169,99 €
Band 2 der Enzyklopädieserie "Medizinischen Psychologie" stellt unter Anwendungsaspekten aktuelle Befunde aus der Psychologie, die in der Medizin und in der Gesundheitsversorgung von Relevanz sind, vor. Die Autorinnen und Autoren behandeln in den verschiedenen Beiträgen aus psychologischer Sicht u.a. die Arzt-Patient-Beziehung, interprofessionelle Kooperation und ärztliche Gesprächsführung. Weitere Kapitel befassen sich mit medizinpsychologischen Interventionen wie Patientenschulungen, Psychoedukation und Interventionen bei Angehörigen. Arbeitsfelder mit besonderer medizinisch-psychologischer Relevanz, wie medizinische Eingriffe, Reproduktionsmedizin, Krebs- und Diabeteserkrankungen sowie ausländische Patienten, werden ebenso diskutiert wie Qualitätssicherung und Evaluation. Das Buch vermittelt Ärzten, Vertretern der Pflegeberufe sowie anderer im Gesundheitswesen tätigen Personen medizinpsychologisches Wissen und Hinweise für den praktischen Umgang im medizinischen Alltag.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2017
Anwendungen der Medizinischen Psychologie
herausgegeben von
Uwe Koch
Jürgen Bengel
ENZYKLOPÄDIE DER PSYCHOLOGIE
In Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft für Psychologie
herausgegeben von
Prof. Dr. Niels Birbaumer, Tübingen
Prof. Dr. Dieter Frey, München
Prof. Dr. Julius Kuhl, Osnabrück
Prof. Dr. Wolfgang Schneider, Würzburg
Prof. Dr. Ralf Schwarzer, Berlin
Themenbereich D
Praxisgebiete
Serie VIII
Medizinische Psychologie
Band 2
Anwendungen der Medizinischen Psychologie
Copyright-Hinweis:
Das E-Book einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar.
Der Nutzer verpflichtet sich, die Urheberrechte anzuerkennen und einzuhalten.
Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Merkelstraße 3
37085 Göttingen
Deutschland
Tel. +49 551 99950 0
Fax +49 551 99950 111
www.hogrefe.de
Satz: ARThür Grafik-Design & Kunst, Weimar
1. Auflage 2017
© 2017Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Göttingen
Format: EPUB
(E-Book-ISBN [PDF] 978-3-8409-0578-0; E-Book-ISBN [EPUB] 978-3-8444-0578-1)
ISBN 978-3-8017-0578-7
http://doi.org/10.1026/00578-000
Nutzungsbedingungen:
Der Erwerber erhält ein einfaches und nicht übertragbares Nutzungsrecht, das ihn zum privaten Gebrauch des E-Books und all der dazugehörigen Dateien berechtigt.
Der Inhalt dieses E-Books darf von dem Kunden vorbehaltlich abweichender zwingender gesetzlicher Regeln weder inhaltlich noch redaktionell verändert werden. Insbesondere darf er Urheberrechtsvermerke, Markenzeichen, digitale Wasserzeichen und andere Rechtsvorbehalte im abgerufenen Inhalt nicht entfernen.
Der Nutzer ist nicht berechtigt, das E-Book – auch nicht auszugsweise – anderen Personen zugänglich zu machen, insbesondere es weiterzuleiten, zu verleihen oder zu vermieten.
Das entgeltliche oder unentgeltliche Einstellen des E-Books ins Internet oder in andere Netzwerke, der Weiterverkauf und/oder jede Art der Nutzung zu kommerziellen Zwecken sind nicht zulässig.
Das Anfertigen von Vervielfältigungen, das Ausdrucken oder Speichern auf anderen Wiedergabegeräten ist nur für den persönlichen Gebrauch gestattet. Dritten darf dadurch kein Zugang ermöglicht werden.
Die Übernahme des gesamten E-Books in eine eigene Print- und/oder Online-Publikation ist nicht gestattet. Die Inhalte des E-Books dürfen nur zu privaten Zwecken und nur auszugsweise kopiert werden.
Diese Bestimmungen gelten gegebenenfalls auch für zum E-Book gehörende Audiodateien.
Anmerkung:
Sofern der Printausgabe eine CD-ROM beigefügt ist, sind die Materialien/Arbeitsblätter, die sich darauf befinden, bereits Bestandteil dieses E-Books.
Zitierfähigkeit: Dieses EPUB beinhaltet Seitenzahlen zwischen senkrechten Strichen (Beispiel: |1|), die den Seitenzahlen der gedruckten Ausgabe und des E-Books im PDF-Format entsprechen.
Prof. Dr. Harald Baumeister
Universität Ulm
Institut für Psychologie und Pädagogik
Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Albert-Einstein-Allee 47
89081 Ulm
E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. Gerhild Becker
Universitätsklinikum Freiburg
Klinik für Palliativmedizin
Robert-Koch-Straße 3
79106 Freiburg i. Br.
E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. Dr. Jürgen Bengel
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Psychologie
Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie
Engelbergerstraße 41
79085 Freiburg i. Br.
E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. Elmar Brähler
Universitätsklinikum Leipzig
Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
Philipp-Rosenthal-Straße 55
04103 Leipzig
E-Mail: [email protected]
Dipl.-Psych. Demet Dingoyan
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie
Martinistraße 52
20246 Hamburg
E-Mail: [email protected]
Dr. Jörg Dirmaier
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie
Martinistraße 52
20246 Hamburg
E-Mail: [email protected]
|VI|Dr. David Ebert
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Nägelsbachstraße 25a
91052 Erlangen
E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. Wolfgang Eich
Universitätsklinikum Heidelberg
Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik
Im Neuenheimer Feld 410
69120 Heidelberg
E-Mail: [email protected]
Dr. Götz Fabry
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
Rheinstraße 12
79104 Freiburg i. Br.
E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. Dr. Hermann Faller
Universität Würzburg
Abteilung für Medizinische Psychologie
Klinikstraße 3
97070 Würzburg
E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. Erik Farin
Universitätsklinikum Freiburg
Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung
Engelbergerstraße 21
79106 Freiburg i. Br.
E-Mail: [email protected]
Dr. Claudia Gorba
DGVT Hamburg
Seewartenstraße 10
Haus 4
20459 Hamburg
E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. Hans-Joachim Hannich
Universitätsmedizin Greifswald
Institut für Medizinische Psychologie
Walther-Rathenau-Straße 48
17495 Greifswald
E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. Dr. Martin Härter
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie
Martinistraße 52
20246 Hamburg
E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. Wolfram Henn
Universität des Saarlandes
Institut für Humangenetik
Humangenetische Beratungsstelle
Gebäude 68
66421 Homburg/Saar
E-Mail: [email protected]
|VII|Prof. Dr. Hans-Wolfgang Hoefert †
Dr. med. Julia Hoffmann, Dipl.-Psych.
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie
Martinistraße 52
20246 Hamburg
E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. Matthias Jerusalem
Humboldt-Universität zu Berlin
Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie
Unter den Linden 6
10099 Berlin
E-Mail: [email protected]
Dr. Tanja Kaller
Poststraße 12
28203 Bremen
Prof. Dr. Anette Kersting
Universitätsklinikum Leipzig
Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Zentrum für Psychische Gesundheit
Semmelweisstraße 10
04103 Leipzig
E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. Dr. Uwe Koch
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Medizinische Fakultät
Martinistraße 52
20246 Hamburg
E-Mail: [email protected]
Dr. Sebastian Kohlmann
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Institut und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Martinistraße 52
20246 Hamburg
E-Mail: [email protected]
Priv.-Doz. Dr. Mirjam Körner
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
Hebelstraße 29
79104 Freiburg i. Br.
E-Mail: [email protected]
Dr. Sylvia Kröncke
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie
Martinistraße 52
20246 Hamburg
E-Mail: [email protected]
|VIII|Prof. Dr. Thomas Kubiak
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Psychologisches Institut
Abteilung Gesundheitspsychologie
Binger Straße 14 – 16
55122 Mainz
E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. Dr. Karl-Heinz Ladwig
Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Universitätsklinikum der Technischen Universität München (TUM)
Langerstraße 3
81675 München
E-Mail: [email protected]
M. Sc. Jiaxi Lin
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Psychologie
Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie
Engelbergerstraße 41
79085 Freiburg i. Br.
E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. Anja Mehnert
Universitätsklinikum Leipzig
Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
Philipp-Rosenthal-Straße 55
04103 Leipzig
E-Mail: [email protected]
Dipl.-Psych. Franziska Meichsner
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Psychologie
Abteilung Klinisch-Psychologische Intervention
Humboldtstraße 11
07743 Jena
E-Mail: [email protected]
Dr. Karin Meng
Universität Würzburg
Abteilung für Medizinische Psychologie
Klinikstraße 3
97070 Würzburg
E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. Oskar Mittag
Universitätsklinikum Freiburg
Institut für Qualitätsmanagement und Sozialmedizin
Engelbergerstraße 21
79106 Freiburg i. Br.
E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. Matthias Morfeld
Hochschule Magdeburg-Stendal
FB Angewandte Humanwissenschaften
Rehabilitationspsychologie
Osterburger Straße 25
39576 Stendal
E-Mail: [email protected]
|IX|Dr. Mike Mösko
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie
Martinistraße 52
20246 Hamburg
E-Mail: [email protected]
Dr. Holger Muehlan
Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald
Institut für Psychologie
Lehrstuhl Gesundheit und Prävention
Robert-Blum-Straße 13
17487 Greifswald
E-Mail: [email protected]
Dipl.-Psych. Andrea Reusch
Universität Würzburg
Abteilung für Medizinische Psychologie
Klinikstraße 3
97070 Würzburg
E-Mail: [email protected]
Dipl.-Psych. Hans-Joachim Schindelhauer-Deutscher
Universität des Saarlandes
Institut für Humangenetik
Humangenetische Beratungsstelle
Gebäude 68
66421 Homburg/Saar
E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. Silke Schmidt
Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald
Institut für Psychologie
Lehrstuhl Gesundheit und Prävention
Robert-Blum-Straße 13
17487 Greifswald
E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. Holger Schulz
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie
Martinistraße 52
20246 Hamburg
E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. Dr. Karl-Heinz Schulz
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie
Martinistraße 52
20246 Hamburg
E-Mail: [email protected]
Dipl.-Psych. Annekathrin Sender
Universitätsklinikum Leipzig
Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
Philipp-Rosenthal-Straße 55
04103 Leipzig
E-Mail: [email protected]
|X|Prof. Dr. Yve Stöbel-Richter
Hochschule Zittau/Görlitz
Fakultät Management und Kulturwissenschaften
Lehrstuhl für Gesundheitswissenschaften
Furtstraße 3
02826 Görlitz
E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. Bernhard Strauß
Universitätsklinikum Jena
Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie
Stoystraße 3
07740 Jena
E-Mail: [email protected]
Dr. Jonas Tesarz
Universitätsklinikum Heidelberg
Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik
Im Neuenheimer Feld 410
69120 Heidelberg
E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. Joachim Weis
Universitätsklinikum Freiburg
Klinik für Onkologische Rehabilitation
Breisacher Straße 117
79106 Freiburg i. Br.
E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. Gabriele Wilz
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Psychologie
Abteilung Klinisch-Psychologische Intervention
Humboldtstraße 11
07743 Jena
E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. Markus Wirtz
Pädagogische Hochschule Freiburg
Institut für Psychologie
Kunzenweg 21
79117 Freiburg i. Br.
E-Mail: [email protected]
Dipl.-Theol. Dipl.-Caritaswiss., Dipl.-Soz.Päd. Carola Xander
Universitätsklinikum Freiburg
Klinik für Palliativmedizin
Robert-Koch-Straße 3
79106 Freiburg i. Br.
E-Mail: [email protected]
Dr. Kristin Ziegler
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Universitäres Herzzentrum Hamburg GmbH
Martinistraße 52
20246 Hamburg
E-Mail: [email protected]
|XI|Dr. Linda Zimmermann
Moving Concept Freiburg
Elsässer Straße 17 H
79110 Freiburg
E-Mail: [email protected]
Autorenverzeichnis
Vorwort
Literatur
Teil I Hilfeleistungssystem und Fachkräfte
1. Kapitel Diagnoseaufklärung, Information und Entscheidung über Behandlungen – Patientenbeteiligung und partizipative Entscheidungsfindung
1 Einleitung
2 Aufklärung und Diagnosemitteilung
2.1 Grundprinzipien
2.2 Aufklärungsformen
2.3 Kommunikationstheoretische Grundlagen der Aufklärung und Information
2.4 Besondere Aufklärungssituationen
2.5 Psychologische Aspekte der Aufklärungssituation
3 Patientenzentrierte Gesundheitsversorgung und partizipative Entscheidungsfindung
3.1 Rahmenbedingungen
3.2 Entscheidungsmodelle in der Medizin
3.3 Theorien zur Entscheidungsfindung
3.4 Umsetzung in der Arzt-Patient-Kommunikation
3.5 Adaptation an unterschiedliche Versorgungssettings
3.6 Gesundheitsinformationen und Risikokommunikation
3.7 Medizinische Entscheidungshilfen
3.8 Patientenschulungen
3.9 Ärztliche Trainingsmaßnahmen
3.10 Messung und Evaluation von partizipativer Entscheidungsfindung
3.11 Barrieren in der Umsetzung von partizipativer Entscheidungsfindung
4 Ausblick
Literatur
2. Kapitel Schwierige Gesprächssituationen in der Arzt-Patient-Interaktion
1 Der „schwierige Patient“
2 Schwierige Gesprächssituationen
2.1 Kommunikative Fertigkeiten im Rahmen der Arzt-Patient-Kommunikation
2.2 Umgang mit Ärger und schwierigen Emotionen
2.3 Die „schwierige Familie“
2.4 Das Gespräch mit dem Patienten und Angehörigen via Dolmetscher
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!