (Fromm 1966) Dieses Zitat verdeutlicht dass die Kinder durch die antiautoritäre Erziehung nach ihrer Neugier und ihren Bedürfnissen handeln können und somit ihre Umwelt entdecken, diese Erziehung ist das Gegenteil der Autoritären Erziehung und ein Beginn der fortschrittlichen Erziehung. Die Kinder können ihre Bedürfnisse wahrnehmen und sich selbst steuern, welches durch die Erziehung ermöglicht werden muss, weil sie Individuen sind die Selbstständig werden müssen. In den 1960er Jahre hatten wenige Kinder die Möglichkeit Kindergartenplätze zu bekommen, eine Erhöhung vom Familienministerium gab es nicht. Die Kindergarten galten als eine sozialfürsorgerische Einrichtung ohne einen Bildungsauftrag, daher war das Personal wenig fachlich qualifiziert, es gab wenige Erzieherinnen. Durch die bürgerlichen Frauenbewegung konnten Frauen in die Berufswelt jedoch gab es Schwierigkeiten für verheiratete Frauen mit Kind in die Berufswelt einzusteigen. Durch die Veröffentlichung des „Strukturplanes für das deutsche Bildungswesen“ (1970) wurde festgestellt dass aus den Ergebnissen der Sozialisationsforschung pädagogische Konsequenzen gezogen werden sollten. Die erste repressionsfreien Kindergarten wurde durch Monika Seifert gegründet.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.